DE3715159A1 - Ic-halbleitervorrichtung - Google Patents

Ic-halbleitervorrichtung

Info

Publication number
DE3715159A1
DE3715159A1 DE19873715159 DE3715159A DE3715159A1 DE 3715159 A1 DE3715159 A1 DE 3715159A1 DE 19873715159 DE19873715159 DE 19873715159 DE 3715159 A DE3715159 A DE 3715159A DE 3715159 A1 DE3715159 A1 DE 3715159A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control signal
signal
gate
level
supplied
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873715159
Other languages
English (en)
Other versions
DE3715159C2 (de
Inventor
Toyokatsu Nakajima
Tatsuo Yamada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE3715159A1 publication Critical patent/DE3715159A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3715159C2 publication Critical patent/DE3715159C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/15Arrangements in which pulses are delivered at different times at several outputs, i.e. pulse distributors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
  • Debugging And Monitoring (AREA)
  • Logic Circuits (AREA)
  • Communication Control (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine IC-Halb­ leitervorrichtung, d. h. eine integrierte Halbleiter­ schaltungsanordnung einer Asynchronbusart, und be­ trifft insbesondere eine Verbesserung zur Reduzierung der Anzahl von Anschlüssen durch Verwendung einer An­ ordnung, in der ein Anschluß von zwei Arten von Steu­ ersignalen geteilt wird.
Wenn gewünscht wird, daß zwei Arten von Steuer­ signalen einem gemeinsamen Anschluß oder Stift zuge­ teilt werden oder hiervon übertragen werden, so kann eine in Fig. 1 dargestellte Schaltung in Betracht gezogen werden. Wie aus der Darstellung hervorgeht, weist die in Betracht gezogene denkbare Schaltung UND-Tore bzw. UND-Glieder 7 und 8 und einen Invertie­ rer 10 auf, dem ein Chipauswahlsignal CS und ein Steuersignal A/, welches eine Kombination von Steuer­ signalen A und B darstellt, zugeführt werden.
Die Fig. 2 zeigt die Funktionsweise der in Fig. 1 dargestellten Schaltung. Ein internes Steuersignal A′ auf einer internen Steuersignalleitung 4 kann aktiviert werden, wenn ein Chipauswahlanschluß 1 und ein Steuer­ anschluß 2 jeweils beide auf H sind (d. h. auf einem hohen Pegel). Ist jedoch das Chipauswahlsignal CS am Chipauswahlanschluß 1 länger als die Zeitdauer t 1 des kombinierten Steuersignals A/ am Steueranschluß 2, so tritt ein Fehler (ein unerwünschter H-Pegel) in einem internen Steuersignal B′ auf einer internen Steu­ ersignalleitung 3 für Zeitperioden t 2 und t 3 auf, in denen das Chipauswahlsignal vor Beginn bzw. nach Ablauf des Steuersignals A/ auftritt. Dieser Fehler ist inso­ fern verhängnisvoll, daß das interne Steuersignal B′ auf H gesetzt wird, wenn versucht wird, nur das interne Steuersignal A′ auf den H-Pegel zu setzen.
Infolge dieser Schwierigkeiten war es bislang unmöglich, zwei Steuersignale einem gemeinsamen An­ schluß in einer IC-Halbleitervorrichtung nach Asynchron­ busart zuzuweisen bzw. zuzuordnen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu­ grunde, eine Verminderung der Anzahl von Anschlüssen einer IC-Halbleitervorrichtung nach Asynchronbusart zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Patent­ anspruchs 1 gelöst. Danach ist eine IC-Halbleitervor­ richtung einer Asynchronbusart vorgesehen, die sich in einem ausgewählten Zustand befindet, wenn ein ihr zuge­ führtes Chipauswahlsignal auf einem H-Pegel ist. Diese Vorrichtung weist eine externe Steuersignalleitung, über die ein externes Steuersignal eingegeben wird, und eine erste und eine zweite interne Steuersignalleitung für die Übertragung eines ersten und eines zweiten Steuer­ signals auf, von denen jedes Steuersignal nicht akti­ viert ist, wenn das jeweils andere Steuersignal aktiviert ist. Ferner ist das erste Steuersignal einem ersten Pegel des H-Pegels und L-Pegels des externen Steuersi­ gnals zugewiesen bzw. zugeordnet, und das zweite Steuer­ signal wird aktiviert, wenn die externe Steuersignal­ leitung auf dem zweiten Pegel liegt, welcher das Inverse des ersten Pegels für das erste Steuersignal ist. Ferner weist die erfindungsgemäße IC-Halbleitervorrichtung eine Inhibitschaltung, d. h. eine Sperr- oder Blockier­ schaltung auf, die verhindert, daß das zweite Steuersi­ gnal fälschlicherweise aktiviert wird, während das erste Steuersignal zu aktivieren ist und wenn der erste Pegel des externen Steuersignals nach dem Chipauswahlsignal beginnt oder vor diesem endet.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand der Zeich­ nungen näher erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 das Schaltbild einer IC-Halbleitervorrich­ tung, die in Betracht gezogen werden kann;
Fig. 2 ein Funktionszeitdiagramm, das die Funk­ tionsweise der Vorrichtung nach Fig. 1 zeigt;
Fig. 3 das Schaltbild eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen IC-Halbleitervorrichtung;
Fig. 4 ein Funktionszeitdiagramm, das die Funk­ tion der in Fig. 3 dargestellten Vorrichtung zeigt;
Fig. 5 ein Schaltbild eines zweiten Ausführungs­ beispiels der erfindungsgemäßen IC-Halbleitervorrichtung; und
Fig. 6 ein Funktionszeitdiagramm, das die Funk­ tion der in Fig. 5 dargestellten Schaltung zeigt.
Ein in Fig. 3 gezeigtes erfindungsgemäßes Ausfüh­ rungsbeispiel schließt eine Anordnung zur Verhinderung einer fälschlichen und fehlerhaften Funktion bei der Zeitperiode t 3 in Fig. 2 ein, d. h. bei Beendigung des Chipauswahlsignals CS.
Die dargestellte IC-Halbleitervorrichtung weist ein Steueranschluß 2 auf, über den ein Steuersignal A/ eingegeben wird. Das Steuersignal A/ stellt die Kombina­ tion eines Steuersignals A und einer Invertierten eines Steuersignals B dar.
Ein Anlegen von H am Anschluß 2 bedeutet die Ein­ gabe des Steuersignals A, während das Anlegen von L am Anschluß 2 gleichbedeutend mit dem Anlegen des Steuer­ signals B ist.
Die IC-Halbleitervorrichtung weist ferner UND-Tore bzw. UND-Glieder 7 und 8 auf, deren Ausgangsleitungen Steuersignalleitungen 4 und 3 darstellen, auf denen interne Steuersignale A′ und B′ erzeugt werden. Das UND-Glied 8 empfängt das Chipauswahlsignal CS und das Steuersignal A/, so daß das Signal A′ ein logisches Produkt des Signals A/ und des Chipauswahlsignals CS ist.
Die IC-Halbleitervorrichtung weist ferner eine Inhibitschaltung 20 (eine Sperr- oder Blockierschaltung) auf, welche eine Verzögerungsschaltung 5, die das Steuer­ signal A/ empfängt, und ein NOR-Tor bzw. ein NOR-Glied 6 enthält, welchem das Ausgangssignal a der Verzögerungs­ schaltung 5 und das Steuersignal A/ zugeführt wird.
Das UND-Glied 7 empfängt das Chipauswahlsignal CS und das Ausgangssignal des NOR-Gliedes 6.
Im folgenden wird die Funktionsweise dieser in Fig. 3 dargestellten Schaltung unter Bezugnahme auf Fig. 4 näher erläutert.
Wenn eine Differenz im zeitlichen Ablauf, d. h. in der Synchronisierung zwischen dem Chipauswahlsignal CS und dem Steuersignal A/ vorliegt, so kann ein Fehler auftreten. Jedoch wird gemäß des dargestellten Ausfüh­ rungsbeispieles das Signal A/ durch die Verzögerungs­ schaltung 5 geführt, und das Ausgangssignal a der Verzö­ gerungsschaltung 5 und das Signal A/ (unverzögert) werden auf das NOR-Glied 6 gegeben, dessen Ausgangssignal b daraufhin zusammen mit dem Chipauswahlsignal CS dem UND-Glied 7 zugeführt wird. Auf diese Weise wird der in Fig. 2 gezeigte fehlerhafte oder fälschliche Impuls bei t 3 zurückgewiesen oder eliminiert. Die Verzögerungs­ zeit der Verzögerungsschaltung kann bestimmt und einge­ stellt werden, indem man die maximale Differenz in Betracht zieht, die im Chipauswahlsignal CS des Systems und der Impulsbreite des Steuersignals A/ auftreten kann.
Fig. 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen IC-Halbleitervorrichtung. Dieses Aus­ führungsbeispiel schließt eine Anordnung zum Verhindern einer fälschlichen oder fehlerhaften Funktion bei den Zeitperioden t 2 und t 3 ein, d. h. am Beginn und bei Been­ digung des Chipauswahlsignals CS.
Die dargestellte Schaltung schließt einen der in Fig. 1 gezeigten Schaltung identischen Schaltungsteil ein. Jedoch ist das Ausgangssignal des UND-Gliedes 7 in dieser Schaltung nicht mehr durch B′ sondern durch Ba angezeigt. Ferner sind eine Verzögerungsschaltung 11, der das Signal Ba zugeführt wird, und ein UND-Glied 12 vorgesehen, dem ein Ausgangssignal Bb der Verzögerungs­ schaltung 11 und das Ausgangssignal Ba des UND-Gliedes 7 zugeführt werden. Das Ausgangssignal des UND-Gliedes 7 stellt das zweite Steuersignal B′ dar. In diesem Ausfüh­ rungsbeispiel bilden die Verzögerungsschaltung 11 und das UND-Glied 12 eine Inhibitschaltung 21, die ein Steuersignal einer Impulsbreite, die kleiner als eine vorbestimmte Zeitdauer ist, zurückweist.
Die Fig. 6 zeigt die Funktionsweise der in Fig. 5 dargestellten Schaltung. Die Signale A/, CS und A′ sind identisch mit den Signalen, die in der Fig. 2 durch dieselben Bezugszahlen angezeigt sind. Das Signal Ba ist identisch mit dem in Fig. 2 gezeigten Signal B′. Das Signal Bb ist um die Verzögerungszeit Td der Verzöge­ rungsschaltung 11 bezüglich des Signals Ba verzögert. Das Signal B′ ist das logische Produkt von Ba und Bb. Hieraus ist ersichtlich, daß Impulse P 1 und P 2 am Aus­ gang des UND-Gliedes 7, die geringere Impulsbreiten als Td aufweisen, beseitigt oder zurückgewiesen werden und nicht am Ausgang des UND-Gliedes 12 auftreten.
Die Verzögerungszeit Td der Verzögerungsschaltung 11 wird so bestimmt und festgelegt, daß sie größer als die Abweichung im zeitlichen Verlauf der Vorder- und Hinterflanken des Chipauswahlsignals CS ist, die zuzulassen ist.
Wie zuvor beschrieben wurde, kann entsprechend der vorliegenden Erfindung die Anzahl der Stifte einer IC-Halbleitervorrichtung nach Asynchronbusart reduziert werden, und die Produktionskosten können aus diesem Grund ebenfalls vermindert werden. Darüber hinaus kann alternativ der eingesparte Stift für andere Zwecke ver­ wendet werden. Diese vorteilhaften Effekte vergrößern die Effizienz und Wirtschaftlichkeit der IC-Halbleiter­ vorrichtung.

Claims (4)

1. IC-Halbleitervorrichtung nach Asynchronbusart, die durch ein Chipauswahlsignal ausgewählt wird, dadurch gekennzeichnet,
daß eine externe Steuersignalleitung (2) vorge­ sehen ist, über die ein externes Steuersignal (A/) eingegeben wird, und
daß eine erste und eine zweite interne Steuersignal­ leitung (3, 4) für die Übertragung eines ersten und eines zweiten Steuersignals (A′, B′) vorgesehen sind, von denen jedes Steuersignal nicht aktiviert ist, wenn das jeweils andere Steuersignal aktiviert ist,
daß das erste Steuersignal (A′) einem ersten Pegel des H-Pegels und L-Pegels des externen Steuersignals zu­ gewiesen wird und daß das zweite Steuersignal (B′) ak­ tiviert wird, wenn die externe Steuersignalleitung auf dem zweiten Pegel liegt, welcher das Inverse des ersten Pegels für das erste Steuersignal ist, und
daß die IC-Halbleitervorrichtung ferner eine Inhibit­ schaltung (20; 21) aufweist, die verhindert, daß das zweite Steuersignal (B′) fälschlicherweise aktiviert wird, während das erste Steuersignal zu aktivieren ist und wenn der erste Pegel des externen Steuersignals nach dem Chip­ auswahlsignal (CS) beginnt oder vor diesem endet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese Vorrichtung ferner ein UND-Glied (8) aufweist, dem das Chipauswahlsignal (CS) und das externe Steuer­ signal (A/) zugeführt werden, wobei das Ausgangssignal dieses UND-Gliedes das erste Steuersignal (A′) darstellt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Inhibitschaltung eine Verzögerungsschaltung (5), der das externe Steuersignal (A/) zugeführt wird und die ein verzögertes Signal (a) erzeugt, und ein NOR- Glied (6) aufweist, dem das externe Steuersignal (A/) und das verzögerte Signal (a) zugeführt werden und das das Inverse einer logischen Summe der beiden Eingangs­ signale erzeugt, und
daß diese Vorrichtung ferner ein zweites UND-Glied (7) aufweist, dem das Chipauswahlsignal (CS) und das Ausgangssignal (b) des NOR-Gliedes (6) zugeführt werden, wobei das Ausgangssignal dieses zweiten UND-Gliedes das zweite Steuersignal (B′) darstellt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß diese Vorrichtung ferner einen Invertierer (10), dem das externe Steuersignal (A/) zugeführt wird, und ein zweites UND-Glied (7) aufweist, dem das Ausgangs­ signal des Invertierers (10) und das Chipauswahlsignal (CS) zugeführt werden, und
daß diese Inhibitschaltung (21) eine Verzögerungs­ schaltung (11), der das Ausgangssignal (Ba) des zweiten UND-Gliedes (7) zugeführt wird, und ein drittes UND- Glied (12) aufweist, dem das Ausgangssignal (Bb) der Verzögerungsschaltung (11) und das Ausgangssignal (Ba) des zweiten UND-Gliedes (7) zugeführt werden, wobei das Ausgangssignal des dritten UND-Gliedes (12) das zweite Steuersignal (B′) darstellt.
DE19873715159 1986-05-30 1987-05-07 Ic-halbleitervorrichtung Granted DE3715159A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61125996A JPH0821844B2 (ja) 1986-05-30 1986-05-30 半導体集積回路

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3715159A1 true DE3715159A1 (de) 1987-12-03
DE3715159C2 DE3715159C2 (de) 1988-04-28

Family

ID=14924138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873715159 Granted DE3715159A1 (de) 1986-05-30 1987-05-07 Ic-halbleitervorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4760291A (de)
JP (1) JPH0821844B2 (de)
DE (1) DE3715159A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5285117A (en) * 1991-10-09 1994-02-08 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Output circuit with output enabling inputs

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4896244A (en) * 1987-03-23 1990-01-23 General Dynamics Electronics Division Feed forward compensation circuitry and switching logic driver with overcurrent protection incorporating same
JPS63238713A (ja) * 1987-03-26 1988-10-04 Oki Electric Ind Co Ltd 遅延回路
JPH0198313A (ja) * 1987-10-09 1989-04-17 Nec Corp 同期化回路
JP2534757B2 (ja) * 1988-07-06 1996-09-18 株式会社東芝 リフレッシュ回路
US5032740A (en) * 1989-11-06 1991-07-16 Eastman Kodak Company Voltage level conversion of a clock signal
JP2946663B2 (ja) * 1990-07-10 1999-09-06 住友電気工業株式会社 発光素子駆動用半導体装置
KR930009704B1 (ko) * 1991-09-07 1993-10-08 재단법인 한국전자통신연구소 칩선택 단자쌍(chip select pair)을 구비한 반도체장치
US5566112A (en) * 1994-08-10 1996-10-15 Sgs-Thomson Microelectronics, Inc. Apparatus and method for enabling a bus driver when a data signal is valid
JP3492792B2 (ja) * 1994-12-22 2004-02-03 株式会社アドバンテスト 半導体試験装置の波形整形回路
US6338103B1 (en) 1999-03-24 2002-01-08 International Business Machines Corporation System for high-speed data transfer using a sequence of overlapped global pointer signals for generating corresponding sequence of non-overlapped local pointer signals
US6140855A (en) * 1999-03-30 2000-10-31 International Business Machines Corporation Dynamic-latch-receiver with self-reset pointer

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2607000B2 (de) * 1976-02-20 1978-03-02 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Digital/Digital-Umsetzer

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1228303B (de) * 1965-04-23 1966-11-10 Philips Patentverwaltung Einrichtung zur Synchronisation von Zaehlsignalen mit einer Taktpulsfrequenz
JPS5314412A (en) * 1976-07-24 1978-02-09 Kunimasa Ooide Method of suspending duct pipe* etc* with steel tape
US4317053A (en) * 1979-12-05 1982-02-23 Motorola, Inc. High speed synchronization circuit
JPS58136129A (ja) * 1982-02-08 1983-08-13 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 波形変換回路
JPS60144022A (ja) * 1983-12-30 1985-07-30 Hitachi Ltd 差動形論理回路
US4691121A (en) * 1985-11-29 1987-09-01 Tektronix, Inc. Digital free-running clock synchronizer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2607000B2 (de) * 1976-02-20 1978-03-02 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Digital/Digital-Umsetzer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5285117A (en) * 1991-10-09 1994-02-08 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Output circuit with output enabling inputs

Also Published As

Publication number Publication date
US4760291A (en) 1988-07-26
JPH0821844B2 (ja) 1996-03-04
DE3715159C2 (de) 1988-04-28
JPS62281615A (ja) 1987-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3715159C2 (de)
DE2731336A1 (de) Taktsystem
DE2534141A1 (de) Computer-schnittstellensystem
DE2023741B2 (de)
DE2723707A1 (de) Taktgeberschaltung
DE3727035C2 (de)
DE3834865C2 (de) Verfahren und Schaltung zur Ableitung von H- und V-frequenten Synchronimpulsen
DE2210541C3 (de)
DE1249337B (de)
DE2755070A1 (de) Flipflopschaltung
DE1256689C2 (de) Taktgeber mit einer einrichtung zur abschaltung und zur phasenrichtigen wiedereinschaltung der taktsignale von elektronischen datenverarbeitenden anlagen
DE2641547C2 (de) Verfahren zur Übernahme von PCM Informationen
DE3843261A1 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung der phase eines taktsignals
DE1925917A1 (de) Binaere Impulsfrequenz-Multiplizierschaltung
DE4431791A1 (de) Signalauswahlvorrichtung
DE2536508B2 (de) Schaltung zur zaehlung der signalpegeluebergaenge von phasenverschoben und zeitlich ueberlappt auftretenden zweiwertigen eingangssignalen
DE3523713C1 (de) Schaltungsanordnung zum Detektieren einer Phasensynchronitaet
EP0283662B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Aufbereitung asynchroner digitaler Daten
DE3713068C2 (de)
DE3826266C2 (de)
DE2103435C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Verhinderung der Übertragung von Binärzeichen mit einer höheren als einer höchsten zugelassenen Übertragungsgeschwindigkeit
DE2440424C3 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung von zwei Impulsfolgen
DE2358915C3 (de) Schaltungsanordnung zur Störsignalunterdrückung bei digitaler Signalübertragung
DE1448976C (de) Verfahren zur Verhinderung von Fehlmessungen bei der digitalen Azimutmessung durch Phasenvergleich nach der Start-Stop-Methode beim Tacan-System und Schaltungen zur Durchführung der Verfahren
DE2551514C3 (de) Schaltungsanordnung zur Darstellung einer Herzschattenhälfte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PATENTANWAELTE REICHEL UND REICHEL, 60322 FRANKFURT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee