DE10063451A1 - Gerät zur Röntgenanalyse mit einer CCD-Anordnung als Röntgendetektor - Google Patents
Gerät zur Röntgenanalyse mit einer CCD-Anordnung als RöntgendetektorInfo
- Publication number
- DE10063451A1 DE10063451A1 DE10063451A DE10063451A DE10063451A1 DE 10063451 A1 DE10063451 A1 DE 10063451A1 DE 10063451 A DE10063451 A DE 10063451A DE 10063451 A DE10063451 A DE 10063451A DE 10063451 A1 DE10063451 A1 DE 10063451A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ray
- sample
- detector
- energy
- radiation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01T—MEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
- G01T1/00—Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
- G01T1/16—Measuring radiation intensity
- G01T1/20—Measuring radiation intensity with scintillation detectors
- G01T1/2006—Measuring radiation intensity with scintillation detectors using a combination of a scintillator and photodetector which measures the means radiation intensity
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
- Measurement Of Radiation (AREA)
Abstract
Gerät zur Röntgenanalyse mit energiedispersiver Detektion von Fluoreszenzstrahlung. Um die Messungen mit guter Ortsauflösung ausführen zu können, wird die analysierende Strahlung der Probe (4) mit Hilfe einer Röntgenstrahlung leitenden Kapillare (6) zugeführt, die durch die Detektoroberfläche (14) auf die Probe gerichtet wird. In einer solchen Anordnung kann nahezu die gesamte Fluoreszenzstrahlung (30) aus der Probe detektiert werden. Gemäß der Erfindung wird ein für Röntgenstrahlung empfindliches CCD-Array (12) als Detektor verwendet. Derartige CDD-Arrays liefern eine bessere Energieauflösung als herkömmliche EDX-Detektoren. Außerdem steht für solche CDD-Array viel hochwertige Software zur Verfügung, um die CDD auszulesen und solche CDDs können leicht erhalten werden, beispielsweise als zurückgewiesene Arrays für sichtbares Licht, bei denen eine kleine Anzahl Pixel ausgefallen ist.
Description
Die Erfindung betrifft ein Gerät zur Röntgenanalyse, mit:
- - einem Probenort zum Anbringen einer zu analysierenden Probe,
- - Zuführmitteln, um der Probe analysierende Röntgenstrahlung zuzuführen,
- - einem energiedispersiven Detektor mit einer Detektoroberfläche zum Detek tieren von in der Probe erzeugter Röntgenstrahlung, welcher Detektor bezüglich der Probe so platziert ist, dass der Detektor die aus der Probe stammende Röntgenstrahlung unter einem relativ großen Raumwinkel empfängt,
- - wobei die Zuführmittel zumindest eine Röntgenstrahlung leitende Kapillare umfassen, die durch eine Öffnung in der Detektoroberfläche angebracht ist,
Ein derartiges Gerät ist aus der veröffentlichten deutschen Patentanmeldung
Nr. 197 24 660 A1 bekannt.
Im Allgemeinen stehen für die Röntgenanalyse von Materialien zwei Techni
ken zur Detektion der in der zu untersuchenden Probe erzeugten Röntgenstrahlung zur Ver
fügung, nämlich energiedispersive Detektion ("Energy Dispersive X-ray detection", EDX)
und wellenlängendispersive Detektion ("Wavelength Dispersive X-ray detection", WDX).
Jede dieser Detektiontechniken hat ihre eigenen Vor- und Nachteile, wie weiter unten näher
besprochen werden soll.
Ein energiedispersiver Detektor liefert für jedes im Detektor absorbiertes
Photon einen Stromimpuls, dessen Ladungsinhalt gleich der Energie des Photons ist. Diese
Stromimpulse können elektronisch hinsichtlich ihres Ladungsinhalts selektiert werden, so
dass auf diese Weise in einer einzigen Messzeit für alle Stromimpulse die Anzahl Stromim
pulse eines bestimmten Ladungsinhaltes (d. h. die Intensität) in Abhängigkeit vom Ladungs
inhalt (d. h. der Energie des Photons) bestimmt werden. Da die Energie eines Photons von
Röntgenstrahlung umgekehrt proportional zur Wellenlänge dieser Strahlung ist, wird auf die
se Weise die Intensität der auf den Detektor fallenden Röntgenstrahlung als Funktion der
Wellenlänge bestimmt. Zu diesem Typ Detektoren gehört z. B. der an sich bekannte Si(Li)-
Detektor. Obwohl dieser Detektor im Vergleich zu anderen energiedispersiven Detektoren
(wie z. B. einem gasgefüllten Detektor) ein relativ günstiges Signal-Rausch-Verhältnis aufweist,
ist dieses Verhältnis für einen kleinen Ladungsinhalt (somit große Röntgenwellenlän
gen) noch relativ hoch. Der Grund hierfür liegt in der Tatsache, dass die Streuung im La
dungsinhalt Q für eine bestimmte Photonenenergie proportional zu √Q ist; dieser Einfluss
nimmt also für niedriges Q zu. In der Praxis bedeutet das, dass Röntgenstrahlung, die durch
Elemente mit einer Ordnungszahl unter 11 angeregt wird, nicht oder nur unter Schwierigkei
ten mit einem energiedispersiven Detektor gemessen werden kann. (Siehe zu diesem Problem
auch "Principles and Practice of X-Ray Spectrometric Analysis", 2. Auflage, von Eugene P.
Bertin, Plenum Press, New York - London, Kapitel 6, Absatz 4.)
In einem Detektor vom wellenlängendispersiven Typ wird jedes Photon in
einen elektrischen Impuls umgesetzt, dessen Impulshöhe und/oder Ladungsinhalt für die
Energieauflösung nicht wesentlich ist. In diesem Detektor wird also ausschließlich die An
zahl Photonen bestimmt. Ein solcher Detektor wird beispielsweise durch eine Zusammenset
zung von hintereinander einem Soller-Spalt, einem Analysatorkristall und einem Röntgen
zählrohr gebildet. Der Soller-Spalt selektiert aus dem aus der Probe tretenden Strahlenbündel
die Strahlung mit der gewünschten Richtung, die anschließend auf den Analysatorkristall
fällt. Entsprechend der bekannten Bragg-Beziehung wird an diesem Kristall nur ungefähr
eine einzige Wellenlänge reflektiert, nämlich die Wellenlänge, die zu dem Einfallswinkel
(und einer sehr schmalen Umgebung davon, z. B. 0,25°) der selektierten Strahlung passt.
Durch Drehen des Analysatorkristalls während der Messung wird das gesamte gewünschte
Intervall an Einfallswinkeln durchlaufen und somit der zugehörige Wellenlängenbereich. Auf
diese Weise wird der Zusammenhang zwischen der Strahlungsintensität (die proportional zur
Zählgeschwindigkeit des Zählrohrs ist) und der Wellenlänge festgelegt. Weil die Strahlung,
die dem Analysatorkristall zugeführt wird, sehr parallel sein muss, geht diesem Kristall ein
Kollimator voran, beispielsweise ein Soller-Spalt. Eine Folge des Parallelisierens dieser von
der Probe kommenden Strahlung ist, dass deren Intensität stark verringert wird.
Wie sich aus Obigem zeigt, hat ein WDX-Detektionsverfahren als Nachteil,
dass dieses eine relativ komplexe Analyseeinrichtung erfordert und dass durch die verringerte
Röntgenintensität auf dem Detektor die Messzeiten mit einer solchen Einrichtung relativ lang
sind. Ein EDX-Detektionsverfahren hat als Vorteil gegenüber WDX, dass die Analyseein
richtung relativ einfach aufgebaut sein kann und dass relativ kurze Messzeiten möglich sind.
Ein Nachteil eines solchen Detektionsverfahrens ist, dass dieses eine relativ niedrige maxi
male Zählrate zulässt, ungefähr zehnmal so niedrig wie die eines WDX-Detektors. Diese re
lativ niedrige maximale Zählrate für EDX-Detektoren wird hauptsächlich durch das elektro
nische Auslesen des Detektors bewirkt.
In der genannten deutschen Patentanmeldung wird ein Gerät für die Röntgen
analyse beschrieben, bei dem ein EDX-Detektionsverfahren verwendet wird. Bei diesem be
kannten Gerät wird die analysierende Röntgenstrahlung der Probe mit Hilfe einer Röntgen
strahlung leitenden Kapillare zugeführt, die durch eine Öffnung in der Detektoroberfläche
angebracht worden ist. Die Kapillare ist auf die zu analysierende Probe gerichtet, die so plat
ziert ist, dass deren Oberfläche parallel zur Detektoroberfläche des energiedispersiven De
tektors liegt. Weil eine Röntgenstrahlung leitende Kapillare einen kleinen Querschnitt hat,
kann man mit einer solchen Kapillare kleine Bereiche der Probe selektiv anstrahlen, sodass
auf diese Weise eine gute Ortsauflösung auf der Probe erreicht wird. Weiterhin ist der De
tektor dicht bei der Probe angebracht, sodass der Detektor die aus der Probe stammende
Röntgenstrahlung unter einem großen Raumwinkel empfängt. Dadurch wird nahezu die ge
samte aus der Probe stammende Röntgenstrahlung vom Detektor detektiert, sodass eine
möglichst niedrige Intensität der analysierenden Röntgenstrahlung genügt. Dies ist insbeson
dere für Proben wichtig, die für Strahlungsschäden anfällig sind, wie z. B. integrierte elektro
nische Schaltungen.
Ein anderer Nachteil der bekannten EDX-Detektoren ist die an sich bekannte
schlechte Energieauflösung eines solchen Detektors. Als Erläuterung kann dienen, dass die
Energieauflösung eines herkömmlichen EDX-Detektors in der Größenordnung von 120 eV
liegt, während die eines WDX-Detektors in der Größenordnung von 30 eV liegt. Insbeson
dere für chemische Elemente mit niedriger Ordnungszahl (kleiner als z. B. die Ordnungszahl
14) ist dies ein deutlicher Nachteil. Solche Elemente haben nämlich eine charakteristische
Strahlung mit niedriger Energie, und zwar in der Größenordnung von 400 eV bis 1500 eV. In
diesem Energiebereich tritt bei der genannten schlechten Auflösung leicht Überlappung mit
der charakteristischen Strahlung von schwereren Elementen auf, wie z. B. den M-Linien von
Elementen mit einer Ordnungszahl von 50 oder höher oder z. B. den L-Linien von Kupfer.
Dies erschwert das Messen spektraler Röntgenlinien der genannten leichten Elemente in die
sem Bereich.
Die genannten Nachteile der bekannten EDX-Detektoren sind insbesondere
für die Ausführung von Messungen an integrierten elektronischen Schaltungen von Bedeu
tung, bei denen häufig leichte Elemente wie z. B. Bor, Stickstoff, Sauerstoff, Fluor und Alu
minium gemessen werden müssen. In solchen Umgebungen sind häufig die Metalle Kupfer
und Wolfram vorhanden, deren charakteristische M-Strahlung die Messungen unter prakti
schen Umständen unmöglich machen kann.
Der Erfindung liegt als Aufgabe zugrunde, ein Röntgenanalysegerät der ein
gangs erwähnten Art zu verschaffen, das unter Beibehaltung der genannten Vorteile (wie
gute Ortsauflösung auf der Probe, relativ einfacher Aufbau und niedrige Strahlungsbelastung
der Probe) für die Messung niederenergetischer Röntgenstrahlung mit guter Energieauflö
sung geeignet ist. Hierzu ist das erfindungsgemäße Gerät dadurch gekennzeichnet, dass der
energiedispersive Detektor in Form eines für Röntgenstrahlung empfindlichen CCD-Arrays
ausgeführt ist. Die Erfindung nutzt die Erkenntnis, dass heutzutage CCD-Arrays für eine
Anwendung bei sichtbarem Licht zur Verfügung stehen, die zugleich für die Detektion von
weicher Röntgenstrahlung verwendet werden können. Diese CCD-Arrays weisen dabei eine
Energieauflösung in der Größenordnung von 90 eV auf, was gegenüber der Auflösung der
herkömmlichen EDX-Detektoren eine deutliche Verbesserung ist, angesichts des genannten
Problems des Überlappens der zu detektierenden weichen Röntgenlinien mit der charakteri
stischen Strahlung von schwereren Elementen. Dabei kann man auch noch den zusätzlichen
Vorteil nutzen, dass für die genannten CCD-Arrays für sichtbares Licht eine größe Menge
Software zum schnellen und effizienten Auslesen des CCD-Arrays zur Verfügung steht, wo
durch die Ausleseelektronik der Geschwindigkeit des CCD-Arrays keine Beschränkungen
auferlegt. Infolgedessen kann die Zählrate eines solchen Detektors einen Wert von bis zu 106
Quanten pro Sekunde erreichen, was in der gleichen Größenordnung liegt wie die eines
WDX-Detektors.
Ein anderer Vorteil der Verwendung eines CCD-Arrays ist, dass hierfür häufig
CCDs für sichtbares Licht verwendet werden können, in denen einige Bildelemente defekt
sind. Derartige CCDs sind für Anwendungen bei sichtbarem Licht, wie z. B. Videobild
wiedergabe, unbrauchbar und werden bei der Fertigungskontrolle daher zurückgewiesen. Für
die vorliegende Röntgenanwendung sind diese CCDs jedoch gut brauchbar, weil dabei häufig
nur die gesamte zu messende Röntgenausbeute wichtig ist und nicht die Wiedergabe der ein
zelnen Bildelemente.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist die Detektoroberfläche des
CCD-Arrays nicht mit einer Deckschicht versehen. Übliche CCDs für eine Anwendung bei
sichtbarem Licht sind immer mit einer lichtdurchlässigen Deckschicht mit einer Dicke von
einigen Zehntel Millimeter versehen, um die lichtempfindliche Detektoroberfläche gegen
Beschädigung zu schützen. Eine derartige Deckschicht kann jedoch eine zu hohe Absorption
der zu detektierenden Röntgenstrahlung verursachen und muss daher entfernt werden (bei
herkömmlichen im Handel erhältlichen CCDs zur Anwendung bei sichtbarem Licht) oder
bereits bei der Herstellung weggelassen werden (bei speziell für Röntgenanwendungen her
gestellten CCDs).
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung befindet die Detektorober
fläche sich in geringem Abstand von der Probenoberfläche. Auf diese Weise erreicht man,
dass die detektierende Oberfläche des Detektors die Probe unter einem möglichst großen
Raumwinkel sieht (z. B. größer als 80% einer Halbkugel um die Probe, d. h. größer als unge
fähr 5 Steradiant), sodass der Vorteil eines optimalen Detektionswirkungsgrades erhalten
bleibt. Dies ist für diejenigen Messungen, bei denen die Probe für eine gute Ortsauflösung
mit einem kleinen Röntgenfleck belichtet wird und der Röntgenfleck außerdem eine geringe
Intensität aufweist, von großer Bedeutung. Bei derartigen Messungen ist es wünschenswert,
möglichst viel von der belichteten Stelle auf der Probe kommende Röntgenstrahlung zu
sammeln.
Weiterhin findet wegen des geringen Abstandes zwischen der Probenoberflä
che und der Detektoroberfläche in eventuell zwischen den beiden genannten Oberflächen
vorhandenen Gasen keine oder nur eine vernachlässigbare Absorption der weichen Röntgen
strahlung statt. Man braucht daher für die Messung keine speziell angepasste Umgebung in
Form eines Vakuums zu schaffen, sondern kann sich mit einer Atmosphäre aus beispielswei
se trockenem Stickstoff begnügen, was der Einfachheit der Apparatur zugute kommt. Unter
einem geringen Abstand s zwischen der CCD-Oberfläche D und der Probenoberfläche ist in
diesem Zusammenhang ein solcher Abstand zu verstehen, dass der Wert von s/D kleiner ist
als beispielsweise 0,2.
Bei noch wieder einer anderen Ausführungsform der Erfindung erzeugt die
Röntgenstrahlung leitende Kapillare auf der Probe einen Röntgenfleck mit einem Durchmes
ser von höchstens 50 Mikrometer. Bei der heutigen Detaillierung von integrierten elektroni
schen Schaltungen kann man bereits eine brauchbare Analyse der Oberfläche, auf der ICs
gebildet werden, ausführen, indem man mit einem Röntgenfleck der genannten Abmessung
denjenigen Teil der Waferoberfläche bestrahlt, der zwischen den Gebieten liegt, wo sich die
eigentlichen elektronischen Schaltungen befinden. Diese Zwischengebiete sind wesentlich
größer als die kleinsten Details der Schaltungen. Man kann daher für das Bestrahlen der Pro
benoberfläche Röntgenstrahlung leitende Kapillaren nutzen, wie sie üblicherweise im Handel
erhältlich sind.
Bei noch einer andere Ausführungsform der Erfindung hat der Röntgenfleck
auf der Probe einen Durchmesser von höchstens 10 Mikrometer. Für diejenigen Anwendun
gen, bei denen die im Handel üblichen Kapillaren doch noch zu groß sind, ist es möglich,
spezielle Kapillaren nach dem Stand der Technik zu verwenden. Heutzutage können diese
Kapillaren einen Röntgenfleck erzeugen, der kleiner als ungefähr 10 µm ist.
Bei noch einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird das Auslesen des
CCD-Arrays selektiert nach Teilgebieten des Arrays ausgeführt.
Mit dieser Maßnahme wird die Möglichkeit geboten, winkelabhängig zu mes
sen, d. h. dass die zu messende Strahlungsintensität durch Selektion bestimmter Gebiete von
Bildelementen in dem Array in Abhängigkeit vom Winkel mit der Probenoberfläche, unter
dem die Strahlung die Probe verläßt, bestimmt werden kann.
Die Erfindung soll anhand der einzigen Figur beschrieben werden. Diese Figur
zeigt in teilweise perspektivischer Wiedergabe einen Aufbau zur energiedispersiven Bestim
mung der in einer Probe erzeugten Röntgenfluoreszenzstrahlung. Mit Hilfe einer Röntgen
quelle 2, z. B. einer herkömmlichen Röntgenröhre, wird analysierende Röntgenstrahlung er
zeugt, mit der die in diesem Aufbau zu untersuchende Probe 4 bestrahlt wird. Diese Probe ist
beispielsweise ein Substrat ("Wafer") zum Fertigen integrierter elektronischer Schaltungen.
Die analysierende Röntgenstrahlung wird von der Röntgenröhre 2 aus der Probe 4 mit Hilfe
von Zuführmitteln in Form einer röntgenoptischen Kapillare oder eines Bündels solcher Ka
pillaren 6 zugeführt. Diese röntgenoptische Kapillare nimmt am Ort der Röntgenröhre 2 die
Strahlung dieser Röhre auf und transportiert diese durch innere Totalreflexion mehr oder we
niger verlustfrei zu dem zu analysierenden Gebiet 8 der Probe. In geringem Abstand von der
zu analysierenden Probenoberfläche ist ein energiedispersiver Detektor 12 angebracht, der
mit einer Detektoroberfläche 14 zum Detektieren von in der Probe erzeugter Röntgenstrah
lung 30 versehen ist. In der Oberfläche 14 befindet sich eine Öffnung 10, durch die hindurch
die röntgenoptische Kapillare 6 so angebracht worden ist, dass das Ende der Kapillare das für
die Röntgenanalyse selektierte Gebiet 8 der Probenoberfläche bestrahlen kann. Im Handel
erhältliche röntgenoptische Kapillaren haben eine solche Abmessung (Durchmesser des
Querschnittes), dass sie an ihrem Austrittsende einen Röntgenfleck erzeugen können, der
kleiner ist als 50 µm. Auf Wunsch kann sogar ein Röntgenfleck kleiner als 10 µm erhalten
werden.
Durch die analysierende Röntgenstrahlung wird in der Probe Fluoreszenz
strahlung 30 erzeugt, die insbesondere Informationen über die chemischen Elemente ver
schafft, die sich in der Probe befinden. Vom bestrahlten Gebiet 8 aus verteilt sich die Fluo
reszenzstrahlung 30 in alle Richtungen, d. h. in den gesamten Raum über der Probenoberflä
che. Es ist wichtig, einen möglichst großen Teil dieser Strahlung zu detektieren, weil man
dann mit einer möglichst geringen Strahlungsbelastung der für Röntgenstrahlung empfindli
chen Probe auskommt. Dies ist in denjenigen Situationen umso wichtiger, bei denen man ein
sehr kleines Gebiet der Probe 4 analysieren will, d. h. bei einer Analyse mit hohem Ortsauflö
sungsvermögen. Um einen möglichst großen Teil der Fluoreszenzstrahlung zu detektieren,
muss die Detektoroberfläche möglichst dicht bei der Probenoberfläche platziert werden, so
dass alle Strahlung, die die Probe verläßt, vom Detektor eingefangen wird. Die Figur gibt die
gewünschte Situation nicht in den richtigen Verhältnissen wieder, denn vorzugsweise ist das
Verhältnis s/D zwischen dem Abstand s zwischen den beiden Oberflächen und der Abmes
sung D (z. B. dem Durchmesser) des Detektors kleiner als 0,2. Auch zum Vermeiden von
Röntgenabsorption in der umgebenden Atmosphäre will man den Abstand zwischen der Pro
be und der Detektoroberfläche so klein wie möglich halten. Das zu untersuchende Gebiet 8
der Probe 4 kann selektiert werden, indem man die Probe in der x- bzw. der y-Richtung ver
schiebt, wie durch die Pfeile 28 symbolisch angedeutet wird.
Der Detektor wird von einem für Röntgenstrahlung empfindlichen Array aus
ladungsgekoppelten Schaltungen, auch CCD-Array genannt, gebildet. Derartige CCD-Arrays
sind im Handel erhältlich, beispielsweise ein "FT-17-Sensor" von Philips. Das CCD-Array ist
in Form einer integrierten Schaltung ausgeführt, vorzugsweise einer mit einem sehr kleinen
Dunkelstrom. Außerdem ist wünschenswert, dass die Detektoroberfläche des CCD-Arrays
nicht mit einer Deckschicht versehen ist, sodass die Röntgenabsorption dadurch so niedrig
wie möglich gehalten wird. Das CCD-Array wird im Betrieb mit einer in der Figur nicht ab
gebildeten Kühleinrichtung gekühlt, beispielsweise einem Array von Peltier-Kühlelementen,
das das CCD-Array auf eine Temperatur in der Größenordnung von -70°C kühlt. Die Zeilen
und Spalten des CCD-Arrays sind mit Arraysn 18 bzw. 20 aus Anschlüssen verbunden, die
über Datenkanäle 22 bzw. 24 mit einer elektronischen Ausleseeinrichtung 26 verbunden sind.
Der Detektor kann so betrieben werden, dass nur die gesamte von der Probe
kommende Röntgenleistung detektiert wird, wobei somit kein Unterschied hinsichtlich des
Ortes auf dem Detektor gemacht wird, wo die Röntgenstrahlung empfangen wird. Es ist je
doch auch möglich, winkelabhängige Messungen auszuführen, d. h. die Bestimmung der In
tensität der Röntgenfluoreszenzstrahlung 30 in Abhängigkeit vom Winkel α zwischen der
Probenoberfläche und der relevanten Richtung. Dies kann man durch richtiges Ansteuern der
Ausleseelektronik erreichen, die hintereinander die zu einem bestimmten Winkel α gehören
den kreisförmigen Gebiete aus für Röntgenstrahlung empfindlichen Detektorelementen aus
liest.
Claims (6)
1. Gerät zur Röntgenanalyse, mit:
- - einem Probenplatz zum Anbringen einer zu analysierenden Probe (4),
- - Zuführmitteln (2, 6, 10), um der Probe analysierende Röntgenstrahlung zuzu führen,
- - einem energiedispersiven Detektor (12) mit einer Detektoroberfläche (14) zum Detektieren von in der Probe erzeugter Röntgenstrahlung (30), welcher Detektor bezüglich der Probe so platziert ist, dass der Detektor die aus der Probe stammende Röntgenstrahlung unter einem relativ großen Raumwinkel empfängt,
- - wobei die Zuführmittel zumindest eine Röntgenstrahlung leitende Kapillare (6) umfassen, die durch eine Öffnung (10) in der Detektoroberfläche (14) angebracht ist,
2. Gerät nach Anspruch 1, wobei die Detektoroberfläche (14) des CCD-Arrays
(12) nicht mit einer Deckschicht versehen ist.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Detektoroberfläche (14) sich in ge
ringem Abstand von der Probenoberfläche (4) befindet.
4. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Röntgenstrahlung
leitende Kapillare (6) auf der Probe einen Röntgenfleck (8) mit einem Durchmesser von
höchstens 50 Mikrometer erzeugt.
5. Gerät nach Anspruch 4, wobei der Röntgenfleck auf der Probe einen Durch
messer von höchstens 10 Mikrometer hat.
6. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Auslesen des
CCD-Arrays selektiert nach Teilgebieten (16) des Arrays ausgeführt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP99204540 | 1999-12-24 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10063451A1 true DE10063451A1 (de) | 2001-07-05 |
Family
ID=8241096
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10063451A Withdrawn DE10063451A1 (de) | 1999-12-24 | 2000-12-20 | Gerät zur Röntgenanalyse mit einer CCD-Anordnung als Röntgendetektor |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6393093B2 (de) |
JP (1) | JP2001183315A (de) |
DE (1) | DE10063451A1 (de) |
NL (1) | NL1016871C1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7068753B2 (en) * | 2004-07-30 | 2006-06-27 | Jordan Valley Applied Radiation Ltd. | Enhancement of X-ray reflectometry by measurement of diffuse reflections |
CN101166996B (zh) * | 2005-02-28 | 2013-04-17 | 先进燃料研究股份有限公司 | 用于辐射检测的装置和方法 |
PL3055685T3 (pl) * | 2013-10-11 | 2018-03-30 | Mantex Ab | Sposób i urządzenie do szacowania wartości ciepła z zastosowaniem pomiarów przenikania dwuenergetycznego promieniowania rentgenowskiego i pomiarów fluorescencji rentgenowskiej |
JP6313010B2 (ja) * | 2013-10-17 | 2018-04-18 | 国立大学法人金沢大学 | 回折環計測装置 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5491738A (en) * | 1993-03-15 | 1996-02-13 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | X-ray diffraction apparatus |
JPH09329557A (ja) | 1996-06-11 | 1997-12-22 | Seiko Instr Inc | マイクロ蛍光x線分析装置 |
-
2000
- 2000-12-13 NL NL1016871A patent/NL1016871C1/nl not_active IP Right Cessation
- 2000-12-20 DE DE10063451A patent/DE10063451A1/de not_active Withdrawn
- 2000-12-21 US US09/747,106 patent/US6393093B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2000-12-21 JP JP2000389212A patent/JP2001183315A/ja not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6393093B2 (en) | 2002-05-21 |
JP2001183315A (ja) | 2001-07-06 |
NL1016871C1 (nl) | 2001-06-26 |
US20010014136A1 (en) | 2001-08-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69030047T2 (de) | Röntgenstrahlen-Fluoreszenzgerät unter Verwendung der Totalreflexion | |
DE3531891C2 (de) | ||
DE69839362T2 (de) | Hochgeschwindigkeits-Datenerfassungssystem mit Mikrostreifen-Gaskammer und Verfahren zum Messen von Proben unter Verwendung des Systems | |
DE2727505A1 (de) | Roentgenfluoreszenzanalyse zur untersuchung oberflaechennaher schichten | |
US4697080A (en) | Analysis with electron microscope of multielement samples using pure element standards | |
DE10322712A1 (de) | Strahlungsquellenpositions-Erfassungsverfahren, Strahlungsquellenpositions-Erfassungssystem, und Strahlungsquellenpositions-Erfassungssonde | |
DE68920187T2 (de) | Apparat zur Messung der an einer Strahlungsquelle angelegten Spitzenspannung. | |
DE1296829B (de) | Verfahren und Vorrichtungen zur Bestimmung des Gehaltes einer Probe an schweren Elementen durch Messung ihrer optisch angeregten K alfa- oder K beta-Roentgenfluoreszenzlinien | |
DE10318416B4 (de) | Vorrichtung zur Erfassung des Abstandes und der Richtung einer Röntgenstrahl- oder Gammastrahlquelle mit einem Mehrschichtstrahlendetektor | |
DE2415403A1 (de) | Vorrichtung zum messen von mechanischen spannungen auf der oberflaeche eines koerpers aus polykristallinem material | |
Birks et al. | Use of a Multichannel Analyzer for Electron Probe Microanalysis. | |
DE19948382A1 (de) | Detektor für grosse Waferflächen | |
DE1598121A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Standardisierung der Zaehlung in der Scintillationsspektrometrie | |
DE4310622A1 (de) | Einrichtung zur Mikrobilderzeugung mittels ionisierender Strahlung | |
Kerur et al. | A novel method for the determination of x-ray mass attenuation coefficients | |
DE2850748A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur mikroanalyse mittels einer roentgenstrahlung | |
DE10063451A1 (de) | Gerät zur Röntgenanalyse mit einer CCD-Anordnung als Röntgendetektor | |
DE3789813T2 (de) | Pulverdiffraktionsverfahren und -vorrichtung. | |
EP0757790A1 (de) | Vorrichtung zur röntgen-, stoff- und strukturanalyse | |
DE10050116A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Untersuchen einer Probe mit Hilfe von Röntgenfluoreszenzanalyse | |
JPH0545306A (ja) | X線分析装置 | |
DE69510734T2 (de) | Röntgenspektrometer mit streifendem ausfallwinkel | |
DE19540195C2 (de) | Verfahren der Röntgenfluoreszenzmikroskopie | |
JPH06123717A (ja) | 複数条件螢光x線定性分析方法 | |
DE3438984C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: PANALYTICAL B.V., ALMELO, NL |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |