DE3727664A1 - Kraftfahrzeugbremsanlage mit schlupfregelung - Google Patents
Kraftfahrzeugbremsanlage mit schlupfregelungInfo
- Publication number
- DE3727664A1 DE3727664A1 DE19873727664 DE3727664A DE3727664A1 DE 3727664 A1 DE3727664 A1 DE 3727664A1 DE 19873727664 DE19873727664 DE 19873727664 DE 3727664 A DE3727664 A DE 3727664A DE 3727664 A1 DE3727664 A1 DE 3727664A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake
- wheel brakes
- pressure
- wheel
- pressure medium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/48—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
- B60T8/4809—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
- B60T8/4827—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/12—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
- B60T13/16—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using pumps directly, i.e. without interposition of accumulators or reservoirs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/66—Electrical control in fluid-pressure brake systems
- B60T13/68—Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
- B60T13/686—Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/343—Systems characterised by their lay-out
- B60T8/344—Hydraulic systems
- B60T8/347—3 Channel systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/44—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kraftfahrzeugbremsan
lage mit Schlupfregelung, bei der die Radbremsen bei unge
regelten Bremsvorgängen über eine Hauptventilanordnung
diagonal an einen zweikreisigen Bremsdruckgeber und im Re
gelfall über drei hydraulisch getrennte Bremskreise, die
durch Umschalten der Hauptventilanordnung entstehen und
von denen ein Bremskreis zu den Hinterradbremsen, die an
deren zu je einer Vorderradbremse führen, und über Einlaß
ventilanordnungen an eine Hilfsdruckquelle anschließbar
sind, wobei die Radbremsen über weitere Druckmittelwege,
in die Rückschlagventile eingefügt sind, die beim Reduzie
ren der Bremsenbetätigungkraft einen Druckmittelrückfluß
aus den Radbremsen zulassen, mit dem Bremsdruckgeber ver
bunden sind, nach Patent... (Patentanmeldung P 37 14
740.4).
Es sind bereits schlupfgeregelte Bremsanlagen mit einem
zweikreisigen Bremsdruckgeber bekannt, an dessen Brems
kreise jeweils ein Vorder- und ein Hinterrad in
Rechts/Links- oder Diagonal-Aufteilung angeschlossen sind
(z.B. DE-OS 36 19 487). Beim Einsetzen einer Schlupfrege
lung werden normalerweise auf Durchlaß geschaltete Mehrwe
geventile, die zwischen den Radbremsen und dem Bremsdruck
geber eingefügt sind, auf Sperren umgeschaltet und eine
Hilfsdruckquelle über die Bremsdruckregelventile an die
Radbremsen angeschlossen. An der Kreisaufteilung ändert
sich beim Übergang von der konventionellen, ungeregelten
Bremsung zur geregelten Bremsung nichts. Es bleibt bei der
aus Kostengründen gewählten Beschränkung auf zwei Brems
kreise, so daß, wenn ein Rad Blockiertendenz zeigt und in
stabil wird, der Druck in den beiden Rädern eines Brems
kreises nur gemeinsam variiert werden kann; selbst die
Konstanthaltung des Druckes während der Zeitspanne, in der
der Bremsdruck am instabilen Rad gesenkt wird, ließe sich
nur durch Einbau zusätzlicher Trennventile erreichen.
Folglich kann die Bremswirkung des stabilen, höher bela
steten oder aus anderen Gründen den besseren Straßenkon
takt aufweisenden Rades nicht vollständig ausgenutzt wer
den, weshalb schließlich der Bremsweg länger wird als er
bei individueller Regelung des Bremsdruckes in den Vor
der- und Hinterradbremsen sein könnte.
Um diesen Nachteil bekannter Bremsanlagen dieser Art zu
beseitigen und in vielen Situationen einen kürzeren Brems
weg als bei reiner Zweikanalregelung, insbesondere bei
synchroner Regelung des Druckes in den diagonal an einen
Bremskreis angeschlossenen Rädern, zu erreichen, wurde
nach dem zugehörigen Hauptpatent (Hauptanmeldung P 37 14
740.4) bei einer Bremsanlage der hier in Rede stehenden
Art vorgeschlagen, im Regelfall die Bremskraftaufteilung
zu ändern und die Hilfsdruckquelle über drei hydraulische
Bremskreise an die Radbremsen anzulegen, und zwar derart,
daß der Bremsdruck an den beiden Vorderrädern individuell,
an den Hinterrädern gemeinsam moduliert werden kann. Dem
unterschiedlichen Bremsdruckbedarf an der Vorderachse im
Vergleich zur Hinterachse, der u.a. auf die dynamische
Achslastverlagerung zurückgeht, kann nun Rechnung getragen
werden. Die individuelle Bremsdruckregelung in den Vorder
radbremsen ist von großem Vorteil, weil bekanntlich der
Beitrag der Vorderräder zur Bremswirkung wegen der dynami
schen Achslastverlagerung mit steigender Geschwindigkeit
zunehmen kann. Außerdem ist eine gewisse Unterbremsung der
Hinterräder erwünscht, um die Aufrechterhaltung der Fahr
stabilität des Fahrzeuges zu gewährleisten. Bremsanlagen
müssen im allgemeinen so ausgelegt werden, daß, wenn die
Schlupfregelung außer Funktion ist, die Hinterräder erst
nach den Vorderrädern zum Blockieren gelangen können.
Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde,
die Verwendungsmöglichkeiten der in dem Hauptpatent be
schriebenen Kraftfahrzeugbremsanlage ohne oder mit gerin
gem Mehraufwand zu erweitern.
Es hat sich nun gezeigt, daß diese Aufgabe in überraschend
einfacher Weise dadurch gelöst werden kann, daß die Brems
anlage der eingangs genannten Art derart weitergebildet
wird, daß sie zur Blockierschutz- und Antriebsschlupfrege
lung von Fahrzeugen mit Vorderradantrieb verwendbar ist,
und daß in den Druckmittelrückflußwegen, die von den Rad
bremsen der angetriebenen Räder zu dem Bremsdruckgeber
führen, in der Grundstellung auf Durchlaß geschaltete, auf
Sperren umschaltbare Mehrwegeventile eingefügt sind.
Nach einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung
sind die Druckmittelrückflußwege, die von den Radbremsen
der angetriebenen Räder zu dem Bremsdruckgeber führen,
über ein gemeinsames Mehrwegeventil, vorzugsweise ein
2/2-Wegeventil, an den Bremsdruckgeber angeschlossen.
Weiterhin ist es nach einer vorteilhaften Ausführungsart
der Erfindung vorgesehen, daß die Einlaßventilanordnungen
jeweils aus der Reihenschaltung eines Rückschlagventiles
und eines in der Ruhestellung auf Durchlaß geschalteten,
auf Sperren umschaltbaren Mehrwegeventiles bestehen, über
die die Hilfsdruckquelle an die Bremskreise anschließbar
ist.
Erfindungsgemäß wird also auf einfache Weise und mit sehr
geringem Mehraufwand, der sich auf eine unerhebliche Ände
rung der Druckmittelrückflußwege und auf ein oder zwei
2/2-Wegeventil beschränkt, unter Beibehaltung aller Vor
teile der in dem Hauptpatent beschriebenen Bremsanlage,
eine Erweiterung zur kombinierten Blockierschutz- und An
triebsschlupfregelanlage erreicht.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der
Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung von Details
anhand der beigefügten Abbildung hervor, die in schema
tisch vereinfachter Darstellungsweise die wichtigsten hy
draulischen Komponenten eines Ausführungsbeispiels einer
Bremsanlage der erfindungsgemäßen Art wiedergibt.
Dargestellt ist eine Kraftfahrzeugbremsanlage, die als
Bremsdruckgeber 1 einen Tandem-Hauptbremszylinder 2 be
sitzt. Ein Bremspedal 3 und ein üblicherweise dem Haupt
bremszylinder 2 vorgeschalteter Verstärker 4 sind nur an
gedeutet.
An die beiden Bremskreise I, II des Tandem-Hauptbremszylin
ders 2 sind, solange sich eine Hauptventilanordnung 5 in
der dargestellten Ruhelage befindet, die Radbremsen 6-9
des Kraftfahrzeuges diagonal angeschlossen. Der Bremskreis
I führt zu den Radbremsen 6, 9 des linken Vorderrades VL
und des rechten Hinterrades HR, der Bremskreis II zu den
Radbremsen 7, 8 der beiden anderen Räder VR, HL. Rückschlag
ventile 10, 11, 12, die sich zu dem Bremsdruckgeber 1 hin
öffnen können, stellen sicher, daß auch nach dem Umschal
ten der Hauptventilanordnung 5 beim Reduzieren der Pedal
betätigungskraft und damit Verringern des Druckes in den
Arbeitskammern 13, 14 des Tandem-Hauptbremszylinders 2 ein
Druckmittelrückfluß aus den Radbremsen 6-8 in diese Kam
mern 13, 14 möglich ist.
Eine Hilfsdruckquelle 15 ist im vorliegenden Fall durch
eine elektromotorisch angetriebene Hydraulikpumpe reali
siert, deren Saugseite über ein Filter 18 an einen Druck
ausgleichs- und Druckmittelvorratsbehälter 16 angeschlos
sen ist. Die Druckseite der Pumpe ist über ein weiteres
Filter 17 und über Eingangsventilanordnungen 19, 20, 21 mit
Druckmittelleitungen 22, 23, 24, 24′, die zu den Radbremsen 6
-9 führen, verbunden. Ferner sind sogenannte Auslaßventi
le 25-27 vorhanden, die in ihrer Grundstellung geschlos
sen sind und nach dem Umschalten einen Druckmittelweg zu
dem Druckausgleichsbehälter 16 öffnen.
Die Einlaßventilanordnungen 19-21 bestehen jeweils aus
einem Rückschlagventil 28 bzw. 29, 30, das sich bei einem
Überdruck in der Hilfsdruckquelle 15 zur Radbremse hin
öffnen kann, und aus einem in Reihe geschalteten Einlaß
ventil 31 bzw. 32, 33, die in ihrer Ruhestellung auf Durch
laß geschaltet sind.
Ein Druckschalter 34 vergleicht die Druckverhältnisse in
den Arbeitskammern 13, 14 des Hauptbremszylinders 2 unter
einander sowie mit dem Druck der Hilfsdruckquelle 15. Die
ser Schalter 34 wird für Überwachungsfunktionen und ggf.
für die Umschaltung oder Freigabe der Umschaltung der
Hauptventilanordnung 5 verwendet.
Die Druckmittelrückflußwege 35-37, in denen sich die
Rückschlagventile 10-12 befinden, führen über ein ge
meinsames Mehrwegeventil 38, das in der Grundstellung auf
Durchlaß geschaltet ist und den Druckmittelweg unterbre
chen kann, zu einer der beiden Arbeitskammern, hier der
Kammer 14, des Hauptbremszylinders 2.
Die Hauptventilanordnung 5 besteht in dem hier wiedergege
benen Ausführungsbeispiel der Erfindung aus einem 6/2-We
geventil mit den Anschlüssen a 1-a 6. In der zweiten
Schaltstellung, die dieses Ventil nach dem Umschalten in
seine zweite Position einnimmt, sind die Druckmittelwege
von dem Hauptbremszylinder 2 zu den Radbremsen unterbro
chen. Über die Anschlüsse a 2, a 6 wird eine Verbindung
zwischen den Hinterradbremsen 8, 9 hergestellt. Nach dem
Umschalten der Hauptventilanordnung 5 sind somit die Rad
bremsen über drei hydraulische Bremskreise, nämlich über
die Leitungen 22, 23 und 24, 24′, und über die Einlaßventil
anordnungen 19-21 an die Hilfsdruckquelle 15 angeschlos
sen. Mit Hilfe der Einlaß-Auslaßventilpaare 31, 25; 32, 26
und 33, 27 kann nun der Bremsdruck individuell in den Rad
bremsen 6, 7 der Vorderräder VL, VR und gemeinsam in den
Radbremsen 8, 9 der Hinterräder HL, HR geregelt werden.
Das 2/2-Wegeventil 38 wird nur zur Antriebsschlupfregelung
benötigt. Nach dem Umschalten dieses Ventils 38 in seine
Sperrstellung wird der Druckmittelrückfluß von den Rad
bremsen über die Druckmittelleitungen 35-37 und über die
Rückschlagventile 10-12 in die Arbeitskammer 14 des
Hauptbremszylinders 2 unterbunden. In die Radbremsen 6, 7
der angetriebenen Vorderräder aus der Hilfsdruckquelle 15
über die Einlaßventilanordnungen 19, 20 eingesteuerter
Druck kann somit auch dann nicht zum Hauptbremszylinder 2
hin abfließen, wenn die Bremse nicht betätigt ist und da
her in der Arbeitskammer 14 kein Druck herrscht. Die Kam
mern 13, 14 sind auch hier, wie dies üblich ist, bei nicht
betätigter Bremse über eine Leitung 39 mit dem Behälter 16
verbunden.
Alle Einlaß- und Auslaßventile, einschließlich des in dem
Druckmittelrückfluß eingefügten Ventils 38, und die Haupt
ventilanordnung 5 sind als elektromagnetisch betätigbare
Mehrwegeventile ausgebildet, die nur zwei Schaltpositionen
einnehmen können. Dargestellt ist die Ruhelage. Durch An
legen eines elektrischen Signals werden die Ventile umge
schaltet.
Die erfindungsgemäße Kraftfahrzeugbremsanlage arbeitet
folgendermaßen.
Bei konventionellen, ungeregelten Bremsvorgängen wird der
in den Arbeitskammern 13, 14 hervorgerufene Bremsdruck über
die beiden Bremskreise I, II zu den Radbremsen der diagonal
angeschlossenen Räder weitergeleitet. Die Hilfsdruckquelle
15 ist zunächst ausgeschaltet. Der Abfluß von Druckmittel
aus den Bremskreisen I, II zur Hilfsdruckquelle hin wird
durch die Rückschlagventile 28-30 der Einlaßventilanord
nungen 19-21 unterbunden.
Sobald ein Rad Blockiertendenz zeigt, wird die Pumpe der
Hilfsdruckquelle 15 in Gang gesetzt und, sobald ein aus
reichender Druck entstanden ist, die Hauptventilanordnung
5 umgeschaltet. Durch Ansteuern der Einlaß-Auslaßventil
paare 31, 25; 32, 26 und 33, 27 wird nun der Bremsdruck in den
drei Bremskreisen, die nach dem Umschalten der Anordnung 5
entstanden sind, moduliert, wobei individuell der Druck in
den Radbremsen 6, 7 der beiden Vorderräder VL, VR und in den
parallel geschalteten Radbremsen 8, 9 der beiden Hinterrä
der HL, HR geregelt werden kann.
Wird beim Anfahren oder Beschleunigen der Antriebsschlupf
der angetriebenen Vorderräder VL, VR zu hoch, setzt die An
triebsschlupfregelung ein. Zu diesem Zeitpunkt herrscht
kein Druck in den Arbeitskammern 13, 14 des Tandem-Haupt
bremszylinders 2. Es werden die Hauptventilanordnung 5 und
außerdem das im Druckmittelrückfluß liegende Mehrwegeven
til 38 umgeschaltet. Schließlich muß noch die Pumpe der
Hilfsdruckquelle 15 eingeschaltet werden. Das Einlaßventil
33 im Druckmittelweg von der Hilfsdruckquelle 15 zu den
nicht angetriebenen Hinterrädern 8, 9 wird ebenfalls umge
schaltet, um ein Abbremsen dieser Räder zu verhindern.
Über die Einlaßventile 31, 32 der Einlaßventilanordnungen
19, 20 kann nun individuell Bremsdruck in die Radbremsen
6, 7 der Vorderräder VL, VR eingesteuert und dadurch der zu
hohe Antriebsschlupf reduziert werden. Durch das Abbremsen
des zum Durchdrehen neigenden Rades wird in bekannter Wei
se das dem anderen Vorderrad zugeführte Drehmoment erhöht
und dadurch ein Anfahren bzw. ein Beschleunigen ermög
licht. Das umgeschaltete Mehrwegeventil 38 verhindert, daß
der in dieser Antriebsschlupfregelphase eingesteuerte
Hilfsdruck über die Rückschlagventile 10, 11 zum Haupt
bremszylinder 2 hin abfließen kann. Nach Beendigung der
Antriebsschlupfregelung wird der Bremsdruck dann über das
Ventil 38 und/oder über die Auslaßventile 25, 26 wieder ab
gebaut. Somit wird mit Hilfe eines einzigen zusätzlichen
Ventils 38, nämlich eines sehr einfachen 2/2-Wegeventils,
erreicht, daß die Blockierschutzregelanlage nach dem
Hauptpatent auch zur Antriebsschlupfregelung eingesetzt
werden kann.
Claims (3)
1. Kraftfahrzeug-Bremsanlage mit Schlupfregelung, bei der
die Radbremsen bei ungeregelten Bremsvorgängen über ei
ne Hauptventilanordnung diagonal an einen zweikreisigen
Bremsdruckgeber und im Regelfall über drei hydraulisch
getrennte Bremskreise, die durch Umschalten der Haupt
ventilanordnung entstehen und von denen ein Bremskreis
zu den Hinterradbremsen, die anderen zu je einer Vor
derradbremse führen, und über Einlaßventilanordnungen
an eine Hilfsdruckquelle anschließbar sind, wobei die
Radbremsen über weitere Druckmittelwege, in die Rück
schlagventile eingefügt sind, die beim Reduzieren der
Bremsenbetätigungkraft einen Druckmittelrückfluß aus
den Radbremsen zulassen, mit dem Bremsdruckgeber ver
bunden sind, nach Patent... (Patentanmeldung P 37 14
740.4), dadurch gekennzeichnet, daß
diese zur Blockierschutz- und Antriebsschlupfregelung
für Fahrzeuge mit Vorderradantrieb vorgesehen ist und
daß in den Druckmittelrückflußwegen (35, 36, 37), die von
den Radbremsen (6, 7) der angetriebenen Räder (VR, VL) zu
dem Bremsdruckgeber (1) führen, in der Grundstellung
auf Durchlaß geschaltete, auf Sperren umschaltbare
Mehrwegeventile (38) eingefügt sind.
2. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Druckmittelrückflußwege
(35, 36, 37), die von den Radbremsen (6, 7) der angetrie
benen Räder (VR, VL) zu dem Bremsdruckgeber (1) führen,
über ein gemeinsames Mehrwegeventil (38) an den Brems
druckgeber (1) angeschlossen sind.
3. Bremsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Einlaßventilanord
nungen (19, 20, 21) jeweils aus der Reihenschaltung eines
Rückschlagventils (28, 29, 30) und eines in der Ruhestel
lung auf Durchlaß geschalteten, auf Sperren umschaltba
ren Mehrwegeventils (31, 32, 33) bestehen, über die die
Hilfsdruckquelle (15) an die Bremskreise anschließbar
ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873727664 DE3727664A1 (de) | 1987-05-02 | 1987-08-19 | Kraftfahrzeugbremsanlage mit schlupfregelung |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873714740 DE3714740A1 (de) | 1987-05-02 | 1987-05-02 | Kraftfahrzeug-bremsanlage mit schlupfregelung |
DE19873727664 DE3727664A1 (de) | 1987-05-02 | 1987-08-19 | Kraftfahrzeugbremsanlage mit schlupfregelung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3727664A1 true DE3727664A1 (de) | 1989-03-02 |
Family
ID=25855182
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873727664 Withdrawn DE3727664A1 (de) | 1987-05-02 | 1987-08-19 | Kraftfahrzeugbremsanlage mit schlupfregelung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3727664A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5411326A (en) * | 1991-11-02 | 1995-05-02 | Itt Automotive Europe Gmbh | Brake system for controlling wheel brake pressure during brake slip control and traction slip control |
DE4445401A1 (de) * | 1993-12-21 | 1995-06-22 | Aisin Seiki | Hydraulik-Bremssystem für ein Kraftfahrzeug |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3320822A1 (de) * | 1983-06-09 | 1984-12-13 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Hydraulische bremsanlage |
DE3527190A1 (de) * | 1985-07-30 | 1987-02-12 | Teves Gmbh Alfred | Bremsanlage mit schlupfregelung |
-
1987
- 1987-08-19 DE DE19873727664 patent/DE3727664A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3320822A1 (de) * | 1983-06-09 | 1984-12-13 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Hydraulische bremsanlage |
DE3527190A1 (de) * | 1985-07-30 | 1987-02-12 | Teves Gmbh Alfred | Bremsanlage mit schlupfregelung |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5411326A (en) * | 1991-11-02 | 1995-05-02 | Itt Automotive Europe Gmbh | Brake system for controlling wheel brake pressure during brake slip control and traction slip control |
DE4445401A1 (de) * | 1993-12-21 | 1995-06-22 | Aisin Seiki | Hydraulik-Bremssystem für ein Kraftfahrzeug |
DE4445401C2 (de) * | 1993-12-21 | 2003-01-02 | Aisin Seiki | Hydraulik-Bremssystem für ein Kraftfahrzeug |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3407538C2 (de) | Zweikreisige hydraulische Bremsanlage mit Blockierschutz- und Antriebsschlupfregelung | |
DE3624344C2 (de) | Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge | |
DE3814045C2 (de) | Schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage | |
DE3438401A1 (de) | Antriebs- und bremsschlupfgeregelte bremsanlage | |
EP0930208B1 (de) | Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage | |
DE3407539C2 (de) | ||
DE3619487A1 (de) | Schlupfgeregelte hydraulische bremsanlage | |
DE3624722A1 (de) | Ventilanordnung fuer fahrzeug-bremsanlagen mit elektronischer blockier- und antriebsschlupfregelung | |
DE3624721A1 (de) | Bremsanlage mit blockierschutz- und antriebsschlupfregelung | |
DE3136616C2 (de) | ||
DE3605997A1 (de) | Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage | |
DE3338826A1 (de) | Bremsanlage mit schlupfregelung fuer kraftfahrzeuge | |
DE3732161C2 (de) | Bremsanlage mit Blockierschutz- und/oder Antriebsschlupfregelung | |
EP0932537A1 (de) | Schlupfgeregelte hydraulische fahrzeug-bremsanlage | |
DE4342918A1 (de) | Bremsanlage mit Blockierschutzeinrichtung für ein Straßenfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen | |
DE19526957C2 (de) | Hydraulisches Bremssystem für ein Kraftfahrzeug | |
DE3613470A1 (de) | Bremsanlage mit schlupfregelung fuer kraftfahrzeuge mit vorderrad- oder hinterradantrieb | |
DE4017873A1 (de) | Hydraulische zweikreisbremsanlage | |
DE4021454A1 (de) | Hydraulische bremsanlage | |
DE3426455C2 (de) | ||
DE3426456C2 (de) | Bremsanlage mit Schlupfregelung | |
DE4014295A1 (de) | Hydraulische zweikreisbremsanlage | |
DE3621000C2 (de) | Antriebsschlupfgeregelte Mehrkreisbremsanlage für Kraftfahrzeuge | |
DE3727664A1 (de) | Kraftfahrzeugbremsanlage mit schlupfregelung | |
WO1996013418A1 (de) | Hydraulische bremsanlage für fahrstabilitätsregelung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3714740 Format of ref document f/p: P |
|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE |
|
8141 | Disposal/no request for examination |