DE3718565A1 - Verfahren zur herstellung von aetzdrucken - Google Patents

Verfahren zur herstellung von aetzdrucken

Info

Publication number
DE3718565A1
DE3718565A1 DE19873718565 DE3718565A DE3718565A1 DE 3718565 A1 DE3718565 A1 DE 3718565A1 DE 19873718565 DE19873718565 DE 19873718565 DE 3718565 A DE3718565 A DE 3718565A DE 3718565 A1 DE3718565 A1 DE 3718565A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optionally substituted
alkyl
textile material
cyano
phenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873718565
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Dr Hansen
Karl-Heinz Dr Etzbach
Ernst Dr Schefczik
Helmut Dr Reichelt
Klaus Strickler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19873718565 priority Critical patent/DE3718565A1/de
Priority to EP19880108362 priority patent/EP0293745A3/de
Priority to JP63135737A priority patent/JPS63309684A/ja
Publication of DE3718565A1 publication Critical patent/DE3718565A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/15Locally discharging the dyes
    • D06P5/17Azo dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/12Reserving parts of the material before dyeing or printing ; Locally decreasing dye affinity by chemical means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Ätzdrucken auf synthetischem Textilmaterial, wobei man das Textilmaterial mit einem Thiophenazofarbstoff und alkalisch wirkender Druckpaste in beliebiger Reihenfolge behandelt und das so behandelte Textilmaterial anschließend dämpft und wäscht.
Die Herstellung von Ätzdrucken auf synthetischem Textilmaterial mittels alkalischen Verbindungen ist an sich bekannt und beispielsweise in der GB-A 15 43 724 und GB-A 20 71 707 beschrieben. Die bei diesem Verfahren verwendeten ätzbaren Dispersionsfarbstoffe weisen allerdings häufig Mängel auf.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, ein neues Verfahren zur Herstellung von Ätzdrucken bereitzustellen, mittels dessen die Ätzdrucke in vorteilhafter Weise erhalten werden.
Es wurde nun gefunden, daß die Herstellung von Ätzdrucken auf synthetischem Textilmaterial durch Behandlung des Textilmaterials mit Farbstoff und alkalisch wirkender Druckpaste in beliebiger Reihenfolge und anschließendem Dämpfen und Waschen des behandelten Textilmaterials vorteilhaft gelingt, wenn man das Textilmaterial mit Thiophenazofarbstoffen der Formel I
behandelt, in der
XCyano, Nitro, C₁-C₄-Alkanoyl, Benzoyl oder C₁-C₄-Alkoxycarbonyl, YHalogen, Hydroxy, Mercapto, gegebenenfalls durch Phenyl substituiertes C₁-C₆-Alkoxy, C₅-C₇-Cycloalkoxy, gegebenenfalls substituiertes Phenoxy, gegebenenfalls durch Phenyl substituiertes C₁-C₆-Alkylthio, C₅-C₇-Cycloalkylthio, gegebenenfalls substituiertes Phenylthio, C₁-C₆-Alkylsulfonyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenylsulfonyl, ZC₁-C₄-Alkyl, Chlor, Brom, Nitro, Cyano, C₁-C₄-Alkanoyl, Benzoyl, C₁-C₄-Alkylsulfonyl, Phenylsulfonyl oder eine Gruppe der Formel -CH=CB¹B² oder -CH=N-B³, wobei B¹ und B² gleich oder verschieden sind und unabhängig voneinander jeweils für Cyano, C₁-C₆-Alkoxycarbonyl, dessen Alkylkette gegebenenfalls durch ein oder mehrere Sauerstoffatome unterbrochen ist, oder C₃-C₆-Alkenyloxycarbonyl oder ein Rest B¹ oder B² für Cyano und der andere für C₁-C₄-Alkylsulfonyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl, Benzoyl, Phenylsulfonyl oder Carbamoyl und B³ für Hydroxy, C₁-C₄-Alkoxy, Phenoxy oder Phenylamino stehen, R¹den Rest A-COOB⁴, wobei A für C₁-C₄-Alkylen und B⁴ für C₁-C₆-Alkyl, das gegebenenfalls durch ein oder mehrere Sauerstoffatome unterbrochen und/oder durch Phenyl substituiert ist, C₅-C₇-Cycloalkyl oder Phenyl stehen, R²den Rest R¹, Wasserstoff, gegebenenfalls durch Phenyl substituiertes C₁-C₆-Alkyl, C₅-C₇-Cycloalkyl oder C₂-C₄-Alkyl, das durch Hydroxy, C₁-C₄-Alkanoyloxy gegebenenfalls substituiertes Benzoyloxy, C₁-C₄-Alkoxycarbonyloxy, C₁-C₄-Mono- oder Dialkylaminocarbonyloxy oder gegebenenfalls substituiertes Phenylaminocarbonyloxy substituiert ist, R³Wasserstoff, Methyl, Methoxy, Chlor, gegebenenfalls substituiertes C₁-C₆-Alkanoylamino oder Benzoylamino und R⁴Wasserstoff, Methyl, Methoxy oder Ethoxy bedeuten.
Alle in den obigen Resten auftretenden Alkyl- und Alkenylgruppen können sowohl geradekettig als auch verzweigt sein.
Für den Fall, daß in der obengenannten Formel I substituierte Phenylreste auftreten, kommen als Substituenten z. B. C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy oder Halogen, insbesondere Chlor oder Brom, in Betracht.
X und Z stehen beispielsweise für Formyl, Acetyl, Propionyl, Butyryl oder Isobutyryl.
Z steht weiterhin beispielsweise für Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl oder sec-Butyl.
X steht weiterhin, ebenso wie B¹ und B², beispielsweise für Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Propoxycarbonyl, Isopropoxycarbonyl, Butoxycarbonyl oder Isobutoxycarbonyl.
B¹ und B² stehen weiterhin z. B. für Pentyloxycarbonyl, Isopentyloxycarbonyl, sec-Pentyloxycarbonyl, Hexyloxycarbonyl, 2-Methoxyethoxycarbonyl, 2-Ethoxyethoxycarbonyl, 2-Butoxyethoxycarbonyl, Allyloxycarbonyl, Methallyloxycarbonyl, Ethylallyloxycarbonyl, 4-Methylphenyl, 2-Ethoxyphenyl, 4-Chlorphenyl oder 2,4-Dichlorphenyl.
B¹ und B² stehen weiterhin, ebenso wie Y und Z, beispielsweise für Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Propylsulfonyl, Isopropylsulfonyl, oder Butylsulfonyl.
Y steht weiterhin für Fluor, Chlor, Brom, Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, Isobutoxy, sec-Butoxy, Pentyloxy, Isopentyloxy, tert-Pentyloxy, Hexyloxy, Benzyloxy, 2-Phenylethoxy, Cyclopentyloxy, Cyclohexyloxy, Cycloheptyloxy, 4-Methylphenoxy, 4-Isopropylphenoxy, 4-Methoxyphenoxy, 4-Bromphenoxy, Methylthio, Ethylthio, Isopropylthio, Benzylthio, 2-Phenylethylthio, Cyclohexylthio, 4-Chlorphenylthio, Pentylsulfonyl, Isopentylsulfonyl, Hexylsulfonyl oder 4-Methylphenylsulfonyl.
B³ steht beispielsweise für Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, Isobutoxy oder sec-Butoxy.
R² steht beispielsweise für Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sec-Butyl, tert-Butyl, Pentyl, Isopentyl, sec-Pentyl, tert-Pentyl, Hexyl, Benzyl, 1- oder 2-Phenylethyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, 2-Methylcyclohexyl, Cycloheptyl, C₂H₄OH, CH₂-CHOH-CH₃, CH₂-CHOH-CH₂H₅, CH(CH₃)-CH₂OH, CH₂CH₂-CH₂OH, CH(C₂H₅)-CH₂OH, C₂H₄OCOCH₃, C₂H₄OCOC₂H₅, C₂H₄OCOC₆H₅, C₂H₄OCOOCH₃, C₂H₄OCOOC₂H₅, C₂H₄OCOO₃H₇, C₂H₄OCOOC₄H₉, C₂H₄OCONH-C₃H₇, C₂H₄OCONHC₄H₉, C₂H₄OCONHC₆H₅, CH₂-CH(CH₃)OCOCH₃, CH₂CH(CH₃)OCOC₂H₅, CH₂CH(C₂H₅)OCOCH₃, CH₂CH(C₂H₅)OCOC₂H₅, CH(CH₃)CH₂OCOCH₃, CH(CH₃)CH₂OCOC₂H₅, CH(C₂H₅)CH₂OCOCH₃ oder CH(C₂H₅)CH₂OCOC₂H₅.
R¹ steht, ebenso wie R², beispielsweise für CH₂-COOCH₃, CH₂-COOC₂H₅, CH₂COOC₃H₇, CH₂COOC₄H₉(n), CH₂COOCH₂-CH(CH₃)₂, C₂H₄COOCH₃, C₂H₄COOC₂H₅, C₂H₄COOC₃H₇, C₂H₄COOCH(CH₃)₂, C₂H₄COOC₄H₉(n), C₂H₄COOCH₂CH(CH₃)₂, C₂H₄COOC₆H₁₃, C₂H₄COOC₆H₅, C₂H₄COOC₆H₁₁, C₂H₄COOCH₂C₆H₅, C₂H₄COOC₂H₄C₆H₅, C₂H₄COOC₂H₄OC₆H₅, C₂H₄COOC₂H₄OCH₃, C₂H₄COOC₂H₄OC₂H₅, C₂H₄COOC₂H₄OC₄H₉, CH(CH₃)CH₂COOCH₃, CH(CH₃)CH₂COOC₂H₅, CH(CH₃)CH₂COOC₄H₉ oder CH(CH₃)CH₂COOC₂H₄OC₂H₅.
Für den Fall, daß R³ für substituiertes C₁-C₄-Alkanoylamino steht, kommen als Substituenten z. B. Chlor, Cyano, Hydroxy, C₁-C₄-Alkoxy, Phenoxy oder C₁-C₄-Alkoxycarbonyl in Betracht.
Reste R³ sind im einzelnen neben den bereits genannten, beispielsweise NHCOCH₃, NHCOC₂H₅, NHCOC₃H₇, NHCOCH₂OCH₃, NHCOCH₂OC₂H₅, NHCOCH₂OC₆H₅, NHCOCH₂OH, NHCOCH₂OCOCH₃, NHCOCH₂Cl oder NHCOC₂H₄OCH₃.
Bevorzugt ist eine Verfahrensweise, in der man das Textilmaterial mit Thiophenazofarbstoffen der Formel I behandelt, in der
XCyano oder C₁-C₄-Alkoxycarbonyl YChlor, Brom, C₁-C₄-Alkoxy, Phenoxy, C₁-C₄-Alkylthio, Phenylthio oder Phenylsulfonyl, ZFormyl, Cyano, Nitro oder eine Gruppe der Formel -CH=CB¹B², wobei B¹ und B² gleich oder verschieden sind und jeweils unabhängig voneinander für Cyano oder C₁-C₄-Alkoxycarbonyl stehen, R¹C₁-C₄-Alkoxycarbonylethyl und R²C₂-C₄-Hydroxyalkyl, C₁-C₄-Alkanoyloxy-C₂-C₄-alkyl oder C₁-C₄-Alkoxycarbonylethyl bedeuten und R³ und R⁴jeweils die obengenannte Bedeutung besitzen.
Insbesondere bevorzugt ist eine Verfahrensweise, in der man das Textilmaterial mit Thiophenazofarbstoffen der Formel I behandelt, in der
XCyano oder C₁-C₂-Alkoxycarbonyl YChlor, Brom, Ethoxy, Phenylthio oder Phenylsulfonyl, insbesondere Chlor, ZFormyl oder Cyano, insbesondere Formyl, R¹C₁-C₄-Alkoxycarbonylethyl, R²C₂-C₄-Hydroxyalkyl, C₁-C₄-Alkanoyloxy-C₂-C₄-alkyl oder C₁-C₄-Alkoxycarbonylethyl, insbesondere C₁-C₄-Alkoxycarbonylethyl, R³Wasserstoff, Methyl, Methoxy, Chlor, Acetylamino oder Benzoylamino R⁴Wasserstoff, Methoxy oder Ethoxy bedeuten.
Die im erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Farbstoffe sind an sich bekannt und beispielsweise in der EP-A-2 01 896 und der DE-A-35 35 133 beschrieben.
Als synthetisches Textilmaterial dient solches auf Basis von Polyacrylnitril, Polyamid oder Polyester, wobei Textilmaterial auf Basis von Polyester bevorzugt ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird im allgemeinen so durchgeführt, daß das Textilmaterial entweder zunächst mit dem Thiophenazofarbstoff der Formel I und dann mit alkalisch wirkender Druckpaste oder zunächst mit der alkalisch wirkenden Druckpaste und dann mit dem Thiophenazofarbstoff der Formel I behandelt wird.
Die Behandlung des Textilmaterials mit dem Farbstoff erfolgt dabei immer über die gesamte Oberfläche, während die alkalisch wirkende Druckpaste, zweckmäßig mit Hilfe einer Schablone, nur auf diejenigen Stellen des Textilmaterials aufgebracht wird, die am Ende frei von Thiophenazofarbstoff sein sollen.
Für den Fall, daß zunächst der Farbstoff auf das Textilgut aufgebracht wird, geschieht dies zweckmäßig durch Aufklotzen und anschließendem Trocknen (60 bis 90 sec) bei einer Temperatur von 80 bis 100°C. Danach erfolgt das Aufdrucken der alkalisch wirkenden Druckpaste mit anschließendem Trocknen bei einer Temperatur von 80 bis 100°C.
Für den Fall, daß zunächst die alkalisch wirkende Druckpaste auf das Textilgut aufgedruckt wird, wird direkt anschließend der Farbstoff, zweckmäßig ebenfalls in Form einer Druckpaste, der sogenannten Fonddruckpaste, aufgedruckt. Danach erfolgt ein schnelles Trocknen (60 bis 120 sec) bei einer Temperatur von 90 bis 120°C.
Die alkalisch wirkende Druckpaste enthält im allgemeinen neben Wasser alkalische Mittel, Verdickungsmittel, Lösungsvermittler, Glycerin sowie gegebenenfalls weitere Hilfsmittel, z. B. Netz- und Dispergiermittel.
Als alkalische Mittel dienen z. B. Alkalihydroxide, Alkalicarbonate oder Alkalihydrogencarbonate. Insbesondere sind dabei die Lithium-, Natrium- oder Kaliumsalze zu nennen. Auch Tetraalkylammoniumhydroxide, wie Tetraethylammoniumhydroxid, sind als alkalische Mittel geeignet.
Verdickungsmittel sind meist solche auf Polysaccharidbasis, z. B. Galactomannane, Alginate, Xanthane oder carboxymethylierte Polysaccharide, oder auch auf Basis von Polyacrylsäurederivaten.
Als Lösungsvermittler dient überwiegend Polyethyenglykol mit einem Molekulargewicht von 200 bis 600.
Für den Fall daß der Farbstoff ebenfalls in Form einer Druckpaste aufgedruckt wird, enthält diese neben dem Farbstoff und Wasser ebenfalls die bereits genannten Verdickungsmittel sowie eine Säurespender (üblicherweise Zitronensäure) und gegebenenfalls weitere Hilfsmittel, z. B. Netz- und Dispergiermittel.
Nachdem das zu bedruckende Textilgut sowohl mit Farbstoff als auch mit alkalisch wirkender Druckpaste behandelt ist, erfolgt der Dämpfprozeß. Dabei wird das Textilgut bei einer Temperatur von 160 bis 190°C mit Heißdampf behandelt. Diese Behandlung erstreckt sich üblicherweise über einen Zeitraum von 5 bis 10 Minuten.
Während des Dämpfprozesses wird an denjenigen Stellen, die sowohl Farbstoff als auch alkalisch wirkende Druckpaste aufweisen, der vorliegende Thiophenazofarbstoff durch den Einfluß des alkalischen Mittels in eine wasserlösliche Verbindung übergeführt, die beim anschließenden Waschprozeß, der üblicherweise eine reduktive Reinigung enthält, vom Textilmaterial entfernt wird.
Die folgenden Beispiele, in denen sich Angaben über Teile und Prozente, sofern nicht anders vermerkt, auf das Gewicht beziehen, sollen die Erfindung näher erläutern.
Beispiel 1
50 Teile des Farbstoffs der Formel
wurden in feinverteilter Form in eine Klotzflotte gegeben, die 925 Teile Wasser, 8 Teile Mononatriumphosphat, 7 Teile Natriumchlorat und 10 Teile eines Polymerisationsproduktes auf Basis von Acrylsäure als Antimigrationsmittel enthielt. Man klotzte auf einem Zweiwalzenfoulard bei einer Flottenaufnahme von 70%. Nach dem Zwischentrocknen wurde mit einer Druckpaste, die 275 Teile einer 10%igen Stärkeetherverdickung, 275 Teile einer 10%igen Alginatverdickung, 80 Teile Pottasche, 75 Teile Polyethylenglykol (Molgewicht 300), 75 Teile Glycerin und 220 Teile Wasser enthielt, überdruckt. Nach dem Trocknen bei 90-100°C wurde 7 Minuten bei 175°C mit überhitztem Dampf fixiert, anschließend reduktiv gereinigt, gespült und getrocknet.
Es resultierte ein blauer Druck mit guten Echtheiten und mit einem an den geätzten Stellen sehr guten Weißfond mit scharfen Konturen.
Beispiel 2
Man bedruckte ein Polyestergewebe mit einer Druckpaste, die 300 Teile einer 10%igen Stärkeetherverdickung, 300 Teile einer 10%igen Kernmehletherverdickung, 80 Teile Soda, 80 Teile Polyethylenglykol (Molgewicht 400) und 240 Teile Wasser enthielt mit einer gemusterten Flachfilmdruckschablone. Im gleichen Arbeitsgang wurde mit einer zweiten Schablone, die vollflächig offen ist, mit einer Druckpaste überdruckt, die 50 Teile des Farbstoffs der Formel
in dispergierter Form, 2 Teile Zitronensäure, 550 Teile einer 10%igen Alginatverdickung und 398 Teile Wasser enthielt.
Nach einer Zwischentrocknung bei 80°C wurde 6 Minuten bei 180°C mit überhitztem Dampf fixiert, danach reduktiv gereinigt, gespült und getrocknet.
Man erhielt einen marineblauen Druck mit guten Echtheiten, der an den mit der sodahaltigen Druckpaste vorgedruckten Stellen weiße Muster mit scharfem Stand aufweist.
Analog den Beispielen 1 und 2 erhält man ebenfalls durch Alkali weißätzbare Drucke mit sehr guten coloristischen Eigenschaften, wenn die in der folgenden Tabelle aufgeführten Farbstoffe der Formel
verwendet werden.

Claims (3)

1. Verfahren zur Herstellung von Ätzdrucken auf synthetischem Textilmaterial durch Behandlung des Textilmaterials mit Farbstoff und alkalisch wirkender Druckpaste in beliebiger Reihenfolge und anschließendem Dämpfen und Waschen des behandelten Textilmaterials, dadurch gekennzeichnet, daß man das Textilmaterial mit Thiophenazofarbstoffen der Formel I behandelt, in derXCyano, Nitro, C₁-C₄-Alkanoyl, Benzoyl oder C₁-C₄-Alkoxycarbonyl, YHalogen, Hydroxy, Mercapto, gegebenenfalls durch Phenyl substituiertes C₁-C₆-Alkoxy, C₅-C₇-Cycloalkoxy, gegebenenfalls substituiertes Phenoxy, gegebenenfalls durch Phenyl substituiertes C₁-C₆-Alkylthio, C₅-C₇-Cycloalkylthio, gegebenenfalls substituiertes Phenylthio, C₁-C₆-Alkylsulfonyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenylsulfonyl, ZC₁-C₄-Alkyl, Chlor, Brom, Nitro, Cyano, C₁-C₄-Alkanoyl, Benzoyl, C₁-C₄-Alkylsulfonyl, Phenylsulfonyl oder eine Gruppe der Formel -CH=CB¹B² oder -CH=N-B³, wobei B¹ und B² gleich oder verschieden sind und unabhängig voneinander jeweils für Cyano, C₁-C₆-Alkoxycarbonyl, dessen Alkylkette gegebenenfalls durch ein oder mehrere Sauerstoffatome unterbrochen ist, oder C₃-C₆-Alkenyloxycarbonyl oder ein Rest B¹ oder B² für Cyano und der andere für C₁-C₄-Alkylsulfonyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl, Benzoyl, Phenylsulfonyl oder Carbamoyl und B³ für Hydroxy, C₁-C₄-Alkoxy, Phenoxy oder Phenylamino stehen, R¹den Rest A-COOB⁴, wobei A für C₁-C₄-Alkylen und B⁴ für C₁-C₆-Alkyl, das gegebenenfalls durch ein oder mehrere Sauerstoffatome unterbrochen und/oder durch Phenyl substituiert ist, C₅-C₇-Cycloalkyl oder Phenyl stehen, R²den Rest R¹, Wasserstoff, gegebenenfalls durch Phenyl substituiertes C₁-C₆-Alkyl, C₅-C₇-Cycloalkyl oder C₂-C₄-Alkyl, das durch Hydroxy, C₁-C₄-Alkanoyloxy gegebenenfalls substituiertes Benzoyloxy, C₁-C₄-Alkoxycarbonyloxy, C₁-C₄-Mono- oder Dialkylaminocarbonyloxy oder gegebenenfalls substituiertes Phenylaminocarbonyloxy substituiert ist, R³Wasserstoff, Methyl, Methoxy, Chlor, gegebenenfalls substituiertes C₁-C₆-Alkanoylamino oder Benzoylamino und R⁴Wasserstoff, Methyl, Methoxy oder Ethoxy bedeuten.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Textilmaterial mit Thiophenazofarbstoffen der Formel I behandelt, in der XCyano oder C₁-C₄-Alkoxycarbonyl YChlor, Brom, C₁-C₄-Alkoxy, Phenoxy, C₁-C₄-Alkylthio, Phenylthio oder Phenylsulfonyl, ZFormyl, Cyano, Nitro oder eine Gruppe der Formel -CH=CB¹B², wobei B¹ und B² gleich oder verschieden sind und jeweils unabhängig voneinander für Cyano oder C₁-C₄-Alkoxycarbonyl stehen, R¹C₁-C₄-Alkoxycarbonylethyl und R²C₂-C₄-Hydroxyalkyl, C₁-C₄-Alkanoyloxy-C₂-C₄-alkyl oder C₁-C₄-Alkoxycarbonylethyl bedeuten und R³ und R⁴jeweils die in Anspruch 1 genannte Bedeutung besitzen.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Textilmaterial mit Thiophenazofarbstoffen der Formel I behandelt, in der XCyano oder C₁-C₂-Alkoxycarbonyl YChlor, Brom, Ethoxy, Phenylthio oder Phenylsulfonyl, ZFormyl oder Cyano R¹C₁-C₄-Alkoxycarbonylethyl, R²C₂-C₄-Hydroxyalkyl, C₁-C₄-Alkanoyloxy-C₂-C₄-alkyl oder C₁-C₄-Alkoxycarbonylethyl, R³Wasserstoff, Methyl, Methoxy, Chlor, Acetylamino oder Benzoylamino und R⁴Wasserstoff, Methoxy oder Ethoxy bedeuten.
DE19873718565 1987-06-03 1987-06-03 Verfahren zur herstellung von aetzdrucken Withdrawn DE3718565A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873718565 DE3718565A1 (de) 1987-06-03 1987-06-03 Verfahren zur herstellung von aetzdrucken
EP19880108362 EP0293745A3 (de) 1987-06-03 1988-05-26 Verfahren zur Herstellung von Ätzdrucken
JP63135737A JPS63309684A (ja) 1987-06-03 1988-06-03 抜染捺染法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873718565 DE3718565A1 (de) 1987-06-03 1987-06-03 Verfahren zur herstellung von aetzdrucken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3718565A1 true DE3718565A1 (de) 1988-12-15

Family

ID=6328943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873718565 Withdrawn DE3718565A1 (de) 1987-06-03 1987-06-03 Verfahren zur herstellung von aetzdrucken

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0293745A3 (de)
JP (1) JPS63309684A (de)
DE (1) DE3718565A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3168222D1 (en) * 1980-03-13 1985-02-28 Ici Plc Textile printing process
DE3312488A1 (de) * 1983-04-07 1984-10-11 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung alkalisch aetzbarer faerbungen und drucke
IN167384B (de) * 1985-05-14 1990-10-20 Basf Ag

Also Published As

Publication number Publication date
EP0293745A2 (de) 1988-12-07
EP0293745A3 (de) 1991-08-14
JPS63309684A (ja) 1988-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1265698C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von nassechten Faerbungen und Drucken
DE2836391C2 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von synthetischem hydrophobem Fasermaterial
DE69930994T2 (de) Zusammensetzung zum Färben von Keratinfasern, die einen kationischen Direktfarbstoff und mindestens ein verdickendes Polymer enthält
EP0041697B1 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von synthetischem hydrophobem Fasermaterial
DE3718565A1 (de) Verfahren zur herstellung von aetzdrucken
DE2557554C3 (de) Verfahren zum Drucken mit Entwicklungsfarbstoffen
DE2133161B2 (de) Verfahren zum Bedrucken und zur kontinuierlichen Fixierung von Dispersionsfarbstoffen auf Polyester, Cellulosetriacetat, Cellulose-2 1/2-acetat und deren Mischungen
EP0021432B1 (de) Zweiphasendruckverfahren zur Herstellung von Konversions- und Ätzreserveartikeln
DE3616720C2 (de) 1-(2',3'-Dihydroxypropyl)amino -4-(N-ethyl,N-2'-hydroxyethyl)amino-2-nitro-benzol und Mittel zum Färben von Haaren
DE1644161C3 (de) Wasserlösliche, kupferhaltige Monoazoreaktivfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung dieser Farbstoffe zum Färben oder Bedrucken von Materialien aus Cellulose, Wolle oder Polyamidfasern
DE848794C (de) Verfahren zum AEtzen von kupferhaltigen Faerbungen von direktziehenden Azofarbstoffen
EP0143969B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ätzreservedrucken auf hydrophoben Textilmaterialien
CH601766A5 (de)
DE937224C (de) Verfahren zum Fixieren von wasserloeslichen Acylderivaten schwer- bis unloeslicher Farbstoffe
DE2001382C3 (de) Druckereihilfsmittel
DE1120043B (de) Verfahren zur Umwandlung eines Kobaltphthalocyanins in einen Kuepenfarbstoff mit verbesserter Loeslichkeit in der Kuepe
DE626686C (de) Verfahren zum Reservieren von Faerbungen aus Estersalzen von Leukokuepenfarbstoffen
AT227649B (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilmaterialien
DE563061C (de) Verfahren zur Herstellung von unloeslichen Azofarbstoffen auf der Faser
AT33316B (de) Verfahren zur Herstellung von Ätzreserven unter Küpenfarbstoffen auf mittelst Hydrosulfiten ätzbaren Färbungen.
DE133686C (de)
CH365700A (de) Haltbares Färbe- und Druckpräparat
DE1802466C3 (de) Wasserlösliche, faserreaktive Phthalocyaninfarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT228159B (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von cellulosehaltigem Fasermaterial und Präparate zur Durchführung des Verfahrens
DE1212034B (de) Verfahren zur Herstellung von Faerbungen und Drucken durch Erzeugung von metallisierten Azofarbstoffen auf der Faser

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal