DE2431218C2 - Druckmittelbetätigte Bremsanlage mit Blockierschutz - Google Patents

Druckmittelbetätigte Bremsanlage mit Blockierschutz

Info

Publication number
DE2431218C2
DE2431218C2 DE19742431218 DE2431218A DE2431218C2 DE 2431218 C2 DE2431218 C2 DE 2431218C2 DE 19742431218 DE19742431218 DE 19742431218 DE 2431218 A DE2431218 A DE 2431218A DE 2431218 C2 DE2431218 C2 DE 2431218C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
pressure
valve
wheel
brake system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742431218
Other languages
English (en)
Other versions
DE2431218A1 (de
Inventor
Gilbert Argenteuil Kervagoret
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bendix France SA
Original Assignee
D.B.A. Bendix Lockheed Air Equipement S.A., Clichy, Hauts-de-Seine
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by D.B.A. Bendix Lockheed Air Equipement S.A., Clichy, Hauts-de-Seine filed Critical D.B.A. Bendix Lockheed Air Equipement S.A., Clichy, Hauts-de-Seine
Publication of DE2431218A1 publication Critical patent/DE2431218A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2431218C2 publication Critical patent/DE2431218C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/176Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS
    • B60T8/1761Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS responsive to wheel or brake dynamics, e.g. wheel slip, wheel acceleration or rate of change of brake fluid pressure
    • B60T8/17613Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS responsive to wheel or brake dynamics, e.g. wheel slip, wheel acceleration or rate of change of brake fluid pressure based on analogue circuits or digital circuits comprised of discrete electronic elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/26Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
    • B60T8/4275Pump-back systems
    • B60T8/4283Pump-back systems having a pressure sensitive inlet valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/50Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
    • B60T8/5018Pressure reapplication using restrictions
    • B60T8/5025Pressure reapplication using restrictions in hydraulic brake systems
    • B60T8/5031Pressure reapplication using restrictions in hydraulic brake systems open systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/50Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
    • B60T8/5087Pressure release using restrictions
    • B60T8/5093Pressure release using restrictions in hydraulic brake systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Hydraulic Control Valves For Brake Systems (AREA)

Description

dadurch gekennzeichnet, daß
e) in der Rücklaufleitung (48) eine Drosselstelle (50) vorgesehen ist, die in Verbindung mit dem sie umgehenden Steuerventil (54, 56, 58) den Druckabfall an der Hinterradbremse steuert und
f) das Entlastungssignal aus Impulsen besteht, deren Impuls/Pause-Verhältnis von der augenblicklichen Größe der Drehverzögerung bestimmt ist.
2. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Steuereinheit (62) einen Impulsgeber (70) enthält, bei dem es sich um einen spannungshöhengesteuerten Multivibrator handelt, von dem ein Eingang (E) an einen Schwellenschalter (68) angeschlossen ist, der durch das Drehverzögerungssignal des Hinterrades betätigt wird.
3. Bremsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Multivibrator über eine Spannungsteilereinrichtung (R 5; Γ3, Λ 6) mit Gleichspannung versorgt wird und daß die Spannungsteilereinrichtung einen Transistor (T 3) einschließt, der abhängig von dem Drehverzögerungssignal geschaltet wird und die Öffnungszeit des Auslaßventils (40) mitbestimmt.
4. Bremssystem nach einem der vorangehenden
Ansprüche bsi d£IT! Ö£5 Ausi0^1"1*1*'! mit pini»m Äiic.
Trennventil mit einer elastischen Einrichtung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Einrichtung (38) so ausgebildet ist, daß das Trennventil bei einem vorgegebenen Differenzdruck in der Größenordnung von 1 bar öffnen kann.
6. Bremsanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet., daß es einen bistabilen Kontaktgeber aufweist, der die Betätigung des Trennventils (36,37,38) steuert und auf das
Entlastungssignal anspricht, das ein öffnen des Auslaßventils (42,44) bewirkt, wobei der Kontaktgeber mit Hilfe eines Schalters zurückstellbar ist, der bei Beendigung des Bremsvorganges betätigt wird.
7. Bremssystem nach Anspruch 6. dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter mit dem Bremspedal verbunden ist
8. Bremssystem nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter mit einem Differenzdruck-Detektor in Verbindung steht, der auf die
2Q zwischen dem "Hauptzylinder und der Hinterradbremse herrschende Druckdifferenz anspricht
laßglied und das Trennventil mit einem Trennglied versehen sind, die miteinander fluchten, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslaßglied (42) und das Trennglied (36) durch eine Stange (46) voneinander getrennt sind, die verschiebbar im Gehäuse des Bremsschutzgeräts geführt ist.
5. Bremsanlage nach Anspruch 4, bei der das
Die Erfindung betrifft eine druckmittelbetätigte Bremsanlage mit Blockierschutz nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
In blockiergeschützten Bremsanlagen für Kraftfahrzeuge hängt der Bremsdruck im Bremszylinder von der Verzögerung der Raddrehzahl ab. Es ist bekannt, daß der Bremsdruck abnehmen sollte, wenn ein bestimmter Wert der Radverzögerung überschritten wird, die dauernd durch einen Fühler gemessen wird, und daß er wieder aufgebaut werden sollte, wenn die Radverzögerung unter diesen Wert fällt. Zwar ist das Problem der Radblockierung technisch bereits gelöst, doch sind die dafür notwendigen Einrichtungen ziemlich teuer, insbesondere weil in der Regel eine Strömungsmittelhilfsdruckquelle benötigt wird, die mit externer Unterstützung arbeitet. Die Hilfsquelle ist gewöhnlich ein Strömungsmittelsammler, der durch eine vom Fahrzeugmotor angetriebene Pumpe unter Druck gesetzt wird.
Eine druckmittelbetätigte Bremsanlage mit Blockierschutz nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 ist aus der DE-OS 22 36 131 bekannt. Bei dieser bekannten Anlage ist das Steuerventil unmittelbar in einer Zuführleitung des Strömungsmittels zur Bremsbetätigungseinrichtung angeordnet und steuert bei geschlossenem Trennventil bei erneuter Druckerhöhung die Strömungsmittelzufuhr zur Bremsbetätigungseinrichtung. Ausführungen über den speziellen Aufbau der elektronischen Steuereinheit sind in dieser Veröffentlichung nicht enthalten.
Aus der DE-OS 20 50 690 ist eine blockiergeschützte Bremsanlage bekannt, bei der in der von einem Bremsventil zu einem magnetisch gesteuerten Relaisventil am Bremszylinder führenden Steuerleitung ein magnetisch betätigbares Steuerventil zum Regeln des Steuerdrucks in Abhängigkeit zum übertragbaren Bremsmoment vorgesehen ist, wobei da? Sienermagnetventil des Steuerventils über eine elektrische Leitung mit einer Verstärkereinrichtung in Verbindung steht und entsprechend den Signalen des Meßfühlers die Druckübersetzung zwischen den Drücken der Teile der Steuerleitung verändert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine druckmitlelbetätigte Bremsanlage der angegebenen Art
zu schaffen, mit der eine besonders genaue Steuerung sehe Einrichtung 58 wirkt Schließlich wird ein Rad 22 an
des Druckabfalls an der Hinterradbremse möglich ist der hinteren Achse des Fahrzeuges durch einen Dreh-
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine zahlfühler 60 bekannter Bauart abgetastet der ein der Bremsanlage mit dem kennzeichnenden Merkmalen des Winkelgeschwindigkeit des abgetasteten Rades entPatentanspruchs 1 gelöst 5 sprechendes Signal an eine elektronische Steuereinheit
Erfindungsgemäß sind somit zwei Einrichtungen zur 62 abgibt, die die Erregung des Elektromagneten 64 des
Änderung der Geschwindigkeit des Druckabfalls an der Auslaßventils 40 steuert
Hinterradbremse vorgesehen, von denen die erste hy- Eine Ausführungsform der elektronischen Steuerein-
dromechanischer Art ist und aus der Drosselstelle und heit 62 ist in F i g. 2 gezeigt
dem Steuerventil besteht und die zweite elektrische Art io Der Drehzahlfühler 60, der ein elektromagnetischer
ist und die spexielle Art des Entlastungssignales betrifft Fühler mit verzahnten Rändern ist und mit einem Fre-
Hierdurch läßt sich der Druckabfall mit relativ wenig quenzspannungswandler verbunden ist liefert ein zur
Aufwand und einer kompakten Ausführung besonders Winkelgeschwindigkeit des abgetasteten Rades propor-
genau steuern. tionales SpannungssignaL Das Signal läuft zu der elek-
Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes gehen 15 tronischen Steuereinheit 62, die im wesentlichen aus ei-
aus den Unteransprüchen hervor. ner Differenziereinrichtung 66, einem Schalter 68, ei-
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Aus- nem Impulsgeber 70 und einem an den Elektromagne-
führungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung im ten 64 angeschlossenen Verstärker 72 besteht Falls im
einzelnen erläutert Es zeigt Fahrzeug mehrere Fühler vorgesehen sind, wird aus den
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer druckmittel- 20 verschiedenen Fühler-Ausgangssignalen dasjenige, das
betätigten Bremsanlage mit Blockierschutz; und vom langsamsten Rad stammt, ausgewählt und der Dif-
F i g. 2 das Schaltbild der entsprechenden elektroni- ferenziereinrichtung 66 zugeführt Die Auswahl erfolgt
sehen Steuereinheit dabei über eine bekannte Dioden Auswahlschaltung.
Die in Fig. 1 dargestellte Bremsanlage weist einen Die Differenziereinrichtung 66 ist Inverter und Diffebekannten Tandem-Hauptbremszylinder 10 auf, der mit 25 renzierer zugleich und kann ein der Verzögerung des einem Auslaß durch eine Bremsleitung 12 an einen er- Rades proportionales Spannungssignal abgeben, wobei sten Satz Bremsbetätigungseinrichtungen 14 im Fahr- das Signal für eine Verzögerung positiv und für eine zeug und mit dem anderen Auslaß durch eine Bremslei- Beschleunigung negativ ist Dieses Verzögerungssignal tung 16 an einen zweiten Satz Bremsbetätigungseinrich- wird an den Eingang des Schalters 68 gelegt der die tüngen 18 angeschlossen ist Der zweite Satz Bremsbe- 30 Aufgabe hat die Gefahr eines Blockierens der abgetatätigungseinrichtungen 18 gehört zu den an der Vorder- steten Räder durch Vergleich der augenblicklichen Verachse des Fahrzeugs angeordneten Rädern 20, wohinge- zögerung mit vorgegebenen Schwellwerten G1 und gen der erste Satz Bremsbetätigungseinrichtungen 14 G 2 festzustellen. Wenn die Verzögerung den Wert GX zu den an der hinteren Achse desselben Fahrzeuges überschreitet, gibt der Schalter 68 ein Entlastungssignai angeordneten Rädern 22 gehört. Eine Ventilanordnung 35 in Form einer Spannungsstufe ab. Diese Spannungsstufe 24 ist in der Bremsleitung 12 zwischen dem Haupt- wird über den Impulsgeber 70 und über den Leistungsbremszylinder und dem ersten Satz Bremsbetätigungs- verstärker 72 an den Elektromagneten 64 übertragen, einrichtungen 14 vorgesehen. Diese Ventilanordnung A.bgesehen von dem Impulsgeber sind die Bauteile der weist ein Gehäuse 26 mit einer an den Hauptbremszy- elektronischen Steuereinheit bekannt und werden hier linder 10 angeschlossenen Einlaßöffnung 28, einer an 40 nicht näher beschrieben.
den ersten Satz Bremsbetätigungseinrichtungen 14 an- Der Impulsgeber 70 ist ein spannungshöhengesteuer-
geschlossenen Auslaßöffnung 30 und einer an den Nie- ter Multivibrator. Dieser weist zwei npn-Transistoren
derdruck-Strömungsmittelvorratsbehälter 34 des 7*1, T2 auf, deren Kollektoren über zugeordnete Wi-
Hauptbremszylinders angeschlossenen Ausflußöffnung derstände R 3, R 4 an eine positive Hochspannungsquel-
32 auf. Die Einlaßöffnung 28 ist mit der Auslaßöffnung 45 Ic angeschlossen sind. Diese beiden Widerstände R 3,
30 über ein Trennventil verbunden, dessen Schließglied R 4 sind mit einem Punkt A verbunden, der seinerseits
36 normalerweise durch eine Feder 38 von seinem Sitz über einen Widerstand R 5 an der Hochspannungsquel-
37 abgehoben ist. Das Schließglied 36 ist eine Kugel, die le HT liegt Die Basis des Transistors Tl ist über einen in einer abgestuften Ausnehmung im Gehäuse festge- veränderlichen Widerstand R1 mit dem Eingang E des halten ist, wobei Nuten 39 einen ungehinderten Strö- 50 Impulsgebers 70 verbunden, der seinerseits mit dem mungsmiuelfluß um die Kugel ermöglichen. Die Aus- Ausgang des Schalters 68 verbunden ist; zusätzlich ist laßöffnung 30 ist mit der Ausflußöffnung 32 über ein die Basis des Transistors Tl über einen Kondensator durch einen Elektromagneten gesteuertes und von einer C1 an den Kollektor des Transistors T2 angeschlossen, elektronischen Steuereinheit betätigtes Auslaßventil 40 Auf ähnliche Weise ist die Basis des Transistors T2 über verbunden, dessen Schließglied 42 normalerweise durch ,55 einen Widerstand R 2 mit dem Punkt A und über einen eine Feder 44 auf seinem Sitz 41 gehalten wird. Wie Kondensator C 2 mit dem Kollektor des Transistors Tl F i g. 1 zeigt, fluchten die zwei Ventilsitze 37 und 41, und verbunden. Die Emitter der beiden Transistoren T1, T2 die relativ zueinander beweglichen Schließglieder sind sind mit Fahrzeugmasse verbunden, wohingegen der durch eine im Gehäuse verschiebbare Stange 46 ge- Kollektor des Transistors T2 an den Ausgang S des trennt. Eine Drosselstelle 50 ist zwischen dem Auslaß 48 60 Iimpulsgebers 70 angeschlossen ist, der seinerseits an des Auslaßventils und der Ausflußöffnung 32 vorgese- den Eingang des Verstärkers 72 gelegt ist. Der Punkt A hen und parallel zu einer Umgebungsleitung 52 ange- isst mit dem Kollektor eines npn-Transistors T3 verbunordnet, die durch ein Steuerventil 54, 56, 58 gesteuert den, dessen Basis an den Ausgang der Differenzieieinwird. Das Schließglied 54 des Steuerventils wird durch richtung 66 angeschlossen ist und dessen Emitter über einen im Gehäuse angeordneten Kolben 56 in seiner 65 einen veränderlichen Widerstad R 6 geerdet ist. Zusätzgeschlossenen Stellung gehalten. Der Kolben ist dem in lieh ist ein Kondensator C3 parallel zum Widerstand dem hinteren Satz Bremsbetätigungseinrichtungen 14 R 1 geschaltet.
herrschenden Druck ausgesetzt, der gegen eine elasti- Die vorstehend beschriebene Bremsanlage arbeitet
wie folgt Wenn die Bremsen gelöst sind, wie in F i g. 1 gezeigt ist, ist das Schließglied 36 von seinem Sitz 37 abgehoben, wohingegen das Auslaßventil geschlossen ist. Falls der Fahrer nun die Bremsen seines Fahrzeuges betätigt, fließt Strömungsmittel ungehindert vom Hauptbremszylinder 10 über die Bremsleitung 12 und die Einlaßöffnung 28 zur Auslaßöffnung 30, und die zur Hinterachse gehörenden Bremsbetätigungseinrichtungen 14 werden betätigt Die Drücke in dem vorderen und dem hinteren Satz Bremsbetätigungseinrichtungen werden daher im wesentlichen über diese gesamte erste Bremsphase gleich bleiben. Wenn die Gefahr eines Blockierens eines der hinteren Räder festgestellt worden ist d. h, wenn die Verzögerung eines dieser Räder größer als der Schwellwert G1 wird, dann gibt die elektronische Steuereinheit ein Entlastungssignal ab, das dem Elektromagneten 64 des Auslaßventils erregt Das Schließglied bewegt sich dann von seinem Sitz 41 in der Figur nach oben und drückt das Schließglied 36 über die Stange 46 in seine geschlossene Stellung. Folglich fällt der Druck im hinteren Satz Bremsbetätigungseinrichtungen, wobei das Strömungsmittel aus der Auslaßöffnung 30 zur Ausflußöffnung 32 fließt Wenn die Verzögerung des Rades, das zu einer Blockierung neigte, unterhalb eines vorgegebenen Schwellwertes G 2 fällt dann hebt das Blockierschutzgerät sein Entlastungssignal auf. Das Schließglied 42 befindet sich dann in seiner geschlossenen Stellung, und der Druck in dem hinteren Satz Bremsbetätigungseinrichtungen 14 des Fahrzeuges wird konstant gehalten, da durch den am Ventilsitz herrschenden Differenzdruck das Trennglied 36 auf seinem Sitz 37 gehalten wird; die Feder 38 ist schwach, so daß das Glied 36 an seinem Sitz haftet wenn eine Druckdifferenz vorliegt die größer als ein Schwellwert in der Größenordnung von 1 bar ist Gewöhnlich wird dieser Wert erreicht wenn der Druck in den hinteren Bremsbetätigungseinrichtungen zuerst entlastet wird, weil der Fahrer während der Entlastung fortfährt den Hauptbremszylinder zu betätigen, und der Druck an der Einlaßöffnung 28 daher weiter ansteigt Der Druck in den hinteren Bremsen wird konstant gehalten, solange keine weitere Gefahr eines Blockierens eines hinteren Rades festgestellt wird. Anderenfalls fällt der Druck wieder, so daß die Druckverminderung im hinteren Satz Bremsbetätigungseinrichtungen 14 stufenweise erfolgt Wenn der Fahrer die Bremsen löst nimmt der Druck an der Einlaßöffnung 28 der Ventilanordnung ab. Der Druck im hinteren Satz Bremsbetätigungseinrichtungen wird konstant bleiben, bis die Feder 38 das Schließglied 36 von seinem Sitz abheben kann. Somit ergibt sich, daß der Druck in den hinteren Bremsen des Fahrzeuges zu keiner Zeit während des Abbremsens den Druck in den vorderen Bremsen überschreiten kann.
Bei der vorstehend beschriebenen Bremsanlage sind zwei Einrichtungen zur Änderung der Geschwindigkeit der Druckverminderung in den hinteren Bremsbetätigungseinrichtungen des Fahrzeuges in Abhängigkeit von der Haftung der hinteren Fahrzeugräder auf dem Boden vorgesehen. Die Haftung hängt stark von der Straßenoberfläche und dem Schleudern des Fahrzeuges während des Abbremsens ab. Ein schneller Druckabfall soll auch nur bei schlechten Haftbedingungen stattfinden, die eine beträchtliche Verzögerung des Rades bewirken.
Bei guten Haftbedingungen ist es wünschenswert unter Verhinderung eines Blockierens des Rades den Druckabfall in den hinteren Bremsbetätigungseinrichtungen zu drosseln, da dadurch wirksamer abgebremst wird. Um dies zu erreichen, sind in der Bremsanlage zwei Einrichtungen vorgesehen, von denen die erste hydromechanischer Art ist und aus der Drosselstelle 50 und dem Stuerventil 54,56,58 besteht und die zweite (in Form des Impulsgebers 70) elektrischer Art ist.
Was die Drosselstelle 50 und das zugehörige Steuerventil anbetrifft, so wird letzteres durch den Kolben 56 geschlossen gehalten, wenn der Druck in den Bremsbetätigungseinrichtungen 14 oberhalb eines vorgegebenen Wertes liegt. Wenn der Druck in den Bremsbetätigungseinrichtungen 14 diesen vorgegebenen Wert überschreitet, bevor die Gefahr eines Blockierens besteht was eine befriedigende Haftung der Räder am Boden bedeutet, fließt das unter Druck stehende Strömungsmittel über die Drosselstelle 50 zur Ausflußöffnung. Der Druckabfall in den Bremsbetätigungseinrichtungen 14 wird daher langsamer als der Druckabfall werden, der erhalten wird, wenn das Steuerventil geöffnet ist, wie es bei schlechten Haftbedingungen der Fall
Was den Impulsgeber 70 anbetrifft so muß zuerst dessen Arbeitsweise im einzelnen beschrieben werden. Wenn keine Spannung am Eingang E anliegt, ist der Multivibrator normalerweise abgeschaltet, da der Widerstand R 2 den Transistor Γ2 sättigt, so daß die Spannung an 5 Null ist. Der Transistor Ti auf der anderen Seite ist normalerweise abgeschaltet, da er vom Widerstand R1 keine Spannung an seiner Basis empfängt. Bei Empfang des Entlastungssignals, das in Form einer positiven Spannungsstufe am Eingang E vorliegt, wird der Transistor Ti gesättigt und das Potential an seinem Kollektor fällt auf Null. Der Kondensator C 2 überträgt einen negativen Impuls an die Basis des Transistors T2, der abschaltet und ein positiver Spannungsimpuls tritt bei S auf und betätigt den Verstärker 72 des Auslaßventils 40. Während dieser Zeit beginnt der Kondensator C2 sich über den Widerstand R 2 wieder aufzuladen, so daß nach einer vorgegebenen Zeit die eine Funktion der Zeitkonstanten R2 χ C2 ist der Transistor T2 wieder gesättigt ist falls die Spannung bei A im wesentlichen konstant ist und die Spannung am Punkt S Null wird. In diesem Moment überträgt der Kondensator C1 einen negativen Impuls an die Basis des Transistors 7"1. der abschaltet Auf ähnliche Weise lädt sich jedoch der Kondensator C1 wieder über den Widerstand R 1 auf, vorausgesetzt daß das positive Signal noch am Eingang E anliegt Folglich ist am Ende einer anderen, durch die Zeitkonstante Sl χ Cl vorgegebenen Zeit der Transistor Ti gesättigt und der Transistor T2 schaltet wieder ab. Der Verstärker 72 wird daher mit einem Rechteckimpulszug versorgt Daher wird das Entlastungssignal an den Verstärker während einer von der Konstanten R 2 χ C 2 abhängigen Zeit übertragen und während einer von der Konstanten Al χ Cl abhängigen, anderen Zeit blockiert Zusätzlich ist es durch Änderung der Widerstandswerte Ri und R 2 möglich, für die Entlastungsphase die Öffnungszeiten des Auslaßventils 40 zu verkleinern, so daß der Strömungsmitteldruck in den Bremsbetätigungseinrichtungen 14 in einer vorgegebenen, genau dem Fahrzeug und den verschiedenen Bauteilen der Bremskreise angepaßten Weise vermindert wird. Darüber hinaus ist der Multivibrator derart geschaltet daß beim Auftreten eines Entlastungssignals bei E notwendigerweise und gleichzeitig ein Entlastungsimpuls abgegeben wird, dem eine Blockierung folgt und nicht anders herum. Der Kondensator CZ hat die Aufgabe, die Führungskante der Spannungsstufe vom Schalter 68 schnell zum Transistor Ti zu übertra-
Bis jetzt wurde vorausgesetzt, daß der Spannungswert am Punkt A konstant ist. Tatsächlich ändert sich jedoch in Abhängigkeit des Wertes der positiven Spannungsstufe, die von der Differenziereinrichtung 66 empfangen wird und die dem augenblicklichen Wert der Verzögerung eines der abgetasteten Fahrzeugräder entspricht. Daher wird ein veränderliches Potential an die Basis des Transistors 73 gelegt, wo es eine Änderung des zwischen dem Kollektor und dem Emitter fließenden Stromes bewirkt. Je mehr die Spannung an der Basis des Transistors T3 aufgrund stärkerer Verzögerung ansteigt, desto mehr nimmt die am Punkt A ab. Dasselbe gilt für die Öffnungszeit des Auslaßventils 40. Die Entlastung wird daher im Falle geringer Radhaftung schneller als im Falle hoher Radhaftung vonstatten gehen. Durch seine Kompaktheit ist der Impulsgeber 70 für die hier beschriebene Bremsanlage besonders geeignet.
Die Erfindung ist nicht auf die Ventilanordnung oder die elektronische Steuereinheit, die vorstehend beschrieben worden sind, beschränkt. Bei einer anderen Ausführungsform weist die Ventilanordnung ein Auslaßventil und außerdem ein elektromagnetisches Trennventil auf, dessen Erregung durch eine elektrische bistabile Schaltung gesteuert wird, die auf das das Auslaßventil öffnende Ausgangssignal des Schalters anspricht Die bistabile Schaltung wird mit Hilfe eines Schalters zurückgestellt, der bei Beendigung des Abbremsens des Fahrzeuges betätigt wird. Die Bremsanlage weist au-Qerdem ein nicht zurückkehrendes Ventil auf, das parallel zum elektromagnetischen Trennventil angeordnet ist und normalerweise einen Strömungsmittelfluß von den hinteren Bremsbetätigungseinrichtungen zu der Druckquelle ermöglicht. Bei einer Abänderung dieser Ausführungsform ist der Schalter mit dem Bremspedal verbunden. Gemäß einer weiteren Änderung ist der Schalter mit einem Differenzdruckdetektor verbunden, der auf den zwischen der Strömungsmittelquelle und den hinteren Bremsbetätigungseinrichtungen herrschenden Differenzdruck anspricht.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
45

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Druckmittelbetätigbare Bremsanlage mit Blokkierschutz für ein Fahrzeug mit mindestens einem Vorderrad und mindestens einem Hinterrad, die mit Radbremsen ausgestattet sind,
a) mit einem Hauptbremszylinder und einem in die zur Hinterradbremse führende Bremsleitung eingebauten Blockierschutzgerät, das ein Trennventil und ein durch einen Elektromagneten gesteuertes und von einer elektronischen Steuereinheit betätigtes Auslaßventil enthält,
b) wobei das Trennventil abhängig vom Auslaßventil schließt und erst dann wieder öffnet, wenn eine bestimmte Druckdifferenz zwischen Bremsdruck und geregelten Bremsdruck unterschritten ist;
c) die elektronische Steuereinheit von einem mit dem Hinterrad gekuppelten Drehzahlfühler Signale empfängt und bei Vorliegen einer bestimmten Drehverzögerung durch ein Entlastungssignal den Elektromagneten erregt;
d) ein im geregelten Teil der Bremsleitung befindliches Steuerventil vorgesehen ist, das einerseits dem Druck der Hinterradbremse, andererseits dem Druck einer vom Auslaßventil kommenden Rücklaufleitung ausgesetzt ist, und das bei geschlossenem Trennventil die Menge des Bremsmittels verändert,
DE19742431218 1973-06-29 1974-06-28 Druckmittelbetätigte Bremsanlage mit Blockierschutz Expired DE2431218C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7323973A FR2235027B1 (de) 1973-06-29 1973-06-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2431218A1 DE2431218A1 (de) 1975-01-16
DE2431218C2 true DE2431218C2 (de) 1986-12-04

Family

ID=9121808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742431218 Expired DE2431218C2 (de) 1973-06-29 1974-06-28 Druckmittelbetätigte Bremsanlage mit Blockierschutz

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5321473B2 (de)
DE (1) DE2431218C2 (de)
ES (1) ES427786A1 (de)
FR (1) FR2235027B1 (de)
GB (1) GB1435677A (de)
IT (1) IT1027530B (de)
SE (1) SE405954B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5233866A (en) * 1975-09-10 1977-03-15 Nippon Steel Corp Runnout table for continuous roll mill
JPS5290781A (en) * 1976-01-23 1977-07-30 Sharp Corp Pressure control valve for vehicle lock protection device
US4123118A (en) * 1977-01-05 1978-10-31 Sharp Kabushiki Kaisha Antilock brake control system for a motorcycle front wheel
FR2402556A1 (fr) * 1977-09-09 1979-04-06 Dba Systeme de freinage antipatinant comportant un dispositif de realimentation de fluide et dispositif de realimentation pour un tel systeme
JPS56148956U (de) * 1981-04-01 1981-11-09
US4675212A (en) * 1981-09-21 1987-06-23 Mannington Mills, Inc. Process for manufacturing decorative surface coverings
IT1208331B (it) * 1984-06-15 1989-06-12 Fiat Auto Spa Apparato anti skid per autoveicoli
IL114975A0 (en) * 1994-08-17 1995-12-08 Daewoo Electronics Co Ltd Valve utilizing shape memory alloys and an anti-lock brake system with the valve

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE698858C (de) * 1939-10-07 1940-11-19 Knorr Bremse Akt Ges Vorrichtung zum Ausloesen festgebremster Achsen
US3503653A (en) * 1967-03-13 1970-03-31 Eaton Yale & Towne Velocity sensing anti-skid braking system
DE2050690B2 (de) * 1970-10-15 1977-04-07 Graubremse Gmbh, 6900 Heidelberg Blockiergeschuetzte bremsanlage fuer ein fahrzeug
BE787296A (fr) * 1971-08-09 1973-02-07 Philips Nv Dispositif de freinage pour vehicules, a moyens de commande d'anti-blocage de frein

Also Published As

Publication number Publication date
FR2235027A1 (de) 1975-01-24
DE2431218A1 (de) 1975-01-16
ES427786A1 (es) 1976-08-01
IT1027530B (it) 1978-12-20
FR2235027B1 (de) 1976-05-07
JPS5321473B2 (de) 1978-07-03
SE405954B (sv) 1979-01-15
SE7408527L (de) 1974-12-30
JPS5036876A (de) 1975-04-07
GB1435677A (en) 1976-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3147149C2 (de)
DE3844246C2 (de) Bremsfluiddruck-Steuervorrichtung für Antiblockiersysteme
DE3627000C2 (de) Bremsanlage mit Schlupfregelung
DE2840344C2 (de)
DE3124755A1 (de) Fahrzeugbremsanlage
DE1655454B2 (de)
DE2021185B2 (de) Schaltungsanordnung zum Verhindern des Blockierens von Fahrzeugrädern mit einem hydraulischen Bremssystem
EP0365629B1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung
DE3119144C2 (de) Blockiergeschützte hydraulische Fahrzeug-Bremsanlage
DE3545800A1 (de) Steuervorrichtung fuer fahrzeugbremsen
DE3619487A1 (de) Schlupfgeregelte hydraulische bremsanlage
DE3635054A1 (de) Blockiergeschuetzte bremsanlage mit antriebsschlupf-regelung
DE3338826A1 (de) Bremsanlage mit schlupfregelung fuer kraftfahrzeuge
DE3538809C2 (de) Blockiergeschützte hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE3542689C2 (de)
DE2431218C2 (de) Druckmittelbetätigte Bremsanlage mit Blockierschutz
WO1990005657A1 (de) Blockiergeschützte bremsanlage
DE3732162A1 (de) Verfahren zur ueberwachung und steuerung einer blockiergeschuetzten fahrzeugbremsanlage und bremsanlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE3700282C2 (de)
DE3613470C2 (de) Bremsanlage mit Schlupfregelung für Kraftfahrzeuge mit Vorderrad- oder Hinterradantrieb
EP0915787A2 (de) Bremsvorrichtung
DE3338251C2 (de)
DE4004065A1 (de) Blockiergeschuetzte kraftfahrzeugbremsanlage und verfahren zum betreiben einer solchen anlage
DE3439067C2 (de) Anordnung zum Feststellen einer druckmittelbetätigten Radbremse
DE3626291C2 (de) Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge und Verfahren zum Betrieb einer derartigen Bremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BENDIX FRANCE, DRANCY, FR