DE3718764A1 - Isotopen-roentgenfluoreszenz-analyse-vorrichtung - Google Patents

Isotopen-roentgenfluoreszenz-analyse-vorrichtung

Info

Publication number
DE3718764A1
DE3718764A1 DE19873718764 DE3718764A DE3718764A1 DE 3718764 A1 DE3718764 A1 DE 3718764A1 DE 19873718764 DE19873718764 DE 19873718764 DE 3718764 A DE3718764 A DE 3718764A DE 3718764 A1 DE3718764 A1 DE 3718764A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
conical
detector
closure
excitation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873718764
Other languages
English (en)
Inventor
Jassen Stamenov Dipl Stamenov
Peju Hristov Dipl Ing Peev
Sascho Atanassov Dipl In Sevov
Petko Ivanov Petkov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INST CVETNA METALURGIA
Original Assignee
INST CVETNA METALURGIA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INST CVETNA METALURGIA filed Critical INST CVETNA METALURGIA
Publication of DE3718764A1 publication Critical patent/DE3718764A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/22Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by measuring secondary emission from the material
    • G01N23/223Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by measuring secondary emission from the material by irradiating the sample with X-rays or gamma-rays and by measuring X-ray fluorescence
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/07Investigating materials by wave or particle radiation secondary emission
    • G01N2223/076X-ray fluorescence

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Isotopen-Röntgenfluor­ eszenz-Analyse-Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patent­ anspruchs 1. Eine solche Vorrichtung ist aus Woldset, R. "Prikladnaja spektrometrÿa rentgenovskogo izlutschenia" (Angewandte Spektrometrie der Röntgenausstrahlung), Moskau, Atomizdat, 1977, Seite 71, Fig. 2.22, bekannt.
Die bekannte Vorrichtung erlaubt die Analyse nur einer be­ schränkten Anzahl chemischer Elemente, weil bei Bestrahlung einer Probe durch eine radioaktive Stahlungsquelle nur einen Typs die charakteristischen Röntgenlinien von wenigen chemi­ schen Elementen wirksam erregt werden, d. h. in einem dem Strahlungsquellentyp entsprechenden engen Energiebereich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Durchführung von Isotopen-Röntgenfluoreszenz-Analysen anzugeben, die bei optimalen Bedingungen für eine wirksame Erregung der untersuchten Elemente erhöhte funktionelle Möglichkeiten bietet und mit der genaue Analysen durchge­ führt werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Patentan­ spruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Bevorzugte Weiterbildungen und Ausgestaltunen der erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung sind Gegenstand der Patentansprü­ che 2 bis 5.
Die Erfindung wird anhand des in der Zeichnung dargestell­ ten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Zeichnung zeigt einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung von Isotopen-Röntgenfluoreszenz-Analysen.
Die Vorrichtung enthält einen Detektor 1, z. B. einen Halb­ leiter, der koaxial zu einem Meßkopf angeordnet ist. Der Meßkopf enthält einen Schutzschild 2 zwischen der Stirn­ fläche des Detektors 1 und einem Schutzzylinder 3. Der den Detektor 1 längs seiner Umfangsfläche umfassende Schutzzy­ linder 3 hat eine zentrale kegelförmige Durchgangsöffnung 4, in deren Oberfläche Aussparungen 5 ausgebildet sind, in denen die Erregungsquellen 6 liegen. Gegenüber der großen Basis der kegelförmigen Durchgangsöffnung 4 befindet sich eine Aussparung 7 für die zu untersuchende Probe. Die Aus­ sparung 7 ist in einem Probenhalter 8 ausgebildet, der ein Gehäuse 9 umfaßt, dessen Innenfläche wiederrum den Schutz­ zylinder 3 umschließt. In der kegelförmigen Öffnung ist ein drehbarer kegelförmiger Verschluß 10 mit Öffnungen 11 ange­ ordnet. Der Schutzschild 2 an der kleinen Basis der kegel­ förmigen Öffnung 4 umfaßt den Verschluß 10 von innen. Die Erregungsquellen 6 sind von unterschiedlicher Art, z. B. Eisen 55, Kadmium 109, Amerizium 241 und liegen in verschie­ denen Ebenen der kegelförmigen Öffnung 4. Die Öffnung 11 im kegelförmigen Verschluß 10 ist längs der Mantelfläche des Kegels so bemessen, daß sie die aktive Oberfläche jeder erregenden Quelle 6 umschließt.
Die Anzahl der Öffnungen 11 kann gleich der Anzahl der Quel­ len 6 gewählt werden, wobei für jede Quelle unterschiedli­ chen Typs eine entsprechend angeordnete Öffnung 11 vorhan­ den ist. Sind einige der Quellen 6 vom gleichem Typ, dann ist die Anzahl der Öffnungen 11 gleich der Anzahl der Erre­ gungsquellen 6 gleichen Typs.
Der von der kegelförmigen Öffnung 4, dem Detektor 1 und der in die Aussparung 7 eingesetzten Probe umschlossene Raum kann mit Inertgas, z. B. Helium, durchblasen werden.
Die Vorrichtung hat folgende Wirkungsweise:
Mittels einer Durchgangsküvette mit zentraler Öffnung wird die Probe in die Aussparung 7 des Probenhalters 8 eingesetzt und samt dem kegelartigen Verschluß 11, z. B. mittels eines Stufenmotors und einer elektronischen Steuervorrichtung (nicht gezeigt), gegenüber dem Gehäuse 9 und dem Schutzzylin­ der 3 verdreht, bis eine der Öffnungen 11 über einer Energie­ quelle 6 steht. Auf ein Signal aus der elektronischen Steuer­ vorrichtung wird der Verschluß 10 stillgesetzt. Gleichzeitig wird die durch die gewählte Quelle 6 erregbare Gruppe che­ mischer Elemente gemessen, wobei die charakteristischen Röntgenstrahlungen der Elemente vom Detektor 1 registriert und elektronisch verarbeitet werden, z. B. mittels eines nicht gezeigten Mehrkanal-Analysators, bis die Information über die Konzentration der Elemente erhalten wird. Auf analoge Weise wird aufeinanderfolgend der Verschluß 10 über den anderen radioaktiven Quellen 6 positioniert und die Konzentration der ihnen entsprechenden Gruppen von Elementen gemessen. Es kann auch eine Position eingestellt werden, in der die Öffnungen 6 zum parallelen Betrieb mehrerer Quellen 6 gleichen Typs geöffnet sind. Der Verschluß 11 er­ reicht schließlich eine Endstellung, in der alle Quellen 6 verschlossen sind.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung erlaubt es, radioaktive Quellen unterschiedlichen Typs in eine Analysevorrichtung einzubauen. Durch aufeinanderfolgenden oder gleichzeitigen ßetrieb der Erregungsquellen werden die funktionellen Mög­ lichkeiten bei der Isotopen-Röntgenfluoreszenz-Analyse er­ weitert, wobei mittels Anordnung der Erregungsquellen 6, der Probe und des Detektors 1 unter spezifischen und optima­ len geometrischen Bedingungen und des speziell gefertigten kegelförmigen Verschlusses 10 die Elemente effektiv erregt werden und eine hohe Analysegenauigkeit erzielt wird.

Claims (5)

1. Vorrichtung zur Durchführung von Isotopen-Röntgenfluor­ eszenz-Analysen, mit einem Detektor (1), der längs der Achse eines Meßkopfes angeordnet ist, der einen zwischen der Stirn des Detektors (1) und einem den Detektor (1) längs seiner Umfangsfläche umschließenden Schutzzylinder (4) angeordne­ ten Schutzschild (2) aufweist, ist, mit einer im Schutzzy­ linder (3) vorgesehenen, zentralen kegelförmigen Durchgangs­ öffnung (4), in deren Oberfläche eine Aussparung (5) mit einer in diese eingesetzten Erregungsquelle (6) ausgebildet ist, wobei gegenüber der großen Basis der zentralen kegel­ förmigen Durchgangsöffnung (4) in einem Probenhalter (8) eine Aussparung (7) für die zu untersuchende Probe ausgebil­ det ist, der ein Gehäuse (9) umfaßt, dessen Innenfläche den Schutzzylinder (3) umschließt, dadurch gekenn­ zeichnet, daß längs der kegelförmigen Oberflä­ che der Durchgangsöffnung (4) wenigstens eine zweite Aus­ sparung (5) vorgesehen ist, in die eine Erregungsquelle (6) eingesetzt ist, daß in der kegelförmigen Öffnung (4) ein drehbarer kegelförmiger Verschluß (10) mit wenigstens einer Öffnung (11) angeordnet ist, und daß der Schutzschild (2) im Bereich der kleinen Basis der kegelförmigen Öffnung (4) den Verschluß (10) von innen umschließt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Erregungsquellen (6) unterschied­ lichen Typs und in verschiedenen Ebenen der kegelförmigen Öffnung (4) angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Öffnung (11) im kegelför­ migen Verschluß (10) längs der Mantelfläche des Kegels so bemessen ist, daß sie die aktive Obefläche jeder Erregungs­ quelle (6) umschließt.
4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Öfnungen (11) im Verschluß (10) gleich der Anzahl der Erre­ gungsquellen (6) ist, wobei für jede Erregungsquelle (6) verschiedenen Typs eine der Ebene entsprechende Öffnung (11) vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß einige der Erregungsquellen (6) glei­ chen Typs sind, wobei die Anzahl der Öffnungen (11) gleich der Anzahl der Erregungsquellen (6) gleichen Typs ist.
DE19873718764 1986-06-17 1987-06-04 Isotopen-roentgenfluoreszenz-analyse-vorrichtung Withdrawn DE3718764A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BG7538286A BG44997A1 (de) 1986-06-17 1986-06-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3718764A1 true DE3718764A1 (de) 1987-12-23

Family

ID=3917411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873718764 Withdrawn DE3718764A1 (de) 1986-06-17 1987-06-04 Isotopen-roentgenfluoreszenz-analyse-vorrichtung

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS6352046A (de)
AU (1) AU595615B2 (de)
BG (1) BG44997A1 (de)
DD (1) DD283532A7 (de)
DE (1) DE3718764A1 (de)
FI (1) FI871633A (de)
FR (1) FR2600165B1 (de)
GB (1) GB2192277B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1385784A (en) * 1919-06-25 1921-07-26 Chalmers G Hall Drift-compensating device for airships
US4063089A (en) * 1976-11-24 1977-12-13 The United States Of America As Represented By The United States Energy Research And Development Administration X-ray chemical analyzer for field applications
GB2062221A (en) * 1979-10-26 1981-05-20 Gillieson A H C P Evaluating Notes by X-ray Fluorescence

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3511989A (en) * 1967-02-21 1970-05-12 Solomon Lazarevich Yakubovich Device for x-ray radiometric determination of elements in test specimens
US3889113A (en) * 1973-05-03 1975-06-10 Columbia Scient Ind Inc Radioisotope-excited, energy-dispersive x-ray fluorescence apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1385784A (en) * 1919-06-25 1921-07-26 Chalmers G Hall Drift-compensating device for airships
US4063089A (en) * 1976-11-24 1977-12-13 The United States Of America As Represented By The United States Energy Research And Development Administration X-ray chemical analyzer for field applications
GB2062221A (en) * 1979-10-26 1981-05-20 Gillieson A H C P Evaluating Notes by X-ray Fluorescence

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DD-Z: Isotopenpraxis, 11. Jg., H.4, 1975, S.117-125 *
DD-Z: Isotopenpraxis, 3. Jg., H.5, 1967, S.165-174 *
US-Z: Analytical Chemistry, Vol.40, No.13, Nov. 1968, S.2075-2077 *
US-Z: Analytical Chemistry, Vol.44, No.14, Dec. 1972, S.57A - 68A *

Also Published As

Publication number Publication date
DD283532A7 (de) 1990-10-17
AU595615B2 (en) 1990-04-05
GB2192277B (en) 1990-01-31
GB8714194D0 (en) 1987-07-22
JPS6352046A (ja) 1988-03-05
GB2192277A (en) 1988-01-06
FR2600165A1 (fr) 1987-12-18
FI871633A (fi) 1989-04-13
FR2600165B1 (fr) 1990-08-03
AU7415787A (en) 1987-12-24
FI871633A0 (fi) 1987-04-14
BG44997A1 (de) 1989-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69628614T2 (de) Luminometer
EP0417133B1 (de) Nmr-spektrometer mit einem probenwechsler
DE2015316B2 (de) Vorrichtung zur Analyse von Flüssigkeiten im Ablauf einer chromatographischen Säule
DE2632001C3 (de) Meßanordnung zur Röntgenfluoreszenzanalyse
DE2651645A1 (de) Roentgenfluoreszenzspektrometer
DE3718764A1 (de) Isotopen-roentgenfluoreszenz-analyse-vorrichtung
DE3840106C2 (de) Meßfühler für ein tragbares Analysegerät zur Analyse der optischen Emission eines durch elektrische Entladung an einer festen leitfähigen Probe erzeugten Plasmas
DE2700952C2 (de) Verfahren zur Identifikation undichter Komponenten aus einem Vielkomponentensystem
DE10035917B4 (de) Gerät zur Strahlungsanalyse mit variablem Kollimator sowie variabler Kollimator
EP0183043B1 (de) Einrichtung zur Röntgenanalyse
DE19632847A1 (de) Gas-Analysegerät
DE10018161A1 (de) Analysegerät zur Bestimmung kleinster Probenmengen
DE3404226C2 (de)
DE1489685A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Neutronenwechselwirkungseigenschaften von kugelfoermigen Betriebselementen eines Kernreaktors
DE1673263A1 (de) Einrichtung zur Roentgenoradiometrischen Bestimmung von Elementen in Proben
DE3803750A1 (de) Mehrkanaliges roentgenspektrometer
DE3915612A1 (de) Vorrichtung zum nachweis ionisierender strahlen
DE60212362T2 (de) Bestimmung des wassergehaltes der plutoniumoxidbehälter
AT375189B (de) Roentgensimultanspektrometer
CH428010A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung physikalischer Eigenschaften von Röntgenstrahlen und y-Strahlen
DE10063451A1 (de) Gerät zur Röntgenanalyse mit einer CCD-Anordnung als Röntgendetektor
DE1598024A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur massenspektrometrischen Analyse von Stoffen
DD148103A1 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen analyse mehrerer elemente an bohrkernen
DE19644936C2 (de) Anordnung zur Elementanalyse von Proben mittels einer Röntgenstrahlungsquelle
DE3230005A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum analysieren von proben

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee