DE3716202C3 - Scheibenbremse für Fahrzeuge - Google Patents

Scheibenbremse für Fahrzeuge

Info

Publication number
DE3716202C3
DE3716202C3 DE3716202A DE3716202A DE3716202C3 DE 3716202 C3 DE3716202 C3 DE 3716202C3 DE 3716202 A DE3716202 A DE 3716202A DE 3716202 A DE3716202 A DE 3716202A DE 3716202 C3 DE3716202 C3 DE 3716202C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
disc
eccentric
rotary lever
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3716202A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3716202C2 (de
DE3716202A1 (de
Inventor
Dieter Bieker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Original Assignee
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority to DE8718084U priority Critical patent/DE8718084U1/de
Priority to DE3716202A priority patent/DE3716202C3/de
Priority to EP88107700A priority patent/EP0291071B1/de
Priority to AT88107700T priority patent/ATE78565T1/de
Priority to DE8888107700T priority patent/DE3872936D1/de
Publication of DE3716202A1 publication Critical patent/DE3716202A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3716202C2 publication Critical patent/DE3716202C2/de
Publication of DE3716202C3 publication Critical patent/DE3716202C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/56Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut
    • F16D65/567Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting on a disc brake
    • F16D65/568Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting on a disc brake for synchronous adjustment of actuators arranged in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • F16D65/183Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes with force-transmitting members arranged side by side acting on a spot type force-applying member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/14Mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/22Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting transversely to the axis of rotation
    • F16D2125/28Cams; Levers with cams
    • F16D2125/32Cams; Levers with cams acting on one cam follower
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/44Mechanical mechanisms transmitting rotation
    • F16D2125/46Rotating members in mutual engagement
    • F16D2125/48Rotating members in mutual engagement with parallel stationary axes, e.g. spur gears

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Scheibenbremse gemäß dem Oberbegriff des An­ spruchs 1, die insbesondere für Straßenfahrzeuge vor­ gesehen ist.
Eine Scheibenbremse dieser Art ist beispielsweise aus der US 38 30 343 bekannt. Diese bekannte Scheiben­ bremse weist einen Bremssattel auf, der auf einer Seite einer Bremsscheibe eine Zuspannvorrichtung mit einem um eine bestimmte Drehachse drehbaren Exzenter auf­ weist, der mittels eines druckmittelbetätigten Drehhe­ bels gedreht werden kann, der radial von seiner zu der Bremsscheibenachse rechtwinklig verlaufenden Dreh­ achse auskragt. Um die auf den Drehhebel ausgeübte Zuspannkraft beim Bremsvorgang auf die Bremsschei­ be zu übertragen, steht der Exzenter über ein parallel zur Achse der Bremsscheibe verschiebbares Druck­ stück mit einer ebenfalls verschiebbar im Bremssattel gelagerten Bremsbacke in Wirkverbindung.
Bei den Scheibenbremsen der gattungsgemäßen Art wird aufgrund des bevorzugten Einsatzgebietes als Druckmittel insbesondere Druckluft verwendet, deren für das Zuspannen der Bremse nicht ausreichender Bremsdruck mittels des Drehhebels so weit verstärkt wird, daß über den Exzenter schließlich eine ausreichen­ de Bremskraft auf die Bremsbacke ausgeübt wird. Gleichwohl ist es im Hinblick auf den Gesamtwirkungs­ grad der Bremse sowie hinsichtlich eines möglichst opti­ malen Hysteresverhaltens anzustreben, daß die Hebel­ anordnung so verlustfrei wie möglich arbeitet. Im Falle der aus der eingangs genannten US 38 30 343 bekann­ ten Scheibenbremse ist der Hebel jedoch mittels eines einen vergleichsweise kleinen Durchmesser aufweisen­ den Bolzens in entsprechend dimensionierten Rundlö­ chern der Zuspannvorrichtung gelagert, so daß beim Drehen des Hebels eine hohe, den Bremswirkungsgrad entsprechend verringernde Reibung auftritt. Eine ähn­ lich aufgebaute Zuspannvorrichtung, die im wesentli­ chen unter den gleichen Problemen leidet, ist aus der DE 26 49 666 A1 bekannt.
Aus der DE 34 11 745 A1 ist eine Betätigungsvorrich­ tung für Scheibenbremsen bekannt, bei der der Drehhe­ bel seitlich an einer Welle befestigt ist, die in einem Rollenlager der Zuspannvorrichtung drehbar gelagert ist. In der Welle ist eine exzentrische Ausnehmung aus­ gebildet, die über einen Stößel auf einen mit dem Bremsbelag gekoppelten Kolben einwirkt. Aufgrund dieses Stößels ist das Rollenlager der Welle nicht als vollständig umlaufendes Lager ausgebildet, sondern umspannt die Welle zur Bildung einer Passage für den Stößel nur zu etwa drei Vierteln. Infolge der seitlichen Anordnung des Drehhebels und der dadurch beim Zu­ spannen auftretenden, reibungserhöhenden Querkraft ist diese bekannte Betätigungsvorrichtung jedoch offen­ sichtlich nur für geringe Belastungen geeignet, so daß ein Einsatz bei Schwerlastkraftwagen oder dergleichen ausscheidet.
Da bei den aus der US 38 30 343 oder der DE 26 49 666 A1 bekannten Scheibenbremsen der Exzenter am Drehhebel verstellbar befestigt ist, um dadurch eine das Lüftspiel der Bremse ausgleichende Spielnachstell­ vorrichtung zu schaffen, würde die Verwendung eines ausreichend dimensionierten Rollenlagers, etwa nach der Lehre der DE 34 11 745 A1, die Bautiefe der Zug­ spannvorrichtung offensichtlich so stark vergrößern, daß diese Maßnahme in der Praxis aufgrund des meist beengten Einbauraums für die Zuspannvorrichtung aus­ scheidet.
Die DE 26 14 321 C2 offenbart schließlich eine Zu­ spannvorrichtung für eine Scheibenbremse, bei der ein Drehhebel verwendet wird, der sich an seiner Rückseite mit einer etwa nockenförmigen Wälzfläche an einer ebenen Wandfläche des Bremssattels abstützt. An der Vorderseite weist der Drehhebel eine Führungsbahn in Form einer Ausnehmung auf, in der eine Rolle angeord­ net ist, die in einer Ausnehmung eines die Bremsbacke betätigenden Druckstücks abrollt. Um den Drehhebel stets in der korrekten Lage in bezug auf das Druckstück zu hatten, ist an der Rückseite des Drehhebels ferner eine Ausnehmung ausgebildet, in die ein an der Wand­ fläche befestigter Stift eingreift.
Diese Fixierung des Drehhebels kann bei der bekann­ ten Scheibenbremse zu Verklemmungen führen, die die Funktionsfähigkeit der Bremse beeinträchtigen; selbst ein vollständiges Ausrasten des Drehhebels aus seiner Fixierung kann nicht mit Sicherheit ausgeschlossen wer­ den. Ein weiterer Nachteil liegt darin, daß die rückseiti­ ge Wälzfläche des Drehhebels und die zu ihrer Abstüt­ zung dienende Wandfläche gehärtet sein müssen, was zu entsprechend hohen Fertigungskosten führt. Schließlich ist auch der Reibungsbeiwert dieser Hebelanordnung vergleichsweise hoch, so daß ebenfalls kein guter Wir­ kungsgrad erzielbar ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ausgehend von dem eingangs genannten Stand der Technik eine Scheibenbremse gemäß dem Oberbegriff des An­ spruchs 1 derart weiterzubilden, daß bei geringen Her­ stellungskosten und möglichst kleiner Bautiefe ein ho­ her Wirkungsgrad und ein gutes Hystereseverhalten er­ zielbar sind.
Diese Aufgabe wird mit den im Kennzeichnungsteil des Anspruchs 1 angegebenen Maßnahmen gelöst.
Durch die beiden Halbschalenlager des Drehhebels wird in Verbindung mit dem in Form der Wälzlagerung des Exzenters vorliegenden Widerlager erreicht, daß der Drehhebel einerseits ohne zusätzliche Fixiereinrich­ tungen in der gewünschten Lage bleibt und andererseits eine große Lagerfläche aufweist, die auch bei Aufnahme hoher Zuspannkräfte einen sehr geringen Reibungsbei­ wert besitzt.
Die erfindungsgemäße Scheibenbremse zeichnet sich infolgedessen durch einen hohen Wirkungsgrad und gu­ tes Hystereseverhalten aus, wobei jegliches Verklem­ men des Drehhebels ausgeschlossen ist. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß die erfindungsgemäße Hebellagerung eine sehr kompakte und gleichwohl ro­ buste Bauweise der Zuspannvorrichtung ermöglicht, so daß auch ein beengter Einbauraum kein Problem dar­ stellt. Schließlich können auch die Herstellungskosten niedrig gehalten werden, da die Bearbeitung des Dreh­ hebels selbst keine komplizierten Herstellungsschritte erfordert und seine Lagerung mit preiswerten Stan­ dardlagern möglich ist, wobei neben Rollenlagern ggf. sogar der Einsatz von Gleitlagern möglich erscheint.
Es liegt ein weite­ rer Gesichtspunkt der Erfindung darin, daß als Spiel­ nachstellvorrichtung in beiden Endbereichen der von dem Exzenter betätigten Traverse Gewinderohre ver­ schraubt sind, die gegenüber der Bremsbacke abge­ stützt sind und vorzugsweise mittels eines sie koppeln­ den Synchronantriebs zum Nachstellen synchron betä­ tigt werden. Hierdurch wird erreicht, daß die Bremsbac­ ken sehr gleichmäßig und bei weitgehender Vermei­ dung von Schrägverschleiß an die Bremsscheibe ange­ preßt werden können. Ein weiterer Vorteil dieser An­ ordnung besteht darin, daß der Synchronantrieb über die Schwenkbewegung des Drehhebels verhältnismäßig einfach angesteuert werden kann.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungs­ gemäßen Scheibenbremse sind den Merkmalen der übrigen Unteransprüche entnehmbar.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel für eine nach der Erfindung ausgebildete Scheibenbremse dar­ gestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt durch den Bremssattel,
Fig. 2 linksseitig eine Ansicht eines teilweise aufge­ brochen dargestellten Bremssattels und rechtsseitig ei­ nen Schnitt gemäß der Linie II-II in Fig. 1 durch den Bremssattel,
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III in Fig. 2 und
Fig. 4a bis 4c die Betätigung des Drehhebels in unter­ schiedlichen Funktionsstellungen.
Die Scheibenbremse weist einen Sattel 1 auf, der ge­ mäß der einen Schnitt nach Linie I-I in Fig. 2 darstellen­ den Fig. 1 eine dem abzubremsenden Fahrzeugrad zu­ geordnete Bremsscheibe 2 übergreift, wobei er zur ei­ nen Seite der Bremsscheibe 2 eine Bremsbacke 3 mit einem Bremsbelag 4 unmittelbar abstützt und zur ande­ ren Seite der Bremsscheibe 2 eine Zuspannvorrichtung 5 aufweist. Der Bremssattel 1 ist vermittels üblicher, nicht dargestellter Führungsmittel quer zur Bremsschei­ be 2 verschiebbar gelagert. Bezogen auf die Brems­ scheibe 2 ist gegenüberliegend zur Bremsbacke 3 im Bremssattel 1 eine weitere Bremsbacke 6 mit einem Bremsbelag 7 in Querrichtung zur Bremsscheibe 2 ver­ schiebbar gelagert.
Die Zuspannvorrichtung 5 weist einen Drehhebel 8 auf, der von einer zentralen Stelle des Bremssattels 1 seitlich auskragt. Zu seiner um eine die Achse 9 der Bremsscheibe 2 rechtwinklig überkreuzenden Dreh­ achse 10 drehbaren Lagerung am Bremssattel 1 weist der Drehhebel 8 beidseitig je einen im Querschnitt im wesentlichen halbzylindrischen Ansatz 11 auf, wobei, die halbzylindrische Fläche 12 jedes Ansatzes der Bremsscheibe 2 abgewandt ist. Jede halbzylindrische Fläche 12 ist über eine ebenfalls halbzylindrische Rol­ lenlagerung 13 mit in einem Käfig 14 geführten Rollen gegen eine entsprechend innenzylindrische Fläche 15 um die Drehachse 10 drehbar abgestützt. Gegenüberlie­ gend zu ihren halbzylindrischen Flächen 12 und damit der Bremsscheibe 2 zugewandt tragen die beiden Ansät­ ze 11 einen etwa über deren ganze Länge durchgehend ausgebildeten Exzenter 16, dessen wirksame Oberfläche eine Zylinderfläche 17 um eine zur Drehachse 10 paral­ lele, jedoch etwas versetzte Achse 18 bildet. Mit seiner Zylinderfläche 17 liegt der Exzenter 16 an einer zur Radialebene 19 der Bremsscheibe 2 parallel verlaufen­ den Druckplatte 20 an. Die Druckplatte 20 ist in einer Ausnehmung 21 einer Traverse 22 parallel zur Radial­ ebene 19 und tangential zur Zylinderfläche 17 des Ex­ zenters 16 begrenzt verschiebbar gelagert. Über eine ebene Rollenlagerung 23 mit in einem Käfig 24 gehalte­ nen Rollen ist die Druckplatte 20 auf ihrer dem Exzenter 16 abgewandten Seite gegen eine ebene Grundfläche 25 in der Ausnehmung 21 und damit gegen die Traverse 22 abgestützt.
In ihren der gelösten Scheibenbremse entsprechen­ den Lagen liegen jeweils eine Stirnfläche der Käfige 14 und eine Anschlagfläche 26 der Ansätze 11 an einer Anschlagfläche 27 des Bremssattels 1 sowie eine Seiten­ fläche der Druckplatte 20 an einer Seitenwandung 28 der die Druckplatte 20 umschließenden Ausnehmung 21 an, wie es aus der diese Lösestellung zeigenden Fig. 4a ersichtlich ist. Eine Feder 29 belastet die Käfige 14 und eine Feder 30 die Druckplatte 20 in Bewegungsrichtung zu diesen erwähnten Anlagen.
Die Traverse 22 ist senkrecht zur Radialebene 19 ver­ schiebbar im Bremssattel 1 gelagert. Die Ausnehmung 21 befindet sich mittig in der Traverse 22 und die beiden Enden der Traverse 22 sind jeweils mit einem Gewinde­ rohr 31a bzw. 31b selbsthemmend verschraubt. Die bei­ den Gewinderohre 31a und 31b sind senkrecht zur Radi­ alebene 19 verschiebbar im Bremssattel 1 gelagert, der Bremsscheibe 1 zugewandt tragen sie Druckstücke 32, mit welchen sie an der Rückseite 33 der Bremsbacke 6 anliegen. Die Gewinderohre 31a und 31b sind außensei­ tig mit ihre Gewinde durchschneidenden Längsnuten 34 versehen, in welche Innennocken 35 von auf den Gewin­ derohren 31a und 31b axialverschiebbar, aber undreh­ bar gelagerten Zahnrädern 36a bzw. 36b eingreifen. In die Zahnräder 36a und 36b greift ein diese verbindender Zahnriemen 37 ein, so daß die beiden Zahnräder 36a und 36b und damit auch die beiden Gewinderohre 31a und 31b nur synchron zueinander drehbar sind. Der Zahnrie­ men 37 verläuft unmittelbar vor der der Bremsscheibe 2 abgewandten Seitenfläche der Traverse 22 in einem zwischen dem Exzenter 16 und den Anschlägflächen 26 liegenden Bereich; diesem Bereich zugewandt weisen die Ansätze 11 eine aus Fig. 3 ersichtliche Ausnehmung 38 auf, in welcher sich eine klinkenartig geformte Blatt­ feder 39 befindet. Das eine Ende der Blattfeder 39 ist am Drehhebel 8 befestigt, in ihrem mittleren Bereich stützt sich die Blattfeder 39 gegen den Grund der Ausneh­ mung 38 ab und mit ihrem anderen Ende greift sie klin­ kenartig in eine Seitenverzahnung 40 des Zahnriemens 37 ein.
Gegenüberliegend zur Ausnehmung 21 ist zwischen dem Bremssattel 1 und die Traverse 22 eine Feder 41 eingespannt, welche die Traverse 22 in Entfernungsrich­ tung von der Bremsscheibe 2 belastet.
Bei gelöster Scheibenbremse befindet sich der Dreh­ hebel 8 in der aus Fig. 4a ersichtlichen Lage, in welcher die Stirnfläche der Käfige 14 sowie die Anschlagfläche 26 des Drehhebels 8 an der Anschlagfläche 27 des Bremssattels 1 anliegen; die Druckplatte 20 liegt dabei an der Seitenwandung 28 an. Die beiden Gewinderohre 31a und 31b befinden sich in einer solchen Einschraubla­ ge in der Traverse 22, daß die Bremsbeläge 4 und 7 der beiden Bremsbacken 3 und 6 mit geringem Lüftspiel vor der Bremsscheibe 2 gehalten werden.
Zum Bremsen ist der Drehhebel 8 entgegen dem Uhr­ zeigersinn zu drehen, wie es in Fig. 4b dargestellt ist; auch in Fig. 1 ist eine derartige Bremsstellung gezeigt. Der Drehhebel 8 sowie die Käfige 14 heben sich dabei von der Anschlagfläche 27 ab und der Exzenter 16 ver­ schiebt über die Druckplatte 20 und die Rollenlagerung 23 die Traverse 22 in Richtung zur Bremsscheibe 2. Die Zylinderfläche 17 des Exzenters 16 rollt dabei auf der Druckplatte 20 ab, wobei letztere in der Ausnehmung 21 seitlich in Abheberichtung von der Seitenwandung 28 entgegen der Kraft der Feder 30 bewegt wird, wodurch reibbehaftete Relativverschiebungen zwischen dem Ex­ zenter 16 und der Druckplatte 20 vermieden werden. Bei den erwähnten Bewegungen werden somit durch die Rollenlagerungen 13 und 23 sowie die Querver­ schiebbarkeit der Druckplatte 20 alle Gleitreibungen im Kraftweg von dem Drehhebel 8 bis zur Traverse 22 vermieden. Die vorstehend erwähnte Verschiebung der Traverse 22 in Richtung zur Bremsscheibe 2 wird durch die Verschraubung der Traverse 22 mit den Gewinder­ ohren 31a und 31b auf letztere übertragen, welche hier­ bei über die Druckstücke 32 die Bremsbacke 6 an die Bremsscheibe 2 anlegen. Zugleich oder anschließend hierzu erfährt der Bremssattel 1 eine geringe Verschie­ bung gemäß Fig. 1 nach rechts, wodurch auch die Bremsbacke 3 an die Bremsscheibe 2 angelegt wird. Dieser Zustand ist in Fig. 1 dargestellt. Beim Weiterdre­ hen des Drehhebels 8 gemäß Fig. 4c wird unter elasti­ scher Verspannung ein festes Zuspannen der Scheiben­ bremse erreicht.
Bei den Schwenkbewegungen des Drehhebels 8 zum Zuspannen der Scheibenbremse wird die Blattfeder 39 verformt, wobei sie durch ihren Eingriff in die Seiten­ verzahnung 14 den Zahnriemen 37 etwas gemäß Fig. 3 nach rechts verschiebt. Der Zahnriemen 37 führt daher eine geringe Drehbewegung um die Zahnräder 36a und 36b aus, wobei die letzteren mitgedreht werden und ihre Drehbewegung über die Innennocken 35 auf die Gewin­ derohre 31a und 31b übertragen. Die Gewinderohre 31a und 31b verschrauben sich dabei zueinander völlig syn­ chron etwas in Annäherungsrichtung an die Brems­ scheibe 2, wodurch ein zu großes Lüftspiel nachgestellt wird. Beim nachfolgenden Lösen der Scheibenbremse wird der Drehhebel 8 in seine in Fig. 4a dargestellte Ausgangslage zurückgeschwenkt, wobei sich die Blatt­ feder 39 unter Entspannen mit ihrem zahnriemenseiti­ gen Ende etwas in der Seitenverzahnung 40 zurückbe­ wegt, ohne aber bereits in die nächste Zahnlücke der Seitenverzahnung 40 einrasten zu müssen: dieses Einra­ sten erfolgt nur, falls durch vorangehenden Verschleiß der Drehhebel 8 einen relativ großen Schwenkhub bis zum Erreichen seiner Lösestellung ausführen muß. Alle anderen Teile der Scheibenbremse kehren beim Lösen in ihre Ausgangsstellung zurück.
Selbstverständlich sind Abänderungen vom vorste­ hend beschriebenen Ausführungsbeispiel möglich. So kann z. B. die Blattfeder 39 derart ausgebildet und ange­ ordnet sein werden, daß sie nur bei übermäßig großen Lösehüben des Drehhebels 8 den Zahnriemen 37 in Nachstellrichtung bewegt. Es ist auch möglich, die einen Antrieb für die Spielnachstellvorrichtung darstellende Blattfeder 39 mit der Seitenverzahnung 40 durch eine andere, nur bei großem Hub des Drehhebels 8 wirksa­ me, synchrone Antriebsvorrichtung für die Zahnräder 36a und 36b und/oder die Verschraubung der Gewin­ derohre 31a und 31b mit der Traverse 22 durch eine andersartige, bekannte Längenverstellvorrichtung zu ersetzen, welche zwischen der Traverse 22 und letztlich der Bremsbacke 6 wirksam ist.
Wie sich aus obiger Beschreibung ergibt, weist die erfindungsgemäße Scheibenbremse demnach einen Bremssattel 1 auf, welcher zur mechanischen Zuspan­ nung einen zentralen Drehhebel 8 trägt. Der Drehhebel 8 wirkt über einen Exzenter 16 auf eine Traverse 22, deren beide Enden unter Zwischenordnung je einer Nachstellvorrichtung auf eine Bremsbacke 6 einzuwir­ ken vermögen. Der Drehhebel 8 ist mittels einer Rollen­ lagerung 13 im Bremssattel 1 und der Exzenter 16 ist mittels einer Rollenlagerung 23 gegenüber der Traverse 22 wälzgelagert. Durch diese Wälzlagerungen werden verschleißbehaftete und den Betätigungswirkungsgrad mindernde Reibungskräfte vermieden.

Claims (9)

1. Scheibenbremse für Fahrzeuge, insbesondere Straßenfahrzeuge, mit einem Bremssattel (1), der auf einer Seite einer Bremsscheibe (2) eine Zuspannvorrichtung (5) mit einem um eine rechtwinklig zur Achse (9) der Bremsscheibe (2) verlaufende Drehachse (10) drehbaren Exzenter (16) aufweist, der mittels eines Drehhebels (8) drehbar ist, der radial von der zu der Bremsscheibenachse (9) rechtwinklig verlaufenden Drehachse (10) auskragt, wobei der Ex­ zenter (16) über ein parallel zur Achse (9) der Bremsscheibe (2) verschiebbares Druckstück (32) mit integrierter Spielnachstellvorrichtung mit einer verschiebbar im Bremssattel (1) gela­ gerten Bremsbacke (6) in Wirkverbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß
  • 1. [a] der Drehhebel (8) beidseitig je einen etwa halbzylindrischen Ansatz (11) trägt, dessen der Bremsscheibe (2) und dem Exzenter (16) abgewandte, zur Drehachse (10) gleichachsige, halbzylindrische Fläche (12) über je eine Wälzlagerung (13) ge­ gen eine entsprechende innenzylindrische Fläche (15) des Bremssattels (1) drehbar abgestützt ist, daß
  • 2. [b] die beiden Ansätze (11) bremsscheibenseitig und den halbzylindrischen Flächen (12) abgewandt den über ihre axiale Länge durchgehend ausgebildeten Exzenter (16) tragen, daß
  • 3. [c] der Exzenter (16) über eine Wälzlagerung (23) am mittleren Bereich einer Traver­ se (22) abgestützt ist, die sich parallel zur Radialebene (19) der Bremsscheibe (2) er­ streckt und zum Verschieben der Bremsbacke (6) senkrecht zu dieser Radialebene (19) verschiebbar im Bremssattel (1) gelagert ist, wobei der Exzenter (16) brems­ scheibenseitig an einer zur Radialebene (19) der Bremsscheibe (2) parallel verlau­ fenden Druckplatte (20) anliegt, die andererseits über eine ebene Wälzlagerung (23) tangential zum Exzenter (16) begrenzt verschiebbar an der Traverse (22) anliegt,
  • 4. [d] daß in beiden Enden der Traverse (22) je ein sich rechtwinklig zur Radialebene (19) erstreckendes und relativ zum Bremssattel (1) verschiebbares Gewinderohr (31a, 31b) verschraubt ist, von denen jedes gegen die Rückseite (33) der Bremsbac­ ke (6) abgestützt ist, und
  • 5. [e] daß die beiden Gewinderohre (31a, 31b) mittels eines sie verbindenden Syn­ chronantriebes nur synchron drehbar sind.
2. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Synchronantrieb über axialverschiebbar, aber undrehbar gelagerte Zahnräder (36a, 36b) auf die beiden Gewinderohre (31a, 31b) einwirkt.
3. Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den halbzylindrischen Flächen (12) zusammenwirkenden Wälzlagerungen (13) etwa halb­ zylindrisch mit in einem Käfig (14) geführten Wälzkörpern ausgebildet sind, wobei die Kä­ fige (14) in ihren der gelösten Scheibenbremse entsprechenden Drehlagen endseitig an Anschlagflächen (27) des Bremssattels (1) anschlagen und in Drehrichtung zu diesen An­ schlagflächen (27) federbelastet (29) sind.
4. Scheibenbremse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehhebel (8) bzw. ein mit diesem verbundenes Teil in seiner der gelösten Scheibenbremse entsprechenden Drehlage an einer Anschlagfläche (27) des Bremssattels (1) anschlägt.
5. Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckplatte (20) sich in einer sie seitlich umfassenden Ausnehmung (21) der Traverse (22) befindet und bei der der gelösten Scheibenbremse entsprechenden Drehlage des Exzenters (16) an einer Seitenwandung (28) der Ausnehmung (21) anliegt, wobei sie in dieser Richtung von einer Feder (30) belastet ist.
6. Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine zwischen dem Bremssattel (1) und der Traverse (22) eingespannte, letztere in Entfernungsrichtung von der Bremsscheibe (2) belastende Feder (41).
7. Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 3 bis 6 dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnräder (36a, 36b) durch einen Zahnriemen (37) oder dergleichen gekoppelt sind.
8. Scheibenbremse nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine mit ihrem einen Ende am Drehhebel (8) bzw. einem mit diesem verbundenen Teil befestigte Feder (39), die mit ih­ rem anderen Ende in eine gegebenenfalls seitliche Zahnung (40) des Zahnriemens (37) eingreift und diesen bei Schwenkbewegungen des Drehhebels (8) klinkengetriebeartig in einer Richtung fördert.
9. Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß für die Wälzlagerung (13, 23) Rollenlagerungen vorgesehen sind.
DE3716202A 1987-05-14 1987-05-14 Scheibenbremse für Fahrzeuge Expired - Lifetime DE3716202C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8718084U DE8718084U1 (de) 1987-05-14 1987-05-14 Scheibenbremse für Fahrzeuge
DE3716202A DE3716202C3 (de) 1987-05-14 1987-05-14 Scheibenbremse für Fahrzeuge
EP88107700A EP0291071B1 (de) 1987-05-14 1988-05-13 Scheibenbremse für Fahrzeuge
AT88107700T ATE78565T1 (de) 1987-05-14 1988-05-13 Scheibenbremse fuer fahrzeuge.
DE8888107700T DE3872936D1 (de) 1987-05-14 1988-05-13 Scheibenbremse fuer fahrzeuge.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3716202A DE3716202C3 (de) 1987-05-14 1987-05-14 Scheibenbremse für Fahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3716202A1 DE3716202A1 (de) 1988-11-24
DE3716202C2 DE3716202C2 (de) 1994-02-17
DE3716202C3 true DE3716202C3 (de) 2000-03-09

Family

ID=6327575

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3716202A Expired - Lifetime DE3716202C3 (de) 1987-05-14 1987-05-14 Scheibenbremse für Fahrzeuge
DE8888107700T Expired - Lifetime DE3872936D1 (de) 1987-05-14 1988-05-13 Scheibenbremse fuer fahrzeuge.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888107700T Expired - Lifetime DE3872936D1 (de) 1987-05-14 1988-05-13 Scheibenbremse fuer fahrzeuge.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0291071B1 (de)
AT (1) ATE78565T1 (de)
DE (2) DE3716202C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006031855A1 (de) * 2006-07-10 2008-01-17 Kastriot Merlaku Brems-Vorrichtung für einspurige Fahrzeuge, vorzugsweise für Fahrräder oder Motorräder
DE102006031747A1 (de) * 2006-07-10 2008-01-17 Kastriot Merlaku Brems-System
DE102006031738A1 (de) * 2006-07-10 2008-01-17 Kastriot Merlaku Brems-System für Fahrzeuge oder Maschinen aller Art

Families Citing this family (77)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4034165A1 (de) * 1990-06-07 1991-12-12 Knorr Bremse Ag Scheibenbremse fuer fahrzeuge
DE4020189C2 (de) * 1990-06-25 1995-12-14 Knorr Bremse Systeme Scheibenbremse für Fahrzeuge
DE4020485A1 (de) * 1990-06-27 1992-01-02 Knorr Bremse Ag Scheibenbremse fuer fahrzeuge
DE4032885A1 (de) * 1990-10-17 1992-04-23 Knorr Bremse Ag Scheibenbremse fuer fahrzeuge, insbesondere strassenfahrzeuge
DE4032886A1 (de) * 1990-10-17 1992-04-23 Knorr Bremse Ag Scheibenbremse fuer fahrzeuge, insbesondere strassenfahrzeuge
DE4131631C2 (de) * 1991-09-23 1999-05-27 Julius Dipl Ing Nadas Mechanische Zuspannvorrichtung für Bremsen von Fahrzeugen
DE4204307A1 (de) * 1992-02-13 1993-08-19 Knorr Bremse Ag Drehantrieb fuer eine stellspindel einer scheibenbremse fuer fahrzeuge
DE4212387B4 (de) * 1992-04-13 2004-08-26 Knorr-Bremse Ag Belagverschleißdetektor für eine druckluftbetätigte Scheibenbremse
DE4212384C2 (de) * 1992-04-13 1994-12-22 Knorr Bremse Ag Druckluftbetätigte Scheibenbremse
DE4212353A1 (de) * 1992-04-13 1993-10-14 Knorr Bremse Ag Druckluftbetätigte Scheibenbremse
DE4212405C2 (de) * 1992-04-13 2000-02-10 Knorr Bremse Ag Druckluftbetätigte Scheibenbremse
DE4212406A1 (de) * 1992-04-13 1993-10-14 Knorr Bremse Ag Druckluftbetätigte Scheibenbremse
DE4212382C1 (de) * 1992-04-13 1994-02-03 Knorr Bremse Ag Druckluftbetätigte Scheibenbremse
DE4212388A1 (de) * 1992-04-13 1993-10-14 Knorr Bremse Ag Überhitzungsdetektor für eine Scheibenbremse
DE4212389A1 (de) * 1992-04-13 1993-10-14 Knorr Bremse Ag Druckluftbetätigte Scheibenbremse
DE4215200C2 (de) * 1992-05-08 1999-10-21 Perrot Bremse Gmbh Deutsche Betätigungsvorrichtung für eine Gleitsattel-Scheibenbremse
US5379867A (en) * 1992-05-08 1995-01-10 Deutsche Perrot-Bremse Gmbh Re-adjusting mechanism for a disc brake
DE4307017C2 (de) * 1992-05-08 2002-03-07 Perrot Bremse Gmbh Deutsche Nachstellvorrichtung für eine Scheibenbremse
DE4230004A1 (de) * 1992-09-08 1994-03-10 Knorr Bremse Ag Druckluftbetätigte Scheibenbremse
DE4230005B4 (de) * 1992-09-08 2005-03-17 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Druckluftbetätigte Scheibenbremse
DE4230830A1 (de) * 1992-09-15 1994-03-17 Knorr Bremse Ag Druckluftbetätigte Scheibenbremse
DE4230831B4 (de) * 1992-09-15 2004-02-26 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Belagverschleißdetektor für eine Scheibenbremse
DE4231560C2 (de) * 1992-09-21 2002-07-11 Perrot Bremse Gmbh Deutsche Betätigungsvorrichtung für eine Gleitsattel-Scheibenbremse
DE4235364C2 (de) * 1992-10-20 2000-02-24 Knorr Bremse Systeme Verfahren zum Erfassen der Temperatur einer Scheibenbremse
DE4243875C2 (de) * 1992-12-23 1996-04-25 Knorr Bremse Ag Vorrichtung zur Erfassung des Belagverschleißes bei einer Scheibenbremse
DE4307019B4 (de) * 1993-03-05 2006-06-14 Deutsche Perrot-Bremse Gmbh Zuspannvorrichtung für eine Scheibenbremse
DE4308704A1 (de) * 1993-03-18 1994-09-22 Knorr Bremse Ag Druckluftbetätigte Scheibenbremse
DE4314720A1 (de) * 1993-05-04 1994-11-10 Knorr Bremse Ag Druckluftbetätigte Scheibenbremse
DE4314719A1 (de) * 1993-05-04 1994-11-10 Knorr Bremse Ag Druckluftbetätigte Schiebesattel-Scheibenbremse für Nutzfahrzeuge
DE4334914A1 (de) * 1993-10-13 1995-04-20 Knorr Bremse Systeme Druckluftbetätigte Scheibenbremse
DE4339764A1 (de) * 1993-11-22 1995-05-24 Perrot Bremse Gmbh Deutsche Zuspannvorrichtung für eine Scheibenbremse
EP0790430B1 (de) * 1994-01-18 2000-03-15 Meritor Automotive, Inc. Zuspannvorrichtung einer Scheibenbremse, insbesondere für schwere Nutzfahrzeuge
DE4430258C1 (de) * 1994-08-25 1996-01-04 Perrot Bremsen Gmbh Zuspannvorrichtung für eine Scheibenbremse
SE505339C2 (sv) 1994-10-24 1997-08-11 Haldex Ab Skivbromstång
DE19515063C2 (de) * 1995-04-27 2002-06-06 Knorr Bremse Systeme Scheibenbremse für Fahrzeuge, insbesondere Straßenfahrzeuge
EP0826115B1 (de) * 1995-05-15 1999-12-01 Meritor Automotive, Inc. Zuspannvorrichtung einer scheibenbremse
DE19642384C2 (de) * 1996-10-14 2002-02-21 Knorr Bremse Systeme Druckluftbetätigte Nutzfahrzeugscheibenbremse
DE19903620C1 (de) * 1999-01-29 2000-05-31 Knorr Bremse Systeme Pneumatisch betätigte Scheibenbremse für Straßenfahrzeuge
SE522332C2 (sv) 2000-05-31 2004-02-03 Haldex Brake Prod Ab Förfarande för att montera en bromsmekanism i ett bromsok samt ett sådant bromsok
SE522395C2 (sv) 2000-05-31 2004-02-03 Haldex Brake Prod Ab Modulformad bromsmekanism
SE523552C2 (sv) 2000-05-31 2004-04-27 Haldex Brake Prod Ab Bromsmekansim och ett förfarande för att styra kraftförstärkningen
SE516513C2 (sv) * 2000-05-31 2002-01-22 Haldex Brake Prod Ab Skivbroms innefattande en bromsmekanism
SE516495C2 (sv) 2000-05-31 2002-01-22 Haldex Brake Prod Ab Bromsmekanism och bromsok för en skivbroms
WO2002014708A2 (de) 2000-08-17 2002-02-21 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse mit einer nachstell-einrichtung auf jeder seite der bremsscheibe
DE10152248B4 (de) * 2001-10-23 2006-03-16 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse mit elektromotorisch betätigtem Nachstellsystem
DE10156503B4 (de) * 2001-11-16 2006-06-14 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Steuerungsverfahren zur Steuerung eines Nachstellsystems einer Scheibenbremse und Steuereinrichtung
DE10201221A1 (de) 2002-01-14 2003-07-24 Knorr Bremse Systeme Scheibenbremse mit Nachstellsystem
DE10252301B4 (de) 2002-02-13 2006-01-05 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse mit elekrisch angetriebener Nachstellvorrichtung
DE50301230D1 (de) 2002-02-13 2005-10-27 Knorr Bremse Systeme Scheibenbremse mit elektromotorisch angetriebener nachstellvorrichtung und verfahren zur steuerung einer scheibenbremse
BR0307670A (pt) 2002-02-13 2005-01-04 Knorr Bremse Systeme Freio a disco com dispositivo de reajuste acionado eletricamente
DE10242397B3 (de) 2002-09-12 2004-03-18 Haldex Brake Products Ab Scheibenbremse
DE102004023748A1 (de) 2004-05-11 2005-12-01 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsscheiben-Nabenanordnung mit verschieblicher Bremsscheibe
DE102005030618A1 (de) 2004-10-13 2006-04-20 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse in selbstverstärkender Bauart und Ansteuerverfahren für eine selbstverstärkende Bremse
DE102005030621A1 (de) 2004-10-13 2006-04-20 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse in selbstverstärkender Bauart und Ansteuerverfahren für eine selbstverstärkende Bremse
DE102005030620A1 (de) 2004-10-13 2006-04-20 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse in selbstverstärkerder Bauart
WO2006042726A1 (de) 2004-10-18 2006-04-27 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse mit optimierter sattellagerung und bremsbelag
DE102005056064B4 (de) * 2005-11-24 2007-12-13 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse in selbstverstärkender Bauart mit Belagstabilisierung
DE102005062416A1 (de) * 2005-12-27 2007-07-05 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren zur Reibwertermittlung von Scheibenbremsen
DE102006003294A1 (de) * 2006-01-23 2007-08-02 Bpw Bergische Achsen Kg Scheibenbremse
DE102006003749A1 (de) * 2006-01-26 2007-08-09 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse in selbstverstärkender Bauart
DE102006029944A1 (de) * 2006-03-28 2007-10-11 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Selbstverstärkende Scheibenbremse und Verfahren zu deren Ansteuerung
DE102006029943B4 (de) * 2006-03-28 2008-04-17 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse in selbstverstärkender Bauart und Verfahren zu deren Ansteuerung
DE102011115114B4 (de) * 2011-10-07 2017-03-09 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102011115466A1 (de) 2011-10-10 2013-04-11 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102012003103B4 (de) * 2012-02-16 2017-02-09 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102012006099B4 (de) 2012-03-26 2017-02-16 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102012006089B4 (de) * 2012-03-26 2018-05-09 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Zuspannvorrichtung einer Scheibenbremse
DE102012008003A1 (de) 2012-04-20 2013-10-24 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für Fahrzeuge
DE102012111171B4 (de) * 2012-11-20 2017-01-19 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102013103346A1 (de) * 2013-04-04 2014-10-09 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verschleißnachstellvorrichtung einer Scheibenbremse und eine entsprechende Scheibenbremse
DE102013016140A1 (de) * 2013-09-27 2015-04-02 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
CN103671650B (zh) * 2013-10-09 2016-05-11 江苏汤臣汽车零部件有限公司 一种制动器促动装置
DE102014112661B4 (de) 2014-09-03 2017-01-26 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse
DE102014113848A1 (de) * 2014-09-24 2016-03-24 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Zuspanneinrichtung einer Scheibenbremse
DE102015110677B3 (de) * 2015-07-02 2016-12-15 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Zuspanneinrichtung einer Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
CN107061555A (zh) * 2017-04-14 2017-08-18 枣庄泰德机械有限公司 新能源车辆用齿轮传动式气压盘式制动器
AT522087B1 (de) * 2019-04-24 2020-08-15 Greenbrakes Gmbh Bremsvorrichtung

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3371753A (en) * 1965-08-14 1968-03-05 Teves Gmbh Alfred Hydraulic quick-slack-take-up pulsator for disk brakes
DE1301942B (de) * 1966-06-11 1969-08-28 Teves Gmbh Alfred Hydraulisch zu betaetigende Teilbelagscheibenbremse mit einer von der hydraulischen Betaetigungsvorrichtung unabhaengigen mechanischen Betaetigungsvorrichtung
US3830343A (en) * 1972-12-12 1974-08-20 Goodrich Co B F Disc brake with adjustable cam operator and thrust distributer
US3837437A (en) * 1973-01-22 1974-09-24 Airheart Prod Ratchet actuated brake wear compensation
DE2649666A1 (de) * 1975-11-12 1977-05-26 Rockwell International Corp Scheibenbremse
DE2304018C3 (de) * 1973-01-27 1980-08-14 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Mechanische Betätigungsvorrichtung für eine Teilbelagscheibenbremse
DE2057322C3 (de) * 1970-11-21 1981-03-12 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Betätigungsvorrichtung für eine Teilbelag-Scheibenbremse
DE3213356A1 (de) * 1981-04-17 1982-11-18 Valeo, 75848 Paris Bremsvorrichtung
DE3423875A1 (de) * 1983-06-30 1985-01-10 Valeo, Paris Vorrichtung zum ankoppeln, wie z.b. bremse oder dergleichen, mit einer verschleissnachstelleinrichtung
DE3332548A1 (de) * 1983-09-09 1985-03-28 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Feststellbare festsattel-scheibenbremse
DE3411745A1 (de) * 1984-03-30 1985-10-10 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Mechanische betaetigungsvorrichtung
DE2614321C2 (de) * 1975-04-02 1987-01-08 The Bendix Corp., Southfield, Mich., Us
DE3544475A1 (de) * 1985-12-16 1987-06-25 Knorr Bremse Ag Scheibenbremse fuer fahrzeuge
DE3610569A1 (de) * 1986-03-27 1987-10-01 Knorr Bremse Ag Scheibenbremse fuer fahrzeuge

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3371753A (en) * 1965-08-14 1968-03-05 Teves Gmbh Alfred Hydraulic quick-slack-take-up pulsator for disk brakes
DE1301942B (de) * 1966-06-11 1969-08-28 Teves Gmbh Alfred Hydraulisch zu betaetigende Teilbelagscheibenbremse mit einer von der hydraulischen Betaetigungsvorrichtung unabhaengigen mechanischen Betaetigungsvorrichtung
DE2057322C3 (de) * 1970-11-21 1981-03-12 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Betätigungsvorrichtung für eine Teilbelag-Scheibenbremse
US3830343A (en) * 1972-12-12 1974-08-20 Goodrich Co B F Disc brake with adjustable cam operator and thrust distributer
US3837437A (en) * 1973-01-22 1974-09-24 Airheart Prod Ratchet actuated brake wear compensation
DE2304018C3 (de) * 1973-01-27 1980-08-14 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Mechanische Betätigungsvorrichtung für eine Teilbelagscheibenbremse
DE2614321C2 (de) * 1975-04-02 1987-01-08 The Bendix Corp., Southfield, Mich., Us
DE2649666A1 (de) * 1975-11-12 1977-05-26 Rockwell International Corp Scheibenbremse
DE3213356A1 (de) * 1981-04-17 1982-11-18 Valeo, 75848 Paris Bremsvorrichtung
DE3423875A1 (de) * 1983-06-30 1985-01-10 Valeo, Paris Vorrichtung zum ankoppeln, wie z.b. bremse oder dergleichen, mit einer verschleissnachstelleinrichtung
DE3332548A1 (de) * 1983-09-09 1985-03-28 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Feststellbare festsattel-scheibenbremse
DE3411745A1 (de) * 1984-03-30 1985-10-10 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Mechanische betaetigungsvorrichtung
DE3544475A1 (de) * 1985-12-16 1987-06-25 Knorr Bremse Ag Scheibenbremse fuer fahrzeuge
DE3610569A1 (de) * 1986-03-27 1987-10-01 Knorr Bremse Ag Scheibenbremse fuer fahrzeuge

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006031855A1 (de) * 2006-07-10 2008-01-17 Kastriot Merlaku Brems-Vorrichtung für einspurige Fahrzeuge, vorzugsweise für Fahrräder oder Motorräder
DE102006031747A1 (de) * 2006-07-10 2008-01-17 Kastriot Merlaku Brems-System
DE102006031738A1 (de) * 2006-07-10 2008-01-17 Kastriot Merlaku Brems-System für Fahrzeuge oder Maschinen aller Art

Also Published As

Publication number Publication date
DE3872936D1 (de) 1992-08-27
ATE78565T1 (de) 1992-08-15
EP0291071A2 (de) 1988-11-17
EP0291071B1 (de) 1992-07-22
DE3716202C2 (de) 1994-02-17
DE3716202A1 (de) 1988-11-24
EP0291071A3 (en) 1990-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3716202C3 (de) Scheibenbremse für Fahrzeuge
EP2222977B1 (de) Elektromechanische reibungsbremse
EP2151597B1 (de) Pneumatisch oder elektromechanisch betätigbare Scheibenbremse
DE202011110405U1 (de) Bremsbetätigungsmechanismus für eine Scheibenbremse
EP1776531A1 (de) Nachstellvorrichtung für eine pneumatisch betätigte scheibenbremse
EP1141575A1 (de) Betätigungsvorrichtung mit selbsttätiger nachstellung für eine hydraulische fahrzeugscheibenbremse
EP3102845A1 (de) Fahrzeugscheibenbremse
DE19514463C1 (de) Bremszangeneinheit für Scheibenbremsen von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen
DE2740509C2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine Innenbackentrommelbremse
DE3941540C2 (de) Automatische Nachstellvorrichtung für eine hydraulisch und mechanisch betätigbare Gleitsattel-Scheibenbremse
DE2362283B2 (de) SpielnachsteU-Einrichtung für ein Betätigungsgestänge einer Bremse oder Kupplung für Schienenfahrzeuge
DE102016226238B4 (de) Bremse mit Bremszylinder und integriertem Verschleißnachsteller
DE3218788C2 (de)
EP0003026B1 (de) Schnellösevorrichtung für Federspeicherbremszylinder mit Dämpfungseinrichtung
DE4212352A1 (de) Druckluftbetätigte Scheibenbremse
DE4122672C2 (de) Duo-Servo-Trommelbremse
DE102015114111B4 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE3131813C1 (de) Betaetigungs- und Nachstellvorrichtung fuer eine Teilbelag-Scheibenbremse
DE19525722C2 (de) Zuspannvorrichtung für eine Scheibenbremse
DE1775873A1 (de) Selbsttaetige Nachstellvorrichtung zum Ausgleich des Bremsbackenverschleisses einer Scheibenbremse
DE2032359C3 (de) Abstutzvorrichtung für die beiden der Betätigungsvorrichtung abgewandten Enden der Bremsbacken einer selbstver stärkend wirkenden Innenbackenbremsen
DE2914468C2 (de) Radbremse, insbesondere Auflauf-Radbremse
DE891362C (de) Spreizvorrichtung fuer Innenbackenbremsen von Kraftfahrzeugen
DE4212383A1 (de) Druckluftbetätigte Scheibenbremse
DE2046361C3 (de) Selbsttätige, wegabhängig gesteuerte Nachstelleinrichtung für Bremszylinder und Bremsgestänge von Fahrzeugen, insbesondere von Schienenfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KNORR-BREMSE SYSTEME FUER NUTZFAHRZEUGE GMBH, 8080

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted