DE1189451B - Vorrichtung zur Geradfuehrung eines fortlaufenden starren Bandmaterials - Google Patents

Vorrichtung zur Geradfuehrung eines fortlaufenden starren Bandmaterials

Info

Publication number
DE1189451B
DE1189451B DEA26699A DEA0026699A DE1189451B DE 1189451 B DE1189451 B DE 1189451B DE A26699 A DEA26699 A DE A26699A DE A0026699 A DEA0026699 A DE A0026699A DE 1189451 B DE1189451 B DE 1189451B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ribs
rollers
strip material
roll
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA26699A
Other languages
English (en)
Inventor
Regis Charles Binder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Armco Inc
Original Assignee
Armco Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Armco Inc filed Critical Armco Inc
Priority to DEA26699A priority Critical patent/DE1189451B/de
Publication of DE1189451B publication Critical patent/DE1189451B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/02Feeding or supporting work; Braking or tensioning arrangements, e.g. threading arrangements
    • B21B39/08Braking or tensioning arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Geradführung eines fortlaufenden starren Bandmaterials Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Geradführung eines fortlaufenden starren Bandmaterials, bei welcher wenigstens eine Rolle vorgesehen ist, die auf das Bandmaterial eine treibende oder bremsende Kraft ausübt und an der Oberfläche mit Rippen versehen ist, die aus nachgiebigem Material bestehen und ihre Neigung relativ zur Rollenachse ändern können.
  • Bei bekannten Vorrichtungen dieser Art verlaufen die Rippen parallel zueinander in der Umfangsrichtung um die Rolle, und sie sind von beiden Seiten her zur Mitte der Rolle hin geneigt. Diese Rippen sind beispielsweise dadurch gebildet, daß vom Umfang her schräg nach außen verlaufende, schmale und tiefe Nuten in einen Mantel aus dem nachgiebigen Material eingeschnitten sind oder daß entsprechend geformte Scheiben unter Einfügung von Abstandsgliedern auf der Rolle festgespannt sind. Die Geradführung entsteht bei dieser bekannten Rolle dadurch, daß im Gleichgewichtszustand zu beiden Seiten der Rollenmitte gleich viele Rippen mit dem Bandmaterial in Berührung stehen und von diesem relativ zur Rollenachse stärker zur Mitte hin geneigt werden. Wenn dagegen das Bandmaterial aus der zentrischen Lage auswandert, kommt es auf einer Seite der Rollenmitte mit mehr Rippen in Berührung als auf der anderen Seite. Die größere Zahl von abgebogenen Rippen auf der einen Seite übt eine entsprechende größere, zur Mitte hin gerichtete Schubkraft auf das Bandmaterial aus, wodurch dieses wieder in die zentrische Lage zurückgeführt wird.
  • Diese Wirkungsweise hat zur Folge, daß eine ausrichtende Wirkung frühestens dann auftreten kann, wenn auf einer Seite der Rolle wenigstens eine Rippe mehr von dem Bandmaterial bedeckt ist als auf der anderen Seite. Die ausrichtende Wirkung findet also stufenweise statt. Dies hat zur Folge, daß die Geradführung des starren Bandmaterials verhältnismäßig grob ist und größere Abweichungen zugelassen werden müssen. Damit diese Abweichungen möglich sind, muß die Breite der Rolle auch wesentlich größer als die Breite des Bandmaterials sein.
  • Im übrigen sind diese bekannten Rollen auch verhältnismäßig schwierig herzustellen, weil sowohl das Einschneiden von schräg nach außen verlaufenden Nuten als auch das Zusammensetzen aus mehreren Scheiben verhältnismäßig kompliziert ist. Ein unmittelbares Formen der Rippen in einem Stuck mit dem Mantel der Rollen würde dagegen sehr komplizierte Formteile erfordern.
  • Von diesen bekannten Rollen, bei denen die Geradführung durch die Kräfte erreicht wird, die beim Abbiegen von nachgiebigen Rippen entstehen, sind andere bekannte Geradführungsrollen zu unterscheiden, bei denen die Geradführung durch schraubenförmig um den Umfang der Rolle verlaufende Rippen bewirkt wird, die von den beiden Stirnseiten der Rolle mit entgegengesetzter Neigung zur Mitte der Rolle hin so zusammenlaufen, daß die in der Rollenmitte entstehende Spitze in Richtung der entstehenden Schlupfkraft zeigt, also bei bremsenden Rollen in die Bewegungsrichtung des Bandes. Die Geradführung entsteht bei diesen Rollen dadurch, daß die schraubenförmigen Rippen etwa nach Art einer Förderschnecke eine zur Rollenmitte hin gerichtete Schubkraft auf das Band ausüben. Das Band nimmt daher die Lage ein, bei der die beiden einander entgegengesetzt gerichteten Schubkräfte im Gleichgewicht sind. Die ausrichtende Wirkung solcher Rollen setzt eine beträchtliche Reibungskraft voraus, wie sie beispielsweise bei Förderbändern aus Gummi oder bei schweren Kisten und ähnlichen Gegenständen auftritt.
  • Das Ziel der Erfindung ist demgegenüber die Schaffung einer Vorrichtung der eingangs angegebenen Art, bei der also die ausrichtende Wirkung auf der Verformung von nachgiebigen Rippen beruht, die aber gegenüber den bekannten Rollen dieser Art den Vorteil aufweist, daß die ausrichtende Wirkung stufenlos erfolgt, so daß sie bereits bei einer geringen Abwanderung des Bandmaterials aus der zentrischen Lage eintritt und somit eine wesentlich genauere Geradführung möglich ist.
  • Nach der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß die Rippen nach Art einer Pfeilverzahnung angeordnet sind, wobei die Pfeilspitze bei einer treibenden Rolle an der Berührungsstelle mit dem Bandmaterial in die Bewegungsrichtung des Bandes zeigt, während sie bei einer bremsenden Rolle entgegengesetzt gerichtet ist.
  • Im Gegensatz zu den bekannten Rollen mit nachgiebigen Rippen sind also bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Rippen nicht parallel zueinander in der Umfangsrichtung angeordnet, sondern von den Außenkanten der Rolle hin schräg zur Mitte hin zusammenlaufend, wobei aber die entstehenden Spitzen gerade entgegengesetzt wie bei den bekannten Rollen mit schraubenförmigen Rippen gerichtet sind. Die ausrichtende Wirkung beruht auch in diesem Fall auf der Verformung der Rippen, die mit dem Bandmaterial in Berührung kommen. Dadurch werden von beiden Seiten der Rolle her nach innen gerichtete Kräfte auf das Bandmaterial ausgeübt. Das Bandmaterial sucht daher die Lage einzunehmen, bei der diese Kräfte im Gleichgewicht sind. Da die Rippen stetig mit dem Bandmaterial in Berührung stehen, wird bereits bei einer geringen Auswanderung des Bandmaterials die nach innen gerichtete Kraft auf der einen Seite der Rollenmitte größer und auf der anderen Seite der Rollenmitte kleiner, so daß die ausrichtende Wirkung unmittelbar und stetig einsetzt. Da ferner die am weitesten von der Rollenmitte entfernt liegenden Rippenteile am stärksten verformt werden, wächst die ausrichtende Wirkung bei einer größeren Abweichung des Bandes sehr schnell an.
  • Man erhält dadurch eine sehr wirksame und genaue Geradführung des Bandmaterials.
  • Die Rollen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind auch verhältnismäßig einfach herzustellen, weil die Rippen verhältnismäßig flach und von einfacher Form sein können; eine anfängliche Neigung der Rippen zur Rollenmitte hin ist nicht erforderlich. Es ist daher ohne weiteres möglich, die Rippen beispielsweise in einem Stück mit einem die Rolle umgebenden Mantel aus dem nachgiebigen Material zu formen.
  • Die Verwendung von Vorsprüngen, die etwa nach Art einer Pfeilverzahnung um den Umfang einer Rolle angeordnet sind, ist an sich bereits bei Rollen von Förderbändern od. dgl. bekannt. Bei diesen bekannten Rollen haben aber die Vorsprünge lediglich den Zweck einer Selbstreinigung. Eine ausrichtende Wirkung ist damit nicht beabsichtigt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Darin zeigt Fig. 1 eine schematische Oberansicht eines Teils einer Vorrichtung zur Geradführung eines fortlaufenden starren Bandmaterials mit mehreren Rollenpaaren, Fig. 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung von Fig. 1, F i g. 3 eine Oberansicht einer Rolle der Vorrichtung von Fig. 1, Fig.4 einen vergrößerten Schnitt durch einen Teil der Rolle nach der Linie 4-4 von F i g. 3, Fig. 5 ein Diagramm zur Erläuterung des Prinzips der Vorrichtung und Fig.6 eine Skizze eines einfachen Demonstrationsmodells zum Verständnis des der Erfindung zugrunde liegenden Prinzips.
  • In Fig. 1 und 2 ist schematisch ein BandS gezeigt, welches durch mehrere Rollenpaare geführt ist.
  • Diese Vorrichtung kann in irgendeine Anlage eingebaut sein, durch die das BandS zur Behandlung geführt wird. Das Bandmaterial ist in seiner Ebene starr, d. h. im wesentlichen nicht verformbar. Natürlich kann es senkrecht zu seiner Ebene biegsam sein.
  • Diese Eigenschaft gilt beispielsweise für Metallblech, Papier od. dgl.
  • Es sind ein Rollenpaar X, ein zweites Rollenpaar Y und ein drittes RollenpaarZ dargestellt. Das Rollenpaar X wird über Zahnräder 13 angetrieben, während die Rollenpaare Y und Z leer laufen. Das Rollenpaar Z ist mit einer Bremsanordnung 14 ausgestattet. Das Rollenpaar Y ist so angeordnet, daß es Spannrollen bildet. Alle Rollen der Rollenpaare X, Y undZ haben die in Fig. 3 und 4 im einzelnen dargestellte Form. Die hier gezeigte Rolle 10 sitzt auf einer Welle 11. Bei der dargestellten Ausführungsform besteht der Rollenkern aus Stahl oder einem ähnlichen Material, der am Umfang mit einem Mantel 12 aus Gummi oder einem anderen elastischen und nachgiebigen Material versehen ist. Die Oberfläche dieses Mantels ist mit Rippen R versehen, zwischen denen Nuten G bestehen. Diese Rippen können nachträglich aus dem Material des Mantels 12 herausgearbeitet sein oder bei der Herstellung des Mantels gleich mit eingeformt werden. Die Rippen R verlaufen etwa in Form einer Pfeilverzahnung schräg von den beiden Rändern der Rolle zu deren Mitte hin zusammen. Für die Wirkung der Rolle ist wesentlich, daß diese Rippen nachgiebig und elastisch sind.
  • In Fig. 6 ist ein vereinfachtes Demonstrationsmodell zur Erläuterung des Prinzips der Wirkung der Rippen skizziert. Mit 20 ist ein gewöhnlicher Radiergummi bezeichnet, der auf einer Fläche 21 befestigt ist. Wenn ein Lineal 22 gegen den Radiergummi gepreßt und in der Richtung des Pfeils verschoben wird, so bemerkt man, daß sich das Lineal seitlich so bewegt, wie in gestrichelten Linien angedeutet ist.
  • Es entsteht also infolge der Abbiegung des Radiergummis eine Kraftkomponente, welche das Lineal quer zur Bewegungsrichtung zu verschieben sucht.
  • Die Anwendung des geschilderten Prinzips bei den Rippen der Pfeilverzahnung läßt sich am besten an Hand des Diagramms von F i g. 5 verstehen. In diesem Diagramm sind die beiden im Winkel zueinander stehenden Teile einer RippeR mit R' und R" bezeichnet. Ein Teil des Bandes ist bei S angedeutet.
  • Wenn die RippeR auf einer angetriebenen Rolle angebracht ist, dann muß diese Rolle in Fig. 5 in solcher Richtung gedreht werden, daß der StreifenS nach unten, d. h. in Richtung des Pfeils, bewegt wird. Dann ist die auf die elastischen Rippen ausgeübte Reibungskraft dem Pfeil entgegengesetzt gerichtet. Wenn sich dagegen die RippeR auf einer bremsenden Rolle befindet, dann muß sich das Band in der dem Pfeil entgegengesetzten Richtung bewegen, wodurch wiederum eine relative Reibungskraft auf die Rippen einwirkt, die dem PfeilA entgegengesetzt gerichtet ist. Natürlich liegt die Spitze der pfeilförmigen Rippe R in der Mitte der Rolle, auf welcher sich die Rippe befindet.
  • Da in beiden Fällen auf die RippeR eine Reibungskraft einwirkt, erzeugt nach dem Prinzip von Fig. 6 die Rippe R' eine Kraftkomponente F', und die Rippe R" erzeugt eine Kraftkomponente F".
  • Diese Kraftkomponenten sind einander entgegengesetzt und auf die Spitze der Rippe R hin gerichtet.
  • Diese Kräfte sind gleich groß, wenn die mit dem Band S in Berührung stehenden Teile der Rippen R' und R" gleich groß sind. Wenn dagegen beispielsweise ein größerer Teil der RippeR' und ein kleinerer Teil der RippeR" mit dem Band in Berührung stehen, ist die Kraft größer als die Kraft". Das Band 8 sucht die Lage einzunehmen, bei der die Kräften und F" im Gleichgewicht sind. Die Vorrichtung ergibt also die Wirkung, daß die Mittellinie des Bandes S auf den Spitzen der Rippen der Rolle läuft.
  • In F i g. 1 und 2 bewegt sich das Band in Richtung der Pfeile, und die Rollen drehen sich ebenfalls in Richtung der angedeuteten Pfeile. Da das Rollenpaar X angetrieben wird, sind diese Rollen so angeordnet, daß die Spitzen der pfeilförmigen Rippen in die Bewegungsrichtung des Bandes zeigen. Dies ist aus Fig. 1 genau zu erkennen, wo die untere Rolle mit X' bezeichnet ist und ein Teil der oberen Rolle in Oberansicht bei X" zu erkennen ist. Die Reibungskraft zwischen den Rollen und dem Band ist also in Übereinstimmung mit dem Diagramm von Fig. 5 der Bewegungsrichtung des Bandes und damit der Richtung der Spitzen der Rippen entgegengesetzt. Das Rollenpaar 7 besteht aus Leerlaufrollen, zwischen denen das BandS hindurchgeht, und diese Rollen werden durch die Bremsanordnungen 14 gebremst, beispielsweise zur Erzeugung einer Spannung im BandS. Die Rollen des PaaresZ müssen daher so liegen, daß die Spitzen der Bewegungsrichtung des Bandes entgegengesetzt sind.
  • An der Stelle des Rollenpaares Y läuft das Band einfach um zwei Leerlaufrollen nacheinander in entgegengesetzten Richtungen. Diese Rollen sind weder angetrieben noch gebremst, doch ist zu bemerken, daß bereits die in Gleitlagern erzeugte Reibungskraft genügt, um die erforderliche Verformung der nachgiebigen Rippen zu bewirken und die Kräfte zu erzeugen, welche für die Führungswirkung der Rollen notwendig sind. Da das Band über die Rolle Y" in der gleichen Richtung wie über die RolleZ' läuft, ist die Rolle Y" genauso wie die Rolle Z' angeordnet.
  • Dagegen läuft das Band um die Rolle Y' in der entgegengesetzten Richtung, und diese Rolle muß daher in entgegengesetzter Richtung wie die Rollen Y" und 7' liegen.
  • Alle Rollen der Rollenpaare bei X, Y und Z liegen also so, daß die Reibungskraft zwischen dem Band und der Rolle den Spitzen der Rippen entgegengesetzt ist. Es ist ferner zu erkennen, daß die Spitzen der Rippen bei angetriebenen Rollen in die Bewegungsrichtung des Bandes zeigen, während sie bei leer laufenden oder gebremsten Rollen der Bewegungsrichtung des Bandes entgegengesetzt gerichtet sind.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Vorrichtung zur Geradführung eines fortlaufenden starren Bandmaterials, bei welcher wenigstens eine Rolle vorgesehen ist, die auf das Bandmaterial eine treibende oder bremsende Kraft ausübt und an der Oberfläche mit Rippen versehen ist, die aus nachgiebigem Material bestehen und ihre Neigung relativ zur Rollenachse ändern können, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (R) nach Art einer Pfeilverzahnung angeordnet sind, wobei die Pfeilspitze bei einer treibenden Rolle (X) an der Berührungsstelle mit dem Bandmaterial in die Bewegungsrichtung des Bandes (S) zeigt, während sie bei einer bremsenden Rolle (Y, Z) entgegengesetzt gerichtet ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 870 782, 948 676; USA.-Patentschriften Nr. 1095445, 2161270, 2628709.
DEA26699A 1957-03-07 1957-03-07 Vorrichtung zur Geradfuehrung eines fortlaufenden starren Bandmaterials Pending DE1189451B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA26699A DE1189451B (de) 1957-03-07 1957-03-07 Vorrichtung zur Geradfuehrung eines fortlaufenden starren Bandmaterials

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA26699A DE1189451B (de) 1957-03-07 1957-03-07 Vorrichtung zur Geradfuehrung eines fortlaufenden starren Bandmaterials

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1189451B true DE1189451B (de) 1965-03-18

Family

ID=6926225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA26699A Pending DE1189451B (de) 1957-03-07 1957-03-07 Vorrichtung zur Geradfuehrung eines fortlaufenden starren Bandmaterials

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1189451B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3719729A1 (de) * 1986-06-23 1988-03-10 Przed Panstwowe Ogolnokrajowe Foerderbandtragrolle eines bandfoerderers
US5452791A (en) * 1994-07-18 1995-09-26 Cominco Engineering Services Ltd. Dual drive for belt conveyor
WO2000041954A1 (de) 1999-01-14 2000-07-20 Maschinenfabrik Reika-Werk Gmbh Bandrollgang zum transportieren von stabförmigen werkstücken
DE19931983A1 (de) * 1999-07-09 2001-01-11 Schlafhorst & Co W Transportvorrichtung für Transportpaletten
WO2004045996A1 (en) * 2002-11-20 2004-06-03 Nikola Covacic Spiral guider - cleaner roller for conveyor belt

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1095445A (en) * 1911-10-04 1914-05-05 Alvey Mfg Company Roller-conveyer.
US2161270A (en) * 1938-09-21 1939-06-06 Anderson Erich Kraus Belt pulley
US2628709A (en) * 1949-02-23 1953-02-17 Jeffrey Mfg Co Self-cleaning grooved rubber covered pulley
DE870782C (de) * 1950-01-13 1953-08-10 Us Steel Company Vorrichtung zum Zentrieren oder Querverschieben eines sich ueber eine umlaufende Walze bewegenden Gegenstandes
DE948676C (de) * 1951-05-22 1956-09-06 Conveying Developments Ltd Tragrolle zum Abstuetzen eines Foerderbandes an seiner Beladestelle

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1095445A (en) * 1911-10-04 1914-05-05 Alvey Mfg Company Roller-conveyer.
US2161270A (en) * 1938-09-21 1939-06-06 Anderson Erich Kraus Belt pulley
US2628709A (en) * 1949-02-23 1953-02-17 Jeffrey Mfg Co Self-cleaning grooved rubber covered pulley
DE870782C (de) * 1950-01-13 1953-08-10 Us Steel Company Vorrichtung zum Zentrieren oder Querverschieben eines sich ueber eine umlaufende Walze bewegenden Gegenstandes
DE948676C (de) * 1951-05-22 1956-09-06 Conveying Developments Ltd Tragrolle zum Abstuetzen eines Foerderbandes an seiner Beladestelle

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3719729A1 (de) * 1986-06-23 1988-03-10 Przed Panstwowe Ogolnokrajowe Foerderbandtragrolle eines bandfoerderers
US5452791A (en) * 1994-07-18 1995-09-26 Cominco Engineering Services Ltd. Dual drive for belt conveyor
WO2000041954A1 (de) 1999-01-14 2000-07-20 Maschinenfabrik Reika-Werk Gmbh Bandrollgang zum transportieren von stabförmigen werkstücken
DE19901091A1 (de) * 1999-01-14 2000-07-27 Reika Werk Gmbh Maschf Bandrollgang zum Transportieren von stabförmigen Werkstücken
DE19901091C2 (de) * 1999-01-14 2003-09-25 Reika Werk Gmbh Maschf Bandrollgang zum Transportieren von stabförmigen Werkstücken
DE19931983A1 (de) * 1999-07-09 2001-01-11 Schlafhorst & Co W Transportvorrichtung für Transportpaletten
WO2004045996A1 (en) * 2002-11-20 2004-06-03 Nikola Covacic Spiral guider - cleaner roller for conveyor belt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3620953A1 (de) Zugvorrichtung fuer den kontinuierlichen durchzug eines stangen- oder rohrfoermigen materialstranges
DE3025008C2 (de) Abzugsvorrichtung für Flachstrickmaschinen
DE2601589C3 (de) Bandhaspel
DE1189451B (de) Vorrichtung zur Geradfuehrung eines fortlaufenden starren Bandmaterials
DE1163651B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schrumpfen von Papierbahnen ohne Kreppung
DE2626398C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Flachkäfigs für ein Axial-Wälzlager aus einem Flachkäfigband
DE10300960B4 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln von strangartigem Wickelgut
DE2828207A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen endloser metallgurte aus rohlingen aus rohrfoermigem material
DE3709039A1 (de) Kaefig fuer laengsbewegungen ausfuehrende rollenlager
DE2854256A1 (de) Abzugsvorrichtung fuer die stoffbahn an einer textil-, vorzugsweise webmaschine
DE2063022A1 (de) Gerat zum Zeichnen, Schneiden, Anreißen oder dergleichen
EP0363939A1 (de) Getriebe zum Umsetzen einer translatorischen Bewegung in eine Drehbewegung und umgekehrt
DE60130310T2 (de) Breitstreckwalze für Gewebe oder dergleichen
DE226831C (de)
EP3359478B1 (de) Faltriemen für eine vorrichtung zum falten von faltschachtelzuschnitten
DE102019000081A1 (de) Spreizwalze und Spreizelementringe für eine derartige Spreizwalze
DE2603529A1 (de) Vorrichtung zum papiertransport fuer eine schreibmaschine
DE1425089C (de) Zentnerrolle
DE1425089B2 (de) Zentrierrolle
DE2844550A1 (de) Webstuhl
DE624730C (de) Einstellbare Fuehrung fuer Zug- und Druckkabel in Kruemmungen
DE1238390B (de) Antriebstrommel fuer Foerderbaender
DE2357923C2 (de) Walzenanordnung für ein geschlossenes Antriebssystem
DE2625778C2 (de) Vorrichtung zum Wellen von Draht
DE1137675B (de) Vorrichtung zum Wenden des Foerderband-Untertrumes