DE3048719A1 - Tasteneingabeeinheit - Google Patents

Tasteneingabeeinheit

Info

Publication number
DE3048719A1
DE3048719A1 DE19803048719 DE3048719A DE3048719A1 DE 3048719 A1 DE3048719 A1 DE 3048719A1 DE 19803048719 DE19803048719 DE 19803048719 DE 3048719 A DE3048719 A DE 3048719A DE 3048719 A1 DE3048719 A1 DE 3048719A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
input unit
key input
electrode
unit according
piezoelectric polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803048719
Other languages
English (en)
Inventor
Naohiro Murayama
Aisaku Iwaka Fukushima Nagai
Masafumi Iwaki Fukushima Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kureha Corp
Original Assignee
Kureha Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kureha Corp filed Critical Kureha Corp
Publication of DE3048719A1 publication Critical patent/DE3048719A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/96Touch switches
    • H03K17/964Piezoelectric touch switches
    • H03K17/9643Piezoelectric touch switches using a plurality of detectors, e.g. keyboard

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

Dipl.-Ing. H. MITSCHERLICH Dipl.-Ing. K. GUNSCHMANN
Dr. rar. not. W. KÖRBER Dipl.-Ing. J. SCHMIDT-EVERS PATENTANWÄLTE
D-8000 MÜNCHEN 22
23. Dezember 19 8o
KUREHA KAGAKU KOGYO KABUSHIKI KAISHA 9-11, Horidome-cho 1-chome, Nihonbashi, Chuo-ku
Tokyo, Japan
Tasteneingabeeinheit
130038/0909
fei ■■■
Dipl.-Ing. H. MITSCHERLICH Ü-8000 M'ÜN'CHEN* 2 2" Dipl.-1ng. K. GUNSCHMANN Ö Steinsdorfstraße Dr. rer. η at. W. KÖRBER * °* <S> (089) ' 29 66 Dipl.-Ing. J. SCHMIDT-EVERS PATENTANWÄLTE 3 U 4 0 / I <J Beschreibung
Die Erfindiang bezieht sich auf eine Tasten-Eingabeeinheit und insbesondere auf eine Tasten-Eingabeeinheit, die imstande und geeignet ist, Daten insbesondere in Rechner, Bürobedienungseinrichtungen und andere Informations- und Bürodatenprozessoren einzugeben.
In Bürobedienungseinrichtungen oder Rechner, die für die Verkaufsleitung, das Erfinderwesen, das Personalwesen, das Krankenhaus-Bürowesen und für andere Zwecke benutzt werden, werden Daten, die häufig verwendet werden, wie Posten von Artikeln bzw. Gütern, Namen von Kunden und Verbrauchern oder Personaldaten, Einheitskosten, die Gehaltsabrechnung oder dgl. auf einer Karte oder einem Rollenblatt aufgezeichnet. Die Dateneingabe wird dabei dadurch vorgenommen, daß eine derartige Karte oder ein derartiges Rollenblatt über eine Tastatur oder über eine Tasten-Eingabeeinheit derart gelegt wird, daß die einzelnen Daten auf einem Datenblatt oder eine Tasten-Wortliste nacheinander den entsprechenden Tasten der Tastatur entsprechen.
Die Tastaturen von Tasten-Eingabeeinheiten, die bisher generell verwendet worden sind, sind aus einem lichtundurchlässigen Material und/oder aus einem lichtdurchlässigen Material hergestellt worden. Demgemäß ist eine Anlage so ausgelegt, daß ein Datenblatt in die Tasten-Eingabeabteilung einer Tastatur oder der Tasten-Koordinaten in Stellung gebracht wird. Bei dieser Anlage ist
130038/0909
eine Antriebsenergie erforderlich, die durch einen Magnetfluß, ein elektrisches Feld oder durch Ultraschallwellen gegeben sein kann und die durch das Datenblatt hindurchzutreten vermag, da eine Taste durch das Datenblatt hindurch betätigt wird. Außerdem ist es notwendig, eine spezielle Betätigungseinrichtung, wie einen magnetischen Stift, einen Hochfrequenz-Stift oder einen Ultraschall-Stift zu verwenden. Die Anwendung der Antriebsenergie ruft jedoch ein Problem insofern hervor, als Störungen erzeugt werden können, und zwar aufgrund der Tatsache, daß die durch das Datenblatt hindurchdringende Antriebsenergie auch in eine der betätigten Taste benachbarte Taste eingegeben wird= Ein weiteres System umfaßt eine sogenannte Tastenmatte mit den Tasten entsprechenden Öffnungen oder Fenstern in einem Datenblatt. Diese Tastenmatte ist so angeordnet, daß eine Dateninformation in den betreffenden Öffnungen oder Fenstern benachbarten Bereichen des Datenblattes vorhanden ist und daß die betreffenden Dateninformationen in der Tastatur derart untergebracht werden, daß die öffnungen oder Fenster den betreffenden Tasten entsprechen. Demgemäß wird in diesem Falle die Operation dadurch ausgeführt, daß eine Taste neben der geforderten Information gedrückt wird, die den Daten auf der betreffenden Tastenmatte oder dem Datenblatt entspricht. Eine Tasten-Eingabeeinheit dieser Art weist derzeit eine erhebliche Größe auf, so daß sie hauptsächlich im Büro untergebracht ist, in dem keine große Unbequemlichkeit hervorgerufen oder zu verzeichnen ist. In Zukunft wird jedoch die Forderung nach einer Tasten-Eingabeeinheit bestehen, die eine kompakte und transportable Größe aufweist und die von Personen verwendet werden kann, die vor ihren eigenen Schreibtischen sitzen, oder von Verkäufern vor Ort, wenn diese Aufträge von ihren Kunden annehmen. In diesem Fall sei darauf hingewiesen, daß eine Tasten-Eingabeeinheit nicht mit einer umfangreichen Größe ausgestaltet werden kann, sondern daß sie vielmehr kompakt genug sein sollte, um nicht zu viel Platz in BüroSchreibtischen in Anspruch zu nehmen oder um in einer Aktentasche oder dgl. mitgenommen zu werden. Wenn die Tastenmatte verwendet würde, wie sie oben erwähnt worden ist, wäre eine derartige
130038/0909
Tasten-Eingabeeinheit entsprechend groß; sie würde nicht so klein und kompakt ausgebildet werden können, um in Schreibtischen untergebracht oder als Routine-Geschäftsausrüstung von Personen mitgeführt werden zu können.
Um eine auf einer Anzeigeeinrichtung mit einem Braunschen Rohr dargestellte Information zu löschen oder zu korrigieren, ist bisher eine Prozedur angewandt worden, gemäß der ein Lichtstift mit einem Teil der zu löschenden oder zu korrigierenden Information auf dem Braunschen Rohr in Kontakt gebracht wird, in diesem Fall ist ein Lichtaufnahmeelement an dem Spitzenteil des Lichtstiftes vorgesehen, um das für die betreffende Stelle der erfaßten information oder die Lage der Koordinaten kennzeichnende Licht zu ermitteln und das durch die Ermittelung des Lichtes erhaltene Signal von dem Lichtstift zu einer Lichtquellen-Abtasteinheit der das Braunsche Rohr enthaltenden Anzeigeeinrichtung hinzuführen. Dort wird die durch den Lichtstift auf dem Braunschen Rohr angezeigte Information von anderen Informationen unterschieden.
Bei einer Anzeigeeinrichtung dieser Art mit einem Braunschen Rohr ist ein langes elektrisches Kabel oder ein langer elektrischer Draht mit dem Lichtstift verbunden, um Signale von dem Lichtstift zu der Lichtquellen-Abtasteinheit der Anzeigeeinrichtung zu übertragen. Der mit dem Lichtstift verbundene Draht bzw. das mit diesem verbundene Kabel ruft beim Betrieb verschiedene Probleme hervor.
Der Lichtstift bringt außerdem Nachteile insofern mit sich, als er lediglich auf Braunsche Rohre oder dgl. anwendbar ist, bei denen das Licht aufeinanderfolgend und der Reihe nach entsprechend einem Zeitplan abgetastet wird. Der Lichtstift ist indessen nicht in Fällen anwendbar, in denen die einzelnen Koordinaten gleichzeitig ein- und ausgeschaltet werden, oder in denen kein Licht erzeugt wird. Demgemäß kann der Lichtstift, wie er zuvor erwähnt worden ist, nicht generell auf
130038/0909
eine LED- oder LCD-Anzeigeeinheit angewandt werden. Dabei kann es möglich sein, den Lichtstift bei einer LED- oder LCD-Anzeigeeinrichtung anzuwenden, sofern der Lichtstift so angeordnet wird, daß die Lage der Koordinaten entsprechend dem Zeitplan Licht aufeinanderfolgend oder nacheinander erzeugt. Diese Verfahrensweise ist jedoch praktisch nicht anwendbar, da eine Intensität der augenblicklichen Beleuchtung der jeweiligen Koordinatenstelle mit einem hohen Wert erforderlich ist, da die Aufleuchtungszeit der jeweiligen Koordinatenstelle mit einem hohen Wert erforderlich ist, da die Aufleuchtungszeit der jeweiligen Koordinatenstelle entsprechend der Gesamtanzahl von Koordinatenstellen aufgeteilt ist.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, eine Tasten-Eingabeeinheit zu schaffen, die den Tastaturteil kompakt oder mit geringer Größe auch in dem Fall auszubilden gestattet, daß die Anzahl der Tastenkoordinatenstellen groß ist.
Darüber hinaus ist eine Tasten-Eingabeeinheit zu schaffen, die keine spezielle Betätigungseinrichtung, wie einen magnetischen Stift, einen Hochfrequenz-Stift oder einen Ultraschall-Stift erfordert und die kein Risiko oder allenfalls ein niedriges Risiko dafür mit sich bringt, daß die Eingabe in eine Tasten-Koordinatenstelle neben der Stelle der einzugebenden Tasten-Koordinaten erfolgt.
Schließlich soll eine Tasten-Eingabeeinheit bereitgestellt werden, die eine Information hinsichtlich der Lage von Koordinaten einer Anzeigeeinrichtung bereitzustellen vermag, die eine Anzeigeeinrichtung vom Typ des Braunschen Rohres, des LED-Typs oder des LCD-Typs sein mag.
Gelöst wird die vorstehend aufgezeigte Aufgabe durch die in den Patentansprüchen erfaßte Erfindung.
Anhand von Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend beispielsweise näher erläutert.
130038/0909
Fig. 1 zeigt schematisch in einer Draufsicht eine Ausführungsform der Tasten-Eingabeeinheit gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei eine obere dielektrische Schicht weggelassen ist.
Fig. 2 zeigt eine Schnittansicht längs der in Fig. 1 eingetragenen Linie H-II,"wobei die obere dielektrische Schicht nicht weggelassen ist.
Fig. 3 zeigt schematisch in einer Draufsicht eine weitere Ausführungsform der Tasten-Eingabeeinheit gemäß der Erfindung, wobei eine obere dielektrische Schicht weggelassen ist. Fig. 4 zeigt eine Schnittansicht längs der in-Fig. 3 eingetragenen Linie IV-IV, wobei die obere dielektrische Schicht nicht weggelassen ist.
Fig. 5 zeigt schematisch in einer Längsschnittansicht eine weitere Ausführungsform der Tasten-Eingabeeinheit gemäß der vorliegenden Erfindung.
Fig. 6 zeigt schematisch in einer Längsschnittansicht eine noch weitere Ausführungsform der Tasten-Eingabeeinheit gemäß der vorliegenden Erfindung.
Fig. 7 zeigt schematisch in einer Längsschnittansicht eine noch weitere Ausführungsform der Tasten-Eingabeeinheit gemäß der vorliegenden Erfindung.
Fig. 8 zeigt schematisch eine Draufsicht einer Abwandlung der oberen dielektrischen Schicht bei der Verwendung für die Tasten-Eingabeeinheit gemäß der vorliegenden Erfindung.
Im folgenden werden die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung näher erläutert. Die Tasten-Eingabeeinheit gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt ein Tastatur-Einheitselement. Es dürfte hier einzusehen sein, daß der Begriff "Tastatureinheitselement" sich~abgesehen von den Fällen, wo darauf besonders hingewiesen ist—auf ein Element bezieht, welches einen piezoelektrischen Polymerfilm oder piezoelektrische Polymerfilme, eine erste Elektrode oder erste Elektroden sowie eine zweite Elektrode oder zweite Elektroden enthält. Die hier als erste Elektrode bezeichnete Elektrode kann beispielsweise eine Vielzahl von Einzelelektroden oder Streifenelektroden sein. Die hier als zweite Elektrode
130038/0909
bezeichnete Elektrode kann beispielsweise eine gemeinsame Elektrode sein.
Nunmehr sei auf Fig. 1 und 2 Bezug genommen, in denen eine AusfUhrungsform der Tasten-Eingabeeinheit gemäß der vorliegenden Erfindung veranschaulicht ist. Die Tasten-Eingabeeinheit 10 enthält ein Tastatureinheitselement 12. Das Tastatureinheitselement 12 besteht aus einem piezoelektrischen Polymerfilm 14, einer ersten Elektrode oder einer Vielzahl von individuellen Elektroden An bis Fn, die auf einer Oberfläche der Oberflächen des piezoelektrischen Polymerfilmes 14 untergebracht oder abgelagert sind, und einerzweitenElektrode oder einergemeinsamenElektrode 16, die auf einer Oberfläche aufgebracht oder abgelagert ist, welche der Oberfläche gegenüberliegt, die die einzelnen Elektroden An bis Fn trägt. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß die gemeinsame Elektrode sämtlichen Einzelelektroden An bis Fn gegenüberliegt und elektrisch zusammenhängend mit diesen verbunden ist.
Der piezoelektrische Polymerfilm 14 sollte weitgehend transparent sein; er kann aus einem weitgehend transparenten Material, wie aus einem Fluor enthaltenden Material, beispielsweise Polyvinylfluorid, einem ein Copolymer enthaltenden Vinylfluorid, Polyvinylidenfluorid oder aus einem ein Copolymer enthaltenden Vinylidenfluorid, bestehen. Die Dicks des betreffenden Filmes kann beispielsweise zwischen 10 und 30 Mikrometer betragen.
Die einzelnen Elektroden, die das Tasteneingabefeld oder die Tasteneingabestellen der Tastenkoordinaten bilden, können auf einer der Oberflächen des piezoelektrischen Polymerfilmes 14 abgelagert oder aufgebracht sein, und zwar in einer solchen Art und Weise, daß sie entsprechend einem Gitterfeld positioniert sind, was bedeutet, daß sie in horizontalen und vertikalen geradlinigen Anordnungen und in regelmäßig gleichmäßigen Abstandsbeziehungen zueinander angeordnet und elektrisch unabhängig voneinander vorgesehen sind. Gemäß Fig. 1 sind die einzelnen Elektroden An-Fn, beispielsweise die Elektroden A1-5,
130038/0909
B1-5, C1-5, D1-5, E1-5 und F1-5 auf einer der Oberflächen des piezoelektrischen Polymerfilmes 14 abgelagert oder aufgebracht. Es sei jedoch darauf hingewiesen, daß die Anzahl der einzelnen Elektroden nicht auf eine bestimmte Anzahl beschränkt ist, sondern vielmehr in geeigneter Weise entsprechend der Anzahl der Tasten gewählt werden kann, die für die Dateneingabe und dgl. erforderlich sind.
Die einzelnen Elektroden können aus einem transparenten leitenden Material, wie aus Indiumoxid-Zinnoxid (ITO), aus Zinnoxid, Antimonoxid oder aus irgendeinem anderen für diesen Zweck geeigneten leitenden Material bestehen.
Die einzelnen Elektroden können aus einem dünnen Film mit einer Dicke von 500 bis 2000 Angström bestehen; vorzugsweise beträgt die Dicke beispielsweise etwa 1000 Angström. Die betreffenden Elektroden können in einer viereckigen bzw. quadratischen oder in irgendeiner anderen Form vorliegen, solange sie die Funktion als Einzelelektroden erfüllen. Sie können eine Größe von 5x5 mm, 3x6 mm, 4x5 mm, 2 χ 3 mm oder dgl. aufweisen. Es sei jedoch darauf hingewiesen, daß die Größe der einzelnen Elektroden nicht auf eine bestimmte Größe beschränkt ist, sondern daß sie vielmehr in einer geeigneten Weise gewählt werden kann. Ein Abstand zwischen irgendwelchen zwei benachbarten Einzelelektroden braucht dabei nicht auf einen bestimmten Wert beschränkt zu sein; der Abstand kann vielmehr im Bereich von etwa 0,5 bis 3 mm, vorzugsweise bei beispielsweise 1 mm liegen.
Die Einzelelektroden können auf einer der Oberflächen des piezoelektrischen Polymerfilmes 14 in irgendeiner bekannten Art und Weise abgelagert sein, beispielsweise durch Anwendung des Aufdampfungs-Ablagerungsverfahrens.
Die gemeinsame Elektrode 16 ist auf einer Oberfläche vorgesehen oder abgelagert, die der Oberfläche des piezoelektrischen Polymerfilmes 14 gegenüberliegt, auf der die einzelnen Elektroden abgelagert sind, wie dies aus Fig. 2 ersichtlich
130038/0909
ist. Die Ablagerung bzw. Aufbringung ist dabei in einer solchen Art und Weise getroffen, daß die gemeinsame Elektrode den nahezu gesamten Bereich der Filmoberfläche bedeckt, damit diese gemeinsame Elektrode eine Funktion.als Elektrode erfüllt, die den Einzelelektroden gegenüberliegt. Die gemeinsame Elektrode 16 kann ein dünner Film mit einer Dicke von etwa 500 bis 2000 Angström sein, der aus weitgehend transparenten leitenden Materialien besteht, wie aus einem Metalloxid, beispielsweise aus Indiumoxid-Zinnoxid (ITO), aus Zinnoxid-Antimonoxid oder dgl., und zwar wie im Falle der einzelnen Elektroden An-Fn. Die gemeinsame Elektrode kann auf der Oberfläche des piezoeleketrischen Polymerfilmes nahezu in derselben Art und Weise abgelagert sein wie die einzelnen Elektroden, beispielsweise durch ein Aufdampfungs-Ablagerungsverfahren.
In diesem Fall kann darauf hingewiesen werden, daß die Anzahl der gemeinsamen Elektrodennicht auf eine Schicht beschränkt ist, sondern daß vielmehr irgendeine Anzahl gewählt werden kann, und zwar in Übereinstimmung mit der Struktur des Tastatureinheitselementes. Außerdem sei darauf hingewiesen, daß die Ablagerung einer Schicht der gemeinsamen Elektrode auf dem Polymerfilm mit Rücksicht auf die Einfachheit hinsichtlich der Struktur bevorzugt wird.
Die gemeinsame Elektrode 16 ist geerdet, und jede der einzelnen Elektroden An bis Fn ist über einen Impedanzwandler 18, wie einen Feldeffekttransistor (FET) oder dgl., an einem Datenprozessor 20, wie an einem Rechner oder dgl., angeschlossen.
Das Tastatureinheitselement 12 ist auf seinen beiden Oberflächen und über nahezu die gesamten Bereiche mit Überzügen oder Filmen 22 bzw. 24 bedeckt oder überzogen, die aus einem weitgehend transparenten dielektrischen Material bestehen. Dadurch wird das Einheitselement, insbesondere die Elektroden, geschützt. Die dielektrischen Materialien können beispiels-
130038/0909
weise ein weiches Material, wie Polyolefine, ein Polyvinylchlorid, Fluor enthaltende Harze, Gummi oder dgl. umfassen und eine Dicke von beispielsweise etwa 2 bis 20 Mikrometer aufweisen. Das untere dielektrische Material kann außerdem ein hartes Material, wie eine Glasschicht, eine Acrylharzschicht oder dgl. umfassen und eine Dicke von beispielsweise etwa 1 bis 10 Mikrometer aufweisen. Das Tastatureinheitselement 12 kann am Umfang seiner oberen leitenden Schicht einen Träger 26 aufweisen, der beispielsweise eine Quadratoder Rechteckform aufweist.
Wenn die Tasteneingabeeinheit 10 mit der unter Bezugnahme auf Fig. 1 und 2 oben angegebenen Konstruktion angewandt wird, dann wird ein herkömmliches und bekanntes Datenblatt Cnicht dargestellt), welches die den einzelnen Elektroden An bis Fn entsprechenden Daten trägt, unter die untere dielektrische Schicht 24 des Tastatureinheitselementes 12 der Tasteneingabeeinheit 10 gelegt oder eingeführt. Jede information der erforderlichen Daten auf dem Datenblatt ist so angeordnet, daß sie jeweils einer der individuellen Elektroden entspricht, die die betreffenden Daten führen. Demgemäß wird eine Information eines erforderlichen Datensignals, das auf dem Datenblatt getragen wird, durch eine weitgehend transparente Reihe der Tasteneingabeeinheit 10 gelesen, die aus der oberen dielektrischen Schicht 22, einer einzelnen Elektrode An bis Fn, dem Polymerfilm 14, der gemeinsamen Elektrode 16 und der unteren dielektrischen Schicht 24 besteht. Die der Information in dem erforderlichen Datensignal entsprechende einzelne Elektrode wird dabei mittels eines Fingers oder einer anderen geeigneten Einrichtung von der Oberseite der oberen dielektrischen Schicht 22 her gedrückt. Durch Ausüben eines Druckes auf die einzelne Elektrode wird eine Polarisation des piezoelektrischen Polymerfilmes 14 in dem Slektrodenbereich hervorgerufen, wodurch Ladungen hervorgerufen werden, die zur Erzeugung eines Potentials oder von piezoelektrischen Signalen führen. Die piezoelektrischen Signale werden dann dem Impedanzwandler 18 zur impedanzwandlung und anschließend dem Datenpro-
130038/0909
Jn
-7 t
zessor 20 zugeführt.
Als Datenblatt kann eine Karte mit einer Größe verwendet werden, die nahezu so breit ist wie der Bereich bzw. die Fläche des Tastatur-Einheitselementes 12, oder aber es kann ein auf zwei Rollen aufgewickeltes Rollenblatt verwendet werden. In dem Fall, daß ein Datenblatt in einer Blattform vorliegt, kann der Anzeigeteil der Anzeigeeinrichtung in Form eines Braunschen Rohres, in Form einer Leuehtdioden-LED-Anzeigeeinrichtung oder in Form einer Flüssigkeitkristall-LCD-Anzeigeeinrichtung verwendet werden, in diesem Falle kann die Tasteneingabe einheit gemäß der vorliegenden Erfindung auf dem Anzeigeteil der Anzeigeeinrichtung angeordnet sein.
Da die Elektroden 14 und 16 im allgemeinen aus Metalloxiden bestehen, wie aus indiumoxid-Zinnoxid oder Zinnoxid-Antimonoxid, das von Hause aus so spröde ist, daß die betreffenden Elektroden gegenüber einer äußeren Kraft weniger Widerstandsfähigkeit sind, neigt eine wiederholte Tastenbetätigung dazu, daß die betreffenden Metalloxide sich ablösen bzw. abblättern. Es ist demgemäß darauf hinzuweisen, daß die obere dielektrische Schicht 22 eine wesentliche Rolle spielt, und zwar insbesondere hinsichtlich des Schutzes der Elektroden. Andererseits ist die untere dielektrische Schicht 24 nicht unbedingt erforderlich, wenn die Tasteneingabeeinheit 10 in Kombination mit einer Anzeigeeinrichtung vom Typ des Braunschen Rohres verwendet wird, bei der die Tasteneingabeeinheit an dem Anzeigefeld der betreffenden Anzeigeeinrichtung haftet bzw. dort angeklebt ist.
Nunmehr sei auf Fig. 3 und 4 Bezug genommen, in denen eine weitere Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht ist. Die Tasteneingabeeinheit 10 enthält zwei piezoelektrische Polymerfilme 14a und 14b, zwischen die eine zweite oder gemeinsame Elektrode 16 derart eingefügt ist, daß sie sich über nahezu den gesamten Bereich der Polymerfilme erstreckt, auf denen die ersten Elektroden oder zwei Gruppen von Streifen-
130038/0909
,Λ8- ■'■
elektroden 30a bis 3Of und 32a bis 32e aufgebracht sind.
Wie in Fig. 3 gezeigt, ist eine Gruppe der in einer Vielzahl vorgesehenen Streifenelektroden 30a bis 30f parallel zueinander in einer weitgehend gleichen Abstandsbeziehung und elektrisch unabhängig voneinander auf der Außenfläche des oberen Polymerfilmes 14a aufgebracht oder abgelagert. In entsprechender Weise sind eine weitere Gruppe bildende und in einer Vielzahl vorgesehene Streifenelektroden 32a bis 32e parallel zueinander und in einer weitgehend gleichen Abstandsbeziehung sowie elektrisch unabhängig voneinander auf der Außenfläche des unteren Polymerfilmes 14b aufgebracht oder abgelagert. Jede Streifenelektrode der beiden Gruppen von Streifenelektroden ist über einen Impedanzwandler 18 mit einem Datenprozessor (nicht dargestellt) verbunden. Die zu der jeweiligen Gruppe von Streifenelektroden gehörenden Streifenelektroden sind in einer Schnittbeziehung, vorzugsweise unter rechtem Winkel zu den Streifenelektroden der anderen Gruppe von Streifenelektroden angeordnet, so daß jede Streifenelektrode einer Gruppe jede Streifenelektrode der anderen Gruppe einmal schneidet. Die durch die Schnittbereiche der Streifenelektroden einer Gruppe mit den Streifenelektroden der anderen Gruppe gebildeten Bereiche können als einzelne Elektroden wirken und die Tasteneingabestellen oder Koordinatenstellen wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 und 2 bilden.
Bs sei hier darauf hingewiesen, daß sowohl die gemeinsame Elektrode 16 als auch die beiden Gruppen von Streifenelektroden 30a bis 30f und 32a bis 32e aus weitgehend transparenten Materialien bestehen, und zwar in derselben Weise wie bei der in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform. Es dürfte somit ersichtlich sein, daß die Anzahl der Streifenelektroden der beiden Gruppen nicht auf eine bestimmte Anzahl beschränkt ist, sondern daß vielmehr irgendeine beliebige geeignete Zahl gewählt werden kann, und zwar entsprechend den einzugebenden Daten und dgl..
130038/090 9
Es sei ferner darauf hingewiesen, daß die Struktur und die Konstruktion der Tasteneingabeeinheit gemäß der in Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsform "bei einer anderen als der hier dargestellten Tasteneingabeeinheit weitgehend gleich sind hinsichtlich der in Fig. 1 und 2 veranschaulichten Merkmale. Die gemeinsamen Teile und Bereiche zwischen den beiden Ausführungsformen sind dabei durch gleiche Bezugszeichen bezeichnet, weshalb hier zur Erzielung einer kurzen Erläuterung eine Beschreibung entbehrlich ist.
Eine Anwendung der Tasteneingabeeinheit 10 gemäß der in Fig. und 4 dargestellten Ausführungsform kann in weitgehend derselben Art und Weise vorgenommen werden wie bei der in Fig. und 2 dargestellten Ausführungsform. Ein (nicht dargestelltes) Datenblatt oder irgendeine andere geeignete Einrichtung wird in entsprechender Weise unter die Tasteneingabeeinheit gelegt oder angeordnet. Die Eingabe wird dann dadurch ausgeführt, daß an einer beliebigen Stelle von Tastenkoordinaten ein Druck ausgeübt wird und daß demgemäß ein Druck auf die beiden piezoelektrischen Polymerfilme 14a und 14b an der Stelle der Tastenkoordinaten ausgeübt wird. Wenn die Stelle der Tastenkoordinaten, an der durch einen Finger oder mittels irgendeiner anderen geeigneten Einrichtung ein Druck ausgeübt wird, beispielsweise ein Bereich X1Y1 ist, in welchem die Streifenelektrode 30a die Streifenelektrode 32a schneidet, werden die entsprechenden piezoelektrischen Signale in den beiden Streifenelektroden 30a und 32a erzeugt. Demgemäß kann festgestellt werden, daß eine Kombination der piezoelektrischen Signale von der Streifenelektrode 30a mit piezoelektrischen Signalen von der anderen Streifenelektrode 32a die Lage der Tastenkoordinaten identifizieren oder festlegen kann, an denen ein Druck ausgeübt worden ist.
Gemäß Fig. 5 enthält die Tasteneingabeeinheit 10 gemäß einer noch weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein Tastatureinheitselement 12, welches zwei piezoelektrische Polymerfilme 14a und 14b aufweist, zwischen die eine erste
130038/0909
Elektrode oder eine Gruppe von Streifenelektroden 30a bis 3Of eingefügt ist, die parallel zueinander in einem weitgehend gleichmäßigen Abstand vorgesehen sind, und zwar wie bei der in Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsform. In entsprechender Weise ist eine weitere erste Elektrode oder weitere Gruppe von Streifenelektroden 32a bis 32e auf der Außenseite des unteren Polymerfilmes 14b in derselben Art und Weise abgelagert oder aufgebracht, wie dies bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 und 4 der Fall ist. Auf der oberen und äußeren Fläche des oberen Polymerfilmes 14a ist eine zweite oder gemeinsame Elektrode 16 durch Anwendung eines Aufdampfungs-Ablagerungsverfahrens in derselben Art und Weise niedergeschlagen oder aufgebracht wie bei den oben erläuterten Ausführungsformen gemäß der Erfindung. In diesem Falle kann die gemeinsame Elektrode 16 als Abschirmung wirken. Das Tastatureinheitselement 12 mit der vorstehend angegebenen und in Fig. 5 gezeigten Struktur kann piezoelektrische Signale in derselben Art und Weise erzeugen wie die in Fig. 3 und 4 dargestellte Ausführungsform. J3ei dieser Struktur sind zwei dielektrische Schichten 22 und 24 auf den Außenseiten der gemeinsamen Elektrode 16 und der Gruppe der unteren Streifenelektroden 32a bis 32e vorgesehen. Dabei ist überdies jegliche Beschreibung hinsichtlich irgendeiner Struktur und Funktion, die übereinstimmt mit der oben angegebenen Struktur und Funktion hinsichtlich der Tasteneingabeeinheit 10 entsprechend der in Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsform, auch auf die in Fig. 5 dargestellte Tasteneingabeeinheit 10 anwendbar»
Nunmehr sei auf Fig. 6 Bezug genommen, in der eine noch weitere Ausführungsform der Tasteneingabeeinheit gemäß der vorliegenden Erfindung veranschaulicht ist. Die Tasteneingabeeinheit 10 enthält ein Tastatureinheitselement 12, welches die in Fig. 4 gezeigte Tasteneingabeeinheit 10 und eine weitere weitgehend transparente dielektrische Schicht 22a umfaßt, welche auf der oberen dielektrischen Schicht 22 abgelagert oder aufgebracht ist, wie sie in Fig. 4 veranschaulicht ist.
130038/0909
(Diese Schicht wird in Fig. 6 als Schicht 22b bezeichnet werden). Dabei ist eine weitgehend transparente leitende Abschirmschicht 34 vorgesehen, die zwischen den beiden dielektrischen Schichten 22a und 22b untergebracht ist und die geerdet ist.
Nunmehr sei auf Fig. 7 Bezug genommen, in der eine noch weitere Ausführungsform der Tasteneingabeeinheit 10 dargestellt ist, die ein Tastatureinheitselement 12 mit ersten Elektroden oder zwei Gruppen von Streifenelektroden 30a bis 3Of und 32a bis 32e, zweite Elektroden oder ein Paar von gemeinsamen Elektroden 16a und 16b sowie ein Paar von piezoelektrischen Polymerfilmen 14a und 14b umfaßt. Bei dieser Ausführungsform ist die erste Gruppe von Streifenelektroden 30a bis 3Of auf einer Oberfläche eines piezoelektrischen Polymerfilmes 14a aufgebracht, und die gemeinsame Elektrode 16a ist auf einer Oberfläche aufgebracht, die derjenigen Oberfläche gegenüberliegt, auf der die erste Gruppe der Streifenelektroden 30a bis 3Of abgelagert ist. Auf der unteren und äußeren Oberfläche der gemeinsamen Elektrode 16a ist eine transparente dielektrische Abschirmungsschicht 36 abgelagert oder aufgebracht, die ihrerseits auf ihrer Außenfläche mit einer weiteren gemeinsamen Elektrode 16b versehen ist. Auf der Außenfläche der gemeinsamen Elektrode I6b ist ein weiterer piezoelektrischer Polymerfilm 14b aufgebracht bzw. abgelagert, auf dem die zweite Gruppe von Streifenelektroden 32a bis 32e abgelagert ist. Das Tastatureinheitselement 12 mit der oben erläuterten und in Fig. 7 gezeigten Struktur ist auf seinen beiden Oberflächen mit dielektrischen Schichten 22 bzw. 24 abgedeckt oder überzogen.
Gemäß einer noch weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können ein oder mehrere zusätzliche piezoelektrische Polymerfilme in jedem Falle über eine noch weitere dielektrische Schicht auf der dielektrischen Schicht 24 des in Fig. 7 dargestellten Tastatureinheitselements 12 aufgebracht sein.
130038/0909
Die Tasteneingabeeinheit gemäß der vorliegenden Erfindung weist bei den verschiedenen Strukturen und Konstruktionen, wie sie bei den oben erläuterten und in den Zeichnungen veranschaulichten Ausführungsformen gezeigt sind, einen Tastaturteil auf, der transparent und über sämtliche die Tasteneingabeeinhext bildende Komponenten hindurch farblos ist. Es ist demgemäß schwierig, die Lage der den betreffenden Daten entsprechenden Tastenkoordinaten mit Hilfe eines Datenblattes oder dgl. anzugeben. Außerdem kann dabei eine Gefahr vorhanden sein, daß die Lage der Tastenkoordinaten von Benutzern durch die Art und Weise der Darstellung einer Dateninformation auf einem Datenblatt oder dgl. nicht identifiziert oder festgelegt werden kann.
Anhand der Fig. 8 wird eine der Verfahrensweisen veranschaulicht, durch die die zuvor aufgezeigte Schwierigkeit behoben werden kann. Als Ausf uhrungsform, wie sie in Fig. 8 dargestellt ist, kann irgendeine der in Fig. 1 bis 7 dargestellten Ausführungsformen für die Durchführung der Verfahrensweise angewandt werden. Diese Verfahrensweise bzw. das Verfahren kann die Schaffung von schwarzen, roten, blauen, weißen oder anders farbenen Markierungen oder irgendwelchen anderen geeigneten Anzeigeelementenjauf irgendeinem Komponentenmaterial der Tasteneingabeeinheit durch Anwendung geeigneter Mittel einschließen. Die betreffenden Markierungen bzw. Anzeigen können dabei auf dem betreffenden Material aufgedruckt sein oder an diesem anhaften. So kann beispielsweise die dielektrische Schicht 22 in Anzeigebereiche aufgeteilt sein, und zwar entsprechend einem Gitternetz mit einer quadratischen oder rechteckigen Form entsprechend der Anzahl der einzugebenden Daten. Dazu werden Anzeigelinien 38 sowohl in horizontaler Richtung als auch in vertikaler Richtung und in gleichmäßigen Abständen voneinander gezogen. Jeder der durch die Anzeigelinien 38 gebildeten Anzeigebereiche kann außerdem in einen Anzeige-Unterbereich unterteilt sein, wodurch ein Anzeigefeld bzw. -rahmen 40 gebildet ist. Derartige Markierungen können in einem oder beiden Anzeigebereichen vorge-
130038/0 9 09
sehen sein, die durch die Anzeigelinien 38 und die Anzeigefelder 40 gebildet sind. Es ist außerdem möglich, eine Linie oder Linien für eine Markierung zu ziehen, die die entsprechende Lage der Tastenkoordinaten anzeigt oder kennzeichnet. Vorzugsweise sind die Markierungen in den Anzeigefeldern 40 vorgesehen. Wenn die Anzeigefelder 40 nicht vorgesehen sind, sind die betreffenden Markierungen in jedem der Anzeigebereiche vorgesehen, die durch die Anzeigelinien 38 gebildet sind. Die Markierungen können ferner auf irgendeiner anderen dielektrischen Schicht als der oberen dielektrischen Schicht, auf den piezoelektrischen Polymerfilmen oder auf den Elektroden vorgesehen sein, die in nahezu derselben Art und Weise unterteilt sein können wie dies für den Fall der oberen dielektrischen Schicht 22 oben erläutert und in Fig. gezeigt ist.
Ein weiteres Verfahren zur Behebung der oben aufgezeigten Schwierigkeit kann darin bestehen, die einzelnen Elektroden An bis Fn,die Streifenelektroden 30a bis 30f oder 32a bis 32f, den piezoelektrischen Polymerfilm oder die Filme oder die dielektrische Schicht oder die dielektrischen Schichten rot, orange, blau, grün oder in einer anderen geeigneten blassen Farbe bezüglich zumindest der Stellen der Tastenkoordinaten in einem solchen Ausmaß einzufärben, daß eine weitgehende Transparenz der Tasteneingabeeinheit nicht beeinträchtigt ist und daß die Dateninformation von dem unter der betreffenden Einheit in Stellung zu bringenden Datenblatt ohne Schwierigkeit gelesen werden kann. Dieses Einfärben kann, durch Drucken, eine Haftverbindung oder durch irgendwelche anderen geeigneten Mittel vorgenommen werden.
Es ist außerdem möglich, einen Schlitz für die Einführung eines Datenblattes in Form einer Karte unter die untere dielektrische Schicht 24 in einer solchen Art und Weise vorzusehen, daß die von der Datenblattkarte getragenen informationsdaten durch die Tasteneingabeeinheit von der Oberseite her gelesen werden können«,
130038/0909
-StIh
Es ist außerdem möglich, einen Teil der Stellen der Tastenkoordinaten für Tasten auszunutzen, denen Daten zugeteilt sind, wie Ziffern, Buchstaben, oder denen Signale oder Operationen zugeteilt sind, wie Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division, Löschen, Korrektur, Änderung von Datencodes oder dgl., und die von vornherein unabhängig von den von einem Datenblatt geführten Daten verteilt sind. Diese Tastenpositionen können wie bei konventionellen Tastenpositionen undurchlässig sein; sie können um den transparenten Bereich herum oder auf dessen einer Seite vorgesehen sein. Zusammenfassend ist anzumerken, daß die Bereiche, die zumindest den Stellen der Tastenkoordinaten auf dem piezoelektrischen Polymerfilm, den dielektrischen Schichten und den Elektroden entsprechen, weitgehend transparent sind.
Bei den in Fig. 1 bis 7 dargestellten Ausführungsformen ist die gemeinsame Elektrode 16 auf nahezu der gesamten Fläche des piezoelektrischen Polymerfilmes 14- vorgesehen. Es kann jedoch ausreichend sein, daß die betreffende Elektrode an jeder Stelle der Tastenkoordinaten vorgesehen oder positioniert ist und mittels einer elektrischen Einrichtung, wie einer Erdungsverdrahtung, elektrisch angeschlossen ist.
Bei der Tasteneingabeeinheit 10 gemäß den in Fig. 1 bis 7 dargestellten Ausführungsformen ist zwar eine Klebschicht weggelassen worden; eine solche Klebschicht kann jedoch erforderlichenfalls vorgesehen sein, und zwar zwischen den piezoelektrischen Polymerfilmen, dem Polymerfilra und der dielektrischen Schicht oder dgl.. Überdies ist es nicht erfordert ich, daß der piezoelektrische Polymerfilm eine
piezoelektrische Oberfläche von solcher Größe aufweist, daß diese Oberfläche den nahezu gesamten Bereich überdeckt. Vielmehr ist es ausreichend, daß die eine Piezoelektrizität zeigende Oberfläche zumindest die Stellen der Koordinaten überdeckt.
130038/090 9

Claims (25)

  1. Dipl.-Ing. H. MITSCHERLICH D-BODO MÖNCHEN Dipi.-Ing. K. GUNSCHMANN Steinsdorfstraße
    Dr.rer.nat. W. KÖRBER ® (089) * 29 66
    Dipl.-Ing.J.SCHMIDT-EVERS
    PATENTANWÄLTE 0 U H 0 / I v3
    Patentansprüche
    .) Tasteneingabeeinheit, dadurch gekennzeichnet, daß ein Tastatureinheitselement (12) vorgesehen ist, welches einen weitgehend transparenten piezoelektrischen Polymerfilm (15) oder weitgehend transparente piezoelektrische Polymerfilme (14a, 14b), eine erste Elektrode oder erste Elektroden, die auf zumindest einer Oberfläche des jeweiligen piezoelektrischen Polymerfilmes (I4;i4a,i4b) angeordnet sind, und zumindest eine zweite Elektrode umfaßt, die auf zumindest einer anderen Oberfläche des jeweiligen piezoelektrischen Polymerfilmes (14; I4a,i4b) angeordnet ist als derjenigen Oberfläche, auf der die jeweilige erste Elektrode angeordnet ist,
    daß die ersten und zweiten Elektroden jeweils in Form eines dünnen Filmes vorliegen und aus einem weitgehend transparenten leitenden Material bestehen,
    daß eine Vielzahl von Tastenkoordinatenstellen durch eine Kombination der jeweiligen ersten Elektrode mit der jeweiligen zweiten Elektrode gebildet ist und daß eine weitgehend transparente dielektrische Schicht (22) auf zumindest einer Oberfläche des Tastatureinheitselementes (12) angeordnet ist.
  2. 2. Tasteneingabeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Elektrode eine Vielzahl von Einzelelektroden (An-Fn) oder Streifenelektroden (30a-3Of, 32a-32e) umfaßt.
  3. 3. Tasteneingabeeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Elektrode eine gemeinsame
    130038/0909
    Elektrode (,16J oder gemeinsame Elektroden (16a, 16b) umfaßt.
  4. 4. Tasteneingabeeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Tastatureinheitselement (12) mit einer zweiten weitgehend transparenten dielektrischen Schicht (24) versehen ist, die auf einer Oberfläche angeordnet ist, welche derjenigen Oberfläche gegenüberliegt, auf der die erste dielektrische Schicht (22) angeordnet ist.
  5. 5. Tasteneingabeeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der piezoelektrische Polymerfilm (14) durch eine einzelne Schicht gebildet ist, daß die erste Elektrode aus einer Vielzahl von Elektroden (An-Fn, 3Oa-3Of, 32a-32e) besteht, die in einer elektrisch voneinander unabhängigen Art und Weise auf einer Oberfläche des piezoelektrischen Polymerfilmes (14) vorgesehen sind,
    daß die zweite Elektrode auf einer Oberfläche, welche derjenigen Oberfläche gegenüberliegt, auf der die erste Elektrode angeordnet ist, derart vorgesehen ist, daß die betreffende zweite Elektrode zumindest Teilen der ersten Elektrode gegenüberliegt,
    und daß die beiden Elektroden elektrisch miteinander integriert sind.
  6. 6. Tasteneingabeeinheit nach einem der Ansprüche 1, 2, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Elektrode aus einer Vielzahl von Streifenelektroden (3Oa-3Of, 32a-32e) besteht, die in horizontalen und vertikalen geradlinigen Anordnungen und in einer regelmäßigen gleichmäßigen Abstandsbeziehung zueinander angeordnet sind.
  7. 7. Tasteneingabeeinheit nach einem der Ansprüche 1,2, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die piezoelektrischen Polymerfilme durch einen ersten und einen zweiten piezoelektrischen Polymerfilm (I4ä, I4b) gebildet sind,
    130038/0909
    daß die ersten Elektroden aus einer ersten und zweiten Gruppe von Streifenelektroden (30a-30f, 32a-32e) bestehen, die parallel zueinander und elektrisch unabhängig voneinander angeordnet sind,
    und daß durch die Schnittstellen der ersten und zweiten Gruppe von Streifenelektroden die Stellen von Tastenkooi»dinaten gebildet sind.
  8. 8. Tasteneingabeeinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Gruppe von Streifenelektroden (30a-30f) auf der Außenfläche des ersten piezoelektrischen Polymerfilmes (,14a) vorgesehen ist, daß die zweite Gruppe der Streifenelektroden (32a-32e) auf der Außenfläche des zweiten piezoelektrischen Polymerfilmes (14b) vorgesehen ist
    und daß die zweite Elektrode zwischen den ersten piezoelektrischen Polymerfilm (14a) und den zweiten piezoelektrischen Polymerfilm (14b) eingefügt ist.
  9. 9. Tasteneingabeeinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Elektrode auf der Außenfläche des ersten piezoelektrischen Polymerfilmes (14a) vorgesehen ist,
    daß die erste Gruppe der Streifenelektroden (3Oa-3Of) zwischen den ersten piezoelektrischen Polymerfilm (14a) und den zweiten piezoelektrischen Polymerfilm (14b) eingefügt ist
    und daß die zweite Gruppe der Streifenelektroden (32a-32e) auf der Außenfläche des zweiten piezoelektrischen Polymerfilmes (14b) vorgesehen ist.
  10. 10. Tasteneingabeeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die dielektrische Schicht (22 oder 24), die auf einer der Oberflächen des Tastatureinheitselementes (12) vorgesehen ist, in zwei Schichten vorgesehen ist,
    und daß eine weitgehend transparente leitende Abschirmung*-
    130038/0909
    schicht (34; zwischen die beiden dielektrischen Schichten eingefügt ist.
  11. 11. Tasteneingabeeinheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Elektrode in zwei Schichten unterteilt ist und daß eine dielektrische Schicht (34 oder 36) zwischen die beiden Schichten eingefügt ist.
  12. 12. Tasteneingabeeinheit nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die zu der ersten Gruppe von Streifenelektroden gehörenden Streifenelektroden (3Oa-3Of) die zu der zweiten Gruppe von Streifenelektroden gehörenden Streifenelektroden (32a-32e) weitgehend rechtwinklig schneiden.
  13. 13. Tasteneingabeeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Elektrode nahezu den gesamten Bereich der Oberfläche des piezoelektrischen Polymerfilmes (I4;i4a, 14b) gegenüber der Oberfläche überdeckt, auf der die erste Elektrode angeordnet ist.
  14. 14. Tasteneingabeeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einer der jeweils vorgesehenen piezoelektrischen Polymerfilme (I4;i4a,14b), der jeweils vorgesehenen dielektrischen Schicht (22;24) bzw. der ersten und zweiten Elektroden mit einer die Lage der Tastenkoordinaten anzeigenden Markierung versehen ist.
  15. 15. Tasteneingabeeinheit nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierung in einem Bereich gebildet ist, der durch in horizontalen und vertikalen geradlinigen Anordnungen verlaufende Linien (38) gebildet ist, die in einer regelmäßigen gleichen Abstandsbeziehung derart vorgesehen sind, daß sie der Lage der Tastenkoordinaten entsprechen,
    und daß zwischen einem Unterbereich in dem durch die genannten Linien gebildeten Bereich entweder ein Feld (40) gebildet ist oder eine der Stelle der Tastenkoordinaten
    130038/0909
    • entsprechende Linie vorgesehen ist.
  16. 16. Tasteneingabeeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest den Stellen der Tastenkoordinaten der ersten und/oder zweiten Elektrode entsprechende Bereiche in einer schwachen Farbe eingefärbt sind.
  17. 17. Tasteneingabeeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode in Form eines dünnen Filmes aus einem Metalloxid besteht.
  18. 18* Tasteneingabeeinheit nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Metalloxid Indiumoxid-Zinnoxid oder Zinnoxid-Antimonoxid ist.
  19. 19. Tasteneingabeeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der piezoelektrische Polymerfilm (I4;i4a,i4b) aus einem weitgehend transparenten Fluor enthaltenden Material besteht.
  20. 20. Tasteneingabeeinheit nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Fluor enthaltende Material Polyvinylidenfluorid, ein Copolymer enthaltendes Vinylidenfluorid, ein Polyvinylfluorid oder ein Copolymer enthaltendes Vinylfluorid ist.
  21. 21. Tasteneingabeeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die dielektrische Schicht (22,24) aus einem weitgehend transparenten weichen Material besteht.
  22. 22. Tasteneingabeeinheit nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das weiche Material ein Polyolefin, ein Polyvinylchlorid, ein Fluor enthaltendes Harz oder ein Gummi ist.
    130038/0909
  23. 23. Tasteneingabeeinheit nach einem der Ansprüche 5 bis 6, 10 sowie 13 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die dielektrische Schicht (24) auf der unteren Oberfläche des Tastatureinheitselementes aus einem harten Material besteht.
  24. 24. Tasteneingabeeinheit nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß das harte Material eine Glasschicht oder eine Acrylschicht ist.
  25. 25. Tasteneingabeeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Oberfläche der Oberflächen des Tastatureinheitselementes (12) überziehende dielektrische Schicht (22) an ihrem Umfang an einem Tragteil (26) angebracht ist.
    130038/0909
DE19803048719 1979-12-27 1980-12-23 Tasteneingabeeinheit Ceased DE3048719A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP16943079A JPS5692634A (en) 1979-12-27 1979-12-27 Input device for transparent piezoelectric coordinate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3048719A1 true DE3048719A1 (de) 1981-09-17

Family

ID=15886443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803048719 Ceased DE3048719A1 (de) 1979-12-27 1980-12-23 Tasteneingabeeinheit

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5692634A (de)
DE (1) DE3048719A1 (de)
FR (1) FR2472779A1 (de)
GB (1) GB2070342A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3715871A1 (de) * 1987-05-08 1988-11-17 Thomas Peisler Schaltungsanordnung
DE3907671A1 (de) * 1989-03-09 1990-09-13 Stefan Weller Verfahren, passive displays fuer beruehrung adressierbar zu machen, mit der moeglichkeit zur steuerung angezeigter oder sonst festgelegter bedienungsfunktionen oder parameter auf deren oberflaeche

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4516112A (en) * 1982-02-22 1985-05-07 Eaton Corporation Transparent touch switching system
DE3236098A1 (de) * 1982-09-29 1984-03-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Druckwandleranordnung, insbesondere fuer industrieroboter
US4521712A (en) * 1983-11-25 1985-06-04 United Technologies Automotive, Inc. Pressure sensitive piezoelectric signal generator assembly
JPS60160432A (ja) * 1984-02-01 1985-08-22 Daicel Chem Ind Ltd 透明タツチ入力パネル
US4633123A (en) * 1985-05-29 1986-12-30 Pennwalt Corporation Piezoelectric polymer keyboard apparatus
JPS62177616A (ja) * 1986-01-31 1987-08-04 Nitsuko Corp デイジタイザ
JPH01130215A (ja) * 1987-11-02 1989-05-23 Ind Technol Res Inst デイジタルコンピユータ書込みボード
WO2008108042A1 (ja) * 2007-03-01 2008-09-12 Sharp Kabushiki Kaisha 表示パネル用基板、表示パネル、表示装置、および表示パネル用基板の製造方法
DE102008013006B4 (de) * 2008-03-07 2018-06-07 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben einer berührsensitiven Bedieneinrichtung eines Hausgeräts
CN103472926A (zh) * 2013-10-10 2013-12-25 昆山攀特电陶科技有限公司 柔性压电键盘及其制作方法
JP7366766B2 (ja) * 2020-01-21 2023-10-23 株式会社ジャパンディスプレイ フレキシブル基板

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1026237A (en) * 1973-09-17 1978-02-14 Kureha Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Key board switch
JPS51129129A (en) * 1975-05-02 1976-11-10 Kureha Chem Ind Co Ltd Matrix switch
GB1486988A (en) * 1976-02-27 1977-09-28 Marconi Co Ltd Touch pad position resolvers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3715871A1 (de) * 1987-05-08 1988-11-17 Thomas Peisler Schaltungsanordnung
DE3907671A1 (de) * 1989-03-09 1990-09-13 Stefan Weller Verfahren, passive displays fuer beruehrung adressierbar zu machen, mit der moeglichkeit zur steuerung angezeigter oder sonst festgelegter bedienungsfunktionen oder parameter auf deren oberflaeche

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5692634A (en) 1981-07-27
FR2472779B1 (de) 1984-08-24
FR2472779A1 (fr) 1981-07-03
GB2070342A (en) 1981-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3105103A1 (de) Kapazitive eintast-einheit, sowie verfahren zu deren betaetigung
DE102016102102B4 (de) Berührungsgesteuerte Anzeigevorrichtung und Herstellverfahren derselben
DE102016111580B4 (de) OLED-Feld und Berührdetektionsverfahren
DE3048719A1 (de) Tasteneingabeeinheit
DE3714535C2 (de) Berührungsempfindliche Dateneingabeeinrichtung
DE102018126296B4 (de) Berührungsanzeigevorrichtung und Berührungsanzeigetafel
DE102014219345B4 (de) Berührungssubstrat vom elektromagnetischen Typ und Berührungsanzeigevorrichtung vom elektromagnetischen Typ
DE3782381T2 (de) Fluessigkristall-vorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung.
DE102016112646B4 (de) Arraysubstrat, anzeige und elektronische vorrichtung
DE102017125292A1 (de) Anzeigefeld und elektronisches Gerät
DE10258450B4 (de) Signalleitung einer Anzeigevorrichtung mit einem berührungssensitiven Paneel und Verfahren zum Herstellen derselben
DE2741618A1 (de) Beleuchtungseinrichtung zur beleuchtung einer tastatur
DE4223304C2 (de) Plasmaadressierte Flüssigkristallanzeige
DE3409560A1 (de) Struktur zum eingeben von daten in einen computer
DE3512269A1 (de) Kapazitive schalter
DE2910055A1 (de) Vorrichtung zur beleuchtung eines bedienungsfeldes, insbesondere einer tastatur
DE2363947A1 (de) Elektro-optische anzeigevorrichtung fuer eine reihe von zeichen
DE19615167A1 (de) Kontaktbedienungsfeld
DE102017100302A1 (de) Flüssigkristallanzeigefeld
DE19804314A1 (de) Elektrochromes Display
DE102016100076A1 (de) Anzeigetafel und Verfahren zum Ausbilden desselben
WO2004084683A1 (de) Spiegel
DE3017470A1 (de) Mehrfachausdruck-dateneingabeeinrichtung
DE3149722A1 (de) Annaeherungs-steuerschalttafel
DE2660634C1 (de) Fluessigkristall-Matrixanzeige

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection