DE4002584A1 - Blockiergeschuetzte, hydraulische zweikreisbremsanlage - Google Patents
Blockiergeschuetzte, hydraulische zweikreisbremsanlageInfo
- Publication number
- DE4002584A1 DE4002584A1 DE19904002584 DE4002584A DE4002584A1 DE 4002584 A1 DE4002584 A1 DE 4002584A1 DE 19904002584 DE19904002584 DE 19904002584 DE 4002584 A DE4002584 A DE 4002584A DE 4002584 A1 DE4002584 A1 DE 4002584A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake
- valve
- line
- wheel
- pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/58—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration responsive to speed and another condition or to plural speed conditions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/341—Systems characterised by their valves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/343—Systems characterised by their lay-out
- B60T8/344—Hydraulic systems
- B60T8/347—3 Channel systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/44—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
- B60T8/445—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems replenishing the released brake fluid volume into the brake piping
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/50—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
- B60T8/5018—Pressure reapplication using restrictions
- B60T8/5025—Pressure reapplication using restrictions in hydraulic brake systems
- B60T8/5031—Pressure reapplication using restrictions in hydraulic brake systems open systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine blockiergeschützte, hy
draulische Zweikreisbremsanlage gemäß dem Oberbegriff des
Anspruchs 1.
Eine derartige Bremsanlage ist in der DE OS 37 14 740 be
schrieben. Es geht dabei um das folgende Problem. Bremsanla
gen werden üblicherweise zweikreisig ausgelegt. Dies bedeu
tet, daß zwei hydraulisch voneinander getrennte Druckmittel
kreise vorhanden sind, so daß, falls der eine Bremskreis ein
Leck aufweist, in dem anderen Bremskreis weiterhin ein Druck
aufgebaut werden kann. Bei Vierradfahrzeugen wird häufig ei
ne sogenannte Diagonalaufteilung gewählt. Dies bedeutet, daß
jeweils die Radbremsen der am Fahrzeug diagonal gegenüber
liegenden Räder einem Bremskreis zugeordnet werden. Eine
derartige Diagonalaufteilung hat den Vorteil, daß unabhängig
davon, welcher Bremskreis ausfällt, das Fahrzeug noch mit
ausreichend hoher Verzögerung ohne Schleudergefahr abge
bremst werden kann.
Bei blockiergeschützten Bremsanlagen hat es sich als vor
teilhaft herausgestellt, den Bremsdruck in den Radbremsen
der Vorderräder individuell und den Bremsdruck in den Hin
terradbremsen gemeinsam zu regeln. In der genannten Offen
legungsschrift ist die Bremsanlage so ausgeführt, daß wäh
rend einer Bremsschlupfregelung die Radbremsen der Hinter
achsräder hydraulisch miteinander verbunden sind. Dies ge
schieht mit Hilfe eines elektromagnetisch betätigten Mehr
wegeventils.
Derartige Ventile sind sehr aufwendig und teuer.
Die Erfindung beruht daher auf der Aufgabe eine Bremsanlage
gemäß der genannten Offenlegungsschrift so weiterzubilden,
daß eine preiswerte und trotzdem sichernde arbeitende Anlage
geschaffen wird, die im Falle einer Bremsschlupfregelung die
normalerweise hydraulisch getrennten Radbremsen der Hinter
räder miteinander verbindet.
Die Aufgabe wird mit den Mitteln gelöst, die im kennzeich
nenden Teil des Anspruchs 1 genannt sind.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Umschaltventils ist in
den Unteransprüchen beschrieben. Zur weiteren Verdeutlichung
des Erfindungsgedankens soll im folgenden ein Ausführungs
beispiel an Hand zweier Figuren beschrieben werden.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung der Bremsanla
ge, während
Fig. 2 die Schnittdarstellung des Umschaltventils wieder
giebt.
Zunächst sei auf die Fig. 1 Bezug genommen.
Die Bremsanlage besteht aus einem Hauptbremszylinder 1, dem
ein Unterdruckbremskraftverstärker 2 vorgeschaltet ist. Die
Einheit aus Hauptbremszylinder 1 und Unterdruckbremskraft
verstärker 2 wird mittels eines Pedals 3 betätigt.
Der Hauptbremszylinder 1 weist zwei Arbeitskammern 4, 5 auf,
die über sich verzweigende Bremsleitungen 6,7 mit den Rad
bremsen des Fahrzeuges verbunden sind.
Die Bremsleitung 6, die an die erste Kammer 4 anschließt,
zweigt in zwei Zweigleitungen 6′, 6′′ auf, die mit den Rad
bremsen der Räder vorne rechts (VR) und hinten links (HL)
verbunden sind. Analog hierzu zweigt die Bremsleitung 7 in
zwei Zweigleitungen 7′, 7′′ auf, die mit den Radbremsen der
Räder vorne links (VL) bzw. hinten rechts (HR) verbunden
sind.
Die Radbremsen der Räder VR, HL und VL verfügen über je eine
Regeleinrichtung. Diese Regeleinrichtung besteht aus einem
Drosselventil 8 in der jeweiligen Bremsleitung und aus einem
Anslaßventil 9 in einer Rücklaufleitung 10, die die jeweili
ge Radbremse mit einem Vorratsbehälter 12 verbindet.
Die Radbremse des hinteren rechten Rades (HR) verfügt nicht
über eine derartige Regeleinrichtung.
Die Bremsanlage weist für jeden Bremskreis eine Pumpe 11
auf, die aus dem Vorratsbehälter 12 fördert und über Druck
leitungen 13 mit den Bremsleitungen 6 bzw. 7 verbunden sind.
Von den Druckleitungen 13 zweigen Steuerleitungen 14 ab, de
ren Druck die Drosselventile von einer die Bremsleitung of
fenhaltenden Position in eine die Bremsleitung drosselnde
Position schalten.
Die Bremsanlage verfügt weiterhin über eine Verbindungslei
tung 18 zwischen den Radbremsen der Hinterräder. Ein Um
schaltventil 15 weist zwei Schaltstellungen auf. In der
ersten Schaltstellung ist der Bremsleitungszweig 7′′ zur
Radbremse des hinteren rechten Rades geöffnet und die Ver
bindungsleitung 18 gesperrt. In der zweiten Schaltstellung
ist das Bemsleitungsstück 7′′ gesperrt und die Verbindungs
leitung 18 geöffnet. Das Ventil 15 weist zwei Steueran
schlüsse E und B auf, die über Steuerleitungen 16, 17 einer
seits an die Arbeitskammer 4, bzw. die Bremsleitung 6 und
andererseits an die Radbremse der Radbremse hinten links an
schließen. Ist der Druck an beiden Steueranschlüssen gleich,
so weist das Ventil 15 seine erste Schaltstellung auf. Über
steigt der Druck in der Arbeitskammer 4 des Hauptbremszylin
ders den Druck in der Radbremse des Rades hinten links, so
schaltet das Ventil in die zweite Schaltstellung.
In der Fig. 2 ist ein Ausführungsbeispiel des Umschaltven
tils 15 dargestellt. Demnach besteht das Ventil aus einem
Gehäuse 20 mit einer Sackbohrung 21, die an ihrem offenen
Ende durch einen Stopfen 22 verschlossen ist.
Ein Stufenkolben 23 gleitet mit seiner größeren Stufe dich
tend in der Bohrung 21 und mit seiner kleineren Stufe dich
tend im Stopfen 22. Dadurch entstehen drei Kammern nämlich
eine erste Kammer 24 begrenzt von der Stirnseite des Kolben
teils mit dem größeren Durchmesser, eine zweite Kammer 25 am
Übergang zwischen den Kolbenteilen und eine dritte Kammer 26
begrenzt von der Stirnseite der Kolbenstufe mit dem kleine
ren Durchmesser. Eine Ringnut 27 ist in der Mantelfläche der
größeren Kolbenstufe vorgesehen. Der erste Raum 24 steht
über einem Anschluß C/E unmittelbar mit der Radbremse HL in
Verbindung. Die zweite Kammer 25 steht über die Steuerlei
tung 16 (Anschluß B) mit der ersten Kammer 4 des Hauptbrems
zylinders 1 in Verbindung. Die dritte Kammer 26 weist einen
Anschluß A auf, der mit der ersten Kammer 5 des Hauptbrems
zylinders 1 in Verbindung steht. Die Ringnut 27 steht über
einen Anschluß D mit der Radbremse (HR) in Verbindung.
Im Stufenkolben 23 ist ein erstes Ventil 29 und ein zweites
Ventil 30 angeordnet. Die Ventile bestehen aus je einem Ven
tilkörper 31, 34 und einem Ventildurchgang 32, 35. Die Ven
tile werden mittels Stößel 33, 36 betätigt, die gehäusefest
angeordnet sind. Durch den jeweiligen Ventildurchgang 32, 35
hindurchgreifen und an die Ventilkörper 31, 34 anlegbar sind.
Ein Kanalsystem 28 verbindet die Ringnut 27 mit der ersten
Kammer 24, bzw. mit der dritten Kammer 26. Diese Verbindun
gen werden von den genannten Ventilen kontrolliert.
Eine Ventilfeder 37 hält den Stufenkolben 23 in der darge
stellten Grundposition. Dabei liegt der zweite Stößel 36 am
zweiten Ventilkörper 34 an und hält das zweite Ventil 30 of
fen. Der erste Ventilkörper 33 befindet sich in einem Ab
stand zum Ventilkörper 31 so daß das erste Ventil 29 ge
schlossen ist.
Damit besteht eine Druckmittelverbindung zwischen dem An
schluß D und A, während die Anschlüsse C E und D voneinander
getrennt sind.
Sinkt nun der Druck in der ersten Kammer 24, so ist der
Druck in der zweiten Kammer 25 in der Lage, den Stufenkolben
23 gemäß der Darstellung nach links zu drücken. Dadurch
schließt das zweite Ventil 30, während das erste Ventil 29
geöffnet wird, indem der erste Stößel 33 den ersten Ventil
körper 31 vom ersten Ventilsitz 32 abhebt. Damit besteht ei
ne Druckmittelverbindung zwischen den Anschlüssen C/E und D.
Die Verbindung zwischen den Anschlüssen D und A ist unter
brochen.
Die Bremsanlage arbeitet nach dem folgenden Schema.
Die Fig. 1 zeigt die Bremsanlage in ihrer Grundstellung.
Mit Betätigen des Pedals 3 wird aus den Arbeitskammern 4, 5
Druckmittel über die Bremsleitungen 6, 7 zu den angeschlos
senen Radbremsen verdrängt, wodurch in den Bremskreisen ein
Druck aufgebaut wird, der zu einer Fahrzeugverzögerung führt.
Da das Umschaltventil 15 die Anschlüsse D und C voneinander
trennt, sind die Radbremsen der Hinterachse hydraulisch von
einander getrennt.In dieser Konstellation führt der Ausfall
eines Bremskreises d.h. ein Leck in den Bremsleitungen 6
oder 7 nicht zum Ausfall des anderen Kreises. Es wird auf
jeden Fall eine Vorderradbremse und eine Hinterradbremse be
tätigt.
Während einer Bremsung wird das Drehverhalten eines Rades
oder mehrerer Räder laufend überwacht. Dies geschieht mit
Hilfe von nicht dargestellten Radsensoren. Die Signale der
Sensoren werden von einer Auswerteeinheit analysiert, die
Schaltsignale für die Pumpen 11 und die Auslaßventile 9 ge
neriert. Droht eines der Räder zu blockieren, so schaltet
die Anlage in den Antiblockiermodus. Dies beinhaltet, daß
die Pumpen 11 eingeschaltet werden, wodurch die Einlaßventi
le 8 umgeschaltet werden. Die hydraulische Ansteuerung der
Einlaßventile 8 kann auch durch eine elektromagnetische Be
tätigung ersetzt werden. Um den Druck in einer Radbremse zu
senken, wird nun das entsprechende Auslaßventil 9 betätigt,
so daß Druckmittel aus der Radbremse abfließt.
Bei einer Blockiergefährdung des hinteren linken Rades öff
net das entsprechende Auslaßventil 9. Der Druck in der Rad
bremse wird dann niedriger sein als der Druck in der dazuge
hörigen Arbeitskammer 4. Damit sind auch die Drücke in den
Steuerleitungen 16, 17 unterschiedlich. Der damit verbundene
Druckabfall in der ersten Kammer 24 bewirkt, daß der Stufen
kolben 23 durch den Druck in der zweiten Kammer 25 nach
links bewegt wird. Das Umschaltventil 15 schaltet in die
zweite Position, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die
Verbindung zwischen den Anschlüssen A und D unterbrochen
ist, während die Verbindung zwischen den Anschlüssen D und C
geöffnet wird. Die Radbremsen der Hinterachse stehen nun
über die Verbindungsleitung 18 miteinander in Verbindung.
Der Druck in den beiden Radbremsen kann nun gemeinsam über
das entsprechende Auslaßventil 9 geregelt werden.
Die Druckregelung in den Radbremsen der Vorderachse erfolgt
weiterhin individuell.
Claims (3)
1. Blockiergeschützte, hydraulische Zweikreisbremsanlage mit
einem Zweikammerhauptbremszylinder, wobei eine erste Kam
mer (4) über eine Bremsleitung (6, 6′′) an die Radbremse
des einen Hinterrades (HL) und eine zweite Kammer (5)
über eine weitere Bremsleitung (7, 7′′) an die Radbremse
des anderen Hinterrades (HR) angeschlossen ist, mit einer
schlupfabhängig arbeitenden Regeleinrichtung (8, 9) im
Bremskreis des ersten Hinterrades (HL), mit einer Verbin
dungsleitung (18) zwischen den Radbremsen der Hinterräder
und einem Umschaltventil (15), das in seiner ersten
Schaltstellung die Verbindungsleitung (18) sperrt und die
Bremsleitung 7, 7′′ offenhält und in seiner zweiten
Schaltstellung die Bremsleitung sperrt und die Verbin
dungsleitung freigibt, dadurch
gekennzeichnet, daß das Umschaltventil (15)
mittels zweier Steuerleitungen (16, 17) betätigt wird,
wobei die eine Steuerleitung den Druck in der ersten Ar
beitskammer (4) und die zweite Steuerleitung den Druck in
der ersten Hinterradbremse (HL) führt, so daß bei einer
Druckdifferenz in den Steuerleitungen das Umschaltventil
(15) von der ersten in die zweite Position schaltet.
2. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Umschaltventil ein
Gehäuse (20) aufweist, in dem ein Stufenkolben (23) dich
tend geführt ist, wobei der Stufenkolben (23) ein erstes
Sitzventil (29) und ein zweites Sitzventil (30) aufnimmt,
die über gehäusefeste Stößel (33, 36) betätigbar sind.
3. Bremsanlage nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Feder (37) die
Schaltkolben (23) in seiner Grundposition hält.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904002584 DE4002584A1 (de) | 1990-01-30 | 1990-01-30 | Blockiergeschuetzte, hydraulische zweikreisbremsanlage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904002584 DE4002584A1 (de) | 1990-01-30 | 1990-01-30 | Blockiergeschuetzte, hydraulische zweikreisbremsanlage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4002584A1 true DE4002584A1 (de) | 1991-08-01 |
Family
ID=6399011
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19904002584 Withdrawn DE4002584A1 (de) | 1990-01-30 | 1990-01-30 | Blockiergeschuetzte, hydraulische zweikreisbremsanlage |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4002584A1 (de) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2900249A1 (de) * | 1978-01-04 | 1979-07-12 | Dba Sa | Druckbegrenzerventil |
DE3714740A1 (de) * | 1987-05-02 | 1988-11-17 | Teves Gmbh Alfred | Kraftfahrzeug-bremsanlage mit schlupfregelung |
DE3741266A1 (de) * | 1987-12-05 | 1989-06-15 | Bosch Gmbh Robert | Bremsanlage mit zumindest zwei bremskreisen, vorzugsweise diagonalbremskreisen fuer vorder- und hinterraeder |
DE3844127A1 (de) * | 1987-12-29 | 1989-07-13 | Akebono Brake Ind | Antiblockiersteuervorrichtung in einem zweikreisbremssystem mit sich diagonal kreuzenden leitungssystemen |
DE3631128C2 (de) * | 1985-09-13 | 1989-10-19 | Nippon Abs, Ltd., Tokio/Tokyo, Jp |
-
1990
- 1990-01-30 DE DE19904002584 patent/DE4002584A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2900249A1 (de) * | 1978-01-04 | 1979-07-12 | Dba Sa | Druckbegrenzerventil |
DE3631128C2 (de) * | 1985-09-13 | 1989-10-19 | Nippon Abs, Ltd., Tokio/Tokyo, Jp | |
DE3714740A1 (de) * | 1987-05-02 | 1988-11-17 | Teves Gmbh Alfred | Kraftfahrzeug-bremsanlage mit schlupfregelung |
DE3741266A1 (de) * | 1987-12-05 | 1989-06-15 | Bosch Gmbh Robert | Bremsanlage mit zumindest zwei bremskreisen, vorzugsweise diagonalbremskreisen fuer vorder- und hinterraeder |
DE3844127A1 (de) * | 1987-12-29 | 1989-07-13 | Akebono Brake Ind | Antiblockiersteuervorrichtung in einem zweikreisbremssystem mit sich diagonal kreuzenden leitungssystemen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3527503C2 (de) | ||
DE3627000C2 (de) | Bremsanlage mit Schlupfregelung | |
DE3624344C2 (de) | Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge | |
DE3744071C2 (de) | Antriebs- und bremsschlupfgeregelte Bremsanlage | |
EP0963311B1 (de) | Hydraulische fahrzeugbremsanlage | |
DE3827366A1 (de) | Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage | |
DE2202998A1 (de) | Bremsanlage mit hilfskraftverstaerkung | |
DE19725298B4 (de) | Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem | |
DE3939177C2 (de) | Kraftfahrzeug-Bremsanlage mit Bremsschlupf- und Antriebsschlupfregelung | |
DE3538809C2 (de) | Blockiergeschützte hydraulische Fahrzeugbremsanlage | |
DE3338322A1 (de) | Druckmittelbetaetigbare fahrzeugbremsanlage | |
DE3420686A1 (de) | Bremskraftverstaeker | |
DE3606172A1 (de) | Bremsanlage mit schlupfregelung | |
DE3613470A1 (de) | Bremsanlage mit schlupfregelung fuer kraftfahrzeuge mit vorderrad- oder hinterradantrieb | |
DE4037464A1 (de) | Zweikreisbremsanlage | |
DE4021454A1 (de) | Hydraulische bremsanlage | |
WO1992001592A1 (de) | Blockiergeschützte, hydraulische bremsanlage | |
EP0365769B1 (de) | Hydraulische Zweikreis-Bremsanlage | |
DE4015745A1 (de) | Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage | |
DE19746342A1 (de) | Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage | |
DE3621000C2 (de) | Antriebsschlupfgeregelte Mehrkreisbremsanlage für Kraftfahrzeuge | |
DE69302399T2 (de) | Kostengünstiges antiblockierbremssystem | |
DE4427379C1 (de) | Bremsdruck-Steuereinrichtung | |
DE2359879A1 (de) | Antiblockierbremsanlage fuer fahrzeuge | |
DE4002584A1 (de) | Blockiergeschuetzte, hydraulische zweikreisbremsanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |