DE371694C - Vorrichtung an Maschinen zum Bronzieren, Talkumieren o. dgl. von Papierboegen zum Absaugen von Bronze, Talkum u. dgl. - Google Patents

Vorrichtung an Maschinen zum Bronzieren, Talkumieren o. dgl. von Papierboegen zum Absaugen von Bronze, Talkum u. dgl.

Info

Publication number
DE371694C
DE371694C DEL54663D DEL0054663D DE371694C DE 371694 C DE371694 C DE 371694C DE L54663 D DEL54663 D DE L54663D DE L0054663 D DEL0054663 D DE L0054663D DE 371694 C DE371694 C DE 371694C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
talc
bronzing
bronze
sucking
talcuming
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL54663D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE371694C publication Critical patent/DE371694C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41GAPPARATUS FOR BRONZE PRINTING, LINE PRINTING, OR FOR BORDERING OR EDGING SHEETS OR LIKE ARTICLES; AUXILIARY FOR PERFORATING IN CONJUNCTION WITH PRINTING
    • B41G1/00Apparatus for bronze printing or for like operations

Landscapes

  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Screen Printers (AREA)

Description

  • Vorrichtung an 1Vlaschinen zum Bronzieren, Talkumieren o. dgl. von Papierbögen zum Absaugen von Bronze, Talkum u. dgl. Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Absaugen der Bronze, des Talkums u. ,dgl. für Maschinen _ zum Bronziieren, Talkumieren usw. der aus der Druckerei kommenden Papierbögen.
  • Diese Einrichtung u.nterschei@diet sich: von ,den ähnlichen Zwecken -dienenden bekannten Vorrichtungen dadurch, daß oder Papierbogen zwischen paarweise angeordneten, geschlossenen, mit dem Sauger in Verbindung stehenden Rohren oder Kammfern derart hindurchgeführt wird, daß er gleichzeitig auf seiner Vorder- und Rückseite unmittelbar :besaugät wird. Zu diesem Zweck sind die Rohre oder Kammern .auf der dem Bogen zugekehrten Linie oder .Seite mit öffnungen versehen. Auf diese Weise kann der Papierbogen zwischen-,durch auf einem Drahtgitter o. dgl. sanft entlanggeführt werden, ohne daß er mit größeren Flächen in Berührung kommt und ohne daß er in seiner Führung. unter @dIem Einfluß der .auf ihn gerichteten Saugströme gehemmt wird.
  • Auf der Zeichnung zeigen. Abb. r eine sdhematiische Längsansicht (der Maschine zum Bronz#@enen, Talkumlieren o. ,digl. und Ahstäugen, Abb.2 den Querschnitt diurch ein Saugröhrenpaar, A@bb. 3 die Draufsidht eines Rahmiens, über den der Bogen hi,nweggefü!llrt wind, Abb.4 die Schnittansicht einer aib@geänderten Form des Satigrclhrenpaares nadh Abb. 2.
  • Der Vollständigkeit wegen wird zunächst de Maschine zum Bronzieren, Talkumieren o. -dgl. kurzerläutert: Zwei abne'b@rnbare Tische 5 und 6 dienen zur Einführung und Abnahine der zu bearbeiten-;den Bogen. Ein endloses Rollenband 7 erhäft seinen Antniefi durch die R lle 8 und -wird von dier Rolle g gespannt, die zu diesem Zweck in unter dein Ei@nfluß einer gespannten Feder i i stehenden Gleitlagern io läuft. Das obere Trum des enllosen Bandes 7 ruht aui einer festen Platte 12, die den Teileines ,den Rollen Sund 9 zugleich als Lagerdienenden Rahmens 13 bildet.
  • Über dem Rollenhand ; befindet sich. ein Trichter 15 zur Aufnahme des Pulvers, der mit einer von der Rolle 9 mittels Zahnräder 17 und 18 angetriebenen, geriffelten oder kaninelierten Speisewalze 18 ausgerüstet ist. Diese letztere sichert ihm im Verein -mit ;den Rollen i9, 20, 21, 22 ;die gleichmäßige Verteilung des Pulvers auf das zu bearbeitentdie Blatt.
  • Ferner befinden sich über Odem Rollenband vier von Rohren 24 gehaltene Glättwerkzeuge 23, die in ihrer Hehe durch Schrauben 25, Federn 26 und Ge-enm.tittern 27 genau ein-#gestellt werden können.
  • Die soweit !beschriebene Vorrichtung bezieht sich allein auf das Bronzieren, Talkumieren o. dgl. der Druckbogen und :bildet nicht ;deal Gegenstand der Erfintdung, vielmehr besteht .diese erst in der -besonderen Einrichtuing zu @m Reinigen der Bogen von dem überschüssigen Bronze- oder Talkwmstaub wie folgt: Der bronzierte oder talkumierte Bogen wird von der frei @drAbaren Rolle 42 über der Antriebsrolle 8 auf das Rollenband 7 gedrückt und von diesem nunmehr einem oder mehreren Paaren hon Saugröhren 43 entgegengeführt. Diese haben an ,den gegenüberliegenden Seiten, wo sie einen Spalt zur freien Durchführung des Bogens bilden, Offnungen 44, und sie selbst münden mit ihren äußeren Enden in an die Wände 2 luftdicht angeschlossene Kammern 4@ (Abb. i und 2). Letztere stehen beständig .mit den Leitungen 46 eines Saugers 47 jin Verbindung, der die staubbeladene Luft in eine Staubk,aminer leitet, die zweckmäßig aus .einem zylindrischen Teil 48 mit unterem aus siebartigem Metallgewebe 49 -bestehenden Boden und. mit schrau-#benförm.iggewundenen Leitflächen 5o ausgerüstet sein kann. Die vom Staub befreite Luft entweidh@t durch den Abzag 5i. Unter dem Sieb oder Filter 49 sind Fächer (Schubladen) 552 angeordnet, @dd,e das metallische Pulver oder das Tialkum auffangen (Abb. i).
  • Die Saugrohre 43 (A@bb.. 2) können durch zwei gleichfalls in die Kammern 45 ausmündende Kammern 53 (Albb. 4.) ersetzt sein, deren sieh gegenüberliegende Flächen ,durch gelochte Blechwände 54 begrenzt sind. Es kann noch ein ;besonderer Spalt 66 (Abb. i) in einem der Rohre 43 oder der Kammer 53 vorgesehen sein; um auch, das Rollenband 7 ständig besaugen zu lassen.
  • Um den Bogen einen sanften, hemmungslosen Durchgang zwischen den Rcdhr- oder Kammerpaaren 43, 53 zu sichern, sind aus Metalldraht blestehende Abstandhalter 55 vor-,gesehen, .deren rechtwirili:li:g gewundene Enden in Löcher der Platten 54 fassen. Zwei in passendem Abstand, voneinander durch Ouerstücke 58 gehaltene Leisten 57 aus Eisenblech sind die Träger des metallischen Drahtgitters 55. Der Draht 55 kann auf eine der in Abb.3 angedeuteten Weise gewunden sein, indem er entweder in einem spitzen Winkel oder in rechtwinkligem Zickzack fortlaufend gebogen wird. Die erstere Form ,diürfte.vegeil ihrer größeren Einfachheit vorzuziehen sein.
  • Dieser Absaugevorrichtung können auf der Maschine nodh drei oder mehr Paare von Mitnehmerrollen zur Weiterleitung des Bogens folgen; die unteren Rollen 59 sind angetrieben und die oberen 6o werden zweckmäßig mitgenommen.
  • Zwischen jedem Mitnehmerpaar können endlich paarweise Bürsten 62 zum Glanzmachen angeordnet sein, die alle angetrieben und in der fortschreitenden Laufrichtung der Blättergedreht werden.

Claims (1)

  1. PATEN T-ANSPRUCH: Vorridhtu.ng an 1.#-Tas ch-inen zum Bronzierien, Talkumieren o. dgl. von Papierbogen zum Absaugen von Bronze, Talkum uAgl., @gekennzeichnet durch mit dem Sauger in Veribindiung stehende geschlossene Rohr oder Kammerpaare (43 bzw. 53), diie auf -der Linie oder Seite, wo sie einen Spalt zur Hindurchführung des Papierbogens bilden, ;mit Öffnungen (.l.d. bzw. 54) versehen sind, so daß die beiderseitigen Flächen der Bogen gleichzeitig und unmitelbar besauigt werden.
DEL54663D 1921-01-17 1922-01-06 Vorrichtung an Maschinen zum Bronzieren, Talkumieren o. dgl. von Papierboegen zum Absaugen von Bronze, Talkum u. dgl. Expired DE371694C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR371694X 1921-01-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE371694C true DE371694C (de) 1923-03-17

Family

ID=8894721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL54663D Expired DE371694C (de) 1921-01-17 1922-01-06 Vorrichtung an Maschinen zum Bronzieren, Talkumieren o. dgl. von Papierboegen zum Absaugen von Bronze, Talkum u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE371694C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH460818A (de) Verfahren zum Auffächern der Blätter eines Stapels senkrecht übereinander liegender Blätter und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1966202B2 (de) Schleuderstrahlmaschine
DE2911322A1 (de) Vorrichtung zum entgraten und saeubern von flaechigen werkstuecken
DE371694C (de) Vorrichtung an Maschinen zum Bronzieren, Talkumieren o. dgl. von Papierboegen zum Absaugen von Bronze, Talkum u. dgl.
DE516679C (de) Bogenzufuehrungsvorrichtung
DE3734236A1 (de) Vorrichtung zur entfernung von kuehlschmierstoffen und dergleichen von laufendem bandmaterial
DE1577890B2 (de) Leimauftragmaschine fuer die herstellung von wellpappe oder aehnlichem bahnmaterial
DE719772C (de) Strangpresse fuer keramische und andere bildsame Massen
DE1584705C3 (de) Vorrichtung zum Glasieren von noch nicht gebranntem, am Boden mit einem vorstehenden umlaufenden Rand versehenem keramischem Geschirr
DE887818C (de) Ablegevorrichtung fuer Bogen-Rotationstiefdruckmaschinen
DE629418C (de) Abstaubvorrichtung
DE2149172B2 (de) Vorrichtung zum Strecken und Glätten von Tabakblättern
DE2118689C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Holzplatten, Spanplatten oder dergl. vor dem Beleimen zum nachfolgenden Aufkleben von Beschichtungsfolien
DE420048C (de) Maschine zum Reinigen, Polieren oder Buersten von Koernerfruechten
EP0080479B1 (de) Belichtungsgerät
DE337083C (de) Presse mit endlosem Band
DE373178C (de) Bei Tabakentrippungsmaschinen anwendbare Vorrichtung zum Reinigen der Hauptabstreifwalzen
DE619937C (de) Vorrichtung zum Entstauben von Teppichen u. dgl.
DE2310491A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von foerderbandgurten
DE564532C (de) Staubsaugermundstueck
DE3309173C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Kühlwasser von Band- und Blechoberflächen
DE518339C (de) Vorrichtung zum Vorquetschen von Pflanzenblaettern
DE671345C (de) Vorrichtung zum Ablegen der Bogen eines fortlaufend arbeitenden Querschneiders
DE468425C (de) Parkett-Abziehmaschine mit Schabmesserwalze
DE2235461C3 (de) Zum Behandeln einer belichteten lichtempfindlichen Flachdruckplatte dienende Vorrichtung