DE3715871A1 - Schaltungsanordnung - Google Patents

Schaltungsanordnung

Info

Publication number
DE3715871A1
DE3715871A1 DE19873715871 DE3715871A DE3715871A1 DE 3715871 A1 DE3715871 A1 DE 3715871A1 DE 19873715871 DE19873715871 DE 19873715871 DE 3715871 A DE3715871 A DE 3715871A DE 3715871 A1 DE3715871 A1 DE 3715871A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit arrangement
arrangement according
layers
conductive layers
edge strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873715871
Other languages
English (en)
Other versions
DE3715871C2 (de
Inventor
Thomas Peisler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19873715871 priority Critical patent/DE3715871A1/de
Priority to DE8706826U priority patent/DE8706826U1/de
Publication of DE3715871A1 publication Critical patent/DE3715871A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3715871C2 publication Critical patent/DE3715871C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/14Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch adapted for operation by a part of the human body other than the hand, e.g. by foot
    • H01H3/141Cushion or mat switches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • E05F15/44Detection using safety edges responsive to changes in electrical conductivity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/12Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/02Mechanical actuation
    • G08B13/10Mechanical actuation by pressure on floors, floor coverings, stair treads, counters, or tills
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/506Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for buses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/51Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for railway cars or mass transit vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/14Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch adapted for operation by a part of the human body other than the hand, e.g. by foot
    • H01H3/141Cushion or mat switches
    • H01H2003/147Special aspects regarding the peripheral edges of the mat switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/14Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch adapted for operation by a part of the human body other than the hand, e.g. by foot
    • H01H3/141Cushion or mat switches
    • H01H3/142Cushion or mat switches of the elongated strip type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum Aus­ lösen einer Alarm- und Steuerfunktion bei Berührung eines Kontaktes mit gleichzeitiger Überwachung der Betriebsbe­ reitschaft der gesamten Schaltungsanordnung mit einer Spannungsversorgung, mit einem an diese angeschlossenen Kontakt und mit einer an diesen angeschlossenen Signal­ auswerteeinrichtung.
Schaltungsanordnungen dieser Art sind bekannt. Sie haben zum Beispiel die Form von Schaltplatten oder -matten und werden zum Beispiel neben Fressen, Walzen, Robotern und ähnlichen gefährlichen Maschinen in Werkhallen in den Bo­ den eingelassen. Sobald ein Arbeiter die Platte oder Mat­ te bei einer Annäherung an die Maschine mit einem Fuß be­ tritt oder mit einem Fahrzeug auffährt, spricht die Schal­ tungsanordnung an und gibt ein elektrisches Signal. Mit diesem kann die Maschine abgeschaltet und/oder ein opti­ scher oder akustischer Alarm gegeben werden. Bei den be­ kannten Schaltplatten enthalten die Kontakte auf Federn gelagerte Platten. Bei einer Belastung der Platte wird eine Feder oder werden mehrere Federn zusammengedrückt, und die Platte senkt sich. Dadurch wird ein Kontakt ge­ schlossen und ein elektrisches Signal ausgelöst. Bei ei­ ner solchen Schaltplatte muß ein Kompromiß zwischen Trag­ fähigkeit und Empfindlichkeit geschlossen werden. Der Kom­ promiß bestimmt die Stärke der Federn. Entweder hat die Schaltplatte eine hohe Tragfähigkeit oder eine hohe Emp­ findlichkeit. Beides zusammen läßt sich nicht erreichen. Bei Schaltmatten wird statt der sich auf Federn abstützen­ den starren Platte eine elastische Platte verwendet. Bei Betreten mit einem Fuß oder Auffahren mit einem Fahrzeug wird die Platte niedergedrückt und betätigt einen Schal­ ter. Eine solche Schaltmatte hat sowohl hohe Tragfähig­ keit als auch hohe Empfindlichkeit. Die elastische Platte, zum Beispiel eine Gummimatte, führt jedoch zu einer hohen punktförmigen Belastung der unter ihr angeordneten mecha­ nischen Kontakte. Bei hohen Belastungen führt dies zu ei­ ner schnellen Zerstörung dieser Kontakte. Bekannt sind auch Sicherungsleisten, die zum Beispiel an der Schließ­ kante einer Tür angebracht werden. Sie enthalten mit Luft gefüllte Taschen. Bei ihrem Verformen oder Zusammendrük­ ken erhöht sich auch der Druck der in den Taschen einge­ schlossenen Luft. Durch diesen Druckanstieg wird ein Kon­ takt betätigt. Unabhängig von ihrer Bauart zerfallen die Schaltungsanordnungen in zwei räumlich getrennte Teile. Der eine Teil besteht aus der Schaltplatte oder -matte oder der Sicherungsleiste. Der andere Teil besteht aus den elektrischen Elementen, im wesentlichen der Spannungsver­ sorgung und der Signalauswerteeinrichtung. Ein mehradriges Kabel verbindet beide Teile. Eine solche räumliche Tren­ nung vergrößert die Störanfälligkeit. Weiter ist es schwie­ rig, am Ort der Spannungsversorgung und der Signalauswer­ teeinrichtung die Betriebsbereitschaft der entfernt lie­ genden Kontaktanordnung zu überprüfen. Dies bringt die Gefahr, daß die Schaltungsanordnungen nicht mehr einwand­ frei arbeiten und dies erst nach langer Zeit festgestellt wird. Unter Umständen führt erst ein vollständiges Versa­ gen und ein sich daraus ergebender Unfall zu der Feststel­ lung, daß die Schaltungsanordnung ihre Betriebsbereitschaft verloren hat.
Aus diesen Gründen verlangen die Berufsgenossenschaften nun eine solche Ausbildung der Schaltungsanordnungen, daß diese ihre Betriebsbereitschaft und insbesondere die der Schaltplatte oder -matte oder der Sicherungsleiste ständig überwachen und ein Versagen sofort angezeigt wird. Hiervon ausgehend stellt sich für die Erfindung die Aufga­ be, eine Schaltungsanordnung so auszubilden, daß sie ihre Betriebsbereitschaft ständig überwacht und ein Fehler oder Versagen eines Bauteiles sofort angezeigt wird. Weiter soll die Schaltungsanordnung so ausgebildet sein, daß die Kontaktanordnung sowohl in einen Boden eingelassen als auch in wenig abgewandelter Form in einer Sicherungsleiste angeordnet werden kann. Die Lösung für diese Aufgabe er­ gibt sich bei einer Schaltungsanordnung der eingangs ge­ nannten Gattung mit den im Kennzeichen des Patentanspru­ ches 1 aufgeführten Merkmalen.
Die Spannungsversorgung liefert eine stabilisierte Gleich­ spannung. Die Schaltungsanordnung arbeitet im wesentli­ chen nach einem Ruhestromprinzip. Im Ruhezustand und bei voller Funktionsfähigkeit sämtlicher Teile gelangt diese Gleichspannung zur Signalauswerteeinrichtung. Diese gibt ein Signal und zeigt Betriebsbereitschaft an. Die Schalt­ platte oder das Schaltband, die bzw. das den eigentlichen Signalgeber darstellt, besteht aus mehreren übereinander­ liegenden und abwechselnd leitenden und nichtleitenden Schichten. Bei Berührung oder Ausüben von Druck an irgend­ einer Stelle werden die Schichten zusammengedrückt. Infol­ ge der Anordnung von zahlreichen Schichten übereinander wird sichergestellt, daß mindestens zwei leitende Schich­ ten an irgendeiner Stelle miteinander in Anlage geraten. Benachbarte leitende Schichten liegen an verschiedenen Polen der Spannungsversorgung. Bei ihrer Berührung ent­ steht daher ein Kurzschluß. Die Signalauswertevorrichtung wird spannungslos und zeigt dies an. Der gleiche Zustand tritt bei Versagen irgendeines Teiles ein. Damit zeigt die Signalauswerteeinrichtung auch die Betriebsbereit­ schaft der Schaltungsanordnung an. Die Funktion der ein­ zelnen leitenden und nichtleitenden Schichten und der Stromfluß bei Betriebsbereitschaft und bei einem Berühren des oder einer Druckausübung auf die Schichten werden im folgenden noch weiter beschrieben.
In einer zweckmäßigen Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die leitenden Schichten Folien aus einer nicht oxidieren­ den Metallegierung sind und die nichtleitenden Schichten aus einer gelochten Schaumstoffolie bestehen. Vorzugswei­ se wird ein Schaumstoff mit einem hohen Formerholungsver­ mögen verwendet. Bei Ausüben eines Druckes, sei es nur an einem Punkt oder über einer größeren Fläche, berühren sich mindestens zwei der leitenden Schichten über minde­ stens eine der in den Schaumstoffolien vorgesehenen Aus­ nehmungen. Es entsteht der genannte Kurzschluß.
Bei Verwendung als Schaltband in der Sicherungsleiste be­ stehen die leitenden Schichten aus einer auf beiden Sei­ ten mit einer Metallauflage versehenen Kunststoffolie. Zweckmäßig handelt es sich um ein Polyestergewebe, auf dessen beide Seiten eine Nickelschicht aufgedampft ist. Die weiter oben genannten leitenden Schichten, die aus einer Metallegierung oder einem Metall bestehen, sind in der Herstellung preiswerter. Gegenüber lokalem Druck oder einer Verdrehung sind sie jedoch nicht so beständig wie ein Polyestergewebe. In einer Sicherungsleiste, in der das Schaltband örtlich starkem Druck ausgesetzt oder ver­ dreht werden kann, empfiehlt sich daher die Verwendung des genannten Polyestergewebes.
In einer zweckmäßigen Ausgestaltung ist die Signalauswer­ teeinrichtung ein Relais mit einem Arbeitskontakt, und dieser ist an eine Anzeigeeinrichtung angeschlossen. Da­ bei kann es sich um eine einfache Leuchtdiode handeln. Zweckmäßig ist eine gleiche Anzeigeeinrichtung auch an die Spannungsversorgung angeschlossen. An den Arbeitskon­ takt können noch ein weiteres Relais, ein Schütz oder der­ gleichen angeschlossen sein. Mit dieser wird dann die Arbeits- oder Werkzeugmaschine, in deren Umgebung die Schaltplatte angeordnet ist, ab- oder angeschaltet.
Die Schaltungsanordnung arbeitet mit zwei leitenden und einer zwischen diesen vorgesehenen nichtleitenden Schicht einwandfrei. Zweckmäßig werden vier leitende Schichten und zwischen diesen drei nichtleitende Schichten verwen­ det. Es können aber auch eine höhere Zahl von leitenden und nichtleitenden Schichten verwendet werden. Sämtliche Schichten sind vorzugsweise in einen Kunststoffmantel eingeschlossen. Dieser schützt sie vor Feuchtigkeit und Staub.
Es wurde ausgeführt, daß die bekannten Schaltplatten im wesentlichen aus einer auf Federn abgestützten starren Platte und einem unter der Platte angeordneten Schalter bestehen. Bei der erfindungsgemäßen Schaltplatte können die Federn entfallen, da die nichtleitenden Schichten selbst das federnde Element bilden. Diese Schichten er­ strecken sich über die gesamte Fläche der Schaltplatte oder auch des Schaltbandes. Damit ist sie bzw. es an je­ der Stelle praktisch gleich empfindlich. Bei einer idea­ len Schaltplatte sollte eine punktförmige Berührung in eine flächenmäßige Berührung gewandelt werden. In einer zweckmäßigen Ausgestaltung liegt die Schaltplatte, das heißt die einzelnen Schichten, in einem nach oben offenen Gehäuse, auf der Schaltplatte liegt eine das Gehäuse ab­ deckende Deckelplatte und der Spalt zwischen Gehäusewand und Deckelplatte ist durch eine dauerelastische Verguß­ masse verschlossen. Die Deckelplatte liegt damit unmittel­ bar auf den einzelnen Schichten auf. Ein auf die Deckel­ platte ausgeübter Druck wird unmittelbar auf die Schich­ ten übertragen. Daraus ergibt sich eine hohe Empfindlich­ keit. Gleichzeitig schützt die Deckelplatte die Schich­ ten. Dies führt zu einer hohen Tragfähigkeit. Das heißt, daß bei der erfindungsgemäßen Schaltplatte kein Kompro­ miß zwischen Tragfähigkeit und Empfindlichkeit geschlos­ sen werden muß. Die dauerelastische Vergußmasse, die auch die Deckelplatte an ihrem Ort hält, beeinträchtigt die Empfindlichkeit nicht. In einer zweckmäßigen Ausgestal­ tung ist vorgesehen, daß das Gehäuse eine Bodenplatte, eine auf deren Rand befestigte Wand, die Deckelplatte und ein auf diese aufgelegtes Riffelblech gegebenenfalls mit einer rutschhemmenden Decklage aufweist. Die Deckelplatte liegt mit Spiel innerhalb der Gehäusewand. Die Vergußmasse verschließt den Spalt zwischen diesen.
Die Bodenplatte, die Wand und die Deckelplatte umschlie­ ßen einen freien Raum, dessen Fläche etwas größer als die der Schaltplatte bzw. der Schichten ist. Damit wird si­ chergestellt, daß sich die Schichten frei bewegen können. Dies führt zu einer hohen Empfindlichkeit. Ebenso wandelt die Deckelplatte eine punktförmige Berührung in eine Flä­ chenberührung um. Dies führt dazu, daß die Schaltungsan­ ordnung bei jeder Berührung anspricht.
Damit das Gehäuse stoßfrei befahren werden kann, ist eine Randleiste, die einen eine Rampe bildenden Schenkel auf­ weist, auf der Oberseite der Gehäusewand befestigt.
Für die Ausbildung des Gehäuses ist in einer Ausgestal­ tung vorgesehen, daß eine nach innen über den freien Raum ragende Randleiste an die Gehäusewand angeformt ist und mit ihrer Innenseite den Spalt begrenzt. In einer weite­ ren Ausgestaltung ist vorgesehen, daß Abstandhalter mit gegenseitigen Abständen auf der Bodenplatte aufstehen, die Randleiste auf den Abstandhaltern aufsteht und mit Schrauben an der Bodenplatte gehalten ist.
Es wurde ausgeführt, daß das aus mehreren Lagen des be­ schichteten Polyestergewebes bestehende Schaltband in ei­ ner Sicherungsleiste verwendet werden kann. Eine solche Sicherungsleiste wird zum Beispiel an der Schließkante einer Tür einer Straßenbahn, eines Omnibusses usw. ange­ ordnet. Eine solche Sicherheitsleiste enthält eine Rand­ leiste aus elastischem Material, in die das erfindungsge­ mäße Schaltband eingeschlossen ist. Die Randleiste weist dabei in etwa Rechteckform auf, enthält Hohlräume und an einem Ende einen Bort zum Befestigen an der Schließkante einer Tür oder dergleichen. Ebenso kann die Randleiste in etwa Kreisform aufweisen. Bei beiden Ausführungen enthält die Randleiste eine Ausnehmung, die das Schaltband mit enger Passung aufnimmt und umschließt. Dadurch wird si­ chergestellt, daß jede Verformung der Randleiste sofort zum Schaltband übertragen wird und dort zu einer Berüh­ rung der leitenden Schichten und damit einem Kurzschluß zwischen diesen führt.
Am Beispiel der in der Zeichnung gezeigten Ausführungs­ formen wird die Erfindung nun weiter beschrieben. In der Zeichnung ist:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der Bauteile der Spannungsversorgung und der Signalauswerteeinrich­ tung,
Fig. 2 ein Querschnitt durch die Schichten der Schalt­ platte mit Darstellung von deren elektrischen An­ schlüssen,
Fig. 3 in größerem Maßstab ein Querschnitt durch das Schaltband,
Fig. 4 in noch größerem Maßstab eine Aufsicht auf eine nichtleitende Schicht mit Darstellung von deren Ausnehmungen,
Fig. 5 ein Teilquerschnitt durch das die Schaltplatte aufnehmende Gehäuse,
Fig. 6 ein Teilquerschnitt durch eine andere Ausführungs­ form des Gehäuses,
Fig. 7 ein Teilquerschnitt durch die die Auffahr-Rampe aufweisende Ausführungsform des Gehäuses,
Fig. 8 ein Schnitt durch eine Randleiste mit dem in ihr aufgenommenen Schaltband,
Fig. 9 ein Schnitt durch eine andere Ausführungsform der Randleiste,
Fig. 10 ein Schnitt durch eine noch andere Ausführungsform der Randleiste und
Fig. 11 ein Schnitt durch eine weitere Ausführungsform der Randleiste.
Das Schaltbild in Fig. 1 zeigt den Transformator T 1. Des­ sen Ausgangsspannung wird mit den Dioden D 1 bis D 4 gleich­ gerichtet und mit den Kondensatoren C 1 und C 2 geglättet. Der Transformator erhält seine Spannung über die Anschlüs­ se 1 und 2. Über die Anschlüsse 3 und 4 wird die Gleich­ spannung auf die Schaltplatte oder das Schaltband gegeben. Die Anschlüsse 5 und 6 sind mit deren oder dessen Ausgän­ gen verbunden. Die Anschlüsse 5 und 6 führen weiter zur Erregerwicklung des Relais K 1. Die Leuchtdiode LED 1 über­ wacht die Netz- und die Diode LED 2 überwacht die Ausgangs­ spannung des Transformators. Die Leuchtdiode LED 3 ist mit dem Arbeitskontakt des Relais K 1 verbunden. Die Schaltung enthält weiter zwei Zenerdioden D 5 und D 6 und einen Chip IC.
Fig. 2 zeigt die Schaltplatte 12 mit den vier leitenden Schichten 14, 16, 18 und 20. Deren in der Figur links lie­ gende Enden sind über Brücken 22 und 24 verbunden. Zwi­ schen ihnen liegen die drei nichtleitenden Trennlagen 26 mit den Ausnehmungen 28. Sämtliche Schichten sind in ei­ nem Kunststoff-Mantel 30 eingeschlossen. Mit ihren in der Figur rechts liegenden Enden sind die beiden leitenden Schichten 14 und 16 an die Anschlüsse 3 und 4 und damit an die beiden Ausgänge der Spannungsversorgung angeschlos­ sen. Ihre in Fig. 2 links liegenden Enden sind wie ausge­ führt über die Brücken 22 und 24 mit den ebenfalls links liegenden Enden der beiden leitenden Schichten 18 und 20 angeschlossen. Deren in Fig. 2 rechts liegende Enden sind an die beiden Anschlüsse 5 und 6 und damit an den Eingang der Signalauswerteeinrichtung oder an die Erregerwicklung des Relais angeschlossen. Bei normalem Betrieb und bei fehlerfreier Funktion sämtlicher Teile liegt damit die an den Anschlüssen 3 und 4 anstehende Spannung auch an den Anschlüssen 5 und 6 an. Im Weg dieser Spannung liegen sämtliche leitenden Schichten 14, 16, 18 und 20. Bei ei­ nem größeren Fehler in einer leitenden Schicht, zum Bei­ spiel einem Riß, würden die Anschlüsse 5 und 6 spannungs­ los. Der Anker des Relais würde abfallen. Dies würde an­ gezeigt und damit bedeuten, daß die Schaltplatte nicht einwandfrei arbeitet. Bei Druckausübung auf die Schalt­ platte würden die Schichten 14 und 16, die Schichten 16 und 18, die Schichten 18 und 20 oder mehrere dieser Schicht-Paare miteinander durch die Ausnehmungen 28 in Berührung gelangen. Die an den Anschlüssen 3 und 4 anste­ hende Spannung würde kurzgeschlossen. Das Relais würde spannungslos. Sein Anker würde abfallen. Dies würde an einer Leuchtdiode angezeigt. Gleichzeitig könnte auch ei­ ne Funktion ausgelöst werden. Zum Beispiel könnte eine Maschine, in deren Bereich die Schaltplatte 12 angeordnet ist, abgeschaltet werden. Ein Kunststoff-Mantel 30 um­ schließt sämtliche Schichten feuchtigkeits- und staub­ dicht. Als Anhalt sei gesagt, daß die in Fig. 2 gezeigte Schaltplatte 12 etwa 6 mm hoch und etwa 210 mm breit ist.
Die in Fig. 3 gezeigte Ausführungsform eines Schaltbandes 32 besteht ebenso wie die Schaltplatte 12 aus mehreren elektrisch leitenden Schichten 14, 16, 18 und 20. Sie be­ stehen hier jedoch aus einer Kunststoffolie 34, auf deren beide Seiten eine Metallschicht 36 aufgedampft ist. Zwi­ schen je zwei leitenden Schichten befindet sich wieder je eine Trennlage 26 mit Ausnehmungen 28. Als Anhalt sei ge­ sagt, daß das in Fig. 3 gezeigte Schaltband 32 6 mm hoch und 15 mm breit ist. In Wirklichkeit verlaufen die einzel­ nen Schichten senkrecht zur Papierebene. Sie werden wie­ der von einem Kunststoff-Mantel 30 umschlossen.
Fig. 4 zeigt ein Stück einer Trennlage 26 in der Aufsicht. Sie besteht aus einer Schaumstoffolie 38 mit kreisrunden Ausnehmungen 40. Bei Verwendung in der in Fig. 2 gezeig­ ten Schaltplatte 12 haben diese Ausnehmungen 40 einen Ab­ stand von Mitte zu Mitte von 30 bzw. 20 mm.
Fig. 5 zeigt einen Teilquerschnitt durch ein Gehäuse 42. Dieses besteht im wesentlichen aus einer Bodenplatte 44, einer Gehäusewand 46 und einem Deckel. Dieser besteht aus einem Riffelblech 48, einer rutschhemmenden Deckplatte 50 und einer Deckelplatte 52. Die Gehäusewand 46 weist eine nach innen gezogene Randleiste 58 auf. Mit dem Riffel­ blech 48 schließt sie einen Spalt 54 ein. Dieser ist mit einer dauerelastischen Vergußmasse 56 ausgefüllt. Die Ge­ häusewand 46 ist mit Schrauben 62 auf der Bodenplatte 44 befestigt. Sämtliche Teile umschließen einen freien Raum 64. In diesem befindet sich die Schaltplatte 12. Die Dek­ kelplatte 52 liegt unmittelbar auf der Schaltplatte 12 auf. Bei einem Befahren oder Begehen des Gehäuses 42 wird der dadurch ausgeübte Druck auf die Schaltplatte 12 über­ tragen. Zwei oder mehrere von deren leitenden Schichten geraten miteinander in Berührung. Dadurch entsteht ein Kurzschluß. Damit bricht die an den Anschlüssen 5 und 6 (Fig. 2) anstehende Spannung zusammen. Die Signalauswerte­ einrichtung spricht an und löst die gewünschte Funktion aus. Die Randleiste 58 befindet sich an drei Seiten des Gehäuses. Damit kann die Deckelplatte 52 von der vierten Seite her ein- und untergeschoben werden. Diese vierte Seite des Gehäuses wird dann auf eine hier nicht darge­ stellte Weise verschlossen.
Bei der in Fig. 6 gezeigten Ausführungsform des Gehäuses sind Abstandhalter 60 entlang der Kanten der Bodenplatte 44 angeordnet. Die Gehäusewände 46 mit den angeformten Randleisten 58 werden hier auf sämtliche Seiten der Bo­ denplatte 44 und damit auch auf die Abstandhalter 60 auf­ gesetzt. Schrauben 62 verbinden sämtliche Teile miteinan­ der.
Bei der in Fig. 7 gezeigten Ausführungsform liegt eine weitere Randleiste 66 auf der Randleiste 58 auf. Sie weist einen eine Rampe oder schräge Ebene bildenden Schenkel auf. Über diesen kann ein Fahrzeug ruckfrei auf das Gehäuse 42 und dessen Deckel aufgeschoben werden.
Die Fig. 8 bis 11 zeigen verschiedene Ausführungsfor­ men der Schaltleiste 68. Sie weist eine rechteckförmige Ausnehmung 70 auf. In diese wird das Schaltband 32 einge­ schoben. Im wesentlichen besteht jede Ausführungsform aus einem elastischen Kunststoff-Profil mit Stegen 74 und Hohlräumen 76. Es gehört zur Erfindung, daß die Stege 74 sämtlich vom Umfang des Profiles 72 bis zur Ausnehmung 70 verlaufen. Wenn das Profil daher an irgendeiner Stelle verformt oder gestoßen wird, führt dies unmittelbar zu einer Verformung der Ausnehmung 70. Damit wird auch das in dieser befindliche Schaltband 32 sofort verformt. Sei­ ne leitenden Schichten berühren sich über die Ausnehmun­ gen 28. Es entsteht ein Kurzschluß, und die Anschlüsse 5 und 6 werden wieder spannungslos. Die in den Fig. 8 bis 10 gezeigten Kunststoff-Profile 72 weisen einen Bort 78 auf. Dieser wird in eine Schiene 80 eingeschoben. Die­ se ist zum Beispiel an der Schließkante einer Tür befe­ stigt.

Claims (19)

1. Schaltungsanordnung zum Auslösen einer Alarm- und/oder Steuerfunktion bei Berührung eines Kontaktes mit gleichzeitiger Überwachung der Betriebsbereitschaft der gesamten Schaltungsanordnung mit einer Spannungs­ versorgung, mit einem an diese angeschlossenen Kontakt und mit einer an diesen angeschlossenen Signalauswer­ teeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) die Spannungsversorgung Gleichspannung liefert und spannungsstabilisiert ist,
  • b) der Kontakt als Schaltplatte (12) oder Schaltband (32) mehrere übereinanderliegende Schichten auf­ weist, die abwechselnd leitend (14, 16, 18, 20) und nicht leitend (26) sind und die leitenden Schichten bei Berührung des Kontaktes durch die nicht leiten­ den Schichten hindurch in Anlage geraten,
  • c) die erste ungeradzahlige leitende Schicht (14) an ihrem einen Ende mit einem Ausgang (3) der Span­ nungsversorgung und an ihrem anderen Ende mit dem anderen Ende der zweiten ungeradzahligen leitenden Schicht (18) verbunden ist, diese mit ihrem einen Ende mit dem einen Eingang (5) der Signalauswerte­ einrichtung verbunden ist,
  • d) die erste geradzahlige leitende Schicht (16) an ih­ rem einen Ende mit dem anderen Ausgang (4) der Span­ nungsversorgung und an ihrem anderen Ende mit dem anderen Ende der zweiten geradzahligen leitenden Schicht (20) verbunden ist, die mit ihrem einen En­ de mit dem anderen Eingang (6) der Signalauswerte­ einrichtung verbunden ist, und
  • e) die Signalauswerteeinrichtung bei Spannung an ihren Eingängen ein Ausgangssignal liefert.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die leitenden Schichten (14 - 20) Folien aus einer nicht oxydierenden Metallegierung sind und die nichtleitenden Schichten (26) aus einer Ausnehmun­ gen (40) aufweisenden Schaumstoffolie (38) bestehen.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die leitenden Schichten (14-20) aus einer auf beiden Seiten mit einer Metallauflage (36) versehenen Kunststoffolie (34) bestehen.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die leitenden Schichten (14-20) aus einem vernickelten Polyestergewebe bestehen.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Signalauswerteeinrichtung ein Relais mit einem Arbeitskontakt ist und dieser an eine Anzei­ geeinrichtung (LED 3) angeschlossen ist.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Anzeigeeinrichtung (LED 2) an die Spannungsversorgung angeschlossen ist.
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß vier leitende Schichten (14-20) und zwischen diesen drei nichtleitende Schichten (26) vor­ gesehen sind.
8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sämtliche Schichten (14-20; 26) in einem Kunststoffmantel (30) eingeschlossen sind.
9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Schaltplatte (12) in einem nach oben offenen Gehäuse (42) liegt, auf der Schaltplatte (12) eine das Gehäuse (42) abdeckende Deckelplatte (48, 50, 52) liegt und der Spalt (54) zwischen Gehäusewand (46) und Deckelplatte (48, 50, 52) durch eine dauerela­ stische Vergußmasse (56) verschlossen ist.
10. Schaltungsanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Gehäuse eine Bodenplatte (44), eine auf deren Rand befestigte Wand (46), eine Deckelplatte (52) und ein auf diese aufgelegtes Riffelblech (48), gegebenenfalls mit einer rutschhemmenden Decklage (50), aufweist.
11. Schaltungsanordnung nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte (44), die Wand (46) und die Deckelplatte (52) einen freien Raum (64) um­ schließen, dessen Fläche etwas größer als die der Schaltplatte (12) ist.
12. Schaltungsanordnung nach Anspruch 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Randleiste (66) mit einem ei­ ne Rampe bildenden Schenkel auf der Oberseite der Ge­ häusewand (46) befestigt ist.
13. Schaltungsanordnung nach Anspruch 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine nach innen über den freien Raum (64) ragende Randleiste (58) an die Gehäusewand (46) angeformt ist und mit ihrer Innenseite den Spalt (54) begrenzt.
14. Schaltungsanordnung nach Anspruch 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß Abstandhalter (60) mit gegenseiti­ gen Abständen auf der Bodenplatte (44) aufstehen, die Randleiste (58) auf den Abstandhaltern (60) aufsteht und mit Schrauben (62) an der Bodenplatte (44) gehal­ ten ist.
15. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Schaltband (32) in eine Randleiste (68) aus elastischem Material eingeschlossen ist.
16. Schaltungsanordnung nach Anspruch 15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Randleiste (68) in etwa Rechteckform aufweist, Hohlräume (76) enthält und an einem Ende ei­ nen Bort (78) zum Befestigen an der Schließkante einer Tür oder dergleichen aufweist.
17. Schaltungsanordnung nach Anspruch 15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Randleiste (68) in etwa Kreisform aufweist.
18. Schaltungsanordnung nach Anspruch 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Randleiste (68) eine das Schaltband (32) mit enger Passung umschließende Aus­ nehmung (70) aufweist.
19. Schaltungsanordnung nach Anspruch 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Randleiste (68) aus einem ela­ stischen Kunststoff-Profil (72) mit Hohlräumen (76) und Stegen (74) besteht und diese zwischen dem Umfang und der das Schaltband (32) aufnehmenden Ausnehmung (70) verlaufen.
DE19873715871 1987-05-08 1987-05-08 Schaltungsanordnung Granted DE3715871A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873715871 DE3715871A1 (de) 1987-05-08 1987-05-08 Schaltungsanordnung
DE8706826U DE8706826U1 (de) 1987-05-08 1987-05-08

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873715871 DE3715871A1 (de) 1987-05-08 1987-05-08 Schaltungsanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3715871A1 true DE3715871A1 (de) 1988-11-17
DE3715871C2 DE3715871C2 (de) 1990-06-13

Family

ID=6327387

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8706826U Expired DE8706826U1 (de) 1987-05-08 1987-05-08
DE19873715871 Granted DE3715871A1 (de) 1987-05-08 1987-05-08 Schaltungsanordnung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8706826U Expired DE8706826U1 (de) 1987-05-08 1987-05-08

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE8706826U1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3836712A1 (de) * 1988-10-28 1990-05-03 Volker Dipl Chem Genrich Grossflaechige und hochflexible sensormatte
EP0464231A1 (de) * 1990-06-30 1992-01-08 Peisler Gmbh Sicherheits-Schaltplatte
WO1992004724A1 (de) * 1990-08-30 1992-03-19 Platz Karl Otto Druckschaltelement
DE4042429A1 (de) * 1990-06-30 1992-05-14 Peisler Gmbh Sicherheits-schaltplatte
DE4240622A1 (de) * 1992-12-03 1994-06-09 Mayser Gmbh & Co Schaltmatte oder Schaltplatte
DE4435829A1 (de) * 1994-10-07 1996-04-11 Thomas Peisler Sicherheits-Schaltplatte
DE19602744A1 (de) * 1996-01-19 1997-07-24 Mayser Gmbh & Co Sicherheitsschaltleistenanordnung
WO2001044611A3 (de) * 1999-12-16 2002-02-28 Aso Gmbh Antriebs Und Steuerun Sicherheitskontaktleiste
WO2003038221A1 (de) * 2001-10-23 2003-05-08 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum öffnen und schliessen eines beweglichen teils
EP2230063A1 (de) * 2009-03-20 2010-09-22 Sumitomo (SHI) Demag Plastics Machinery GmbH Begehbarer Sicherheitsboden

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4117374A1 (de) * 1991-05-28 1992-12-03 Ingolf Zimmer Vorrichtung fuer das tennis-aufschlagtraining mit ballplazierung
DE4318448A1 (de) * 1993-06-03 1994-12-15 Draftex Ind Ltd Sicherheitsvorrichtung für Schließvorrichtungen von Kraftfahrzeugen, insbesondere für eine automatisch bewegte Fensterscheibe
DE19510617A1 (de) * 1995-03-23 1996-09-26 Leon Helma Christina Flexible Kontaktmatte

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3048719A1 (de) * 1979-12-27 1981-09-17 Kureha Kagaku Kogyo K.K., Tokyo Tasteneingabeeinheit
DE3309843A1 (de) * 1983-03-18 1984-09-20 Siemens Ag Tastschaltvorrichtung
DE3504398A1 (de) * 1985-02-08 1986-08-21 Hermann Mehl GmbH, 7053 Kernen Als schutzeinrichtung dienendes kontaktband

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3048719A1 (de) * 1979-12-27 1981-09-17 Kureha Kagaku Kogyo K.K., Tokyo Tasteneingabeeinheit
DE3309843A1 (de) * 1983-03-18 1984-09-20 Siemens Ag Tastschaltvorrichtung
DE3504398A1 (de) * 1985-02-08 1986-08-21 Hermann Mehl GmbH, 7053 Kernen Als schutzeinrichtung dienendes kontaktband

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3836712A1 (de) * 1988-10-28 1990-05-03 Volker Dipl Chem Genrich Grossflaechige und hochflexible sensormatte
EP0464231A1 (de) * 1990-06-30 1992-01-08 Peisler Gmbh Sicherheits-Schaltplatte
DE4020974A1 (de) * 1990-06-30 1992-01-09 Peisler Gmbh Sicherheits-schaltplatte
DE4042429A1 (de) * 1990-06-30 1992-05-14 Peisler Gmbh Sicherheits-schaltplatte
WO1992004724A1 (de) * 1990-08-30 1992-03-19 Platz Karl Otto Druckschaltelement
DE4240622A1 (de) * 1992-12-03 1994-06-09 Mayser Gmbh & Co Schaltmatte oder Schaltplatte
DE4435829A1 (de) * 1994-10-07 1996-04-11 Thomas Peisler Sicherheits-Schaltplatte
DE19602744A1 (de) * 1996-01-19 1997-07-24 Mayser Gmbh & Co Sicherheitsschaltleistenanordnung
DE19602744C2 (de) * 1996-01-19 1999-04-29 Mayser Gmbh & Co Sicherheitsschaltleistenanordnung
WO2001044611A3 (de) * 1999-12-16 2002-02-28 Aso Gmbh Antriebs Und Steuerun Sicherheitskontaktleiste
US6740826B1 (en) 1999-12-16 2004-05-25 Aso Gmbh Antriebs-Und Stenerungstechnik Safety contact strip
CZ300520B6 (cs) * 1999-12-16 2009-06-10 Aso Gmbh Antriebs- Und Steuerungstechnik Bezpecnostní kontaktní lišta
WO2003038221A1 (de) * 2001-10-23 2003-05-08 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum öffnen und schliessen eines beweglichen teils
US7362040B2 (en) 2001-10-23 2008-04-22 Robert Bosch Gmbh Device for opening and closing a mobile element
EP2230063A1 (de) * 2009-03-20 2010-09-22 Sumitomo (SHI) Demag Plastics Machinery GmbH Begehbarer Sicherheitsboden

Also Published As

Publication number Publication date
DE3715871C2 (de) 1990-06-13
DE8706826U1 (de) 1987-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3715871C2 (de)
DE102015120371B3 (de) Trittmatte zum Absichern einer technischen Anlage
EP2791040B1 (de) System zur elektrischen kontaktierung von zugträgern in tragmitteln
EP0286711A1 (de) Rundschlinge zum Heben von Lasten
EP2587512A1 (de) Sicherheitsgerichtetes Schaltgerät
DE10037172B4 (de) Kammplatte für Personenbeförderer
DE2135864C3 (de) Sicherheitsvorrichtung für Rolltreppen
DE3011929A1 (de) Foerderband
WO2016083507A1 (de) Aufzugsanlage
DE4011198A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen versorgung von elektrischen verbrauchern
DE3709533C2 (de)
DE4438039A1 (de) Elektronisches Schaltgerät für die Erfassung des Betätigungszustandes von taktilen Sensoren
EP3364714A1 (de) Beheizbares, mehrschichtiges paneel aus holz- und/oder holzersatzwerkstoffen zur herstellung eines beheizbaren fussbodens
DE19604128C1 (de) Schaltanordnung
DE3229813A1 (de) Foerderband mit zwei uebereinander angeordneten gewebeeinlagen
CH497777A (de) Kontaktmatte
EP0831443B1 (de) Geber für einen elektrischen Schaltkreis
EP0464231A1 (de) Sicherheits-Schaltplatte
DE2248070C2 (de) Leiterschleife
DE4042429C3 (de) Sicherheits-Schaltplatte
DE1901911B2 (de) Elektrisches permutationsschloss
DE2538050A1 (de) Elektrische kontaktmatte zur ausloesung einer warnanlage
DE19801052C2 (de) Elektrische Schaltkontaktmatte
DE4435829A1 (de) Sicherheits-Schaltplatte
DE3418588A1 (de) Signalgebergeraet fuer die wandlung einer druckverformung in ein elektrisches signal

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee