EP0187848A1 - Kraftfahrzeugbremsanlage - Google Patents

Kraftfahrzeugbremsanlage

Info

Publication number
EP0187848A1
EP0187848A1 EP19850903822 EP85903822A EP0187848A1 EP 0187848 A1 EP0187848 A1 EP 0187848A1 EP 19850903822 EP19850903822 EP 19850903822 EP 85903822 A EP85903822 A EP 85903822A EP 0187848 A1 EP0187848 A1 EP 0187848A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
brake
brake cylinder
wheel
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19850903822
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günther Schier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0187848A1 publication Critical patent/EP0187848A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/343Systems characterised by their lay-out
    • B60T8/344Hydraulic systems
    • B60T8/345Hydraulic systems having more than one brake circuit per wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/3225Systems specially adapted for single-track vehicles, e.g. motorcycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62LBRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
    • B62L3/00Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof
    • B62L3/02Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof for control by a hand lever
    • B62L3/023Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof for control by a hand lever acting on fluid pressure systems

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle brake system according to the preamble of the main claim.
  • the braked vehicle wheels block as soon as they can no longer transmit the applied braking force completely to the road. Locking wheels impair the driving stability and the steerability of the vehicle. De3 further extends the braking distance.
  • the stepped piston of the master brake cylinder with its different pressure areas allows the pressure in the brake circuit to be regulated independently of the force actually applied by the driver.
  • the step-by-step connection of the individual effective pressure areas gradually reduces the pressure in the wheel brake cylinder if the vehicle wheel tends to lock. If the road conditions change, that is to say the grip changes, for example due to the transition from a snow-slick road to a dry road, the brake pressure in the wheel brake cylinders can be gradually built up again by successively locking the individual pressure surfaces.
  • control valves are provided as control means, which are controlled by an electronic computing unit.
  • Speed sensors attached to the respective vehicle wheel, provide the computing unit with a signal corresponding to the circumferential deceleration of the vehicle wheel.
  • the control valves which are assigned to the individual pressure stages, normally block the connection between the pressure stage and the wheel brake cylinder. When the control valve is switched over by the computing unit, the flow is released. Since at Brakes and when the valve is locked in the individual pressure stages brake fluid is displaced, this must be fed via a return to a reservoir. However, this return must be blocked during the pressure connection to the wheel brake cylinder. This function is also performed in a simple manner by the control valve. It is therefore advisable to design the ' control valves as 4/2-way valves.
  • the drawing shows in the single figure the schematic radar position of a brake system for a motorcycle and more precisely, the part of the brake system that is used to brake the front wheel. From the drawing, a stepped piston 1 can be seen, which is part of a master brake cylinder, not shown.
  • a manually operated brake lever 2 moves the stepped piston 1 in the axial direction when it is actuated in the direction of the force arrow 3, as is to be indicated by the arrow 4.
  • the hand brake lever 2 is pivotally articulated on a bearing block 5.
  • the step piston 1 provides three steps with effective
  • a brake line 9, 10, 11 leads from each pressure stage assigned to the respective pressure surface 6, 7, 8 to the wheel brake cylinder of the front wheel.
  • the brake line 9 of the smallest pressure area 8 leads directly to the wheel brake cylinder.
  • the other two brake lines take their way via control valves 13, 14.
  • the control valves 13, 14 are designed as electromagnetically actuated 4/2-way valves. In their non-excited state, they block the flow of the brake lines 10 and 11 to the wheel brake cylinder.
  • the brake shoe 12 works together with a brake disc 21.
  • Control lines 25, 26 go from the computing unit 24 to the control valves 13, 1.
  • the brake system works as follows:
  • the stepped piston 1 moves in the direction of the arrow 4.
  • a corresponding pressure builds up in the pressure stage which is assigned to the pressure surface 6 and propagates via the brake line 9 to the wheel brake cylinder.
  • the brake shoe 12 bears against the brake disc 21 with a force which is derived from the ratio of the area of the brake cylinder and the pressure surface 6 results. No pressure can build up in the two remaining pressure stages, since the oil displaced by the stage piston 1 flows back into the reservoir 17 via the return lines 15, 16.
  • the vehicle is decelerated by braking. If the circumferential deceleration of the vehicle wheel now falls below a defined threshold, which the computing unit 24 recognizes via the speed sensor 22, the computing unit 24 switches the control valve 13. As a result, the return line 15 is now blocked and the brake line 10 is opened. The pressure area 7 is added to the pressure area 6, so that overall the ratio between the brake cylinder area and the effective pressure area on the stepped piston 1 becomes smaller. The result is a pressure drop in the brake circuit. The brake shoe is accordingly pressed against the brake disk 21 with less force. If this pressure drop is not sufficient, the computing unit also switches the control valve 14 so that the effective pressure area on the step piston is increased by the pressure area 8. This lowers the pressure in the brake circuit again.
  • the computer generally switches the control valve 14 back to the initial state after a short time.
  • the braking force on the wheel brake cylinder increases again. If the vehicle wheel tends to lock again as a result, the computer switches the control valve 14 again.
  • the computing unit also blocks the control valve 13 and waits again for a blocking signal from the speed sensor 22. If such a signal does not come, this stage also remains closed. The maximum pressure that can be applied is thus applied to the wheel brake cylinder.
  • control valve 13 is opened again and possibly also the control valve 14.
  • Such a vehicle brake system is not limited to motorcycles. It can also be used for other motor vehicles, in particular passenger cars.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Kraftfahrzeugbremsanlage
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kraftfahrzeugbrems¬ anlage nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Bei herkömmlichen Fahrzeugbremsen blockieren die gebrem¬ sten Fahrzeugräder, sobald sie die aufgebrachte Bremskraft nicht mehr vollständig auf die Fahrbahn übertragen können. Blockierende Räder beeinträchtigen die Fahrstabilität und die Lenkbarkeit des Fahrzeugs. De3 weiteren verlängert sich der Bremsweg.
Es sind Fahrzeugbremsanlagen εjuf dem ^arkt, die ein Blockieren der Fahrzeugräder verhindern. Solche Bremsan¬ lagen sind jedoch in ihrer Konstruktion aufwendig und daher teuer. Sie sind deshalb vornehmlich den Kraftfahr¬ zeugen der gehobenen Preisklasse vorbehalten. Des weiteren eignen sie sich nur bedingt für bestimmte Fahrzeugarten, wie beispielsweise für Motorräder. Denn je nach Ausführung weist eine solche blockiergeschü zte Fahrzeugbremsanlage entweder eine verhältnismäßig schwere hydraulische Puπpen- einheit oder einen winkelbeschleunigμngserkennenden Schwungradmechanismus auf. Der Einbau solcher schweren Teile sind für ein Motorrad nicht vertretbar. Außerdem geht bei solchen Fahrzeugbremsanlagen allmählich das Gefühl für des Bremsen verloren, was sich besonders für einen Motorradfahrer negativ auswirken kann. Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Fahrzeugbrems- anläge zu schaffen, die einfacher aufgebaut ist als her¬ kömmliche blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlagen, die aber trotzdem ein Blockieren der Fahrzeugräder weitgehend verhindert.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mit den kenn¬ zeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs. Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung einer solchen Fahrzeugbrems- anl ge ergibt sich aus Anspruch 2.
Durch den Stufenkolben des Hauptbremszylinders mit seinen unterschiedlichen Druckflächen läßt sich der Druck im Bremskreis losgelöst von der tatsächlich vom Fahrer auf- gebrachten Kraft regeln. Durch das stufenweise Hinzuschal¬ ten der einzelnen wirksamen Druckflächen vermindert sich der Druck in dem Radbremszylinder schrittweise, falls das Fahrzeugrad zum Blockieren neigt. Sollten sich die Fahr¬ bahnverhältnisse ändern, also die Griffigkeit wechseln, beispielsweise durch Übergang von einer schneeglatten Fahrbahn auf eine trockene Fahrbahn, so kann durch ein aufeinanderfolgendes Sperren der- einzelnen Druckflächen der Bremsdruck in den Radbremszylindern wieder schritt¬ weise aufgebaut werden.
In dem vorteilhaften Ausführungsbeispiel sind als Steuer¬ mittel Stellventile vorgesehen, die durch eine elektro¬ nische Recheneinheit angesteuert werden. Drehzahlfühler, an dem jeweiligen Fahrzeugrad abgebracht, liefern der Recheneinheit ein der Umfangverzögerung des Fahrzeugrades entsprechendes Signal. Die Stellventile, die den einzelnen Druckstufen zugeordnet sind, sperren normalerweise die Verbindung zwischen der Druckstufe und dem Radbrems¬ zylinder. Beim Umschalten des Stellventils durch die Recheneinheit wird der Durchfluß freigegeben. Da beim Bremsen und bei gesperrtem Ventil in den einzelnen Druck¬ stufen Bremsflüssigkeit verdrängt wird, muß diese über einen Rücklauf in einen Vorratsbehälter geführt werden. Dieser Rücklauf muß aber gesperrt sein während der durch- geschalteten Druckverbindung zu dem Radbremszylinder. In einfacher Weise wird diese Funktion ebenfalls von dem Stellventil übernommen. Es ist deshalb zweckmäßig, die ' Stellventile als 4/2- Wegeventile auszulegen.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben und in der dazugehörigen Zeichnung dargestellt.
Die Zeichnung zeigt in der einzigen Figur die Schemadar- Stellung einer Bremsanlage für ein Motorrad und genauer, den Teil der Bremsanlage, der zum Bremsen des Vorderrades dient. Aus der Zeichnung läßt sich ein Stufenkolben 1 entnehmen, der Bestandteil eines nicht näher dargestellten Hauptbremszylinders ist. Ein von Hand betätigter Brems¬ hebel 2 verschiebt bei seiner Betätigung in Richtung des Kraftpfeiles 3 den Stufenkolben 1 in axialer Richtung, wie dies mit dem Pfeil 4 angedeutet sein soll. Dabei ist der Handbremshebel 2 an einem Lagerbock 5 schwenkbar ange¬ lenkt.
Der Stufenkolben 1 sieht drei Stufen vor mit wirksamen
Druckflächen 6, 7, 8. Dabei weist die Druckfläche 6 den kleinsten Druchmesser auf, während sich der Durchmesser der Druckfläche 7 und 8 stufenweise erhöht. Von jeder der jeweiligen Druckfläche 6, 7 , 8 zugeordneten Druckstufe führt eine Bremsleitung 9, 10, 11 zu dem Radbremszylinder des Vorderrades. Die Bremsbacken des Radbremszylinders sind m'it 12 bezeichnet. Bevor die Bremsleitungen 9, 10, 11 in den Radbremszylinder eintreten, vereinigen sie sich zu einer einzigen Leitung. " Die Bremsleitung 9 der kleinsten Druckfläche 8 führt direkt zum Radbremszylinder. Die anderen beiden Brems¬ leitungen nehmen ihren Weg über Stellventile 13, 14. Die Stellventile 13, 14 sind als elektromagnetisch betätigbare 4/2-Wege-Ventile ausgelegt. In ihrem nichterregten Zustand sperren sie den Durchfluß der Bremsleitungen 10 und 11 zu dem Radbremszylinder.
Von den Druckstufen der Druckflächen 7 und 8 gehen neben den Bremsleitungen auch noch Rückflußleitungen 15, 16 ab, die ebenfalls über die Stellventile 13, 14 führen und in einem Hydrauliköl- Vorratsbehälter 17 enden. Im nicht¬ erregten Zustand der Stellventile 13, 14 besteht unge¬ hinderter Rückfluß von der jeweiligen Druckstufe zu den Vorratsbehälter 17. Der Vorratsbehälter 17 versorgt die einzelnen Druckstufen über Zuflußleitungen 18, 19, 20 mit Hydrauliköl.
Die Bremsbacke 12 arbeitet mit einer Bremsscheibe 21 zusammen. An der Stirnseite dieser Bremsscheibe 21, die in der Zeichnung wiederum nur angedeutet ist, befindet sich ein Drehzahlfühler 22, der über eine Signalleitung 23 mit einer elektronischen Recheneinheit 24 verbunden ist. Von der Recheneinheit 24 gehen Steuerleitungen 25, 26 zu den Stellventilen 13, 1 ab.
Die Bremsanlage arbeitet wie folgt:
Betätigt der Motorradfahrer den Handbremshebel 2, ver- schiebt sich der Stufenkolben 1 in Richtung des Pfeiles 4. Dabei baut sich in der Druckstufe, die der Druckfläche 6 zugeordnet ist, ein entsprechender Druck auf, der sich über die Bremsleitung 9 zum Radbremszylinder fortpflanzt. Die Bremsbacke 12 legt sich an die Bremsscheibe 21 mit einer Kraft an, die sich aus dem Verhältnis der Fläche des Bremszylinders und der Druckfläche 6 ergibt. In den beiden übrgen Druckstufen kann sich kein Druck aufbauen, da das von dem Stufenkolben 1 verdrängte öl über die Rückflußleitungen 15, 16 in den Vorratsbehälter 17 zurück- fließt.
Durch die Bremsung wird das Fahrzeug verzögert. Fällt nun die Umfangsverzögerung des Fahrzeugrades unter eine fest¬ gelegte Schwelle, was die Recheneinheit 24 über den Dreh- zahlfühler 22 erkennt, schaltet die Recheneinheit 24 das Stellventil 13 um. Dadurch wird nun die Rückflußleitung 15 gesperrt und die Bremsleitung 10 geöffnet. Die Druckfläche 7 addiert sich zur Druckfläche 6, so daß insgesamt das Verhältnis zwischen Bremszylinderfläche und wirksame Druckfläche am Stufenkolben 1 kleiner wird. Die Folge ist eine Druckabsenkung im Bremskreis. Die Bremsbacke wird demnach, mit geringerer Kraft an die Bremsscheibe 21 ge¬ drückt. Sollte diese Druckabsenkung noch nicht ausreichen, schaltet die Recheneinheit auch das Stellventil 14 um, damit sich die wirksame Druckfläche am Stufenkolben noch um die Druckfläche 8 vergrößert. Dadurch wird der Druck abermals in dem Bremskreis abgesenkt.
Es könnte nun der Fall sein, daß sich das Fahrzeug während des Bremsvorganges auf einer weniger griffigen Fahrbahn befindet, die Griffigkeit sich jedoch plötzlich erhöht. In diesem Fall wird das Fahrzeugrad, wenn die drei Druck¬ stufen zugeschaltet sind, mit viel zu kleiner Kraft abge¬ bremst. Um dem vorzubeugen, schaltet der Rechner ganz generelldas Stellventil 14 nach kurzer Zeit in den Aus¬ gangszustand zurück. Die Bremskraft am Radbremszylinder erhöht sich wieder. Sollte das Fahrzeugrad dadurch aber¬ mals zum Blockieren neigen, schaltet der Rechner das Stellventil 14 wieder um. Sollte jedoch die Blockier- schwelle nicht unterschritten werden, sperrt die Rechen¬ einheit auch noch das Stellventil 13 und wartet abermals auf ein Blockiersignal des Drehzahlfühlers 22. Kommt ein solches Signal nicht, bleibt auch diese Stufe geschlossen. Am Radbremszylinder steht damit der maximal aufbringbare Druck an.
Neigt das Fahrzeugrad zum Blockieren, wird das Stellventil 13 wieder geöffnet und gegebenenfalls auch das Stellventil 14.
Bisher wurde davon ausgegangen, als ob die einmal aufge¬ brachte Kraft dem Betrag nach konstant bliebe. In Wirk- lichkeit jedoch steigt diese Kraft über der Zeit an bis zu einer maximalen Kraft entsprechend der maximal mögli¬ chen Handkraft des Motorradfahrers. Dies ändert aber nichts an der vorgeschriebenen Wirkungsweise der Brems¬ anlage.
Es liegt auf der Hand, statt einen dreistufigen einen mehrstufigen Kolben vorzusehen. Dadurch lassen sich noch feinere Abstufungen vornehmen. Des weiteren bezieht sich * die vorgeschriebene Fahrzeugbremsanlage nur auf das Vorderrad. Es bereitet aber keinerlei Schwierigkeiten, auch das Hinterrad mit einer solchen Fahrzeugbremse aus¬ zurüsten. In diesem Fall wird die Bremskraft dann durch ein mit dem Fuß betätigbares Bremspedal eingeleitet, dem in gleicher Weise wie dem Handbremshebel 2 ein Stufen- kolben zugeordnet ist.
Es ist auch ohne weiteres einzusehen, daß eine solche Fahrzeugbremsanlage nicht auf Motorräder beschränkt ist. Sie läßt sich ebensogut für sonstige Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen einsetzen.

Claims

1-•510 Patentansprüche:
1. Kraftfahrzeugbremsanlage mit einem Hauptbremszylinder, dessen Druckkolben einen dem einzelnen Fahrzeugrad zugeordneten Radbremszylinder beaufschlagt, dadurch
15 gekennzeichnet, daß der Druckkolben als Stufenkolben (1) ausgelegt ist mit im Durchmesser größer werdenden Druckflächen (6; 7; 8) und daß über Steuerungsmittel die einzelnen Druckflächen (6; 7; 8) nacheinander zuschaltbar oder sperrbar sind.
20
2. Bremsanlage nach Anspruch 1, mit wenigstens einem im Bremskreis zwischen dem Hauptbremszylinder und Rad¬ bremszylinder vorgesehenen Stellventil und mit einem die Umfangsverzögerung des Fahrzeugrades messenden
25 Drehzahlfühler, durch dessen Signal eine elektronische Recheneinheit das Stellventil steuert, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Druckstufe der im Durchmesser klein¬ sten Druckfläche (6) des Hauptbremszylinder mit dem Radbremszylinder ohne Zwischenschaltung eines Stell-
30 ventils in Verbindung steht und daß jeder der übrigen Druckstufen ein Stellventil (13; 14) zugeordnet ist, das als elektromagnetisch betätigbares 4/2-Wege-Ventil ausgelegt ist und im nicht erregten Zustand den Durch¬ gang zwischen Druckstufe und Radbremszylinder sperrt
35 und den.Rückfluß zu einem Vorratsbehälter 17 freigibt,
EP19850903822 1984-07-19 1985-07-19 Kraftfahrzeugbremsanlage Withdrawn EP0187848A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843426612 DE3426612A1 (de) 1984-07-19 1984-07-19 Kraftfahrzeugbremsanlage
DE3426612 1984-07-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0187848A1 true EP0187848A1 (de) 1986-07-23

Family

ID=6241039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19850903822 Withdrawn EP0187848A1 (de) 1984-07-19 1985-07-19 Kraftfahrzeugbremsanlage

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0187848A1 (de)
DE (1) DE3426612A1 (de)
WO (1) WO1986000859A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4015745A1 (de) * 1989-10-06 1991-04-18 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage
DE19501487C2 (de) * 1995-01-19 1997-07-03 Deinlein Kalb Hans Einrichtung zur kombinierten Antiblockier- und Antriebsschlupfregelung für Motorräder
US6161903A (en) * 1997-04-18 2000-12-19 Lucas Industries Public Limited Company Brake-pressure-transmitter arrangement for a hydraulic motor-vehicle brake system, and brake system equipped therewith
DE19716404C1 (de) * 1997-04-18 1998-10-29 Lucas Automotive Gmbh Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
JP4320968B2 (ja) * 2000-05-02 2009-08-26 トヨタ自動車株式会社 ブレーキシステム
US20070278853A1 (en) * 2004-02-06 2007-12-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Motorcycle Brake System
DE102004046940A1 (de) * 2004-02-06 2005-08-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kraftradbremsanlage
DE102011008928A1 (de) * 2011-01-20 2012-07-26 Audi Ag Bremsanlage für Kraftfahrzeug, insbesondere für Hybridfahrzeug
DE102014208107A1 (de) * 2014-04-29 2015-10-29 Hema Maschinen- Und Apparateschutz Gmbh Klemm- und/oder Bremsvorrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR778690A (fr) * 1935-01-04 1935-03-22 Freins Jourdain Monneret Dispositif de réglage des freins à fluide (air, vide ou liquide) permettant de proportionner l'effort de freinage à la charge des véhicules
FR1435064A (fr) * 1965-03-02 1966-04-15 Ferodo Sa Perfectionnements apportés aux freins hydrauliques, notamment pour véhicules automobiles
DE1780416A1 (de) * 1968-09-13 1972-02-03 Roessner Hans Dipl Ing Stufenkolben-Hauptbremszylinder fuer Zweikreisbremsen von Kraftfahrzeugen
US3999807A (en) * 1970-10-06 1976-12-28 Tetsuo Haraikawa Dual network hydraulic brake system
GB1341338A (en) * 1971-06-14 1973-12-19 Fiat Spa Anti-skid braking systems
FR2141595B1 (de) * 1971-06-18 1974-03-08 Dba
DE2355541A1 (de) * 1973-11-07 1975-05-15 Knorr Bremse Gmbh Ventileinrichtung zur steuerung von druckmittelbetaetigten bremsen, insbesondere fuer schienenfahrzeuge
CH593161A5 (de) * 1975-06-20 1977-11-30 Oerlikon Buehrle Ag
NO790918L (no) * 1978-05-09 1979-11-12 Oerlikon Buehrle Ag Pneumatisk kjoeretoeybremseinnretning

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8600859A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3426612C2 (de) 1988-07-28
WO1986000859A1 (en) 1986-02-13
DE3426612A1 (de) 1986-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0623079B1 (de) Fluidische verbund-bremseinrichtung für einspurfahrzeuge und einspurfahrzeug mit einer derartigen bremseinrichtung
EP0618867B1 (de) Bremsanlage mit einstellbar veränderbarer vorderachs-/hinterachs-bremskraftverteilung
DE19950028B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs
EP1650093A1 (de) Integralbremse für ein Motorrad
EP0847350A1 (de) Elektronisch regelbares bremsbetätigungssystem für kraftfahrzeuge
EP1424254A2 (de) Verfahren zur Durchführung eines automatischen Bremsvorgangs
DE4236240A1 (de) Automatische Standbremse für Fahrzeuge mit Automatikgetriebe
DE3508319A1 (de) Blockierschutzbrems- und antriebsschlupfschutzanlage
DE19914450C2 (de) Fahrzeugbremsen-Steuersystem
DE3201047C2 (de)
DE2201576A1 (de) Hydraulische Bremsanlage
DE2911372A1 (de) Bremsvorrichtung gegen unbeabsichtigtes anrollen eines fahrzeugs
EP0187848A1 (de) Kraftfahrzeugbremsanlage
DE3838929A1 (de) Antiblockiersteuersystem fuer motorfahrzeuge
DE3338251C2 (de)
DE2101642C3 (de) Gleitschutzanlage für druckluftgebremste Fahrzeuge
DE3700282A1 (de) Antiblockierbremssteuervorrichtung fuer ein kraftfahrzeug
DE3613470A1 (de) Bremsanlage mit schlupfregelung fuer kraftfahrzeuge mit vorderrad- oder hinterradantrieb
DE3426456C2 (de) Bremsanlage mit Schlupfregelung
DE2431218C2 (de) Druckmittelbetätigte Bremsanlage mit Blockierschutz
DE3542601A1 (de) Schlupfgeregelte bremsanlage
DE10027734A1 (de) Hydrauliksystem zum Betätigen von wenigstens zwei Funktionsbereichen in einem Fahrzeug,vorzugsweise zum Lenken und Schalten eines Kraftfahrzeuges
DE4027793A1 (de) Anordnung zum halten eines fahrzeugs auf einer geneigten fahrbahn
DE3522432A1 (de) Druckmittelgesteuerte feststellbremse fuer kraftfahrzeuge
WO1988005392A1 (en) Starting and braking wheel slip control system for two-wheeled vehicles

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19860624