DE3716234C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3716234C2
DE3716234C2 DE3716234A DE3716234A DE3716234C2 DE 3716234 C2 DE3716234 C2 DE 3716234C2 DE 3716234 A DE3716234 A DE 3716234A DE 3716234 A DE3716234 A DE 3716234A DE 3716234 C2 DE3716234 C2 DE 3716234C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
shut
flow
closure element
sub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3716234A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3716234A1 (de
Inventor
Klaus Helsinki Fi Frestadius
Matti Helsinki Fi Purhonen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TEMET HELSINKI FI Oy
Original Assignee
TEMET HELSINKI FI Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TEMET HELSINKI FI Oy filed Critical TEMET HELSINKI FI Oy
Publication of DE3716234A1 publication Critical patent/DE3716234A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3716234C2 publication Critical patent/DE3716234C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C2/00Fire prevention or containment
    • A62C2/06Physical fire-barriers
    • A62C2/18Sliding dampers
    • A62C2/20Sliding dampers at 90 degrees to the plane of the opening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/89Arrangement or mounting of control or safety devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S454/00Ventilation
    • Y10S454/902Air raid shelter ventilation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7838Plural
    • Y10T137/7839Dividing and recombining in a single flow path
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7869Biased open
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7904Reciprocating valves
    • Y10T137/7905Plural biasing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Slot Machines And Peripheral Devices (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine selbsttätige Absperr­ vorrichtung für Luftdurchlässe von Schutzräumen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Schutzräume für die Bevölkerung oder Einrichtungen sind im allgemeinen mit einem Luftkonditionierungssystem ver­ sehen. Um sicherzustellen, daß die Schutzwirkung auch im Falle einer Explosion außerhalb des Schutzraums effizient bleibt, muß das Luftkonditionierungssystem mit einer Ab­ sperrvorrichtung oder einem Absperrventil versehen sein, das verhindert, daß eine von der Explosion verursachte Druck- oder Sogwelle in den Schutzraum hineingeleitet wird. Die Absperrvorrichtung oder das Absperrventil muß unmittelbar unter dem Einfluß der von der Explosion aus­ gehenden Druck- oder Sogwelle abgesperrt werden, anderer­ seits muß die Vorrichtung oder das Ventil in einem nor­ malen Zustand offengehalten werden, um eine Abluftströmung und eine Einlaßluftströmung zu ermöglichen.
Bei den üblicherweise verwendeten Konstruktionen dient ein axial beweglicher Teller oder eine drehbare Klappe als Ab­ sperrorgan. In solchen Vorrichtungen mit einer sich drehen­ den oder gleitenden Bewegung des Absperrorgans kommt auch Gleit- oder Torsionsreibung vor, die infolge einer Ab­ nutzung oder Verschmutzung ein Hindernis für eine störungs­ freie Funktion der Vorrichtung sein kann.
Aus der US-PS 32 96 952 ist bereits eine Absperrvorrichtung für Luftdurchlässe von Schutzräumen bekannt, bei der in jeder Durchströmungspassage als Verschlußelement ein massiver Rundstab angeordnet ist, der mittels zwei an seinen Enden angreifenden Zugfedern in die geöffnete Lage vorgespannt ist. Durch die Federn wird eine natürliche Wälzbewegung des zylindrischen Verschlußelements verhindert. Ein weiterer Nachteil sind die bei Federn allgemein vor­ kommenden Fehler, z. B. durch Ermüdung, Abnutzung und Korrosion.
Dieser Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Absperr­ vorrichtung zu schaffen, die diese Nachteile vermeidet, eine einfache und stabile Konstruktion ermöglicht, und bei der auch ohne einen Probelauf und eine regelmäßige Wartung eine zuverlässige und störungsfreie Funktion garantiert ist.
Diese Aufgabe wird ausgehend von der eingangs genannten Absperrvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Maßnahmen gelöst.
Die erfindungsgemäße Absperrvorrichtung bietet den Vorteil, daß die Verschlußelemente leicht und schnell beweglich sind und deren Stütz- und Führungselemente einfach aufgebaut sind und eine effiziente Funktion garantieren. Weiter bietet die erfindungsgemäße Absperrvorrichtung den Vorteil, daß, wenn von der Außenseite eine Druckwelle auftrifft, mittels der Strömungsführungselemente eine Druckströmung direkt auf die Verschlußelemente gerichtet wird, so daß diese unmittelbar in die geschlossene Lage gepreßt werden und daß die auf der anderen Seite befindlichen, gegen die Strömungsrichtung geöffneten U-profilförmigen Elemente als die Druckwelle dämpfende Taschen dienen. Während einer normalen Luftströmung beruhigen die Führungselemente eine über eine breite Front kommende Luftströmung, wobei die Luftströmung Zeit hat, Durchströmungsstellen zu suchen, so daß eine ungleichmäßige und turbulente Strömung ver­ mieden wird. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 8 gekennzeichnet.
Die Erfindung wird im folgenden mittels schematischer Zeich­ nungen an einem Ausführungsbeispiel näher beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Absperrvorrichtung von der Schutz­ raumseite betrachtet;
Fig. 2 einen Ausschnitt an den Endblechen der Absperrvorrichtung; und
Fig. 3 einen Ausschnitt innerhalb der Absperr­ vorrichtung.
In Fig. 1 wird eine Absperrvorrichtung 1 gemäß einer Aus­ führungsform der Erfindung gezeigt. Die Vorrichtung ist so dargestellt, daß ihre Vorderseite zum Innenraum des Schutz­ raumes hin montiert wird. Die Absperrvorrichtung wird an Befestigungslöchern 14 an einer Wand oder dergleichen be­ festigt. Stützrippen 13 sind vorgesehen, um die Konstruktion im Falle einer eventuellen, in der Strömungsrichtung B, d. h. von der Außenseite des Schutzraumes, kommenden Druckwelle zu verstärken. Durchströmungspassagen 2 sind zwischen U- profilförmigen stabartigen Elementen bzw. Teilelementen 5a, 5b ausgeformt. Hemmorgane 7 sind außerhalb der Endbleche 10 angebracht, und zwar im Bereich von in den Endblechen 10 vorgesehenen Führungsnuten 6, in denen die Verschlußele­ mente 3 sich bewegen. Die Hemmorgane, d. h. Federstreifen, sind auf Zapfen 8, z. B. Nieten, so abgestützt, daß das Verschlußelement 3 in der Mitte der Führungsnuten 6 ge­ halten ist, wobei die Federn 7 mit ihrem einen Ende an Ansätzen 9 und mit ihrem anderen Ende an Innenflächen 12 eines Deckblechs 11 anliegen. Die Deckbleche 11 verhindern auch Seitenbewegungen des Verschlußelements 3.
In Fig. 2 wird die Absperrvorrichtung 1 am Endblech 10 gezeigt. Im Endblech sind ovale Führungsnuten 6 ausgeformt, in denen die Verschlußelemente 3 beweglich angeordnet sind. Für jedes Verschlußelement sind zwei Hemmorgane 7, z. B. Federstreifen, vorgesehen, die sich auf Abstützungen 8, z. B. Nieten, an den Endblechen 10 abstützen. In normalem Zustand, d. h. während einer normalen Luftströmung, sind die Verschluß­ elemente in einer kontinuierlich offenen Lage I angeordnet, wobei die Hemmorgane 7 an den Ansätzen 9 und andererseits an der Seitenfläche 12 des Deckbleches 11 anliegen. Außer­ dem ist die Federspannung der Hemmorgane 7 so bemessen, daß die Verschlußelemente 3 sich wegen eines während einer nor­ malen Strömung entstehenden Druckverlusts nicht in eine ge­ schlossene Lage II oder (III) verschieben. Andererseits ist die Federspannung auch so bemessen, daß die Verschlußelemen­ te 3 sich infolge einer Sog- oder Druckwelle in die ge­ schlossene Lage verschieben.
In Fig. 3 wird ein Ausschnitt innerhalb der Absperrvorrich­ tung 1 gezeigt. Die Durchströmungspassagen 2 sind zwischen Elementen/Teilelementen 5a, 5b ausgeformt. Die Enden der Elemente/Teilelemente 5a, 5b bilden ein Gegenstück des in den Führungsnuten 6 beweglichen Verschlußelements 3. Im Falle einer Explosion richtet sich eine von der Außenseite der Absperrvorrichtung in der Strömungsrichtung B kommende Druckwelle mittels der Elemente 5b direkt auf das Verschluß­ element 3, das unmittelbar in die geschlossene Lage 11 ge­ preßt wird. Die Druckwelle läuft weiter in eine von einem an der Gegenseite befindlichen Element 5a gebildete Tasche T, die die Druckwelle dämpft. Im Normalzustand stören diese von den Elementen 5a gebildeten Taschen die Strömung nicht, denn dann herrscht darin ein Druck gemäß dem Normalzustand.
Die obenangeführte Absperrvorrichtung kann z. B. aus rost­ freiem Stahl hergestellt werden. Die Teile können durch Punktschweißung aneinander befestigt werden, wonach eine erforderliche Korrosionsbeständigkeit und Dichtheit durch Warmverzinkung erzielt werden kann. Um eine leichte Bauweise und eine gute Beständigkeit zu erzielen, können die Ver­ schlußelemente und andere Teile der Vorrichtung aus Aluminium hergestellt werden.
Die Elemente 5a und 5b, die ein im wesentlichen U-förmiges Querschnittsprofil bzw. einen Teil, nämlich in etwa die Hälfte eines im wesentlichen U-förmigen Querschnittsprofils aufweisen, sind, vorzugsweise durch Schweißen, mit den Stützrippen 13 bzw. den Endblechen 10 fest verbunden, wobei die oberen und unteren, einen Teil eines U-förmigen Quer­ schnittsprofils aufweisenden Elemente 5a und 5b zusätzlich mit der oberen bzw. unteren Deckplatte vorzugsweise durch Schweißen fest verbunden sein können.

Claims (8)

1. Selbsttätige Absperrvorrichtung für Luftdurchlässe von Schutzräumen, die vor explosionsbedingten Druck- und Sog­ wellen schützen soll und die wenigstens eine Durchströmungs­ passage mit jeweils einem Verschlußelement aufweist, welches sich bei ausgeglichenen Luftdruckverhältnissen etwa im Zentrum der Durchströmungspassage befindet und welches bei einem plötzlich auftretenden Druckgefälle die Durchströmungs­ passage verschließt, dadurch gekennzeichnet, daß jede Durchströmungspassage (2) von sich quer zur Strömnungsrichtung erstreckenden schichtweise angeordneten, etwa U-profilförmigen stabartigen Elementen oder von Teilen derartiger Elemente (5a, 5b) begrenzt wird, wobei jede Schicht zwei solcher gegeneinander geöffnet angeordneter Elemente bzw. Teilelemente (5a, 5b) umfaßt und wobei die an der Eingangsseite der Strömung (A oder B) befindlichen Elemente bzw. Teilelemente (5a, 5b) als Strömungsführungselemente und die an der Aus­ gangsseite der Strömung (A oder B) befindlichen Elemente bzw. Teilelemente (5a, 5b) als Druckwellendämpfungselemente dienen.
2. Absperrvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sowohl die an der Eingangs­ seite wie die an der Ausgangsseite an eine Durchströmungs­ passage (2) angrenzenden Schenkel von zwei parallel zueinan­ der angeordneten Elementen bzw. Teilelementen (5a, 5b) je­ weils ein Gegenstück des Verschlußelementes (3) bilden.
3. Absperrvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußelement (3) beweglich in sich parallel zur Durchströmungspassage (2) erstreckenden Führungsnuten (6) angeordnet ist.
4. Absperrvorrichtung nach einem oder mehreren der An­ sprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das in den Führungsnuten (6) geführte Verschlußelement (3) mittels Hemmorganen (7) in der Mitte der zwei einander gegenüberliegenden Gegenstücke gehalten ist.
5. Absperrvorrichtung nach einem oder mehreren der An­ sprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Seitenverschiebung des Verschlußelementes (3) durch seitliche Deckbleche (11) verhindert wird.
6. Absperrvorrichtung nach einem oder mehreren der An­ sprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Verschlußelement (3) ein im wesentlichen zylindri­ sches Rohr dient.
7. Absperrvorrichtung nach einem oder mehreren der An­ sprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Eingangsseite der Strömung (A oder B) be­ findlichen Elemente bzw. Teilelemente (5a, 5b) in regel­ mäßigen Abständen angeordnet sind und daß die an der Aus­ gangsseite der Strömung (A oder B) befindlichen Elemente bzw. Teilelemente (5a, 5b) in regelmäßigen Abständen ange­ ordnet sind.
8. Absperrvorrichtung nach einem oder mehreren der An­ sprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel der an der gleichen Strömungsseite be­ findlichen Elemente bzw. Teilelemente (5a, 5b) gleich lang sind.
DE19873716234 1986-05-15 1987-05-14 Absperrvorrichtung Granted DE3716234A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI862040A FI75994C (fi) 1986-05-15 1986-05-15 Avstaengningsanordning.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3716234A1 DE3716234A1 (de) 1987-11-19
DE3716234C2 true DE3716234C2 (de) 1993-08-05

Family

ID=8522623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873716234 Granted DE3716234A1 (de) 1986-05-15 1987-05-14 Absperrvorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4733606A (de)
DE (1) DE3716234A1 (de)
FI (1) FI75994C (de)
FR (1) FR2602576B3 (de)
GB (1) GB2195016B (de)
IT (1) IT1215488B (de)
NO (1) NO164857C (de)
SE (1) SE464206B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060196540A1 (en) * 2005-03-04 2006-09-07 Winters John H Catastrophic release control valve apparatus and method
DE102008040462B4 (de) * 2008-07-16 2013-09-12 Sommer Metallbau-Stahlbau Gmbh & Co. Kg Druckstoßklappe
GB2462466B (en) * 2008-08-08 2012-09-12 Portasilo Ltd Blast protection apparatus
FI124126B (fi) 2010-12-29 2014-03-31 Temet Oy Paineventtiili ja venttiilikehysrakenne
US20180259086A1 (en) * 2013-02-06 2018-09-13 Frank BORGE Butterfly Valve Comprising Removable Coupling Part
FI20155121A (fi) 2015-02-23 2016-08-24 Temet Oy Sulkulaite
CN106090253B (zh) * 2016-08-17 2018-06-05 南方风机股份有限公司 一种可双向复位的抗冲击波阀
IL247805B (en) 2016-09-13 2022-05-01 Beth El Zikhron Yaaqov Ind Ltd Wing-based explosion valve in an aeronautical structure
FI127518B (en) 2016-11-21 2018-08-15 Temet Oy pressure valve
IL265738B (en) * 2019-03-31 2022-09-01 Beth El Zikhron Yaaqov Ind Ltd Air conditioning adapter for shelters and protected rooms
US20230256537A1 (en) 2020-07-29 2023-08-17 Nikon Corporation Processing system

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1158843B (de) * 1956-06-19 1963-12-05 Nessi Freres & Cie Selbsttaetige Verschlussvorrichtung fuer Belueftungskanaele von Schutzraeumen
GB875912A (en) * 1959-03-04 1961-08-23 Sten Goesta Ariel Bergman Means for protecting ventilating ducts and flue ducts against air shock waves
US3015342A (en) * 1959-09-24 1962-01-02 Mosler Safe Co Blast closure
US3139811A (en) * 1960-11-08 1964-07-07 Ewers & Miesner Hartgusswerk U Air duct valve for shelter
CH405942A (de) * 1962-10-18 1966-01-15 Krause Kurt Schnellschlussventil
DE1434912A1 (de) * 1962-12-24 1969-01-30 Ewers & Miesner Hartgusswerk U Selbsttaetiges Absperrventil fuer Luftzu- und -abfuehrungsleitungen von Schutzraeumen
DE1255501B (de) * 1963-04-18 1967-11-30 Luwa Ag Verschlussventil fuer Luftleitungen von Schutzbauten
CH427514A (de) * 1963-04-18 1966-12-31 Luwa Ag Schnellschlussvorrichtung an Luftdurchlassöffnungen für Schutzräume
US3296952A (en) * 1964-06-19 1967-01-10 Mosler Safe Co Blast closure
CH486656A (de) * 1968-02-26 1970-02-28 Hochstrasser Werner Druckventil für Schutzräume
CH558866A (de) * 1972-09-26 1975-02-14 Luwa Ag Verfahren zum einbau eines explosionsschutzventils und ein explosionsschutzventil zur durchfuehrung des verfahrens.
DE2816373A1 (de) * 1978-04-15 1979-10-25 Manfred Scherwarth Schnellschluss-ventil fuer gasfoermige und fluessige medien
CH654639A5 (de) * 1982-01-18 1986-02-28 Luwa Ag Explosionsschutzventil an luftdurchlaessen, insbesondere fuer schutzraeume.
US4495964A (en) * 1983-05-12 1985-01-29 Ingersoll-Rand Company Unidirectional-flow fluid valve

Also Published As

Publication number Publication date
FI862040A0 (fi) 1986-05-15
NO164857C (no) 1990-11-21
IT1215488B (it) 1990-02-14
FI75994C (fi) 1988-09-09
NO164857B (no) 1990-08-13
SE8702015D0 (sv) 1987-05-15
FR2602576A1 (de) 1988-02-12
NO872016D0 (no) 1987-05-14
FI75994B (fi) 1988-05-31
DE3716234A1 (de) 1987-11-19
NO872016L (no) 1987-11-16
GB2195016B (en) 1991-02-06
US4733606A (en) 1988-03-29
SE464206B (sv) 1991-03-18
SE8702015L (sv) 1987-11-16
FR2602576B3 (de) 1989-05-26
GB2195016A (en) 1988-03-23
GB8711341D0 (en) 1987-06-17
IT8720514A0 (it) 1987-05-14
FI862040A (fi) 1987-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3716234C2 (de)
DE520187C (de) Ventil
DE2441850C2 (de) Wandhahn
DE202017102303U1 (de) Durch einen Zugstrang verbundener widerstandskraftfreier ausgeglichener Wellkompensator
DE102007057663B4 (de) Doppelrückschlagklappe
DE3701264C2 (de)
DD160073A5 (de) Ventil
DE2718821C2 (de) Rückschlagklappe
DE10337744B3 (de) Vorrichtung zum Dämpfen von Druckstößen
DE2831491A1 (de) Zwischenleitung zwischen zwei schwenkbar miteinander verbundenen leitungen
DE2623898C3 (de) Aufhängevorrichtung für langgestreckte Gegenstände
DE3608804C2 (de)
EP0489183A1 (de) Passives Explosionsschutzorgan
DE1275869B (de) Verschlussvorrichtung fuer Belueftungskanaele von insbesondere unterirdischen Schutzbauten, wie Bunker, Luftschutzraeume od. dgl.
DE102015006922A1 (de) Sicherungsvorrichtung
EP4100673B1 (de) Passiv arbeitende mechanische funktionseinheit für ein stosswellenschutzventil und stosswellenschutzventil
DE102008040462B4 (de) Druckstoßklappe
DE102022116501B4 (de) Verschlussvorrichtung und Luftströmeinrichtung
DE202006006067U1 (de) Vorrichtung zum Dämpfen einer Schwenkbewegung
DE2242159C3 (de) Radiator zur Kühlung des Öls ölgekühlter Transformatoren
DE614141C (de) Mehrwegehahn
DE1801111C3 (de) Dämpfungs- und Dichtungsleiste für Anschläge von Türen od. dgl
DE102015110875B4 (de) Verschlussvorrichtung, insbesondere für einen Feuerraum oder Abgaskanal
DE2322913B2 (de) Lüftungsventil
DE888606C (de) Zentralheizungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee