DE4103703C2 - Transportwalze - Google Patents

Transportwalze

Info

Publication number
DE4103703C2
DE4103703C2 DE19914103703 DE4103703A DE4103703C2 DE 4103703 C2 DE4103703 C2 DE 4103703C2 DE 19914103703 DE19914103703 DE 19914103703 DE 4103703 A DE4103703 A DE 4103703A DE 4103703 C2 DE4103703 C2 DE 4103703C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
collar
disks
hollow cylinder
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19914103703
Other languages
English (en)
Other versions
DE4103703A1 (de
Inventor
Fritz Rupflin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lindauer Dornier GmbH
Original Assignee
Lindauer Dornier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindauer Dornier GmbH filed Critical Lindauer Dornier GmbH
Priority to DE19914103703 priority Critical patent/DE4103703C2/de
Publication of DE4103703A1 publication Critical patent/DE4103703A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4103703C2 publication Critical patent/DE4103703C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G39/00Rollers, e.g. drive rollers, or arrangements thereof incorporated in roller-ways or other types of mechanical conveyors 
    • B65G39/02Adaptations of individual rollers and supports therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Transportwalze mit einem beidseits zur Aufnahme der Lagerungen angeordneten Walzenstummel. Derartige Transportwalzen werden beispielsweise in Trocknern eingesetzt. Dabei sind mehrere Transportwalzen hintereinander angeordnet, auf denen ein Siebband aufliegt mit dem darauf befindlichen Trockengut. Die Transportwalzen fördern das Siebband mit dem Trockengut durch die verschiedenen Trockenzonen. Die erfindungsgemäßen Transportwalzen können aber auch für andere Einsätze Verwendung finden, auf denen entsprechendes Fördergut transportiert werden soll.
Üblicherweise sind derartige Transportwalzen so ausgebildet, daß die beidseits aus dem Walzenmantel herausragenden die Lagerstellen aufnehmenden Walzenstummel jeweils an Scheiben befestigt sind, die wiederum mit dem Walzenzylinder verbunden sind. Der Außenumfang der Scheiben ist mit dem Walzenzylinder verschweißt.
Nachteil dieser Verbindung ist, daß auf Materialpaarungen Rück­ sicht genommen werden muß und die Schweißkonstruktion im Betrieb thermischen Belastungen unterworfen ist, die zu Spannungsrissen führen.
Aus dem DE-GM 89 06 170 ist eine Verbindung bekannt, wonach die Scheiben aus vollem Material mit einer an ihrem Außenumfang eingearbeiteten Nut bestehen, in die am Walzenzylindermantel gleichmäßig verteilt Einprägungen eingreifen und eine kraft­ schlüssige Verbindung zwischen Walzenzylinder und den mit den Scheiben verbundenen Walzenstummeln bewirken.
Eine weitere bekannte Konstruktion sieht vor, daß der Innen­ durchmesser des Walzenzylinders und der Außendurchmesser der den Walzenstummel tragenden Scheiben derart aufeinander abge­ stimmt sind, daß eine Schrumpfverbindung gegeben ist.
Aus der DD-PS 01 54 478 ist eine Förderbandtrommel bekannt, umfassend einen Trommelmantel, jeweils einen stirnseitig im Trommelmantel angeordneten Trommelboden, einen mit dem jeweiligen Trommelboden verbundenen Wellenzapfen und den Trommelmantel stützende Elemente.
Alle diese Konstruktionen erfordern entweder einen erheblichen Bearbeitungsaufwand oder sie sind bei höheren Temperaturen nicht zuverlässig genug einsetzbar.
Der im folgenden beschriebenen Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine zuverlässige Verbindung zwischen Walzen­ zylinder und dem Walzenstummel, der die Lagerung der Walze aufnimmt, zu gewährleisten, die zudem kostengünstig zu fertigen und im hohen Temperaturbereich voll funktionsfähig ist.
Ein weiterer Vorteil ist die einfache Austauschbarkeit der Achse, wenn sich zu den Lagerstellen - beispielsweise bei Verwendung von Gleitlagern - Verschleiß einstellt. Die gebräuch­ lichen Schweiß- und Schrumpfverbindungskonstruktionen machen in derartigen Fällen den Austausch der gesamten Walze erforderlich.
Die erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe sieht vor, daß zwei auf den Umfang einer den Walzenstummel bildenden Achse in einem Abstand zueinander und gegenüberliegend angeordnete, identisch gestaltete Metallscheiben vorgesehen sind und wobei zwischen den Scheiben eine Hülse derart eingespannt und zusammen mit den Scheiben in das offene Ende des Hohlzylinders eingeführt ist, daß zwischen dem Innendurchmesser des Hohlzylinders und dem Außendurchmesser der Scheiben eine Klemmverbindung herstellbar ist.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
An dem äußeren Ende des Walzenstummels bzw. der Achse befindet sich ein Innensechskant, in den ein Schraubenschlüssel eingrei­ fen kann.
Mit Hilfe des Schraubenschlüssels wird ein am gegenüberliegenden Ende befindliches Gewinde betätigt. Damit kann der Abstand zwischen den schräg sich gegenüberliegenden Scheiben verkürzt werden. Dabei spreizen die Scheiben aus und legen sich straff an den Innendurchmesser des Hohlzylinders an. Auf diese Weise entsteht eine reibschlüssige Verbindung. Die Werkstoffpaarung von den Scheiben und dem Hohlzylinder ist zudem noch so gewählt, daß bei Temperaturausdehnung der Durchmesser der Scheiben größer wird als der Hohlzylinderinnendurchmesser. Damit ist auch bei Temperaturbelastung eine feste Verbindung zwischen den Walzenstummeln und dem Hohlzylinder gewährleistet.
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
In der Zeichnung ist die Einzelheit der Transportwalze darge­ stellt, die sich auf die Erfindung bezieht. Es handelt sich dabei um eines der beiden Enden einer solchen Walze, die den die Lagerung aufnehmenden Walzenstummel beinhaltet.
Der Hohlzylinder 1 besteht aus einem sogenannten Präzisions­ stahlrohr, das wegen seiner maßlichen Herstellungs­ genauigkeit wie bei jeder anderen Transportwalze derselben Anwendungsart auch bei der hier beschriebenen Erfindung erfor­ derlich ist. Die Verwendung eines solchen Präzisionsstahlrohres erfordert an dem Hohlzylinder 1, wie er in der beschriebenen Erfindung eingesetzt wird keinerlei Nacharbeiten mehr. Die Achse 2 hat an den in das Innere des Hohlzylinders gerichte­ te Teil einen kleineren Durchmesser als außen, wodurch eine axiale Anlagefläche 3 entsteht, gegen die die Stützbuchse 4 anliegt. Ferner hat sie an ihrem nach innen gerichteten Ende ein Gewinde 5, auf dem die Zugbuchse 6 mit ihrem Innengewinde 7 geschraubt ist. Die Stützbuchse 4 nimmt die Scheibe 8 auf und ebenso die Zugbuchse 6 die Scheibe 8'. Zu diesem Zweck weisen die Scheiben 8 und 8' einen Innenbund 9 und 9' auf. Die schräg nach innen geformten Scheiben 8 und 8' liegen mit ihrem Außen­ bund 10 und 10' am Innendurchmesser des Hohlzylinders 1 an. Wird nun mit einem in der Zeichnung nicht eingezeichneten Schrauben­ schlüssel, der in dem äußeren Ende der Achse 2 befindliche Innensechskant 11 derart gedreht, daß sich über die Gewinde 5 und 7 das Abstandsmaß X zwischen den Buchsen 4 und 6 vermindert, erfolgt über die Anlageflächen 12 der Buchse 4 und die Anlage­ fläche 13 der Buchse 6 eine Druckkraft auf die Scheiben 8 und 8'. Da die Scheiben 8 und 8' in ihren äußeren Durchmesserberei­ chen von der Hülse 14 daran gehindert werden, ihren Abstand ebenfalls zu vermindern, spreizen sie an den Außenbunden 10 und 10' aus und verklemmen sich fest am Innendurchmesser des Hohlzylinders 1.
Somit liegt eine drehfeste Verbindung zwischen dem Hohlzylinder 1 und den Achsen 2 vor.
Um ein Selbstlösen der Klemmverbindung im Betrieb bei höheren Temperaturen zu vermeiden, sieht die Erfindung als Werkstoff für die Scheiben 8 und 8' einen rostbeständigen Werkstoff vor, der einen höheren Längenausdehnungsbeiwert hat als der Hohlzylinder 1, der aus einem Stahlwerkstoff hergestellt ist.
ZEICHNUNGS-LEGENDE
1
Hohlzylinder
2
Achse
3
Anlagefläche
4
Stützbuchse
5
Gewinde
6
Zugbuchse
7
Innengewinde
8
,
8
' Scheibe
8
a Abschnitt
8
á Abschnitt
9
,
9
' Innenbund
10
,
10
' Außenbund
11
Innensechskant
12
Anlagefläche
13
Anlagefläche
14
Hülse
15
Längsachse
16
Bund
17
Bund
d1
Durchmesser
d2
Durchmesser
X Abstandsmaß
α Winkel

Claims (4)

1. Transportwalze mit je einem an beiden Enden zur Aufnahme einer Lagerung vorhandenen Walzenstummel (2), wobei der Walzenkörper der Transportwalze als Hohlzylinder (1) ausgebildet ist, gekennzeichnet durch zwei auf dem Umfang einer den Walzenstummel (2) bildenden Achse in einem Abstand zueinander und gegenüberliegend angeordnete, identisch gestaltete Metallscheiben (8, 8'), wobei die Scheiben (8, 8') zentrisch einen eine kreisrunde Aufnahme bildenden Innenbund (9, 9') und einen den Umfang bildenden Außenbund (10, 10') aufweisen und die vom Innenbund zum Außenbund (10, 10') verlaufenden Abschnitte (8a, 8á) der Scheiben (8, 8') in Bezug auf die Längsachse (15) der Walzenstummel (2) und in radialer Richtung gesehen einen Winkel α bilden, wobei der Innenbund (9) der einen Scheibe (8) eine auf dem Walzenstummel (2) gelagerte, in einer Axialrichtung auf dem Walzenstummel (2) festgelegt, mit einem Bund (16) versehene Stützbuchse (4) und der Innenbund (9') der anderen Scheibe (8') eine auf dem Walzenstummel (2) axial bewegliche und feststellbare, mit einem Bund (17) versehene Zugbuchse (6) auf­ nimmt und sich die Scheiben (8, 8') jeweils an dem Bund der mit ihnen in Wirkverbindung stehenden Buchse (4, 6) abstützen und wobei zwischen den Scheiben innerhalb der Außenbunde (10, 10') eine Hülse (14) derart eingespannt und zusammen mit den Scheiben in das offene Ende des Hohlzylinders (1) eingeführt ist, daß zwischen dem Innendurchmesser des Hohlzylinders (1) und dem Außendurchmesser der Scheiben (8, 8') bei axialer Verstellung und Festlegung der Zugbuchse (6) eine Klemmverbindung herstellbar ist.
2. Transportwalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel α zwischen 100° und 105° liegt.
3. Transportwalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Walzenstummel (2) bildende Achse im Übergang von einem Durchmesser d1 zu einem zweiten Durchmesser d2 auf dem Bund (16) der Buchse (4) abgestützt ist und das freie Ende des Achsendurchmessers d2 mit der Zugbuchse (6) lösbar verbunden ist.
4. Transportwalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Hohlzylinder (1) und Scheiben (8, 8') aus Metallwerkstoffen mit unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten bestehen.
DE19914103703 1991-02-07 1991-02-07 Transportwalze Expired - Fee Related DE4103703C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914103703 DE4103703C2 (de) 1991-02-07 1991-02-07 Transportwalze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914103703 DE4103703C2 (de) 1991-02-07 1991-02-07 Transportwalze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4103703A1 DE4103703A1 (de) 1992-08-13
DE4103703C2 true DE4103703C2 (de) 2000-04-06

Family

ID=6424568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914103703 Expired - Fee Related DE4103703C2 (de) 1991-02-07 1991-02-07 Transportwalze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4103703C2 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1347194A (fr) * 1962-11-15 1963-12-27 Fama Perfectionnement aux rouleaux pour transporteurs
US3228439A (en) * 1962-12-21 1966-01-11 Soederhamns Verkstaeder A B Log feeding mechanism
DD154478A1 (de) * 1980-02-04 1982-03-24 Gerhard Lemmer Foerderbandtrommel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1347194A (fr) * 1962-11-15 1963-12-27 Fama Perfectionnement aux rouleaux pour transporteurs
US3228439A (en) * 1962-12-21 1966-01-11 Soederhamns Verkstaeder A B Log feeding mechanism
DD154478A1 (de) * 1980-02-04 1982-03-24 Gerhard Lemmer Foerderbandtrommel

Also Published As

Publication number Publication date
DE4103703A1 (de) 1992-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3108830C2 (de)
EP1456111B1 (de) Anschlussvorrichtung zum anschliessen von anschlag- oder verzurrmitteln
EP2414691A2 (de) Wälzlager mit segmentiertem käfig
WO2006039899A1 (de) Zapfenkäfig, insbesondere für grössere radial- oder axialrollenlager
DE2648144C2 (de) Mittenfreie Wälzlager-Drehverbindung
EP0611892A1 (de) Bundzapfengelenk
DE3345368C2 (de) Förderbahn-Tragrolle
DE4028273C2 (de)
EP0552464A1 (de) Spindelhubgetriebe
DE3138534C2 (de)
DE4103703C2 (de) Transportwalze
EP0835392B1 (de) Geflanschtes lager
DE2932248A1 (de) Anordnung zum axialen fixieren und/oder anstellen von maschinenteilen
CH685019A5 (de) Lageranordnung mit einem Radiallager.
DE2539640B2 (de) Spannvorrichtung zum Einspannen zylindrischer, insbesondere spannungsempfindlicher Werkstücke
DE2317214C3 (de) Elastische Wellenkupplung
WO2004009276A1 (de) Verbindung zweier maschinenteile
DE102006004749A1 (de) Axial-Schrägnadellager
DE3417056A1 (de) Spindelantrieb
WO2015172781A1 (de) Gleitlager-drehverbindung
DE3417860C2 (de)
DE2836399A1 (de) Bolzenkaefig fuer selbsteinstellende rollenlager
DE19902048B4 (de) Wälzlager/Wälzführung zur Abstützung von sich mit unterschiedlicher Geschwindigkeit bewegenden Maschinenteilen, insbesondere für Linearführungen
DD257813A5 (de) Foerderbandtragrolle eines bandfoerderers
EP0671497A2 (de) Walze, insbesondere für Textilbehandlungmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee