DE3716434C1 - Vorrichtung zum Entfernen von Rechen- und/oder Siebgut aus in einem Gerinne stroemender Fluessigkeit - Google Patents

Vorrichtung zum Entfernen von Rechen- und/oder Siebgut aus in einem Gerinne stroemender Fluessigkeit

Info

Publication number
DE3716434C1
DE3716434C1 DE3716434A DE3716434A DE3716434C1 DE 3716434 C1 DE3716434 C1 DE 3716434C1 DE 3716434 A DE3716434 A DE 3716434A DE 3716434 A DE3716434 A DE 3716434A DE 3716434 C1 DE3716434 C1 DE 3716434C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grate
bars
section
cross
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3716434A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Georg Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3716434A priority Critical patent/DE3716434C1/de
Priority to EP87117680A priority patent/EP0293515B1/de
Priority to AT87117680T priority patent/ATE79144T1/de
Priority to ES198787117680T priority patent/ES2033780T3/es
Priority to US07/136,835 priority patent/US4859322A/en
Priority to CA000556738A priority patent/CA1330957C/en
Priority to PT86658A priority patent/PT86658B/pt
Priority to DK044488A priority patent/DK44488A/da
Priority to JP63017474A priority patent/JPS63293213A/ja
Priority to KR1019880001563A priority patent/KR960008706B1/ko
Priority to BR8800872A priority patent/BR8800872A/pt
Application granted granted Critical
Publication of DE3716434C1 publication Critical patent/DE3716434C1/de
Priority to GR920401843T priority patent/GR3005501T3/el
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/14Devices for separating liquid or solid substances from sewage, e.g. sand or sludge traps, rakes or grates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/01Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements
    • B01D29/03Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements self-supporting
    • B01D29/035Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements self-supporting with curved filtering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/44Edge filtering elements, i.e. using contiguous impervious surfaces
    • B01D29/445Bar screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/50Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D29/52Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection
    • B01D29/54Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection arranged concentrically or coaxially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/64Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element
    • B01D29/6469Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element scrapers
    • B01D29/6476Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element scrapers with a rotary movement with respect to the filtering element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/76Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating
    • B01D29/80Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating for drying
    • B01D29/82Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating for drying by compression
    • B01D29/828Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating for drying by compression using screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/12Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using pressing worms or screws co-operating with a permeable casing
    • B30B9/128Vertical or inclined screw presses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B5/00Artificial water canals, e.g. irrigation canals
    • E02B5/08Details, e.g. gates, screens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B8/00Details of barrages or weirs ; Energy dissipating devices carried by lock or dry-dock gates
    • E02B8/02Sediment base gates; Sand sluices; Structures for retaining arresting waterborne material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)
  • Separation Of Solids By Using Liquids Or Pneumatic Power (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)
  • Cyclones (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Entfernen von Rechen- und/oder Siebgut aus in einem Gerinne strömender Flüssigkeit
  • - mit einem bis zur Sohle des Gerinnes reichenden, schräg aufwärts gerichteten, teilweise in die Flüssigkeit eintauchenden, zylindermantelförmigen Rost mit durchgehenden Roststäben und zwischen diesen gebildeten Längsspalten, und
  • - mit einer parallel zum Rost angeordneten, zu einer Abwurfstelle führenden, als Schneckenfördereinrichtung mit Gehäuse, Welle und Förderwendel ausgebildeten Förderstrecke für das Rechengut, wobei die Förderwendel an den Roststäben entlangstreichend das Rechengut abnimmt, nach oben fördert und so den Rost immer wieder reinigt.
Diese Vorrichtung kann insbesondere in Kläranlagen eingesetzt werden, ist jedoch auch vorteilhaft für andere Bereiche der Technik verwendbar, beispielsweise in der Textilindustrie, der Kunststoffindustrie u. dgl. Die Vorrichtung wird insbesondere dann eingesetzt werden, wenn geringe Gerinnebreiten in der Größenordnung von 100 bis 500 mm vorliegen und/oder auch geringe Spaltweiten erforderlich sind, um feines Rechengut abzuscheiden und hinwegzufördern.
Eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art ist aus der DE-OS 21 42 540 bekannt. Diese Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einer Schneckenfördereinrichtung, Gehäuse, Welle und Förderwendel, wobei ein aufgesetzter Motor vorgesehen ist, der seinen Drehantrieb auf die Welle und damit auf die Förderwendel überträgt. Das Gehäuse der Schneckenfördereinrichtung ist in seinem unteren Bereich, der in den Wasserspiegel eintaucht, völlig durch den Rost ersetzt, der aus über die Rosthöhe durchgehenden Roststäben besteht, zwischen denen die Längsspalte gebildet sind, die somit parallel zur Achse der Welle auf dem zylindrischen Umfang verlaufen. Die Roststäbe besitzen innerhalb des Rosts keine Querabstützung und weisen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt auf, wobei die Längsseite dieses rechteckigen Querschnitts in radialer Richtung von der Welle angeordnet ist. Diese Ausbildung der Roststäbe und der zwischen diesen gebildeten Längsspalte, an denen sich das Rechengut abscheidet, ist in mehrfacher Hinsicht nachteilig. Zum einen sind die Roststäbe vergleichsweise labil angeordnet und es ist schwierig, einen solchen Rost mit einer so hohen Genauigkeit herzustellen, daß die Förderwendel bei ihrem Umlauf auch an möglichst vielen Stellen des inneren Umfangs des Rosts mit diesem Kontakt hat. Nur dort, wo dieser Kontakt auftritt, wird das abgeschiedene Rechengut mitgenommen. An Stellen, an denen der Kontakt fehlt, besteht die Gefahr, daß sich das Rechengut aufbaut, den Rost zusetzt, so daß der hydraulische Widerstand des Rosts nachteilig erhöht wird. Zusätzlich besteht die Gefahr, daß bei einem solchen Aufbau von Rechengut mit einer bestimmten Dicke die umlaufend angetriebene Förderwendel letzlich dazu führt, daß solche Partien von Rechengut durch die Längsspalte hindurchgeführt werden und somit auf die gereinigte Stelle der Flüssigkeit gelangen, so daß der Rost an dieser Stelle seine Funktion einbüßt. Dies ist umso leichter möglich, je labiler die Roststäbe angeordnet und ausgebildet sind, so daß sie sich elastisch in Umfangsrichtung bei Beaufschlagung durch die Förderwendel durchbiegen bzw. auffedernd die Spaltweite vergrößernd bewegen können. Wenn, wie in diesem Stand der Technik dargestellt, die Längsseite der etwa mit rechteckigem Querschnitt ausgebildeten Roststäbe in radialer Richtung angeordnet ist, ist das Widerstandsmoment gegen eine solche Durchbiegung zur Vergrößerung der Spaltbreite besonders ungünstig. Zudem erweitert sich der Durchtrittsquerschnitt bei derart angeordneten und ausgebildeten Roststäben in Durchtrittsrichtung, also radial zu der Achse der Welle lediglich proportional zum Radius, also vergleichsweise wenig, so daß auch hier die Gefahr besteht, daß durch die engste Stelle des Rosts durchgetretenes Rechengut sich in den Längsspalten absetzt, verkeilt und auch damit die freie Rostfläche dauerhaft verkleinert, wobei im übrigen dann der hydraulische Widerstand des Rosts ebenfalls ansteigt. Wenn im Rechengut unnachgiebige Gegenstände, wie Steine, Aststücke o. dgl. auftreten, führt die vergleichsweise elastische Ausbildung der Roststäbe dazu, daß solche Gegenstände außerhalb der engsten Stelle des Rosts sich zwischen den elastischen Roststäben einklemmen, wodurch die Rostfläche an dieser Stelle dauerhaft neben den eingeklemmten Gegenständen vergrößert wird, so daß die Abscheidesicherheit damit beeinträchtigt ist und auch wieder größere Gegenstände durch diese Stellen hindurchgefördert werden können. Bei der bekannten Vorrichtung wird im übrigen noch vorgeschlagen, die nach innen gekehrten Enden der Roststäbe als Messer auszubilden, um lange Faserstoffe zu zerschneiden. Auch dies ist insofern nachteilig, als damit die empfindlichen Messerkanten durch den schleifenden Kontakt mit der Förderwendel beeinträchtigt werden können. Insbesondere können diese Schneiden auch durch harte Gegenstände verbogen werden. Auch der Abrieb durch die Förderwendel ist damit nicht vernachlässigbar. Gänzlich unglücklich ist es, längere Fasern durchzuschneiden, weil diese dann so erzeugten kurzen Stücke sehr einfach durch die Spalte hindurchtreten und auf den gereinigten Teil der Flüssigkeit übertreten können, so daß die Abscheidung gerade nicht erreicht wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art so weiterzubilden, daß die Spaltweite verläßlich konstant bleibt.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Roststäbe etwa dreieckigen oder trapezförmigen Querschnitt mit abgerundeten Kanten aufweisen und so angeordnet sind, daß eine Dreiecks- bzw. Trapezseite des Querschnitts tangential zur Umfangsrichtung der Förderwendel zeigt, so daß sich eine engste Stelle der Längsspalte auf möglichst kleinem Radius und daran anschließend ein sich überproportional erweiternder freier Querschnitt der Längsspalte in Strömungsrichtung der Flüssigkeit ergibt, und daß die die Längsspalte bildenden Roststäbe außen durch Abstützstäbe untereinander verbunden sind.
Durch die Abstützung der Roststäbe durch die Abstützstäbe wird gleichsam ein Gitterwerk geschaffen, welches eine große Stabilität aufweist. Trotzdem werden die Nachteile von Rosten aus Lochblechen, mit Langlochschlitzen u. dgl. vermieden, weil der Förderwendel zugekehrt durchgehende Längsspalte gebildet sind, bei denen eine Abscheidewirkung vermieden ist. Der Rost erhält trotz der durchgehenden Längsspalte eine erhebliche Stabilität und einen großen Widerstand gegen Verdrillen. Die durch den schleifenden Kontakt der Förderwendel ausgeübten Kräfte können damit nicht zu einer nachteiligen Deformation führen. Auch mit dem Rechengut ankommende harte Gegenstände führen nicht dazu, daß diese zwischen den Längsspalten eingeklemmt werden, sondern die Roststäbe sind so stabil gehalten und angeordnet, daß auch solche harten Gegenstände mit dem abgeschiedenen Rechengut hinweggefördert werden, wobei die Spaltweite konstant bleibt und damit auch die Abscheide- und Siebwirkung konstant gehalten wird.
Die engste Stelle der Längsspalte wird auf möglichst kleinem Radius angeordnet, also möglichst nahe an der Kontaktstelle mit dem äußeren Umfang der Förderwendel, so daß sich deren Abstreifwirkung hier voll auswirken kann. Die Reinigungswirkung ist daher besonders groß und der hydraulische Widerstand des Rosts bleibt durch die immer wiederkehrende, sehr effektive Reinigung über die Betriebszeit konstant niedrig. Auch die abgerundeten Kanten sind insofern von Bedeutung, als eine Abschneide- und Scherwirkung in Verbindung mit dem Kontakt der Förderwendel damit vermieden wird. Im Gegenteil, faseriges oder fadenförmiges Rechengut wird um diese Kanten herumgezogen und auf diese Art und Weise die Abscheidewirkung ohne Abschneidewirkung erhöht. Trotz dieser guten Abscheidewirkung läßt es sich nicht vermeiden, daß ein geringer Anteil des Rechenguts auch durch die Längsspalte hindurchtreten kann. Dieses Rechengut kann sich jedoch in den Längsspalten nicht absetzen, weil sich hier der Querschnitt überproportional, also in größerem Maße, als es dem Radius von der Achse der Welle entspricht, vergrößert. In einem sich derart vergrößernden Querschnitt findet außerhalb der engsten Stelle keine Abscheidewirkung statt.
Die dreieckige oder trapezförmige Querschnittsform der Roststäbe ist auch insofern vorteilhaft, als damit der Querschnitt beanspruchungsgerecht eingesetzt wird, etwa im Gegensatz zu einem rechteckigen Querschnitt der Roststäbe, bei dem die Längsseite in radialer Richtung angeordnet ist. Außerdem ermöglicht diese Querschnittsausbildung eine einfache und präzise Herstellung des Rosts, indem die Berührstellen zwischen den Roststäben und den Abstützstäben relativ klein gestaltet sind, was für eine präzise Schweißverbindung der Teile untereinander förderlich ist.
Die überproportionale Steigerung des freien Querschnitts in Strömungsrichtung, also radial zu der Achse der Welle der Schneckenfördereinrichtung ist auch insofern vorteilhaft, als hierdurch die Abscheideleistung verbessert wird, weil eine starke Erweiterung des freien Querschnitts zu einer starken Reduzierung der Strömungsgeschwindigkeit führt und somit die Gefahr verringert ist, daß fadenförmiges Rechengut durch die freien Querschnitte von der engsten Querschnittsstelle abgelöst wird und in den gereinigten Teil der Flüssigkeit übertritt.
Die erfindungsgemäße Ausführung der Vorrichtung läßt sich vorteilhaft auch dann einsetzen, wenn geringe Gerinnebreiten vorliegen, also Breiten unter etwa 500 mm, bei denen z. B. umlaufende Fangroste mit größerem Durchmesser als es dem Umfang bzw. Durchmesser der Fördereinrichtung entspricht, aus Platzgründen nicht mehr angewendet werden können. Auch weist die erfindungsgemäße Vorrichtung eine erhebliche Variabilität in der Spaltbreite auf. Diese kann von ca. 0,25 mm bis 5 mm oder darüber hinaus verändert werden, ohne daß prinzipielle Arbeitsweisen der Vorrichtung verlassen werden.
Der Querschnitt der Roststäbe kann symmetrisch zur Strömungsrichtung der Flüssigkeit ausgebildet sein. So kann der Querschnitt die Form eines gleichschenkligen Dreiecks aufweisen, wobei der kleinere Winkel des Querschnitts an der Spitzes des gleichschenkligen Dreiecks nach außen gekehrt ist.
Auch die Abstützstäbe können dreieckigen oder trapezförmigen Querschnitt aufweisen und so angeordnet sein, daß die größte Querschnittsbreite nach außen in Strömungsrichtung zeigt. Die Querschnitte der Roststäbe einerseits und der Abstützstäbe andererseits sind somit in entgegengesetzter Richtung angeordnet und vorgesehen, so daß sich gleichsam auf der Innenseite des Rosts und auf der Außenseite des Rosts flächenartige Teile befinden, die einerseits für das Zusammenwirken der Förderwendel sinnvoll sind oder andererseits eine Verbindung zwischen Roststäben und Abstützstäben, beispielsweise durch Schweißen, gestatten.
Die Roststäbe und die Abstützstäbe können auch etwa gleichen Querschnitt aufweisen, d. h. der ganze Rost kann auch aus Material mit identischer Querschnittsform erstellt werden. Es ist aber durchaus nicht nachteilig, wenn auch hier eine abweichende Querschnittsform angewendet wird, beispielsweise um in spezieller Weise die Stabilität zu fördern. Wichtig ist natürlich auch, daß die der Strömungsrichtung zugekehrte Seite der Abstützstäbe möglichst klein ist, so daß hier Ansatzpunkte oder Kanten für eine Zopfbildung vermieden werden.
Die Abstützstäbe können in einem solchen Abstand von­ einander auf dem Umfang des zylindrischen Rosts angeordnet sein, der etwa der zehnfachen maximalen Breite der Roststäbe entspricht. Damit erhält der Rost ein gitterartiges Aussehen, wobei trotzdem in Richtung des Zylindermantels des Rosts durchgehende Längsspalte entstehen, die in dieser Richtung an keiner Stelle unterbrochen sind. Durch die große Vielzahl der Verbindungspunkte zwischen den Roststäben und den Abstützstäben erhält der Rost eine definierte Gestalt hoher Präzision, insbesondere im Bereich der inneren Fläche, die in schleifendem Kontakt zu dem äußeren Umfang der Förderwendel tritt. Dies ist für eine gute Abscheideleistung erwünscht.
Der mit den Roststäben des Rosts in Kontakt kommende Teil der Förderwendel kann auf seinem äußeren Umfang elastisch ausgebildet sein. Dies dient der Überbrückung von Fertigungsgenauigkeiten, die zwar infolge der besonderen Ausbildung des Rosts aus Roststäben und Abstützstäben schon klein sind, sich aber nicht grundsätzlich vermeiden lassen. Durch diese elastische Ausbildung besteht keine Aufbaugefahr im Bereich des Rosts, sondern dieser wird durch den verläßlichen Kontakt der Förderwendel mit dem Rost immer wieder gereinigt, so daß der hydraulische Widerstand des Rosts niedrig bleibt. Zu diesem Zweck kann die Förderwendel auf ihrem äußeren Umfang mit einer Borstenleiste, einer elastischen Abstreiflippe o. dgl. versehen sein. Durch diese Elemente wird die elastische Ausbildung realisiert. Es ist ersichtlich, daß die Rückstellkräfte und die Rückstellgeschwindigkeit eines solchen elastischen Materials durchaus ausreicht, um den fortwährenden Kontakt während des Drehantriebs der Förderwendel zu dem Rost bzw. den Roststäben sicherzustellen.
Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden anhand der Zeichnung im folgenden weiter erläutert und beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine schematisierte perspektivische Darstellung einer ersten Ausführungsform der Vorrichtung im Einsatz,
Fig. 2 eine Detaildarstellung einer Einzelheit gemäß der Kreisangabe Z in Fig. 1,
Fig. 3 eine Seitenansicht der Vorrichtung in einer weiteren Ausführungsform,
Fig. 4 eine vergrößernde Darstellung der Vorrichtung gemäß Fig. 3 im Rostbereich,
Fig. 5 einen Ausschnitt eines Schnitts durch den Rost senkrecht zu der Achse der Welle der Fördereinrichtung,
Fig. 6 eine ähnliche Schnittdarstellung mit elastisch ausgebildetem Randbereich der Förderwendel und
Fig. 7 eine weitere Ausführungsmöglichkeit der elastischen Gestaltung der Förderwendel.
In einem in Fig. 1 schematisch dargestellten Gerinne 1 ist die Vorrichtung mit ihrer Achse 2 schrägstehend so angeordnet, daß sie mit einem Teil an Seitenwandungen 3 des Gerinnes 1 anschließt, in welchem sich ein Wasserstand 4 vor der Vorrichtung und ein demgegenüber niederer Wasserstand 5 hinter der Vorrichtung befindet, so daß das Gerinne 1 in Richtung eines Pfeils 6 durchströmt wird.
Die Vorrichtung weist in ihrem unteren Teil einen Rost 7 auf, der sich mindestens über eine solche Höhe parallel zur Achse 2 erstreckt, daß der untere den Wasserstand 4 eingreifende Teil sich immer im Wasser befindet und auch unterschiedlichen Wasserständen Rechnung getragen ist. Der Rost 7 besteht im wesentlichen aus Roststäben 8, die parallel zur Achse 2 auf der Mantellinie eines Zylinders angeordnet sind, sowie aus Abstützstäben 9, die sich über ein Zylindersegment tangential zu dem Umfang des Zylinders der Roststäbe 8 und damit senkrecht zu der Achse 2 erstrecken. Es versteht sich, daß die Abstützstäbe 9 über die Umfangsfläche des Rosts 7 bis auf die andere Seite durchgehend angeordnet sind, obwohl dies aus Übersichtlichkeitsgründen nicht dargestellt ist.
Die Abstützstäbe 9 befinden sich auf einem größeren Durchmesser als die Roststäbe 8, gesehen von der Achse 2 aus, so daß zwischen den Roststäben 8 parallel zur Achse 2 durchgehende und ununterbrochene Längsspalte 10 gebildet sind. Der Rost 7 kann an seinem unteren Ende ein Stirnblech 11 aufweisen, welches zusätzlich zu den Abstützstäben 9 die Roststäbe 8 stabilisiert und in ihrer Lage festhält.
Im Anschluß an den Rost 7 schräg nach oben ist ein Gehäuse 12 einer Schneckenfördereinrichtung 13 mit zylindrischer Mantelfläche vorgesehen. In dem Gehäuse 12, welches auch einen konischen Absatz 14 aufweisen kann, ist eine Welle 15 angeordnet, die mit einer Förderwendel 16 verbunden ist bzw. diese trägt. Die Förderwendel 16 erstreckt sich über die Gesamtlänge der Vorrichtung, sie ragt auch in den Teil der Vorrichtung hinein, in welchem der Rost 7 angeordnet ist. Dort ist gemäß Fig. 1 keine Welle 15 vorgesehen bzw. angeordnet, und die Förderwendel 16 besitzt dort einen größeren Duchmesser als weiter oben, der dem inneren Durchmesser der Roststäbe 8 angepaßt ist. Das untere Ende der Förderwendel 16 kann in einem Lager 17 im Bereich des Stirnblechs 11 gelagert sein. Am oberen Ende des Gehäuses 12 ist ein weiteres, hier nicht dargestelltes Lager vorgesehen. Dort sind auch ein Motor 18 und ein Getriebe 19 angeordnet, über die die Welle 15 und damit auch die Förderwendel 16 angetrieben wird. Die Förderwendel 16 kann über ihre axiale Länge eine veränderliche Steigung aufweisen und wie dargestellt, am oberen Ende der Förderstrecke eine Kompaktierzone 20 bilden, in deren Bereich die Förderwendel eine geringere Steigung aufweist. In diesem Bereich ist das Gehäuse 12 auch doppelwandig ausgebildet, wobei der innere Wandungsteil Durchbrechungen aufweist, damit beim Kompaktieren bzw. Zusammenpressen des Rechenguts abgeschiedene Flüssigkeit über ein Rohr 21 zurück in das Gerinne 1 geleitet werden kann, während das kompaktierte Rechengut 22 über eine Schurre 23 in einen Behälter 24 abgeworfen wird.
Wie insbesondere die Detaildarstellung Z gemäß Fig. 2 erkennen läßt, besitzen die Roststäbe 8 etwa dreieckigen Querschnitt, in diesem Fall in Form eines gleichschenkligen Dreiecks, wobei die eine Dreiecksseite 25 tangential zum inneren Umfang des Rosts 7 angeordnet ist, so daß die Spitze des Dreiecks von der Achse 2 aus gesehen radial nach außen ragt. Damit werden die durchgehenden Längsschlitze 10 zwischen den Roststäben 8 gebildet, die engste Stelle 26 aufweisen, die infolge der lediglich abgerundeten Kanten des dreieckigen Querschnitts der Roststäbe 8 nahe am inneren Umfang, also im Anschluß an die Dreiecksseiten 25 vorgesehen sind. In diesem Bereich findet die Abscheidung des Rechenguts 22 gleichsam auf der Innenseite des Rosts 7 statt, während das durch den Rost 7 hindurchtretende Wasser gemäß den Pfeilen 27 einen sich überproportional erweiternden Querschnitt 28 im Anschluß an die engsten Stellen 26 vorfindet. Durch diesen sich überproportional erweiternden Querschnitt, d. h. stärker, als es der Zunahme des Radiusses entspricht, wird die Strömungsgeschwindigkeit gemäß den Pfeilen 27 in sehr starkem Maß herabgesetzt, so daß die durchströmende Flüssigkeit nicht die Möglichkeit hat, das abgeschiedene Rechengut 22 durch die Längsspalte 10 saugend hindurchzuziehen. Das Rechengut 22 verbleibt somit in der abgeschiedenen Stellung und wird bei dem Antrieb der Förderwendel 16 von deren äußerem Rand abgenommen, ergriffen und auf der Innenseite des Rosts 7 nach oben hin weggeführt, wobei es dann in den Bereich des Gehäuses 12 und damit der Förderstrecke dieser Schneckenfördereinrichtung 13 gelangt, um schließlich kompaktiert und in den Behälter 24 abgeworfen zu werden. In Fig. 2 sind die Abstützstäbe 9 der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt. Selbstverständlich sind diese Abstützstäbe 9 vorhanden, da sie ein wesentliches Element für die Stabilisierung des Rosts 7 bilden, so daß sich selbst bei Auftreten von hartem Rechengut die Roststäbe 8 nicht durchbiegen können und somit die Spaltweite der Längsschlitze 10 unverändert konstant gehalten wird. Damit bleibt die Abscheidesicherheit über die Betriebszeit erhalten und es werden keine harten Gegenstände, wie Steine u. dgl., zwischen den Roststäben 8 eingeklemmt. Auch die Durchtrittsflächen des Rosts 7 werden auf diese Art und Weise nicht versperrt.
Die Ausführungsform der Vorrichtung gemäß den Fig. 3 und 4 ist ähnlich aufgebaut wie die Ausführungsformen der Fig. 1 und 2. Lediglich die Welle 15 ist hier durchgehend vorgesehen, erstreckt sich also auch in dem Bereich des Rosts 7 und trägt hier die Förderwendel 16. Fig. 4 läßt deutlich erkennen, daß die Abstützstäbe 9 auf größerem Durchmesser angeordnet sind als die Roststäbe 8, so daß die Anordnung der Abstützstäbe 9 die Längsschlitze 10 zwischen den Roststäben 8 nicht beeinträchtigt. Aus Fig. 4 und auch aus Fig. 3 ist erkennbar, daß der Rost 7 von gehäuseartigen Einlaufwandungen 29 umgeben ist, so daß der Rost 7 hierdurch zusätzlich stabilisiert ist. Das untere Lager 17 kann bei dieser Ausführungsform auch fehlen. Statt dessen besteht die Möglichkeit, Gleitlagerringe 30 anzuordnen, die oberhalb des Wasserstands 4 bzw. 5 vorgesehen sind, so daß damit sämtliche Lager für die Welle 15 bzw. die Fördewendel 16 außerhalb des Wassers vorgesehen sind. Die Fig. 3 und 4 verdeutlichen auch den gegenseitigen Abstand der Abstützstäbe 9 im Verhältnis zu der Ausbildung und Anordnung der Roststäbe 8.
Aus Fig. 5 ist erkennbar, daß auch die Abstützstäbe 9 einen etwa dreieckigen oder auch trapezförmigen Querschnitt aufweisen können, jedoch in umgekehrter Richtung angeordnet sind, wie der Querschnitt der Roststäbe 8. Es ist dort ein Schnitt etwa senkrecht zur Achse 2 der Vorrichtung dargestellt, so daß die Querschnittsform und Anordnung der Roststäbe 8 und der Abstützstäbe 9 in ihrer gegenseitigen Zuordnung besonders gut erkennbar sind. Ein Querschnitt 31 der Abstützstäbe 9 ist hier der Deutlichkeit halber eingezeichnet. Die beiden Spitzen der dreieckigen Querschnitte sind einander zugekehrt, so daß hier eine verhältnismäßig kleine Berührfläche geschaffen ist, und die Roststäbe 8 und die Abstützstäbe 9 vorteilhaft durch eine Schweißverbindung unter Druck miteinander in Verbindung gebracht werden können, wobei eine große Vielzahl von Verbindungsstellen entsteht. Aus dieser Darstellung ist auch gut die engste Stelle 26 und der sich darin anschließende erweiternde Querschnitt 28 zu sehen, jeweils gesehen in Strömungsrichtung 32 der Flüssigkeit, d. h. radial zu der Achse 2 bzw. in Richtung des Pfeils 27.
In den Fig. 6 und 7 sind zwei Schnittdarstellungen etwa senkrecht zu der Achse 2 der Vorrichtung dargestellt, um zu verdeutlichen, auf welche Art und Weise der Kontakt zwischen der Förderwendel 16 und dem Rost 7 noch weiter verbessert werden kann. Die Förderwendel 16 weist einen äußeren Rand 33 auf, der den Dreiecksseiten 25 der Roststäbe 8 des Rosts 7 zugekehrt ist. In dieser Fläche ist zweckmäßig eine schwalbenschwanzförmige Nut 34 eingearbeitet, in welcher eine Borstenleiste 35 (Fig. 6) oder eine Abstreiflippe 36 (Fig. 7) eingelassen sind. Die Abstreifleiste 36 ist zweckmäßig als weiches, aber abriebfestes Kunststoffprofil ausgebildet. Durch die Rückstellkraft der Borsten der Borstenleiste 35 bzw. die Elastizität der Abstreiflippe 36 wird gewährleistet, daß beim Umlauf die Förderwendel 16 an jeder Stelle des Umfangs in Kontakt mit den Dreiecksseiten 25 der Roststäbe 8 bleibt und das dort abgelagerte Rechengut verläßlich abstreift, nach oben fördert und auf diese Art und Weise den Rost 7 kontinuierlich reinigt.

Claims (7)

1. Vorrichtung zum Entfernen von Rechen- und/oder Siebgut aus in einem Gerinne strömender Flüssigkeit,
- mit einem bis zur Sohle des Gerinnes reichenden, schräg aufwärts gerichteten, teilweise in die Flüssigkeit eintauchenden, zylindermantelförmigen Rost mit durchgehenden Roststäben und zwischen diesen gebildeten Längsspalten,
- und mit einer parallel zum Rost angeordneten, zu einer Abwurfstelle führenden, als Schneckenfördereinrichtung mit Gehäuse, Welle und Förderwendel ausgebildeten Förderstrecke für das Rechengut, wobei die Förderwendel an den Roststäben entlangstreichend das Rechengut abnimmt, nach oben fördert und so den Rost immer wieder reinigt, dadurch gekennzeichnet, daß die Roststäbe (8) etwa dreieckigen oder trapezförmigen Querschnitt mit abgerundeten Kanten aufweisen und so angeordnet sind, daß eine Dreiecks- bzw. Trapezseite (25) des Querschnitts tangential zur Umlaufrichtung der Förderwendel (16) zeigt, so daß sich eine engste Stelle (26) der Längsspalte (10) auf möglichst kleinem Radius und daran anschließend ein sich überproportional erweiternder freier Querschnitt (28) der Längsspalte (10) in Strömungsrichtung (32) der Flüssigkeit ergibt, und daß die die Längsspalte (10) bildenden Roststäbe (8) außen durch Abstützstäbe (9) untereinander verbunden sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Roststäbe (8) symmetrisch zur Strömungsrichtung (32) der Flüssigkeit ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Abstützstäbe (9) dreieckigen oder trapezförmigen Querschnitt (31) aufweisen und so angeordnet sind, daß die größte Querschnittsbreite nach außen in Strömungsrichtung (32) zeigt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Roststäbe (8) und die Abstützstäbe (9) etwa gleichen Querschnitt aufweisen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützstäbe (9) in einem solchen Abstand voneinander auf dem Umfang des zylindrischen Rosts (7) angeordnet sind, der etwa der zehnfachen maximalen Breite der Roststäbe (8) entspricht.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mit den Roststäben (8) des Rosts (7) in Kontakt kommende Teil der Förderwelle (16) auf seinem äußeren Umfang elastisch ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderwendel (16) auf ihrem äußeren Umfang mit einer Borstenleiste (35), einer elastischen Abstreiflippe (36) o. dgl. versehen ist.
DE3716434A 1987-05-16 1987-05-16 Vorrichtung zum Entfernen von Rechen- und/oder Siebgut aus in einem Gerinne stroemender Fluessigkeit Expired DE3716434C1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3716434A DE3716434C1 (de) 1987-05-16 1987-05-16 Vorrichtung zum Entfernen von Rechen- und/oder Siebgut aus in einem Gerinne stroemender Fluessigkeit
EP87117680A EP0293515B1 (de) 1987-05-16 1987-11-30 Vorrichtung zum Entfernen von Rechen- und /oder Siebgut aus in einem Gerinne strömender Flüssigkeit
AT87117680T ATE79144T1 (de) 1987-05-16 1987-11-30 Vorrichtung zum entfernen von rechen- und /oder siebgut aus in einem gerinne stroemender fluessigkeit.
ES198787117680T ES2033780T3 (es) 1987-05-16 1987-11-30 Dispositivo para quitar material a rastrillar y/o a cribar del liquido que circula en un canal.
US07/136,835 US4859322A (en) 1987-05-16 1987-12-22 Device for removing material screened or filtered out of a liquid flowing in a channel
CA000556738A CA1330957C (en) 1987-05-16 1988-01-18 Device for removing material screened or filtered out of a liquid flowing in a channel
PT86658A PT86658B (pt) 1987-05-16 1988-01-28 Dispositivo para a remocao dos produtos que ficam retidos nas grelhas e ralos de um liquido que se escoa num canal
DK044488A DK44488A (da) 1987-05-16 1988-01-29 Apparatur til fra en i en rende stroemmende vaeske ved hjaelp af en rive og/eller ved frasigtning at fjerne materiale
JP63017474A JPS63293213A (ja) 1987-05-16 1988-01-29 水路の中を流れる液体からレーキ渣およびまたは篩渣を除去する装置
KR1019880001563A KR960008706B1 (ko) 1987-05-16 1988-02-15 채널내에 흐르는 액체에서 스크리닝(screening) 또는 필터링(filtering)하는 물질의 제거장치
BR8800872A BR8800872A (pt) 1987-05-16 1988-02-29 Dispositivo para a remocao dos produtos que ficam retidos nas grelhas e/ou ralos de um liquido que se escoa num canal
GR920401843T GR3005501T3 (de) 1987-05-16 1992-08-20

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3716434A DE3716434C1 (de) 1987-05-16 1987-05-16 Vorrichtung zum Entfernen von Rechen- und/oder Siebgut aus in einem Gerinne stroemender Fluessigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3716434C1 true DE3716434C1 (de) 1988-12-08

Family

ID=6327701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3716434A Expired DE3716434C1 (de) 1987-05-16 1987-05-16 Vorrichtung zum Entfernen von Rechen- und/oder Siebgut aus in einem Gerinne stroemender Fluessigkeit

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4859322A (de)
EP (1) EP0293515B1 (de)
JP (1) JPS63293213A (de)
KR (1) KR960008706B1 (de)
AT (1) ATE79144T1 (de)
BR (1) BR8800872A (de)
CA (1) CA1330957C (de)
DE (1) DE3716434C1 (de)
DK (1) DK44488A (de)
ES (1) ES2033780T3 (de)
GR (1) GR3005501T3 (de)
PT (1) PT86658B (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3915528C1 (en) * 1989-05-12 1990-12-13 Noggerath & Co, 3061 Ahnsen, De Screw conveyor with material moisture reduction - has spiral brush in grate region, matching pitch of conveyor screw
DE3920196A1 (de) * 1989-06-21 1991-01-10 Huber Hans Georg Dipl Ing Vorrichtung zum entfernen von rechen- und/oder siebgut aus in einem gerinne stroemender fluessigkeit
DE4120846A1 (de) * 1991-06-25 1993-01-14 Ibo W Grimmel Abwassertechnik Vorrichtung zur vorbehandlung von stark verschmutztem abwasser
DE4211606C1 (de) * 1992-04-07 1993-04-22 Hans Georg 8434 Berching De Huber
EP0544096A1 (de) * 1991-11-26 1993-06-02 Hans Huber GmbH Maschinen- und Anlagenbau Vorrichtung zum Entfernen von Rechen- und/oder Siebgut aus in einem Gerinne strömender Flüssigkeit
DE4211659A1 (de) * 1992-04-07 1993-10-14 Hans Georg Huber Vorrichtung zum Entfernen von Abscheidegut aus einerFlüssigkeit mit einer zylindermantelförmigen, flüssigkeitsdurchlässigen Abscheidefläche
EP0594167A1 (de) * 1992-10-23 1994-04-27 Hans-Georg Huber Vorrichtung zum Entfernen von Abscheidegut aus einer in einem Gerinne strömender Flüssigkeit
DE4320678A1 (de) * 1993-06-22 1995-01-19 Branko Dipl Ing Klasnic Vorrichtung zum Entfernen von Rechengut aus einer mit einer verunreinigten Flüssigkeit durchströmten Zulaufrinne, insbesondere von Kläranlagen
DE19508894A1 (de) * 1995-03-11 1996-10-10 Egner Andrea Vorrichtung zur Entnahme von Feststoffen aus einer Flüssigkeit-Feststoffmasse
EP0747546A1 (de) * 1995-06-08 1996-12-11 Premark Feg Corporation Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen von Abfällen aus Wasser
EP0693594B1 (de) * 1994-06-22 2001-04-11 Basika Entwässerungen Gmbh Fettabscheidevorrichtung
EP1103666A2 (de) 1999-11-23 2001-05-30 Branko Klasnic Vorrichtung zum Entfernen von Rechengut aus einem durchströmten Gerinne
DE10100534B4 (de) * 2001-01-05 2004-05-19 Stefan Barth Bahnkreisende, oszillierende, steigende Schiefe-Ebene
DE10030784B4 (de) * 2000-06-29 2006-04-20 Kilia-Fleischerei- Und Spezial-Maschinen Fabrik Gmbh Einrichtung zum Entwässern von Feststoffen,die von Fluiden separiert sind
DE102010038417A1 (de) * 2010-07-26 2012-01-26 Huber Se Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen von Siebgut aus einer Flüssigkeit
DE102019007315B3 (de) * 2019-10-21 2020-11-05 Stefan Barth Kombirotationshebel mit Förderschnecke für kleine Wasserkraftwerke

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3910389C1 (de) * 1989-03-31 1990-08-30 Hans-Georg Dipl.-Ing. 8434 Berching De Huber
US5006236A (en) * 1989-09-25 1991-04-09 Hallco Fabricators, Inc. Contaminant entrained flow separating apparatus
WO1991013672A2 (en) * 1990-03-06 1991-09-19 Abel Guenther Apparatus for separating liquids and solids
US5110461A (en) * 1990-09-05 1992-05-05 Abel Guenther Apparatus for separating liquids and solids
FI87186C (fi) * 1990-11-19 1992-12-10 Ekotuotanto Ab Oy Skruvgaller
DE4143376C2 (de) * 1991-06-28 1994-12-15 Hans Georg Huber Kompaktanlage zum Abscheiden und Entfernen von Rechengut und Sand aus Zulaufgerinnen
DE59206317D1 (de) * 1992-02-04 1996-06-20 Fuchs Maschinenbau Vorrichtung zum Entfernen von Feststoffen aus einer strömenden Flüssigkeit, Verfahren zu deren Betrieb sowie Verwendung der Vorrichtung
JPH0710440B2 (ja) * 1992-02-21 1995-02-08 アムコン株式会社 固液分離装置
DE4237123C2 (de) * 1992-11-03 1995-02-16 Hans Georg Huber Vorrichtung zum Reinigen großer Wassermengen von Rechengut
DE4328476C2 (de) * 1993-08-24 1997-10-30 Rudolf Bischof Gmbh Tech Hande Vorrichtung zum Austragen von festen Bestandteilen aus einem Fluid
DE4407525C1 (de) * 1994-03-07 1995-11-02 Spirac Engineering Ab Vorrichtung zum Trennen von Feststoffen aus einer Flüssigkeit
DE4419612A1 (de) * 1994-06-03 1995-12-07 Noggerath Holding Gmbh Co Kg Spiralförderer
DE29511462U1 (de) * 1995-07-15 1995-09-28 Huber Hans Gmbh Maschinen Und Vorrichtung zum Entfernen von Abscheidegut aus einer in einem Gerinne strömenden Flüssigkeit
US5540844A (en) * 1995-07-21 1996-07-30 Meylor; Donald M. Dewatering system
AUPN817896A0 (en) * 1996-02-21 1996-03-14 Nicholas, Douglas Ian Stormwater sediment and litter trap
US5770094A (en) * 1996-10-01 1998-06-23 Johnson Machine Works, Inc. Screw conveyor screening apparatus for removing solids from wastewater
FR2754812B1 (fr) * 1996-10-17 1998-12-04 Poitevine De Filtration Soc Appareil d'epaississement de boues de station d'epuration et de separation liquide/solide
DE19744524C2 (de) * 1997-10-09 2003-11-20 Hans Huber Ag Masch & Anlagenb Siebvorrichtung für in einem Zulaufrohr ankommendes Abwasser
US5980740A (en) * 1998-01-06 1999-11-09 Civitas Erosion Services, Inc. Storm drain collection box filtration system
NO310454B1 (no) * 1999-04-21 2001-07-09 Harry Simonsen Anordning for utskilling av forurensing fra vaskevann fra en vaskeanordning for notposer til merder
JP4526761B2 (ja) * 2000-08-29 2010-08-18 ハイドロウ・インターナショナル・ピーエルシー 合流下水堰のための篩いアセンブリ
NZ513379A (en) * 2001-08-07 2004-03-26 Power Glides Screens Ltd Suspension screen raking system (NO.2)
SI1601451T1 (sl) * 2003-03-04 2007-06-30 Lothar Wellenbrock Naprava za cirkulacijo zrnatega materiala
DE10316173B4 (de) * 2003-04-04 2006-03-16 Hans Huber Ag Maschinen- Und Anlagenbau Vorrichtung zum Entfernen von feinem Siebgut aus einer Flüssigkeit
ITMO20060207A1 (it) * 2006-06-27 2007-12-28 Wam Spa Coclea da utilizzarsi per trasportatori, compattatori e simili.
JP4753911B2 (ja) * 2007-04-27 2011-08-24 中国電力株式会社 除塵機
JP4524351B2 (ja) 2008-02-01 2010-08-18 三菱重工業株式会社 バイオマス原料を用いた有機原料の製造システム及び方法
JP4427583B2 (ja) 2008-02-01 2010-03-10 三菱重工業株式会社 バイオマスの水熱分解装置及び方法、バイオマス原料を用いた有機原料の製造システム
KR100941923B1 (ko) * 2008-02-13 2010-02-11 주식회사 한성환경기연 스컴 스크린용 무축 스크류 컨베이어의 브러쉬 설치구조
DE102008046928A1 (de) * 2008-09-12 2010-03-18 Georg Klaß sen. Schneckenfilterpresse
GB2474688B (en) * 2009-10-23 2014-05-07 M & N Electrical And Mechanical Services Ltd Separating apparatus
WO2011111190A1 (ja) 2010-03-10 2011-09-15 三菱重工業株式会社 バイオマスの水熱分解装置及びその温度制御方法、バイオマス原料を用いた有機原料の製造システム
CA2741602C (en) 2010-03-10 2013-04-30 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Biomass hydrothermal decomposition apparatus, temperature control method thereof, and organic raw material production system using biomass material
CN101979784A (zh) * 2010-04-27 2011-02-23 孙光斌 螺旋离心式挖孔清淤机
JP5854586B2 (ja) 2010-07-06 2016-02-09 三菱重工メカトロシステムズ株式会社 糖液を用いた発酵システム及び方法
JP4764527B1 (ja) 2010-07-09 2011-09-07 三菱重工業株式会社 バイオマスの処理システム及びバイオマス原料を用いた糖液生産方法
WO2012004894A1 (ja) 2010-07-09 2012-01-12 三菱重工業株式会社 バイオマスの水熱分解システム及びバイオマス原料を用いた糖液生産方法
BRPI1005516B1 (pt) * 2010-09-03 2019-12-03 Mitsubishi Heavy Ind Ltd aparelho de decomposição de biomassa
ITBO20100093U1 (it) * 2010-09-15 2012-03-16 Cms Spa Compattatore di rifiuti, di costruzione semplificata e di piccole dimensioni, particolarmente per bar, tavole calde od altri piccoli esercizi di ristorazione.
WO2012095976A1 (ja) 2011-01-13 2012-07-19 三菱重工メカトロシステムズ株式会社 糖液製造装置、発酵システム、糖液製造方法及び発酵方法
KR101133112B1 (ko) * 2011-07-29 2012-04-06 제천시 슬러지, 유분, 협잡물 종합 탈수 처리 장치
WO2013145236A1 (ja) 2012-03-29 2013-10-03 三菱重工メカトロシステムズ株式会社 バイオマスの処理システム、バイオマス原料を用いた糖液生産方法、アルコール製造方法
CN103568353B (zh) * 2012-07-20 2015-09-30 北京天高智机技术开发公司 一种餐厨垃圾浆渣分离机
AT515053B1 (de) * 2013-10-28 2017-01-15 Ing Kurri Ernst Anordnung zur Befüllung eines Silos
JP6138029B2 (ja) * 2013-11-18 2017-05-31 日立造船株式会社 ダム貯水池の堆砂排出設備
WO2019150168A1 (es) * 2018-02-01 2019-08-08 Universidad Tecnológica De Panamá (Utp) Aparato para la recolección de residuos sólidos desde un cauce de agua
US10968617B2 (en) * 2019-06-04 2021-04-06 Terry Duperon Lift station maintenance device
CN112516710A (zh) * 2020-12-02 2021-03-19 李扬 一种环保型工业废气净化装置
CN113207834B (zh) * 2021-06-15 2022-08-19 长江师范学院 一种昆虫自动诱捕装置及操作方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2142540A1 (de) * 1971-08-25 1973-03-01 Benno Reiche Rechenreiniger
DD105189A1 (de) * 1973-07-27 1974-04-12
DE3420157C1 (de) * 1984-05-30 1986-01-23 Hans Huber GmbH, 8434 Berching Vorrichtung zum Entfernen von Rechen- und/oder Siebgut aus in einem Gerinne stroemender Fluessigkeit

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE524160A (de) *
US689440A (en) * 1901-02-18 1901-12-24 Gustave R Tuska Pressing apparatus.
FR352616A (fr) * 1905-03-22 1905-08-16 Charles Constant Leclaire Filtre à formation et évacuation automatiques et continues de dépots solides
US1096199A (en) * 1913-02-27 1914-05-12 Logan Iron Works Screw-press.
US2491912A (en) * 1947-01-30 1949-12-20 Marcus A Walker Apparatus for separating materials
US2929504A (en) * 1958-05-19 1960-03-22 Chain Belt Co Waste-flow screening apparatus
FR1471470A (de) * 1965-03-16 1967-05-24
CH532409A (fr) * 1970-09-04 1973-01-15 Doucet Charles Procédé de filtrage d'un fluide et filtre pour la mise en oeuvre de ce procédé
US3688687A (en) * 1970-11-16 1972-09-05 Wascon Systems Inc Press
US3695173A (en) * 1972-01-28 1972-10-03 Clyde Harold Cox Sludge dewatering
CH598861A5 (de) * 1973-07-25 1978-05-12 Muanyagipari Kutato Intezet
DE3019127C2 (de) * 1980-05-20 1983-02-03 Günther 7913 Senden Abel Vorrichtung zum Entfernen von Rechengut aus Zulaufgerinnen, insbesondere von Kläranlagen
ATE19272T1 (de) * 1981-06-19 1986-05-15 Black Clawson Co Siebvorrichtung fuer papierstoffaufschwemmungen und verfahren zur behandlung von papierstoffaufschwemmungen.
SU1256992A1 (ru) * 1981-07-27 1986-09-15 Предприятие П/Я Р-6956 Шнековый пресс дл отделени жидкости от влагосодержащих веществ
JPS58187644A (ja) * 1982-04-27 1983-11-01 Anritsu Corp ボ−ルネジ支承装置
US4424129A (en) * 1982-06-28 1984-01-03 Bunger Richard E Dewatering apparatus for waste recovery systems
DD213353A1 (de) * 1983-02-02 1984-09-12 Rationalisierungsmittelbau D P Vorrichtung zur kontinuierlichen trennung eines feststoff-fluessigkeits-gemisches
DE3434301C2 (de) * 1984-09-19 1993-11-11 Willi Cordes Anlage zum Behandeln von Fäkalien
FR2572950B1 (fr) * 1984-11-12 1987-01-23 Lamort E & M Perfectionnements aux tamis pour epurateurs et a leur mode de fabrication
JPS61169521U (de) * 1985-04-10 1986-10-21

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2142540A1 (de) * 1971-08-25 1973-03-01 Benno Reiche Rechenreiniger
DD105189A1 (de) * 1973-07-27 1974-04-12
DE3420157C1 (de) * 1984-05-30 1986-01-23 Hans Huber GmbH, 8434 Berching Vorrichtung zum Entfernen von Rechen- und/oder Siebgut aus in einem Gerinne stroemender Fluessigkeit

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3915528C1 (en) * 1989-05-12 1990-12-13 Noggerath & Co, 3061 Ahnsen, De Screw conveyor with material moisture reduction - has spiral brush in grate region, matching pitch of conveyor screw
DE3920196A1 (de) * 1989-06-21 1991-01-10 Huber Hans Georg Dipl Ing Vorrichtung zum entfernen von rechen- und/oder siebgut aus in einem gerinne stroemender fluessigkeit
DE4120846A1 (de) * 1991-06-25 1993-01-14 Ibo W Grimmel Abwassertechnik Vorrichtung zur vorbehandlung von stark verschmutztem abwasser
EP0544096A1 (de) * 1991-11-26 1993-06-02 Hans Huber GmbH Maschinen- und Anlagenbau Vorrichtung zum Entfernen von Rechen- und/oder Siebgut aus in einem Gerinne strömender Flüssigkeit
DE4138825A1 (de) * 1991-11-26 1993-06-09 Hans Huber Gmbh, 8434 Berching, De Vorrichtung zum entfernen von rechen- und/oder siebgut aus in einem gerinne stroemender fluessigkeit
DE4211606C1 (de) * 1992-04-07 1993-04-22 Hans Georg 8434 Berching De Huber
DE4211659A1 (de) * 1992-04-07 1993-10-14 Hans Georg Huber Vorrichtung zum Entfernen von Abscheidegut aus einerFlüssigkeit mit einer zylindermantelförmigen, flüssigkeitsdurchlässigen Abscheidefläche
DE4235903A1 (de) * 1992-10-23 1994-05-05 Hans Georg Huber Vorrichtung zum Entfernen von Abscheidegut aus einer in einem Gerinne strömender Flüssigkeit
EP0594167A1 (de) * 1992-10-23 1994-04-27 Hans-Georg Huber Vorrichtung zum Entfernen von Abscheidegut aus einer in einem Gerinne strömender Flüssigkeit
DE4320678A1 (de) * 1993-06-22 1995-01-19 Branko Dipl Ing Klasnic Vorrichtung zum Entfernen von Rechengut aus einer mit einer verunreinigten Flüssigkeit durchströmten Zulaufrinne, insbesondere von Kläranlagen
EP0693594B1 (de) * 1994-06-22 2001-04-11 Basika Entwässerungen Gmbh Fettabscheidevorrichtung
DE19508894A1 (de) * 1995-03-11 1996-10-10 Egner Andrea Vorrichtung zur Entnahme von Feststoffen aus einer Flüssigkeit-Feststoffmasse
EP0747546A1 (de) * 1995-06-08 1996-12-11 Premark Feg Corporation Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen von Abfällen aus Wasser
DE19520992C2 (de) * 1995-06-08 1999-08-12 Premark Feg L L C N D Ges D St Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen von Abfällen aus Wasser
EP1103666A2 (de) 1999-11-23 2001-05-30 Branko Klasnic Vorrichtung zum Entfernen von Rechengut aus einem durchströmten Gerinne
DE10030784B4 (de) * 2000-06-29 2006-04-20 Kilia-Fleischerei- Und Spezial-Maschinen Fabrik Gmbh Einrichtung zum Entwässern von Feststoffen,die von Fluiden separiert sind
DE10100534B4 (de) * 2001-01-05 2004-05-19 Stefan Barth Bahnkreisende, oszillierende, steigende Schiefe-Ebene
DE102010038417A1 (de) * 2010-07-26 2012-01-26 Huber Se Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen von Siebgut aus einer Flüssigkeit
DE102019007315B3 (de) * 2019-10-21 2020-11-05 Stefan Barth Kombirotationshebel mit Förderschnecke für kleine Wasserkraftwerke

Also Published As

Publication number Publication date
PT86658B (pt) 1993-09-30
KR880014205A (ko) 1988-12-23
DK44488D0 (da) 1988-01-29
US4859322A (en) 1989-08-22
PT86658A (pt) 1989-05-31
ES2033780T3 (es) 1993-04-01
JPS63293213A (ja) 1988-11-30
BR8800872A (pt) 1988-11-29
KR960008706B1 (ko) 1996-06-29
EP0293515A2 (de) 1988-12-07
CA1330957C (en) 1994-07-26
EP0293515B1 (de) 1992-08-05
ATE79144T1 (de) 1992-08-15
DK44488A (da) 1988-11-17
EP0293515A3 (en) 1989-04-26
GR3005501T3 (de) 1993-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3716434C1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Rechen- und/oder Siebgut aus in einem Gerinne stroemender Fluessigkeit
EP0389789B1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Rechen- und/oder Siebgut aus in einem Gerinne strömender Flüssigkeit
DE2741710C2 (de) Vorrichtung zum Trennen von Feststoffen und Flüssigkeiten aus einer Suspension
EP0879077B1 (de) Vorrichtung zur filterung plastifizierten thermoplastischen kunststoffgutes und filterelement für eine solche vorrichtung
EP0259547B1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Rechen- und/oder Siebgut aus in einem Gerinne strömender Flüssigkeit
DE3311331A1 (de) Abstreifersystem fuer die schneid- oder reisswalzen von aktenvernichtern
DE2940883C2 (de) Vorrichtung zur Reinigung der Rohre eines Wärmetauschers
EP0040425A2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Schwemmgut und Feststoffen aus Zulaufgerinnen, insbesondere von Kläranlagen
DE19524276C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Abscheidegut aus in einem Gerinne strömender Flüssigkeit
EP3476214A1 (de) Eierreinigungsvorrichtung sowie verfahren zur reinigung von eiern
DE19610048A1 (de) Schriftgutvernichter
EP0291774B1 (de) Schneidwalzenzerkleinerer
EP0303755B1 (de) Vorrichtung zum Granulieren von Hühnerexkrementen od. dgl. Stoffen
DE3216473C1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Brucheis
DE4138825C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Rechen- und/oder Siebgut aus in einem Gerinne strömender Flüssigkeit
DE4328476C2 (de) Vorrichtung zum Austragen von festen Bestandteilen aus einem Fluid
EP0623712A2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Abscheidegut aus einer Flüssigkeit
DE1264398B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auslaugen von zerkleinertem Material
DE4235903C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Abscheidegut aus einer in einem Gerinne strömender Flüssigkeit
DE4338905C1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Rechen- und/oder Siebgut aus in einem Gerinne strömender Flüssigkeit
EP0336223A2 (de) Garnitur für eine Reinigungs- bzw. Öffnerwalze
DE4137710A1 (de) Abscheidevorrichtung
DE154146C (de)
DE1946532C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Schalungsteilen
DE4433800C2 (de) Vorrichtung zur mechanischen Reinigung von Kühlwasser

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee