DE3714740A1 - Kraftfahrzeug-bremsanlage mit schlupfregelung - Google Patents

Kraftfahrzeug-bremsanlage mit schlupfregelung

Info

Publication number
DE3714740A1
DE3714740A1 DE19873714740 DE3714740A DE3714740A1 DE 3714740 A1 DE3714740 A1 DE 3714740A1 DE 19873714740 DE19873714740 DE 19873714740 DE 3714740 A DE3714740 A DE 3714740A DE 3714740 A1 DE3714740 A1 DE 3714740A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
brake
slip
valve arrangement
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873714740
Other languages
English (en)
Inventor
Eduard Beck
Winfried Schuetzeichel
Gottfried Dehio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Automotive Europe GmbH
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19873714740 priority Critical patent/DE3714740A1/de
Priority to DE19873727664 priority patent/DE3727664A1/de
Publication of DE3714740A1 publication Critical patent/DE3714740A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/445Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems replenishing the released brake fluid volume into the brake piping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/16Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using pumps directly, i.e. without interposition of accumulators or reservoirs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/343Systems characterised by their lay-out
    • B60T8/344Hydraulic systems
    • B60T8/3473 Channel systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kraftfahrzeug-Brems­ anlage mit Schlupfregelung, bei der der Druck eines Tandem-Hauptzylinders im Normalfalle, wenn kein Schlupf auftritt, über eine in Abhängigkeit vom Auftreten eines Schlupfes selbsttätig umschaltbare Hauptventilanordnung zwei Diagonalbremskreisen und beim Auftreten eines Schlupfes der Druck einer Druckquelle wenigstens dem (oder den) einen Schlupf bewirkenden Bremskreis(en) über eine Druckmodulations-Ventilanordnung zuführbar ist.
Bei einer bekannten Kraftfahrzeug-Bremsanlage dieser Art besteht die Hauptventilanordnung aus zwei getrennten 2/2-Wegeventilen, die beim Auftreten eines Bremsschlup­ fes (einer Blockierung eines oder mehrerer Räder beim Bremsen) den Tandem-Hauptzylinder von den Radbremsen trennen, so daß nur noch der Druck der Druckquelle, einer motorbetriebenen Pumpe, den Radbremsen über die Druckmodulations-Ventilanordnung zugeführt wird. Wenn der Schlupf nur bei einem der beiden diagonalen Räder auftritt, wird daher der Bremsdruck auch in der Radbrem­ se des anderen Rades moduliert, obwohl dies an sich nicht erforderlich wäre. Solange kein Schlupf auftritt, ergibt eine "statische" Bremsung (eine Bremsung ohne Bremsdruckmodulation) einen kürzeren Bremsweg als eine "dynamische" Bremsung (eine Bremsung mit Bremsdruckmodu­ lation).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kraftfahr­ zeug-Bremsanlage der gattungsgemäßen Art anzugeben, die beim Auftreten eines Bremsschlupfes einen kürzeren Bremsweg sicherstellt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Hauptventilanordnung beim Auftreten eines Schlupfes eine Umschaltung der Diagonalbremskreise auf drei Brems­ kreise bewirkt, von denen der eine nur den Hinterradbrem­ sen zugeordnet ist und die anderen jeweils nur einer der Vorderradbremsen zugeordnet sind.
Wenn bei dieser Lösung ein Schlupf nur bei beispiels­ weise einer Vorderradbremse auftritt, kann nur deren Bremsdruck allein moduliert werden. Die anderen Bremsen können weiterhin statisch gebremst werden. Auch im Falle der Blockierung beider Vorderräder können diese dyna­ misch und die Hinterräder statisch gebremst werden. Im Falle der Blockierung eines oder beider Hinterräder werden dagegen beide Hinterräder dynamisch gebremst, weil die Bremswirkung der Hinterräder im Regelfalle von untergeordneter Bedeutung ist. In allen Fällen er­ gibt sich ein kürzerer Bremsweg, weil eine statische Bremsung, ohne daß ein Schlupf vorliegt, zu einem kürze­ ren Bremsweg führt.
Vorzugsweise ist die Hauptventilanordnung ein 6/2-Wege­ ventil. Hierbei übernimmt allein das 6/2-Wegeventil nicht nur die Funktion der bisher verwendeten Trennven­ tile, sondern bewirkt auch die Aufteilung der beiden Diagonalbremskreise auf die drei unabhängigen Bremskrei­ se.
Sodann kann dafür gesorgt sein, daß nur der Druck der Druckquelle beim Auftreten eines Schlupfes allen Brems­ kreisen über die Druckmodulations-Ventilanordnung zuge­ führt wird. Abhängig von der Höhe des Drucks der Druck­ quelle kann hierbei, wenn nur bei einem oder zwei Brems­ kreisen ein Schlupf auftritt, der andere Bremskreis solange mit dem konstanten Druck der Druckquelle beauf­ schlagt und eine statische Bremsung durchgeführt werden, bis auch bei diesem Bremskreis ein Schlupf auftritt, so daß auch bei diesem Bremskreis eine Druckmodulation bzw. dynamische Bremsung bewirkt wird.
Die Erfindung und ihre Weiterbildungen werden nachste­ hend anhand einer schematischen Zeichnung eines bevorzug­ ten Ausführungsbeispiels näher beschrieben.
Ein Tandem-Hauptzylinder 1 enthält zwei Arbeitsräume 2, 3 und zwei zusammenwirkende Arbeitskolben 4, 5, die durch ein nicht dargestelltes Bremspedal betätigt wer­ den. Der Arbeitsraum 2 ist über eine Leitung 6 mit einem Anschluß a 1 von sechs Anschlüssen a 1 bis a 6 einer als 6/2-Wegeventil ausgebildeten Hauptventilanordnung 7 verbunden. Der Arbeitsraum 3 ist über eine Leitung 8 mit dem Anschluß a 3 verbunden. Die Anschlüsse a 4 bis a 6 und a 2 sind jeweils über Leitungen 9 bis 12 mit einer von vier Radbremsen 13 bis 16 verbunden, die jeweils dem vorderen linken Rad VL, dem vorderen rechten Rad VR, dem hinteren linken Rad HL und dem hinteren rechten Rad HR zugeordnet sind.
Die Leitungen 6 und 9 sind durch ein in Richtung des Arbeitsraums 2 öffnendes Rückschlagventil 17, die Lei­ tungen 8 und 11 durch ein in Richtung des Arbeitsraums 3 öffnendes Rückschlagventil 18 und die Leitungen 8 und 10 durch ein in Richtung des Arbeitsraums 3 öffnen­ des Rückschlagventil 29 verbunden.
Die Hauptventilanordnung 7 ist magnetisch gegen die Kraft einer Rückstellfeder 19 betätigbar, kann jedoch auch hydraulisch oder mechanisch betätigbar sein. In der dargestellten Ruhestellung sind die Anschlüsse a 1, a 2 und a 4 einerseits und die Anschlüsse a 3, a 5 und a 6 andererseits miteinander verbunden. Bei Betätigung der Hauptventilanordnung 7 sind die Anschlüsse a 1 und a 3 bis a 5 gesperrt, dagegen die Anschlüsse a 2 und a 6 mitein­ ander verbunden.
Ein Behälter 20 für Bremsflüssigkeit ist über eine Vor­ laufleitung 21, in der ein Filter 22, eine Druckquelle 23 in Form einer motorbetriebenen Pumpe und ein Filter 24 hintereinander angeordnet sind, mit der Eingangsseite und über eine Rücklaufleitung 25 mit der Ausgangsseite einer Druckmodulations-Ventilanordnung 26 verbunden. Die Druckmodulations-Ventilanordnung 26 besteht aus drei parallelgeschalteten Reihenschaltungen jeweils eines Rückschlagventils 27 bis 30 und zweier magnetisch betätigbarer 2/2-Wegeventile 31 bis 33 und 34 bis 36. Die Rückschlagventile 27 bis 30 liegen zwischen der Vorlaufleitung 21 und dem Eingangsanschluß jeweils eines der 2/2-Wegeventile 31 bis 33 und öffnen in Richtung zu diesen Eingangsanschlüssen. Die Ausgangsanschlüsse der 2/2-Wegeventile 31 bis 33 sind jeweils mit einer der Leitungen 9 bis 11 und dem Eingangsanschluß eines der Ventile 34 bis 36 verbunden. Die Ausgangsanschlüsse der Ventile 34 bis 36 sind dagegen mit der Rücklauflei­ tung 25 verbunden. Die 2/2-Wegeventile 31 bis 33 sind in der Ruhestellung geöffnet und bei Betätigung gesperrt. Die 2/2-Wegeventile 34 bis 36 sind dagegen in der Ruhe­ stellung gesperrt und bei Betätigung geöffnet.
An der Vorlaufleitung 21 sowie den Leitungen 6 und 9 ist ferner ein Druckschalter 37 angeschlossen.
Die Ventile 7 und 31 bis 36 und der Motor M der Pumpe 23 werden in an sich bekannter Weise durch eine nicht dargestellte Schlupfüberwachungselektronik gesteuert. Solange die Schlupfüberwachungselektronik keinen Schlupf feststellt, behalten die Ventile 7 und 31 bis 36 die dargestellte Lage bei, in der die diagonalen Radbremsen 13 und 16 mit dem Arbeitsraum 2 und die diagonalen Rad­ bremsen 14 und 15 mit dem Arbeitsraum 3 des Tandem-Haupt­ zylinders 1 direkt verbunden sind und der Motor M aus­ geschaltet ist. Die Radbremsen 13 bis 16 werden daher statisch in Abhängigkeit vom Bremspedaldruck betätigt.
Wenn dagegen bei einem der Räder ein Schlupf festgestellt wird, wird der Motor 11 eingeschaltet; der sich sehr schnell aufbauende Druck in der Bremsleitung 21 bewirkt ein Freigabesignal im Druckschalter 37, und hierauf folgend wird die Hauptventilanordnung 7 umgeschaltet. In diesem Falle sind die Anschlüsse a 2 und a 6 miteinander verbunden und die Anschlüsse a 1 und a 3 bis a 5 gesperrt. Es ergeben sich daher drei Bremskreise, ein Bremskreis für die Vorderradbremse 13, ein Bremskreis für die Vor­ derradbremse 14 und ein Bremskreis für beide Hinterrad­ bremsen 15 und 16, die nur durch den Druck der Druck­ quelle 23 betätigbar sind. Nach oben ist der wirksame Pumpendruck durch die Verbindung der drei Bremskreise über die Rückschlagventile 17, 18 und 29 mit dem Tandem­ hauptzylinder begrenzt. Das Überschußvolumen, das die Pumpe 23 fördert, bewirkt ein Zurückstellen der Kolben 4 und 5 und damit ein Zurückstellen des Bremspedals.
Wenn der Schlupf bei dem vorderen linken Rad VL auftritt, wird der Radbremse 13 der konstante Druck der Druckquelle 23 zunächst über das Rückschlagventil 27 und das noch offene 2/2-Wegeventil 31 zugeführt. Anschließend werden die Ventile 31 und 34 umgeschaltet, so daß der Druck der Radbremse 13 über das nunmehr geöffnete 2/2-Wegeven­ til 34 und die Rücklaufleitung 25 abgebaut wird. Auf diese Weise wird eine abwechselnde Umschaltung der 2/2-Wegeventile 31 und 34 so lange fortgesetzt, bis ein so niedriger Bremsdruck in der Radbremse 13 auftritt, bei dem der Schlupf des vorderen linken Rades VL ver­ schwunden ist. Während dieser dynamischen Bremsung des vorderen linken Rades VL wird dem Bremskreis des vorderen rechten Rades VR und dem Bremskreis der beiden Hinter­ räder HL und HR über das Rückschlagventil 28 und das geöffnete 2/2-Wegeventil 32 bzw. über das Rückschlagven­ til 30 und das geöffnete 2/2-Wegeventil 33 weiterhin so lange der konstante Druck der Druckquelle 23 zuge­ führt, bis auch ein oder mehrere der Räder VR, HL und HR blockiert sind. Gegebenenfalls wird auch der Brems­ druck des betreffenden Rades oder der betreffenden Räder durch abwechselndes Umschalten der 2/2-Wegeventile 32 und 35 bzw. 33 und 36 so lange moduliert, bis die Blockierung aufgehoben ist.
Auf diese Weise ist es möglich, den Bremsdruck nur des oder der jeweils blockierten Räder zu modulieren und die nicht blockierten Räder weiterhin statisch abzubrem­ sen. Dies ergibt einen entsprechend kürzeren Bremsweg als wenn beispielsweise bei einer Blockierung eines Hinterrades auch die nicht blockierten Vorderräder dyna­ misch gebremst werden.
Eine Abwandlung des dargestellten Ausführungsbeispiels kann darin bestehen, daß anstelle der dargestellten Hauptventilanordnung 7 eine solche Ventilanordnung vorge­ sehen wird, die jeweils nur denjenigen Bremskreis zur dynamischen Abbremsung mit der Druckquelle 23 verbindet, bei dem ein Schlupf auftritt, dagegen die übrigen Brems­ kreise weiterhin mit dem Bremsdruck des Tandem-Haupt­ zylinders 1 beaufschlagt. Anstelle des 6/2-Wegeventils kann auch eine entsprechende Ersatzschaltung als Haupt­ ventilanordnung vorgesehen sein.

Claims (3)

1. Kraftfahrzeug-Bremsanlage mit Schlupfregelung, bei der der Druck eines Tandem-Hauptzylinders im Normal­ falle, wenn kein Schlupf auftritt, über eine in Ab­ hängigkeit vom Auftreten eines Schlupfes selbsttätig umschaltbare Hauptventilanordnung zwei Diagonalbrems­ kreisen und beim Auftreten eines Schlupfes der Druck einer Druckquelle wenigstens dem (oder den) einen Schlupf bewirkenden Bremskreis(en) über eine Druck­ modulations-Ventilanordnung zuführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptventilanordnung (7) beim Auftreten eines Schlupfes eine Umschaltung der Diagonalbremskreise auf drei Bremskreise bewirkt, von denen der eine nur den Hinterradbremsen (15, 16) zugeordnet ist und die anderen jeweils nur einer der Vorderradbremsen (13, 14) zugeordnet sind.
2. Kraftfahrzeug-Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptventilanordnung (7) ein 6/2-Wegeventil ist.
3. Kraftfahrzeug-Bremsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß nur der Druck der Druck­ quelle (23) beim Auftreten eines Schlupfes allen Bremskreisen über die Druckmodulations-Ventilanord­ nung (26) zugeführt wird.
DE19873714740 1987-05-02 1987-05-02 Kraftfahrzeug-bremsanlage mit schlupfregelung Withdrawn DE3714740A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873714740 DE3714740A1 (de) 1987-05-02 1987-05-02 Kraftfahrzeug-bremsanlage mit schlupfregelung
DE19873727664 DE3727664A1 (de) 1987-05-02 1987-08-19 Kraftfahrzeugbremsanlage mit schlupfregelung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873714740 DE3714740A1 (de) 1987-05-02 1987-05-02 Kraftfahrzeug-bremsanlage mit schlupfregelung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3714740A1 true DE3714740A1 (de) 1988-11-17

Family

ID=6326762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873714740 Withdrawn DE3714740A1 (de) 1987-05-02 1987-05-02 Kraftfahrzeug-bremsanlage mit schlupfregelung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3714740A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4002584A1 (de) * 1990-01-30 1991-08-01 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte, hydraulische zweikreisbremsanlage
US20110031804A1 (en) * 2008-04-11 2011-02-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Braking system
DE102015003201A1 (de) * 2015-03-10 2016-09-15 Wabco Gmbh Hydraulische Bremsanlage

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3320822A1 (de) * 1983-06-09 1984-12-13 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische bremsanlage

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3320822A1 (de) * 1983-06-09 1984-12-13 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische bremsanlage

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4002584A1 (de) * 1990-01-30 1991-08-01 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte, hydraulische zweikreisbremsanlage
US20110031804A1 (en) * 2008-04-11 2011-02-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Braking system
DE102015003201A1 (de) * 2015-03-10 2016-09-15 Wabco Gmbh Hydraulische Bremsanlage
US10086812B2 (en) 2015-03-10 2018-10-02 Wabco Gmbh Hydraulic braking system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3407538C2 (de) Zweikreisige hydraulische Bremsanlage mit Blockierschutz- und Antriebsschlupfregelung
DE3505410A1 (de) Hydraulische bremsanlage
DE4202388A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit blockierschutz- und antriebsschlupf-regeleinrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4034112A1 (de) Blockiergeschuetzte hydraulische mehrkreis-bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3329706A1 (de) Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE4036940A1 (de) Bremsanlage fuer ein fahrzeug
DE3838929A1 (de) Antiblockiersteuersystem fuer motorfahrzeuge
EP0388634A1 (de) Vorrichtung für Blockierschutz und Antriebsschlupfbegrenzung
DE3620561C2 (de) Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE4021454A1 (de) Hydraulische bremsanlage
DE3714740A1 (de) Kraftfahrzeug-bremsanlage mit schlupfregelung
DE4203541A1 (de) Anfahrhilfe fuer eine fluidbetaetigte bremsvorrichtung eines fahrzeuges
DE3322786A1 (de) Hydraulisches und/oder pneumatisches bremssystem fuer kraftfahrzeuge
EP0187848A1 (de) Kraftfahrzeugbremsanlage
DE2139213C3 (de) Zweileitungs-Mehrkreisbremsanlage für Anhängefahrzeuge
DE3737316A1 (de) Schlupfgeregelte hydraulische kraftfahrzeug-bremsanlage
DE2124052A1 (de) Geteiltes Bremssystem
DE3623149A1 (de) Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge mit bremsschlupf- und antriebsschlupfregelung
DE2948085A1 (de) Hydraulische hilfskraftbremse
DE3716514A1 (de) Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
EP0923477B1 (de) Hydraulische bremsanlage für ein landfahrzeug
DE3127476C2 (de)
DE2303505A1 (de) Zweikreis-bremseinrichtung fuer kraftfahrzeuge mit einer blockierschutzvorrichtung
DE3502256A1 (de) Feststelleinrichtung an der betriebsbremse eines kraftfahrzeuges
DE3714741A1 (de) Kraftfahrzeug-bremsanlage mit schlupfregelung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3727664

Format of ref document f/p: P

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE

8141 Disposal/no request for examination