DE3719690A1 - Anzeigesteuerung - Google Patents

Anzeigesteuerung

Info

Publication number
DE3719690A1
DE3719690A1 DE19873719690 DE3719690A DE3719690A1 DE 3719690 A1 DE3719690 A1 DE 3719690A1 DE 19873719690 DE19873719690 DE 19873719690 DE 3719690 A DE3719690 A DE 3719690A DE 3719690 A1 DE3719690 A1 DE 3719690A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
luminance
real
signals
image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873719690
Other languages
English (en)
Other versions
DE3719690C2 (de
Inventor
Noriaki Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE3719690A1 publication Critical patent/DE3719690A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3719690C2 publication Critical patent/DE3719690C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G5/00Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
    • G09G5/10Intensity circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anzeigesteuerung, bei der ein Bildsignal für ein Zeichen, ein Muster od. dgl. und ein Leuchtdichtesignal für das Bildsignal synchron erzeugt wer­ den und die logische Verknüpfung zwischen dem Bildsignal und dem Leuchtdichtesignal die Leuchtdichte des Bildsignals bestimmt.
Eine bekannte Anzeigesteuerung dieser Art wird unter Bezug­ nahme auf die Fig. 6-9 beschrieben.
Fig. 6 ist ein Blockschaltbild der bekannten Anzeigesteue­ rung. Diese umfaßt einen Bildsignalgeber 1, der ein Bild­ signal erzeugt, einen Leuchtdichtesignalgeber 2, der ein Leuchtdichtesignal erzeugt, einen Sync-Signalgeber 3, der ein Sync-Signal zur Synchronisierung des vom Bildsignal­ geber 1 erzeugten Bildsignals und des vom Leuchtdichtesi­ gnalgeber 2 erzeugten Leuchtdichtesignals erzeugt, einen Datenspeicherkreis 4, der das vom Bildsignalgeber 1 erzeug­ te Bildsignal und das vom Leuchtdichtesignalgeber 2 erzeug­ te Leuchtdichtesignal speichert und dann zur Synchronisie­ rung dieser Signale weiterleitet, eine Bildsignalleitung 5 des Datenspeicherkreises 4 zur Weiterleitung des synchroni­ sierten Bildsignals und eine Leuchtdichtesignalleitung 6 des Datenspeicherkreises 4 zur Weiterleitung des synchroni­ sierten Leuchtdichtesignals.
Fig. 7 ist ein detailliertes Blockschaltbild des Bildsi­ gnalgebers 1 von Fig. 6. Dieser umfaßt einen Speicher 17, in dem Bilder gespeichert sind, einen Adressenerzeuger 18, der eine Adresse zum Abruf des im Speicher 17 gespeicherten Bilds erzeugt, und einen Parallel-Serien-Umsetzer 19, der die Parallelsignale des aus dem Speicher 17 ausgelesenen Bilds auf der Grundlage des Ausgangssignals des Adressen­ erzeugers 18 in Seriensignale umsetzt und diese als Bild­ signal weiterleitet.
Fig. 8 ist ein detailliertes Blockschaltbild des Leucht­ dichtesignalgebers 2 von Fig. 6. Dieser umfaßt einen Spei­ cher 22, in dem Leuchtdichten gespeichert sind, einen Adressenerzeuger 23, der eine Adresse zum Auslesen der im Speicher 22 gespeicherten Leuchtdichte erzeugt, und einen Parallel-Serien-Umsetzer 24, der die Parallelsignale der aus dem Speicher 22 ausgelesenen Leuchtdichte auf der Grundlage des Ausgangssignals des Adressenerzeugers 23 in Seriensignale umsetzt und diese als Leuchtdichtesignal wei­ terleitet.
Fig. 9 zeigt im einzelnen den Sync-Signalgeber 3 von Fig. 6. Dieser umfaßt CMOS-Nichtglieder 27, die in drei Stufen in Reihe geschaltet sind, einen ersten und einen zweiten Widerstand 29 und 30, die zwischen dem Eingang des Nicht­ glieds 27 der ersten Stufe und dem Ausgang des Nichtglieds 27 der dritten Stufe reihengeschaltet sind, und einen Kon­ densator 28, der zwischen den Verbindungspunkt der Nicht­ glieder 27 der zweiten und dritten Stufe und den Verbin­ dungspunkt der beiden Widerstände 29, 30 geschaltet ist.
Nachstehend wird die Funktionsweise der so aufgebauten be­ kannten Anzeigesteuerung beschrieben.
Zugriff zum Bildspeicher 17 des Bildsignalgebers 1 erfolgt unter Anwendung einer vom Adressenerzeuger 18 zugeführten Adresse zum Erhalt eines aus Parallelsignalen bestehenden Bilds. Das ausgelesene, aus den Parallelsignalen bestehende Bild wird im Parallel-Serien-Umsetzer 19 in ein Bild aus Seriensignalen umgesetzt, das dem Datenspeicherkreis 4 als ein aus zeitseriellen Impulsen zusammengesetztes Signal zugeführt wird.
In diesem Fall werden die Operationen des Adressenerzeugers 18 und des Parallel-Serien-Umsetzers 19 synchron mit vom Sync-Signalgeber 3 erzeugten Impulsen durchgeführt. Ebenso erfolgt der Zugriff zum Leuchtdichtespeicher 22 des Leucht­ dichtesignalgebers 2 unter Verwendung einer Adresse vom Adressenerzeuger 23, um die aus Parallelsignalen zusammen­ gesetzte Leuchtdichte auszulesen.
Die ausgelesene, aus den Parallelsignalen bestehende Leuchtdichte wird im Parallel-Serien-Umsetzer 24 in eine aus Seriensignalen bestehende Leuchtdichte umgesetzt, die dem Datenspeicherkreis 4 als Leuchtdichtesignal zugeführt wird.
Im Sync-Signalgeber 3 besteht ein Schwingkreis aus der Rei­ henschaltung der in drei Stufen geschalteten Nichtglieder 27, dem ersten und dem zweiten Widerstand 29, 30 sowie dem Kondensator 28; damit werden Impulse vorbestimmter Frequenz an den Datenspeicherkreis 4 geführt.
Aufgrund der vom Sync-Signalgeber 3 erzeugten Impulse vor­ bestimmter Frequenz synchronisiert der Datenspeicherkreis 4 das vom Bildsignalgeber 1 zugeführte Bildsignal und das vom Leuchtdichtesignalgeber 2 zugeführte Leuchtdichtesignal und gibt das synchronisierte Bildsignal bzw. das synchronisier­ te Leuchtdichtesignal auf der Bildsignalleitung 5 bzw. der Leuchtdichtesignalleitung 6 aus.
Nachstehend wird unter Bezugnahme auf Fig. 10 die Beziehung zwischen dem Bildsignal und dem Leuchtdichtesignal erläu­ tert.
Fig. 10 zeigt die Signalverläufe des Bildsignals, des Leuchtdichtesignals und des Sync-Signals. Wenn man eine Periode des Sync-Signals als Grundperiode annimmt, so sind die Impulsbreiten der Echt- und Falsch-Pegel sowohl des Bild- als auch des Leuchtdichtesignals ganzzahlige Viel­ fache der Grundperiode, und auch die Phasen beider Signale stimmen überein.
In dem Diagramm von Fig. 11 sind die Signalverläufe in einer Periode des Sync-Signals von Fig. 10 vergrößert. Wie die Figur zeigt, benötigt der Anstieg und der Abfall der Impulse des Bild- und des Leuchtdichtesignals bestimmte Zeitintervalle, die nicht zu Null werden können, so daß die Signalverläufe verzerrt und keine echten Rechteckwellen sind.
Unter Bezugnahme auf Fig. 12 wird ein weiteres Beispiel einer bekannten Anzeigesteuerung erläutert.
Das Blockschaltbild von Fig. 12 zeigt die Auslegung der bekannten Anzeigesteuerung. Diese umfaßt Tiefpaßfilter 7 und 8, die jeweils in die Mitte der Bildsignalleitung 5 bzw. der Leuchtdichtesignalleitung 6 eingeschaltet sind und jeweils aus einer Spule und einem Kondensator bestehen.
Seit einigen Jahren wird die Beseitigung von elektromagne­ tischen Störungen verlangt. Daher sind bei diesem Beispiel die Tiefpaßfilter 7 und 8 so angeordnet, daß Hochfrequenzen z. B. nicht an ein externes Interface übertragen werden können.
In diesem Fall werden die Anstiegszeit T r und die Abfall­ zeit T f der Impulse des Bild- und des Leuchtdichtesignals von Fig. 11 noch länger.
Anschließend wird die Beziehung zwischen Anzeigezuständen und der logischen Verknüpfung des Bild- und des Leucht­ dichtesignals unter Bezugnahme auf Fig. 13 erläutert.
Die Tabelle von Fig. 13 zeigt die Beziehungen der Anzeige­ zustände zu der Logik der Bild- und der Leuchtdichtesi­ gnale. Wenn die Logik des Bildsignals falsch ist, erfolgt keine Anzeige, und die Logik des Leuchtdichtesignals wird vernachlässigt. Wenn die Logik des Bildsignals echt ist, wird das Leuchtdichtesignal signifikant, und es wird lo­ gisch verlangt, daß sich die Leuchtdichte der Anzeige in Abhängigkeit von der Logik des Leuchtdichtesignals ändert.
Wie vorstehend beschrieben, wird bei der bekannten Anzei­ gesteuerung logisch verlangt, daß im Fall eines falschen Bildsignals und eines echten Leuchtdichtesignals keine An­ zeige erfolgt. Da jedoch die Anstiegs- und Abfallzeiten für die Signale benötigt werden, fallen dabei Zeitintervalle T l1 und T l2 an, in denen beide Signale echt werden, wobei gemäß Fig. 14 die Signale in Impulse umgesetzt werden, deren Schwellenwerte von Ausgangssignalen des Steuerteils auf bestimmte Pegel auf einer Anzeigeeinrichtung gesetzt sind. Wenn die Perioden T l1 und T l2 länger als die An­ sprechzeit der Anzeigeeinrichtung sind, ergibt sich der Nachteil, daß im Gegensatz zum anzeigefreien Zustand wäh­ rend der Zeitintervalle Anzeigen hoher Leuchtdichte als abnormale Anzeigen dargestellt werden.
Aufgabe der Erfindung ist die Beseitigung des vorgenannten Problems unter Bereitstellung einer Anzeigesteuerung, mit der logisch bestimmte Anzeigen für sämtliche logischen Ver­ knüpfungen von Ausgangssignalen dargestellt werden können.
Die Anzeigesteuerung nach der Erfindung, bei der ein Bild­ signal eines Zeichens, Musters od. dgl. und ein Leuchtdich­ tesignal für das Bildsignal synchron gebildet werden und eine logische Verknüpfung zwischen dem Bildsignal und dem Leuchtdichtesignal die Leuchtdichte des Bildsignals be­ stimmt, ist gekennzeichnet durch Impulsbreiten-Einstell­ kreise, durch die, wenn das eine Signal echt und das andere falsch ist, das echte Signal in ein Intervall des falschen Signals gelegt und für unveränderliche Perioden vor und nach einem Echtsignalintervall als falsch angesehen wird, und, wenn beide Verknüpfungen der jeweiligen Signale echt oder falsch sind, Echt- oder Falsch-Intervalle beider Si­ gnale so eingestellt werden, daß sie gleich werden.
Mit den Impulsbreiten-Einstellkreisen gemäß der Erfindung wird, wenn das eine Signal echt und das andere falsch ist, das echte Signal in das Intervall des falschen Signals ge­ legt, und es wird während der unveränderlichen Perioden vor und nach seinem Echtsignalintervall falsch gemacht. Wenn beide Verknüpfungen der jeweiligen Signale echt oder falsch sind, werden die Echt- oder Falsch-Intervalle beider Si­ gnale so eingestellt, daß sie gleich sind.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild der Auslegung einer Ver­ zögerungsschaltung mit Laufzeitelement;
Fig. 2 die Auslegung eines Verzögerungsglieds mit Laufzeitelement;
Fig. 3 die Auslegung eines Verzögerungsglieds, be­ stehend aus einer T-Schaltung eines Wider­ stands und eines Kondensators;
Fig. 4 Signalverläufe zur Erläuterung der Beziehungen zwischen einem Bild- und einem Leuchtdichte­ signal, die gelten, wenn beide Signale echt oder falsch sind;
Fig. 5 Signalverläufe zur Erläuterung der Beziehungen zwischen dem Bild- und dem Leuchtdichtesignal, die gelten, wenn die Signale irgendeine Ver­ knüpfung von Echt- und Falschpegeln sind;
Fig. 6 das Blockschaltbild einer bekannten Anzeige­ steuerung;
Fig. 7 ein detailliertes Blockschaltbild des Bild­ signalgebers von Fig. 6;
Fig. 8 ein detailliertes Blockschaltbild des Leucht­ dichtegebers von Fig. 6;
Fig. 9 ein detailliertes Blockschaltbild des Sync- Signalgebers von Fig. 6;
Fig. 10 Signalverläufe eines Bildsignals, eines Leuchtdichtesignals und eines Sync-Signals;
Fig. 11 ein Diagramm, in dem die Signalverläufe wäh­ rend einer Periode des Sync-Signals von Fig. 10 vergrößert sind;
Fig. 12 das Blockschaltbild einer weiteren bekannten Anzeigesteuerung;
Fig. 13 eine Tabelle, die die Beziehungen zwischen Anzeigezuständen und der Logik von Bild- und Leuchtdichtesignal zeigt; und
Fig. 14 Signalverläufe zur Erläuterung eines bei der bekannten Anzeigesteuerung auftretenden Pro­ blems.
In dem Blockschaltbild von Fig. 1 sind mit 1-6 dieselben Elemente wie beim Stand der Technik bezeichnet, und ferner sind Impulsbreiten-Einstellkreise 13 und 14 vorgesehen, die mittig in die Bildsignalleitung 5 bzw. die Leuchtdichte­ signalleitung 6 eingeschaltet sind.
Der Impulsbreiten-Einstellkreis 13 besteht aus einem Ver­ zögerungsglied 11, das ein vom Datenspeicherkreis 4 zuge­ führtes Bildsignal verzögert und dann weiterleitet, und einem UND-Glied 9, das das logische Produkt aus dem vom Datenspeicherkreis 4 zugeführten Bildsignal und dem vom Verzögerungsglied 11 verzögerten Bildsignal bildet.
Der Impulsbreiten-Einstellkreis 14 besteht in ähnlicher Weise aus einem Verzögerungsglied 12, das das vom Daten­ speicherkreis 4 zugeführte Leuchtdichtesignal verzögert und dann weiterleitet, und einem UND-Glied 10, das das logische Produkt aus dem vom Datenspeicherkreis 4 zugeführten Leuchtdichtesignal und dem vom Verzögerungsglied 12 ver­ zögerten Leuchtdichtesignal bildet.
Die Fig. 2 und 3 zeigen Beispiele der Auslegung jedes Ver­ zögerungsglieds 11 und 12.
Fig. 2 zeigt die Auslegung des Verzögerungsglieds unter Anwendung eines Laufzeitelements, wogegen Fig. 3 die Aus­ legung des Verzögerungsglieds unter Anwendung einer T-Schaltung eines Widerstands 15 und eines Kondensators 16 zeigt.
Nachstehend wird die Funktionsweise der so aufgebauten An­ zeigesteuerung erläutert.
Wenn das Bild- und das Leuchtdichtesignal, die übereinstim­ mende Phase aufweisen, vom Datenspeicherkreis 4 ausgegeben und den Impulsbreiten-Einstellkreisen 13 bzw. 14 zugeführt werden, führen letztere folgende Operationen aus und lie­ fern dann das Bild- bzw. das Leuchtdichtesignal:
Jedes die Impulsbreiten-Einstellkreise 13 und 14 beauf­ schlagende Signal wird in zwei Signalkomponenten aufge­ teilt, deren eine zu einem Eingang des entsprechenden UND- Glieds 9 bzw. 10 und deren andere in das entsprechende Ver­ zögerungsglied 11 bzw. 12 gelangt. Jedes an die Verzöge­ rungsglieder 11 und 12 angelegte Signal wird für die Dauer T d1 und T d2 im Anstiegs- bzw. im Abfallteil verzögert und anschließend einem weiteren Eingang des jeweiligen UND- Glieds 9 oder 10 zugeführt. Aus den beiden dem UND-Glied 9 oder 10 zugeführten Signalen wird das logische Produkt ge­ bildet, woraufhin ein Signal mit verkürztem Echt-Intervall und verlängertem Falsch-Intervall der Bildsignalleitung 5 oder der Leuchtdichtesignalleitung 6 zugeführt wird. Da die zugeführten Signale phasengleich sind, sind ihre Echt- und Falsch-Intervalle jeweils gleich. Infolgedessen wird wäh­ rend des Intervalls, in dem beide Signale echt sind, eine Anzeige hoher Leuchtdichte dargestellt, und während des Intervalls, in dem beide Signale falsch sind, erfolgt keine Anzeige. Die Beziehung zwischen dem Bildsignal und dem Leuchtdichtesignal in diesem Fall ist im Signalverlaufs­ diagramm von Fig. 4 gezeigt. Dadurch, daß die Phasen des Bild- und des Leuchtdichtesignals in Übereinstimmung gehal­ ten sind, ändern sich selbst bei einer Änderung der An­ stiegs- und Abfallzeiten der Signale oder bei einer Ände­ rung ihrer Schwellenpegel nur ihre Impulsbreiten, und die Darstellungen erfolgen normal. Wenn ferner das Bildsignal und das Leuchtdichtesignal in irgendeiner Kombination von Echt- und dazwischen befindlichen Falsch-Pegeln auftreten, etspricht die Beziehung zwischen den Signalen der Darstel­ lung von Fig. 5.
Dabei wird insbesondere das vom Datenspeicherkreis 4 zuge­ führte Signal an den entsprechenden Impulsbreiten-Einstell­ kreis geführt, das logische Produkt aus dem angelegten Si­ gnal und dem Signal, dessen Anstieg und Abfall um die Perioden T d1 bzw. T d2 verzögert ist, gebildet und das re­ sultierende Signal der Bildsignalleitung 5 oder der Leucht­ dichtesignalleitung 6 zugeführt. In jedem Verzögerungsglied werden der Anstieg und der Abfall des Eingangssignals je­ weils um die Perioden T d1 bzw. T d2 verzögert. Da jedoch das UND-Glied das logische Produkt des verzögerten Signals und des ursprünglichen Signals bildet, wird ein Signal erhal­ ten, bei dem nur der Anstieg in bezug auf das ursprüngliche Signal verzögert ist. Wenn das verzögerte Signal einer binären Entscheidung mit einem bestimmten unveränderlichen Schwellenpegel unterworfen wird, wird ein Signal entspre­ chend Fig. 5 erhalten. Die so gebildeten Signale, die in Fig. 5 mit (7) und (8) bezeichnet sind, sind derart, daß das wahre logische Intervall des Echt-Signals um die Summe (T d3 + T d4) unveränderlicher Perioden, die durch die Ver­ zögerungszeiten und Schwellenpegel der Verzögerungsglieder bestimmt sind, kürzer als das Intervall des Falsch-Signals ist und innerhalb des Falsch-Intervalls des Falsch-Signals liegt, und daß der Falsch-Pegel während der unveränderli­ chen Perioden vor und nach dem Echt-Intervall des Echt- Signals beibehalten wird.
Wie vorstehend beschrieben, umfaßt die Anzeigesteuerung nach der Erfindung Impulsbreiten-Einstellkreise, mit denen, wenn das eine Signal echt und das andere Signal falsch ist, das echte Signal in das Intervall des falschen Signals gelegt und während unveränderlicher Perioden vor und nach seinem Echtsignalintervall als falsch gilt, und mit denen, wenn die Logik der jeweiligen Signale echt oder falsch ist, die Echt- oder Falsch-Intervalle beider Signale so einge­ stellt werden, daß sie gleich sind. Selbst wenn also die Logik der Signale die Verknüpfung von echter und falscher Logik zeigt, wird das Echt-Intervall kürzer als das Falsch- Intervall gemacht, und Falsch-Logikperioden werden vor und nach dem Echt-Logikintervall gesetzt, so daß beide Signale während ihres Anstiegs und Abfalls nicht echt werden und Darstellungen entsprechend den logischen Bedingungen er­ halten werden.

Claims (2)

1. Anzeigesteuerung, bei der ein Bildsignal eines Zeichens, Musters od. dgl. und ein Leuchtdichtesignal für das Bild­ signal synchron gebildet werden und bei der eine logische Verknüpfung zwischen dem Bildsignal und dem Leuchtdichte­ signal die Leuchtdichte des Bildsignals bestimmt, gekennzeichnet durch Impulsbreiten-Einstellkreise (13, 14), durch die, wenn das eine Signal echt und das andere falsch ist, das echte Si­ gnal in ein Intervall des falschen Signals gelegt und für unveränderliche Perioden vor und nach einem Echtsignal­ intervall als falsch angesehen wird, und, wenn beide Ver­ knüpfungen der jeweiligen Signale echt oder falsch sind, Echt- oder Falsch-Intervalle beider Signale so eingestellt werden, daß sie gleich werden.
2. Anzeigesteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Impulsbreiten-Einstellkreis (13 bzw. 14) ein Ver­ zögerungsglied (11 bzw. 12), das das Signal für eine unver­ änderliche Periode verzögert, und ein UND-Glied (9 bzw. 10) umfaßt, das ein logisches Produkt zwischen dem in das Ver­ zögerungsglied (11 bzw. 12) einzugebenden Signal und dem verzögerten Signal des Verzögerungsglieds bildet.
DE19873719690 1986-06-12 1987-06-12 Anzeigesteuerung Granted DE3719690A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61136744A JPH0654423B2 (ja) 1986-06-12 1986-06-12 表示制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3719690A1 true DE3719690A1 (de) 1987-12-17
DE3719690C2 DE3719690C2 (de) 1991-06-27

Family

ID=15182489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873719690 Granted DE3719690A1 (de) 1986-06-12 1987-06-12 Anzeigesteuerung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4799051A (de)
JP (1) JPH0654423B2 (de)
CA (1) CA1298672C (de)
DE (1) DE3719690A1 (de)
GB (1) GB2191667B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0951007B1 (de) * 1998-04-17 1999-12-22 Barco N.V. Videosignalumsetzung zur Steuerung einer Flüssigkristallanzeige
US7952545B2 (en) 2006-04-06 2011-05-31 Lockheed Martin Corporation Compensation for display device flicker

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2714346A1 (de) * 1976-04-08 1977-10-20 Hughes Aircraft Co Vorrichtung zur darstellung von zeichen auf einem sichtgeraet
DE3614422A1 (de) * 1986-04-29 1987-11-05 Siemens Ag Schaltungsanordnung zum wandeln zweier digitaler signale in ein analogsignal zur helligkeitssteuerung einer nach dem rasterpunktverfahren arbeitenden anzeigeeinheit

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS49119540A (de) * 1973-03-15 1974-11-15
US4001806A (en) * 1976-01-07 1977-01-04 United Technologies Corporation Deflection signal pre-start circuit for a constant speed, stroke-write vector display system
DE3036737C2 (de) * 1980-09-29 1986-10-23 Tandberg Data A/S, Oslo Anordnung zum Erzeugen eines Lichtstärkesteuersignals für einen Videoverstärker eines Datensichtgerätes
JPS57187257A (en) * 1981-05-15 1982-11-17 Fuji Xerox Co Ltd Printing system
US4516118A (en) * 1982-08-30 1985-05-07 Sperry Corporation Pulse width modulation conversion circuit for controlling a color display monitor
EP0104289B1 (de) * 1982-09-29 1986-03-26 International Business Machines Corporation Videowiedergabesystem
US4672451A (en) * 1985-12-12 1987-06-09 Hughes Aircraft Company Dynamic digital video correction circuit

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2714346A1 (de) * 1976-04-08 1977-10-20 Hughes Aircraft Co Vorrichtung zur darstellung von zeichen auf einem sichtgeraet
DE3614422A1 (de) * 1986-04-29 1987-11-05 Siemens Ag Schaltungsanordnung zum wandeln zweier digitaler signale in ein analogsignal zur helligkeitssteuerung einer nach dem rasterpunktverfahren arbeitenden anzeigeeinheit

Also Published As

Publication number Publication date
US4799051A (en) 1989-01-17
DE3719690C2 (de) 1991-06-27
CA1298672C (en) 1992-04-07
JPS62293281A (ja) 1987-12-19
GB8713554D0 (en) 1987-07-15
JPH0654423B2 (ja) 1994-07-20
GB2191667A (en) 1987-12-16
GB2191667B (en) 1990-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2219343C3 (de) Einrichtung zur Messung einer Relativgeschwindigkeit mittels stochastischer Signale
DE1951863A1 (de) Digital betriebener Impulsverhaeltnis-Modulator
DE2723707A1 (de) Taktgeberschaltung
DE3710632A1 (de) Einrichtung zur zyklischen rauschverminderung
DE2951245C2 (de) Taktsignalverteilungsschaltung
DE2829175A1 (de) System zur amplitudensteuerung digitaler signale
DE4322364A1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Fontdaten
DE2629707B2 (de) System zur Umwandlung von zeitsequentiell übertragenen Farbfernsehsignalen
DE3338855C2 (de)
DE3719690C2 (de)
DE2230597C3 (de) Anordnung zur Erzeugung zweier zueinander hilberttransformierter Signale
DE19725587C2 (de) Frequenzmultiplizierer zum Steuern der Impulsbreite
DE3633461A1 (de) Taktsignalgebervorrichtung
DE2715517C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE2430018B2 (de) Anordnung zur stufenlosen Kompression digital gespeicherter Datenfolgen zwecks analoger Wiedergabe
DE2525236A1 (de) Anordnung zum korrigieren eines zeitbasisfehlers eines videosignals
EP0213584A2 (de) Schaltungsanordnung mit einer matrixförmigen Speicheranordnung zur variabel einstellbaren Verzögerung digitaler Signale
DE112005002545T5 (de) Taktgenerator und Prüfvorrichtung
DE2837139B2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Impulsaufsteilung
DE1537947A1 (de) Abtastsystem zur Abtastung eines periodischen Vorganges
DE4431791A1 (de) Signalauswahlvorrichtung
EP0283662B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Aufbereitung asynchroner digitaler Daten
DE2612806A1 (de) Pilotempfaenger-speichereinheit in einem traegerfrequenzsystem
DE2940088C2 (de) Raster-Anzeigevorrichtung
DE19581762C2 (de) Verzögerungskorrekturschaltung für ein Halbleitertestgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee