DE371628C - Glimmentladungs-Gleichrichter mit Edelgasfuellung - Google Patents

Glimmentladungs-Gleichrichter mit Edelgasfuellung

Info

Publication number
DE371628C
DE371628C DEP40777D DEP0040777D DE371628C DE 371628 C DE371628 C DE 371628C DE P40777 D DEP40777 D DE P40777D DE P0040777 D DEP0040777 D DE P0040777D DE 371628 C DE371628 C DE 371628C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glow discharge
inert gas
gas filling
cathode
auxiliary electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP40777D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Julius Pintsch AG
Original Assignee
Julius Pintsch AG
Publication date
Priority to DEP40777D priority Critical patent/DE371628C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE371628C publication Critical patent/DE371628C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J17/00Gas-filled discharge tubes with solid cathode
    • H01J17/02Details
    • H01J17/04Electrodes; Screens
    • H01J17/06Cathodes
    • H01J17/066Cold cathodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0064Tubes with cold main electrodes (including cold cathodes)
    • H01J2893/0065Electrode systems
    • H01J2893/0066Construction, material, support, protection and temperature regulation of electrodes; Electrode cups

Landscapes

  • Lasers (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine mit einem verdünnten Edelgas, beispiels\veise Argon. Helium oder Neon, 'gefüllte Gliimmentladungsröhre zur Verwendung als Gleichrichter oder für ähnliche Zwecke. Um einem .möglichst geringen Spannungisabfall mod höhe Stromdurchlässigkeit in derartiigieni Gliimraentladungsröhren zu erzielen, vier wendet man meist stank etektropositiive Metalle, beispielsweise ίο Alkalimetalle. Es ist jedoch schwierig, großflächige Kathoden aus solchen Metallen herzustellen. Man hat sich bisher so geholfen, daß man das Alkalimetall oder diie alkailimetallhaltige Legierung 'beim Einfüllen in die Röhre in flüssigem Zustande auf einen geeigneten metallischen oder nichtmetallliischien Träger von großer Oberfläche brachte und es darauf mechanisch; verteilte. Bio schwerwiegender Nachteil dieser Methode ,besteht darin, daß dabei verhältnisimäßig große Mengen des Alkali metalles oder seiner Legierungen benötigt werden. Dies zu vermeiden ist der Zweck der Erfindung.
Bai Glimmentladiungsröhren nach idler Erfindung ist, wie üblich, eine großflächige Kathode aus einem Leiter von beliebigem Material, z. B. Eisenblech, und' eine ihr gegenüberstehende Anode von kleinerer Oberfläche vorgesehen. Dazu tritt ouira eine aus dem elektropoaitiven Metall gebildete oder letzteres .anhaltende Hilfselektrode, welche so in, bezug auf die Kathodenflächie angeordnet ist, daß während des Betriebes die von, ihr bei der Verstaubung durch einen Hilfisstrom ausgehenden Teilchen des elektropositiven Metalles, z.B. Kalium, Kalzium, Magnesium, kontinuierlich auf die Kathodenfläche treffen und an dieser den Kathoden fall der Entladung erniedrigen. Die Aibb. 1 und 2 veranschaulichen zwei Aus führungis formen des Erfinduogsigedanikens. In Aibb. 1 bedeuten α und b diie Klemmen des Weahiselstromnietzeis, c einen Strombegrenzungswiderstand, d die Anode, e die Kathode einer Glimmentladungsröhre 4er gedaahten Art, f ist eine zu ladende Batterie. Nach der Erfindung ist nun eine Hilfselektrode g vorgesehen, welche das benutzte stark «lektropositive Material enthält. Dadurch wird es möglich, mit einer geringen Menge dieses 'Materials auszukommen. Die von der Oberfläche g zerstäubten Teilchen treffen auf die Fläche der Kathode e auf und erniedrigen dort den Kathoden fall. Zugleich wird das Edelgas so wait gereinigt, wie es für "lie praktische Anwendung der Glinnmentladungsröhre notwendig1 ist. Um den von der Elektrode g ausgehenden. Strom auf möglichst geringe Werte zu begrenzen, ist ein Widerstand!/t von hoher Ohimzahl in den Stromkreis der Hilfselektrode eingeschaltet. In der gezeichneten Anordnung ist diie Elektrode g als Anode in/bezug1 auf e geschaltet. Man könnte g auch durch den Widerstand h mit der Katbodienzuleiturag zu c verbinden.
In Abb. 2 ist eine andere Ausführungsforin dargestellt. Bei dieser ist die Kathode e in Form eines Netzes, Gitters oder ähnlich ausgebildet. Ihr gegenüber steht die Anode d. Unterhalb von e befindet sich die Hilfselektrode g, diie 'das Alkalimetall oder diie Alkali-Metallegierung enthält. Die von g ausgehendien Metall teilchen .schlagen sich auf e nieder und verringern 'dort den Kathodienfall. Der Widerstand h (Aibb. 1) wird zweckmäßig regulienbar gemacht.

Claims (2)

  1. P ATENT-AN SPRÜCHE:
    ι. Gliimmentladiungs-Gileichrichter mit Edielgasfüllunig, gekennzeichnet durch eine Hilfselektrode aus einem Metall mit niedrigem Kathodenfall, von welcher aus während des Betriebes den Kathodenfall erniedrigende Metallteilcben kontinuierlich nach der Katbodenfläche geführt werden.
  2. 2. Glimimentlaidiungs-Gleichrichter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen in dem Stromkreis der Hilfselektrode eingeschalteten Begrenaungsiwiderstand.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEP40777D Glimmentladungs-Gleichrichter mit Edelgasfuellung Expired DE371628C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP40777D DE371628C (de) Glimmentladungs-Gleichrichter mit Edelgasfuellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP40777D DE371628C (de) Glimmentladungs-Gleichrichter mit Edelgasfuellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE371628C true DE371628C (de) 1923-03-20

Family

ID=7377359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP40777D Expired DE371628C (de) Glimmentladungs-Gleichrichter mit Edelgasfuellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE371628C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1219104B (de) Poroeses Sintergeruest fuer Elektroden galvanischer Elemente
DE1024118B (de) Anordnung zur Speicherung von durch elektrische Signale dargestellten Werten mittels eines Kondensators
DE500172C (de) Trocken-Gleichrichterzelle
DE371628C (de) Glimmentladungs-Gleichrichter mit Edelgasfuellung
DE1496248B2 (de)
DE715946C (de) Zuendeinrichtung fuer Vakuumentladungsgefaesse mit fluessiger Kathode
DE427743C (de) Kathode fuer elektrische Entladungsvorrichtungen
DE527789C (de) Gleichrichter fuer Wechselstrom
DE715038C (de) Braunsche Roehre mit Nachbeschleunigung
AT102214B (de) Elektrische Heizvorrichtung, insbesondere für Glühkathoden von Entladungsröhren.
DE1696545A1 (de) Wolfram enthaltende Elektrode
AT126278B (de) Glühkathode.
DE357963C (de) Elektrische Gaslampe mit Glimmentladung
DE642722C (de) Elektrische Gasentladungslampe mit Edelgas-, insbesondere Heliumgasfuellung, und positiver Saeulenentladung
DE581872C (de) Elektrische Entladungsroehre
AT216079B (de)
DE693547C (de) Roentgenroehrenanordnung
DE483947C (de) Glimmlichtventilroehre
DE844197C (de) Verfahren zur Herstellung von Unterbrecherkontakten aus kuenstlichen Kohlekoerpern und Graphitmetallkoerpern
AT131314B (de) Elektrische Beleuchtungsvorrichtung.
DE592912C (de) Vakuumschalter
DE725209C (de) Elektrostatischer Scheider, dessen mit dem Scheidegut in Beruehrung kommende Elektrodenflaechen aus einem elektrisch leitenden Werkstoff bestehen oder damit ueberzogen sind
DE261914C (de)
DE233930C (de)
DE898468C (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Widerstaenden