DE3715167A1 - Einaeugige spiegelreflexkamera mit vorlaufwerk - Google Patents

Einaeugige spiegelreflexkamera mit vorlaufwerk

Info

Publication number
DE3715167A1
DE3715167A1 DE19873715167 DE3715167A DE3715167A1 DE 3715167 A1 DE3715167 A1 DE 3715167A1 DE 19873715167 DE19873715167 DE 19873715167 DE 3715167 A DE3715167 A DE 3715167A DE 3715167 A1 DE3715167 A1 DE 3715167A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
drive
action mechanism
delayed
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873715167
Other languages
English (en)
Other versions
DE3715167C2 (de
Inventor
Hans Zimmet
Guenter Heerklotz
Herbert Welzel
Horst Seifert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jos Schneider Feinwerktechnik GmbH
Original Assignee
Pentacon Dresden VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pentacon Dresden VEB filed Critical Pentacon Dresden VEB
Publication of DE3715167A1 publication Critical patent/DE3715167A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3715167C2 publication Critical patent/DE3715167C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/64Mechanism for delaying opening of shutter
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/02Diaphragms
    • G03B9/07Diaphragms with means for presetting the diaphragm

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Diaphragms For Cameras (AREA)
  • Cameras In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine einäugige Spiegelreflexkamera mit eingebautem Vorlaufwerk, dessen Spannhebel aus der Grundstellung in einer ersten Richtung zum Spannen des Vorlaufwerkes und in der entgegengesetzten zweiten Richtung zum Durchführen einer anderen Kamerafunktion bewegbar ist.
Durch Ausnutzen des Spannhebels für das Vorlaufwerk zum Durchführen einer weiteren Kamerafunktion kann die Anzahl der Bedienelemente reduziert werden. Bei einer bekannten Anordnung (DE-AS 25 31 153) kann zum Zwecke der Durch­ führung mikrofotografischer oder anderer diverser Auf­ nahmen der Sucherspiegel unabhängig vom Auslösen der Kamera aus dem Aufnahmestrahlengang geschwenkt werden, indem der Spannhebel für das Vorlaufwerk entgegen seiner Spannbewegung gedreht wird. In dieser Stellung verharrt der Spannhebel für die Dauer der gewünschten diversen Auf­ nahmen, es sei denn, der Spannhebel wird durch den Foto­ grafierenden wieder in seine Ausgangsstellung zurück­ gedreht. Wegen der notwendigen manuellen Rückführung des Spannhebels ist diese Anordnung für das zum Be­ urteilen der Schärfentiefe gewünschte Schließen der Blende auf den vorgewählten Wert, d. h. das vorüber­ gehende Abblenden, ungeeignet.
Die Erfindung bezweckt das Vermeiden separater Be­ dienelemente für das vorübergehende Schließen der Vor­ wahlblende.
Aufgabe der Erfindung ist die Ausbildung des Spannhebels eines Vorlaufwerkes als Bedienelement für den Abblendhebel einer Vorwahlblende. Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, daß der Spannhebel frei drehbar gelagert und in der ersten Bewegungsrichtung mit dem Antriebs­ rad des Vorlaufwerkes entgegen dessen Antriebsfeder sowie in der zweiten Bewegungsrichtung mit einem Ab­ blendhebel für die Vorwahlblende entgegen deren Öffnungs­ feder durch einseitige Mitnahmeverbindungen kuppelbar ist, und daß Anschläge zur Begrenzung des Rücklaufes des Antriebshebels sowie des Abblendhebels bis zu ihren Grundstellungen vorgesehen sind, welche der Null­ stellung des in entgegengesetzten Richtungen aus­ schwenkbaren Spannhebels entsprechen.
Die Erfindung ist an Hand eines dargestellten und be­ schriebenen Ausführungsbeispieles erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Anordnung in Ruhestellung,
Fig. 2 die Anordnung bei ablaufendem Vorlaufwerk und
Fig. 3 die Anordnung beim Abblenden.
In einem der Übersichtlichkeit wegen nicht besonders dargestellten Gehäuse einer einäugigen Spiegelreflex­ kamera sind ein Vorlaufwerk für Selbstaufnahmen sowie eine Vorwahlblende vorgesehen, die normalerweise voll­ ständig geöffnet ist und zum Zwecke der Beurteilung der Schärfentiefe vorübergehend auf den vorgewählten Blendenwert geschlossen werden kann.
Das Vorlaufwerk besteht aus dem Antriebsrad 1, an dessen in Abstand von der Drehachse und parallel dazu angeord­ netem Mitnehmerstift 2 das freie Ende der ortsfest ver­ ankerten Antriebsfeder 3 befestigt ist. Das Antriebs­ rad 1 steht über die starr miteinander verbundenen Zahn­ räder 4 und 5 mit dem Ritzel 6 in getrieblicher Verbindung, welches das Steigrad 7 trägt. In das Steigrad 7 greift der Pendelanker 8 ein. Das Antriebsrad 1 besitzt eine Fangnase 9, in die bei gespanntem Vorlaufwerk die Fang­ klinke 10 einfallen kann. Der Antriebshebel 1 weist ferner einen Betätigungsstift 11 auf, in dessen Ablaufweg ein Arm des Auslösehebels 12 für das Hauptantriebsglied 13 eines Verschlußmechanismus angeordnet ist. Der Anschlag 14 begrenzt das Schwenken des Auslösehebels 12 entgegen dem Uhrzeigersinn und gleichzeitig mittelbar den Ablauf des Antriebsrades 1.
Die Vorwahlblende besteht aus dem drehbaren Betätigungsring 16 für die Blendenlamellen 17. Am Betätigungsstift 18 des Betätigungsringes 16 ist das freie Ende der anderen­ ends im Kameragehäuse verankerten Öffnungsfeder 19 be­ festigt. Die Öffnungsfeder 19 sucht den Betätigungsring 16 immer in die der Vollöffnung der Blendenlamellen 17 ent­ sprechende Stellung zu ziehen. Ein frei drehbarer Ab­ blendhebel 20 ist mit einem Kupplungsarm 20 a im Wege des Betätigungsstiftes 18 angeordnet, während im Wege seines Mitnehmerarmes 20 b der Anschlag 21 zum indirekten Begrenzen der Öffnungsbewegung des Betätigungsringes 16 vorgesehen ist.
Konzentrisch zum Antriebsrad 1 ist der Spannhebel 15 frei drehbar derart gelagert, daß er mit seiner Flanke 15 a in Wirkrichtung der Antriebsfeder 3 gegenüber dem Mit­ nehmerstift 2 und mit seinem Zapfen 15 b in Wirkrichtung der Öffnungsfeder 19 gegenüber dem Mitnehmerarm 20 b liegt.
Die Wirkungsweise der Anordnung ist folgende:
In der dargestellten Ruhestellung (Fig. 1) hat das Antriebsrad 1 durch mittelbares Anliegen am Anschlag 14 seine Grundstellung eingenommen. Auch der Betätigungs­ ring 16 der Vorwahlblende befindet sich in der der Voll­ öffnung der Blende entsprechenden Grundstellung, indem der Mitnehmerarm 20 b des Winkelhebels 20 am Anschlag 21 liegt. In diesen Grundstellungen des Antriebsrades 1 des Vorlaufwerkes und des Betätigungsringes 16 der Vor­ wahlblende befindet sich der Sperrhebel 15 mit seiner Flanke 15 a und seinem Zapfen 15 b zwischen dem Mitnehmer­ stift 2 und dem Mitnehmerarm 20 b in seiner unwirksamen Nullstellung.
Wenn unter Verwendung des Vorlaufwerkes eine Selbst­ aufnahme durchgeführt werden soll, dann wird der Spann­ hebel 15 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht (Fig. 2). Dabei erfaßt die Flanke 15 a den Mitnehmerstift 2, so daß das Antriebsrad 1 bei gleichzeitigem Spannen der Antriebs­ feder 3 entgegen dem Uhrzeigersinn mitgenommen wird. Die Antriebsfeder 3 windet sich über den eylindrischen Umfang 15 c des Antriebshebels 15. In dem Maße, wie sich der Betätigungsstift 11 im gleichen Sinne bewegt, folgt der Auslösehebel 12 infolge der Rückstellfeder 22 in seine Sperrstellung. Nach vollendetem Spannen des Vor­ laufwerkes erfaßt die Fangklinke 10 die Fangnase 9 und hält das Antriebsrad 1 entgegen der Antriebsfeder 3. Das unabhängige vom Vorlaufwerk spannbare Hauptantriebs­ glied 13 des Verschlusses wird entgegen seiner durch den Pfeil angedeuteten Ablaufrichtung durch den Aus­ lösehebel 12 gehalten. Infolge der auf dem Umfang 15 c liegenden Antriebsfeder 3 wird der Antriebshebel 15 in der Spannstellung gehalten und dient als Signal für ge­ spanntes und auch ablaufendes Vorlaufwerk. Das Frei­ setzen des Vorlaufwerkes kann durch Ausheben der Fang­ klinke 10 aus der Fangnase 9 erfolgen, wobei der An­ triebshebel 15 mit zurückbewegt wird. Beim Auftreffen des Betätigungsstiftes 11 auf den Auslösehebel 12 wird dieser entgegen dem Uhrzeigersinn geschwenkt und zum Freigeben des Hauptantriebsgliedes 13 veranlaßt. Zum Zwecke des vorübergehenden Abblendens durch Schließen der Blende auf den vorgewählten Wert kann der Spann­ hebel 15 sowohl aus der Grundstellung als auch aus der Spannstellung des Vorlaufwerkes im Uhrzeigersinn ge­ schwenkt werden. Dabei erfaßt der Zapfen 15 b den Mit­ nehmerarm 20 b des Abblendhebels 20, so daß über den Kupplungsarm 20 a und den Betätigungsstift 18 der Be­ tätigungsring 16 entgegen der Öffnungsfeder 19 im Uhr­ zeigersinn gedreht wird. Infolgedessen schließen sich die Blendenlamellen 17 bis auf den vorgewählten Blenden­ wert (Fig. 3). Beim Freilassen des Spannhebels 15 durch den Fotografierenden wird Kraft der Öffnungsfeder 19 der Betätigungsring 16 wieder in die Offenstellung der Blendenlamellen zurückgedreht, und über den Abblend­ hebel 20 wird der Spannhebel 15 in seine Nullstellung zurückbewegt. Das vorübergehende Schließen der Blende bleibt ohne Einfluß auf den Zustand des Vorlaufwerkes. Auch die Antriebsfeder 3 für das Vorlaufwerk bremst nicht das Zurücklaufen des Spannhebels 15 in dessen Nullstellung.

Claims (1)

  1. Einäugige Spiegelreflexkamera mit einer Vorwahlblende und eingebautem Vorlaufwerk, dessen Spannhebel aus der Grundstellung in einer ersten Richtung zum Spannen des Vorlaufwerkes und in der entgegengesetzten zweiten Rich­ tung zum Durchführen einer anderen Kamerafunktion be­ wegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannhebel (15) frei drehbar gelagert und in der ersten Bewegungs­ richtung mit dem Antriebsrad (1) des Vorlaufwerkes ent­ gegen dessen Antriebsfeder (3) sowie in der zweiten Bewegungsrichtung mit einem Abblendhebel (20) für die Vorwahlblende entgegen deren Öffnungsfeder (19) durch einseitige Mitnahmeverbindungen (2, 20 b) kuppelbar ist, und daß Anschläge (14, 21) zur Begrenzung des Rücklaufes des Antriebsrades (1) sowie des Abblendhebels (20) bis zu ihren Grundstellungen vorgesehen sind, welche der Nullstellung des in entgegengesetzten Richtungen aus­ schwenkbaren Spannhebels (15) entsprechen.
DE19873715167 1986-05-27 1987-05-07 Einaeugige spiegelreflexkamera mit vorlaufwerk Granted DE3715167A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD29061086A DD249549A1 (de) 1986-05-27 1986-05-27 Einaeugige spiegelreflexkamera mit vorlaufwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3715167A1 true DE3715167A1 (de) 1987-12-03
DE3715167C2 DE3715167C2 (de) 1990-12-06

Family

ID=5579377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873715167 Granted DE3715167A1 (de) 1986-05-27 1987-05-07 Einaeugige spiegelreflexkamera mit vorlaufwerk

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD249549A1 (de)
DE (1) DE3715167A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0524469A1 (de) * 1991-07-25 1993-01-27 Eastman Kodak Company Elektromagnetischer Objektivverschluss mit einstellbarem Blendendurchmesser

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2531153B2 (de) * 1974-07-12 1977-11-03 Asahi Kogaku Kogyo K.K, Tokio Handbetaetigte springblenden-betaetigungs- und spiegelschwenkvorrichtung fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2531153B2 (de) * 1974-07-12 1977-11-03 Asahi Kogaku Kogyo K.K, Tokio Handbetaetigte springblenden-betaetigungs- und spiegelschwenkvorrichtung fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0524469A1 (de) * 1991-07-25 1993-01-27 Eastman Kodak Company Elektromagnetischer Objektivverschluss mit einstellbarem Blendendurchmesser

Also Published As

Publication number Publication date
DD249549A1 (de) 1987-09-09
DE3715167C2 (de) 1990-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2526360C2 (de)
DE2352076C3 (de) Photographische Kamera mit mehreren wahlweise verwendbaren Objektiven und einem Blendenverschluß
DE3151602C2 (de)
DE2010370B2 (de) Vorrichtung zum Spannen und Auslösen eines elektrischen Verschlusses
DE2008125C3 (de) Kamera mit gleichen Lamellen fur Verschluß und Blende
DE2107747A1 (de) Automatisch den Film aufwickelnde pho tographische Kamera mit einem Umlaufver Schluß
DE3715167C2 (de)
DE2735693C2 (de) Lamellenschlitzverschluß
DE2553501B2 (de) Filmtransport- und VerschluBspanneinrichtung für photographische Kamera
DE2943416C2 (de) Einäugige Spiegelreflex-Kamera
DE2001406C3 (de) Vorrichtung zur Verschlußsteuerung eines Fokalschlitzverschlusses in einer Kamera
DE1169282B (de) Einaeugige Reflexkamera mit Spiegelrueckkehr-getriebe
DE1935571A1 (de) Photographische Kamera mit einem Filmtransportgetriebe
DE2804291C3 (de) Fotografische Kamera mit selbsttätiger Blendeneinstellung und einem Schlitzverschluß
DE1237891B (de) Fotografische Kamera mit einer eine Stromquelle umfassenden Belichtungssteuervorrichtung
DE3228089C1 (de) Einlamellenverschluß für Kameras
AT228629B (de) Photographische Kamera mit eingebautem oder ansetzbarem Vorlaufwerk
AT237436B (de) Selbstspannverschluß
DE2017032C (de) Photographische Kamera mit einem Schlitzverschluß und einem Wechselob jektivverschluß
DE3035558C2 (de) Bremsvorrichtung für Lamellenführungsgetriebe photographischer Schlitzverschlüsse
DE1472637C (de) Elektronisch gesteuerter Verschluß für Kameras
AT222484B (de) Photographische Kamera mit einer Belichtungsregelvorrichtung
AT203363B (de) Photographischer Objektivverschluß
DE1760490U (de) Photographischer objektivverschluss mit einer blendenvorwahleinrichtung.
DE1772983B1 (de) Vorrichtung zur elektronenblitzlicht fotografie

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PENTACON DRESDEN GMBH KAMERA- UND KINOWERKE, O-802

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: JOS. SCHNEIDER FEINWERKTECHNIK GMBH & CO KG, O-802

8339 Ceased/non-payment of the annual fee