DE102011008928A1 - Bremsanlage für Kraftfahrzeug, insbesondere für Hybridfahrzeug - Google Patents

Bremsanlage für Kraftfahrzeug, insbesondere für Hybridfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102011008928A1
DE102011008928A1 DE102011008928A DE102011008928A DE102011008928A1 DE 102011008928 A1 DE102011008928 A1 DE 102011008928A1 DE 102011008928 A DE102011008928 A DE 102011008928A DE 102011008928 A DE102011008928 A DE 102011008928A DE 102011008928 A1 DE102011008928 A1 DE 102011008928A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
fluid
volume
vehicle
hollow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011008928A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Störmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102011008928A priority Critical patent/DE102011008928A1/de
Publication of DE102011008928A1 publication Critical patent/DE102011008928A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/10Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels by utilising wheel movement for accumulating energy, e.g. driving air compressors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/58Combined or convertible systems
    • B60T13/585Combined or convertible systems comprising friction brakes and retarders
    • B60T13/586Combined or convertible systems comprising friction brakes and retarders the retarders being of the electric type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/176Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS
    • B60T8/1766Proportioning of brake forces according to vehicle axle loads, e.g. front to rear of vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/26Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/26Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels
    • B60T8/266Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels using valves or actuators with external control means
    • B60T8/267Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels using valves or actuators with external control means for hybrid systems with different kind of brakes on different axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/60Regenerative braking
    • B60T2270/608Electronic brake distribution (EBV/EBD) features related thereto
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • B60W10/184Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems with wheel brakes
    • B60W10/188Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems with wheel brakes hydraulic brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18109Braking
    • B60W30/18127Regenerative braking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Insbesondere in einem Rennwagen soll sich das Verhältnis der auf die Vorderräder einerseits und auf die Hinterräder andererseits wirkenden Bremskräfte nicht ändern, auch wenn einmal Energie mit Hilfe eines Generators rekuperiert wird und ein andermal nicht. Die Erfindung stellt hierzu zwei Teilvolumina in Form von bevorzugt zwei gesonderten Bremszylindern (20, 28; 20, 28') bereit, denen eine Umschalteinrichtung (30) zugeordnet ist derart, dass wahlweise Bremsfluid aus dem einen oder dem anderen Teilvolumen bzw. Bremszylinder (20, 28; 20, 28') den Bremsdruck bereitstellt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage in einem Fahrzeug.
  • Die Erfindung befasst sich mit der Ausgestaltung einer Bremsanlage in einem Fahrzeug. In an sich bekannter Weise kann durch ein Bremsbetätigungselement Bremsfluid aus einem Hohlvolumen gedrängt werden, sodass ein Bremskörper mit Fluiddruck beaufschlagt wird und der Bremskörper ein Rad des Kraftfahrzeugs bremst.
  • Die Erfindung findet bevorzugt Anwendung bei Fahrzeugen mit Bremsanlagen ohne Bremskraftverstärkung, z. B. Rennfahrzeugen. Typischerweise ist in derartigen Fahrzeugen eine Waagebalkenbremse vorgesehen: Das Bremsbetätigungselement (Bremspedal) verschiebt hierbei eine Drehachse eines Waagebalkens, wobei an zwei entgegengesetzten Seiten des Waagebalkens jeweils Bremszylinder angekoppelt sind. Durch geeignete Einstellung des Waagebalkens lassen sich die Verhältnisse der Hebelarme manipulieren, sodass festlegbar ist, in welchem Verhältnis der eine Bremszylinder und in welchem Verhältnis der andere Bremszylinder mit der auf das Bremspedal wirkenden Kraft beaufschlagt wird. Der eine Bremszylinder ist hierbei zur Bremsung der Räder an der Vorderachse vorgesehen, der andere Bremszylinder zur Bremsung der Räder an der Hinterachse. Durch Variation des Hebelarms lässt sich somit einstellen, in welchem Verhältnis eine Bremse mit einem Bremskörper an der Vorderachse mit Bremsfluiddruck beaufschlagt wird, im Vergleich zu Bremsen mit Bremskörper an der Hinterachse.
  • Wenn in einem derartigen Kraftfahrzeug nun die Möglichkeit zum Rekuperieren von Energie gegeben ist, wenn also Bewegungsenergie bei einem Bremsvorgang in elektrische Energie wandelbar ist, so beeinflusst eine Einrichtung zum Gewinnen elektrischer Energie aus Bewegungsenergie das Bremsverhalten des Fahrzeugs. Typischerweise wirkt eine solche Einrichtung lediglich auf eine Achse ein, beispielsweise auf die Vorderachse. Durch den Betrieb der Einrichtung zum Gewinnen von elektrischer Energie kann sich daher das sorgfältig ausgewogene Verhältnis der auf die Vorderachse einerseits und die Hinterachse andererseits wirkenden Bremsmomente verändern. Dies ist nicht erwünscht.
  • Mit dem Einfluss einer elektrischen Maschine zum Rekuperieren von Energie in einer Bremsanlage befasst sich z. B. die DE 10 2005 039 314 A1 . Diese Druckschrift offenbart die Verwendung eines Druckminderungsventils in der Bremsanlage, mit dem der vom Fahrer ausgeübte Bremsdruck in Abhängigkeit vom Verzögerungsanteil der elektrischen Maschine reduziert wird. Es ist jedoch nicht wünschenswert, insbesondere auch bei Rennwägen nicht, dass der Fahrer einen Bremsdruck aufbringen muss, der höher als eigentlich notwendig ist.
  • Eine besonders einfache Lösung schlägt die DE 10 2004 042 028 A1 vor: Beim Rekuperieren wird einfach das Bremspedal von dem Hauptzylinder entkoppelt. Dies hat jedoch den Nachteil, dass komplexen Vorgängen in einem Fahrzeug nicht ideal Rechnung getragen wird.
  • Schließlich beschreibt die DE 10 2009 009 647 A1 ein Bremsaggregat für ein Landfahrzeug mit regenerativer Bremsfunktionalität, bei dem ein gesonderter Zylinder vorgesehen ist, in den bei einem Regenerativbremsvorgang Hydraulikfluid eingeleitet wird, anstatt den Radbremsen zugeführt zu werden. Diese vorgeschlagene Lösung ermöglicht es jedoch nicht, einen Bremsdruck für die Vorderräder und die Hinterräder in einem gleichen Verhältnis zueinander zu belassen unabhängig davon, ob gerade rekuperiert wird oder nicht.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Weg aufzuzeigen, wie der auf ein Rad wirkende Fluiddruck bzw. Bremsdruck variiert werden kann, so dass insbesondere bei Ausgestaltung des Fahrzeugs als Hybridfahrzeug mit der Fähigkeit zum Rekuperieren von Energie diese Erfindung einsetzbar ist, um für eine Konstanz der Verhältnisse der Bremsmomente zu sorgen, wenn die Vorderachse und die Hinterachse des Fahrzeugs gleichzeitig gebremst werden sollen.
  • Die Aufgabe wird in einem Aspekt durch ein Fahrzeug mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 gelöst und in einem anderen Aspekt durch ein Verfahren mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 9 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Fahrzeug ist dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlvolumen, aus dem beim Betätigen des Bremsbetätigungselements Bremsfluid drängbar ist, zwei Teilvolumina umfasst. Ferner ist eine Umschalteinrichtung bereitgestellt derart, dass wahlweise durch Bremsfluid aus dem einen oder aus dem anderen Teilvolumen der Fluiddruck für den zumindest einen Bremskörper hervorrufbar ist.
  • Durch die Erfindung wird eine besonders einfache strömungsmechanische Lösung bereitgestellt: Bei geeigneter Ausgestaltung der Teilvolumina und/oder ihrer geeigneten Anordnung entsteht ein jeweils unterschiedlicher Fluiddruck in Abhängigkeit davon, mit Hilfe welchen Teilvolumens er erzeugt wird, d. h. ob das Bremsfluid aus dem einen oder dem anderen Teilvolumen stammt, welches den Fluiddruck hervorruft. Dann lässt sich der eine Druck passend zur Situtation wählen, dass nicht gleichzeitig Energie rekuperiert wird, und der andere Druck so wählen, dass gleichzeitig die Einrichtung zum Rekuperieren von Energie arbeiten kann. Die Drücke lassen sich dann insbesondere so wählen, dass der auf den Bremskörper wirkende Druck unabhängig davon ist, ob rekuperiert wird oder nicht, immer gleich ist. Alternativ lassen sich Drücke so wählen, dass das Verhältnis zwischen den Bremsmomenten, die auf unterschiedliche Räder (Vorderräder oder Hinterräder) wirken, gleich bleibt, wobei ein von einem Generator aufgebrachtes Bremsmoment berücksichtigt wird.
  • Wenn durch Bremsfluid aus dem einen Teilvolumen der Fluiddruck hervorrufbar ist, dann muss unterbunden werden, dass gleichzeitig das Bremsfluid aus dem anderen Teilvolumen Fluiddruck erzeugt. Damit aber die Anordnung mechanisch so ausgestaltbar ist, dass nicht ein Teilvolumen immer blockiert werden muss, ist bevorzugt vorgesehen, dass das Bremsfluid aus demjenigen Teilvolumen, das den Fluiddruck für den Bremskörper nicht hervorruft, in einen Vorratsbehälter abgeleitet wird (welcher von dem Bremskörper entkoppelt ist), so dass mechanisch vorgesehen sein kann, dass Bremsfluid aus beiden Teilvolumina verdrängt wird, aber jeweils nur eines zur Druckerzeugung wirksam ist. Bevorzugt ist der Vorratsbehälter für beide Teilvolumina der selbe, d. h. unabhängig davon, welches Teilvolumen den Fluiddruck erzeugt, bewirkt die Umschalteinrichtung immer, dass das Bremsfluid aus dem jeweils anderen Teilvolumen in diesen Vorratsbehälter gelangt. Dies ist platzsparend, weil nur ein Vorratsbehälter benötigt wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, die insbesondere zur Verwendung in Fahrzeugen ohne Bremskraftverstärker, insbesondere Rennwägen geeignet ist, ist jedes Teilvolumen durch einen gesonderten Hohlkörper, insbesondere einen gesonderten Bremszylinder, bereitgestellt. Bei einer baulichen Trennung der das Teilvolumen bereitstellenden Einheit können die jeweiligen Hohlkörper maßgeschneidert auf die Anwendung gestaltet und angeordnet werden. Es lässt sich der eine Bremszylinder gesondert für die Situation konstruieren, dass nicht rekuperiert wird, und der andere Bremszylinder für die Situation, dass überhaupt oder mit einem bestimmten Mindestmaß rekuperiert wird.
  • Die Erfindung, insbesondere in der Ausführungsform mit gesonderten Bremszylindern für die beiden Teilvolumina, ist insbesondere vorteilhaft einsetzbar, wenn die Bremsanlage eine Waagebalkenbremse umfasst, wobei der Waagebalken dieser Bremse von einem Bremsbetätigungselement verschiebbar ist. Wie eingangs ausgeführt, gibt es ein erstes Hohlvolumen für zumindest ein Vorderrad und ein zweites Hohlvolumen für zumindest ein Hinterrad des Kraftfahrzeugs. Nur eines dieser Hohlvolumina, bevorzugt das erste, weist die zwei Teilvolumina auf.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind dann die beiden gesonderten Hohlkörper des einen (ersten) Hohlvolumens auf einer selben Seite des Waagebalkens an Ankoppelpunkten an diesen angekoppelt, wobei die Ankoppelpunkte jeweils denselben Abstand von einer Drehachse des Waagebalkens haben. Hier ist Zusatzvoraussetzung, dass die Hohlkörper einen unterschiedlichen Querschnitt, als Zylinder einen unterschiedlichen Durchmesser, haben, denn dann lässt sich mit dem selben Hebelarm ein unterschiedlicher Fluiddruck erzeugen, was ja gewünscht ist.
  • Alternativ zu dieser Ausführungsform sind die beiden gesonderten Hohlkörper des einen Hohlvolumens auf einer selben Seite des Waagebalkens an Ankoppelpunkten an dieser angekoppelt, die jeweils einen unterschiedlichen Abstand von einer Drehachse des Waagebalkens haben.
  • Hier können, müssen aber nicht, die Hohlkörper den selben Querschnitt (also die Bremszylinder denselben Durchmesser) haben; durch den unterschiedlichen Hebelarm wirken unterschiedliche Kräfte auf Kolben in den Hohlkörpern bzw. Bremszylindern, was zur Erzeugung eines unterschiedlichen Drucks schon genügt, auch wenn derselbe Querschnitt gegeben ist.
  • Alternativ zur Verwendung unterschiedlicher Hohlkörper für die unterschiedlichen Teilvolumina kann auch vorgesehen sein, dass jedes Teilvolumen durch einen unterschiedlichen Abschnitt eines Hohlkörpers, insbesondere eines mehrstufigen Bremszylinders bereitgestellt ist. Ein mehrstufiger Bremszylinder baut kompakt und kann insbesondere in Straßenverkehrsfahrzeugen vorteilhaft eingesetzt werden.
  • Die Erfindung ist bevorzugt dann einsetzbar, wenn es eine Einrichtung zum Gewinnen von elektrischer Energie aus Bewegungsenergie des Kraftfahrzeugs gibt. In diesem Falle ist bevorzugt eine Steuereinrichtung vorgesehen, welche ausgelegt ist, die Einrichtung zum Gewinnen anzusteuern und bei einem solchen Ansteuern dann auch die Umschalteinrichtung zu betätigen. Mit anderen Worten erfolgt die Umschaltung zwischen den Teilvolumina unmittelbar mit der Aktivierung oder Deaktivierung der Einrichtung zum Gewinnen von elektrischer Energie, also der Rekuperationseinrichtung.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage in einem Fahrzeug mit zumindest einem Rad umfasst, dass unter einer ersten vorbestimmten Bedingung eine Bremse für das zumindest eine Rad mit Bremsfluiddruck durch Verdrängung von Fluid aus einem ersten Bremszylindervolumen beaufschlagt wird und unter einer zweiten vorbestimmten Bedingung dieselbe Bremse für das zumindest eine Rad mit Bremsflussdruck durch Verdrängung von Fluid aus einem zweiten Bremszylindervolumen beaufschlagt wird. Durch die Erfindung wird hier das Konzept verwirklicht, wechselnde Bremszylindervolumina einzusetzen, um unterschiedliche Fluiddrücke hervorrufen zu können.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfasst zumindest eine der vorbestimmten Bedingungen, dass Bewegungsenergie des Kraftfahrzeugs entweder überhaupt oder in einem vorbestimmten (Mindest-)Ausmaß rekuperiert wird. Insbesondere dann, wenn der Bremsfluiddruck unterschiedlich ist, je nachdem, ob er aus dem ersten Bremszylindervolumen heraus oder dem zweiten Bremszylindervolumen heraus bewirkt wird, kann die Frage, ob oder inwieweit rekuperiert wird, entscheidend dafür sein, welcher Fluiddruck letztendlich auf die Bremse wirkt.
  • Nachfolgend wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung unter Bezug auf die Zeichnung näher beschrieben, in der
  • 1 schematisch Teile einer Bremsanlage mit Waagebalkenbremse veranschaulicht, bei der die Erfindung realisiert ist, und
  • 2 eine perspektivische Ansicht einer konkreten Ausgestaltung der Teile aus 1 ist.
  • 3 und 4 eine Prinzipdarstellung zur Erläuterung der Wirkungsweise eines bei der Ausführungsform gemäß den 1 und 2 verwirklichten Umschaltventils sind,
  • 5 eine der 1 entsprechende schematische Darstellung zur einer alternativen Darstellungsform der Erfindung ist, und
  • 6 eine schematische Darstellung von Teilen einer Bremsanlage mit dreistufigem Bremszylinder, der gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung bereitgestellt ist.
  • In einem Rennwagen wird eine in 1 zum Teil gezeigte Bremsanlage genutzt, um Bremskraft auf die (in der Figur nicht gezeigten) Vorder- und Hinterräder auszuüben. In dem Rennwagen gibt es insbesondere eine Waagenbalkenbremse: Ein Bremspedal 10 ist mit einem Waagebalken 12 gekoppelt, der um eine Drehachse A drehbar ist. An den Armen des Waagebalkens 12 sind Kolben 14, 16 angekoppelt, die sich in Bremszylindern 18, 20 bewegen können. Der erste Bremszylinder 18 ist den Hinterrädern zugeordnet. Verdrängt der Kolben 14 Bremsfluid, insbesondere Bremsflüssigkeit so gelangt dieses über eine Fluidleitung 19 zu in den Figuren nicht gezeigten Bremskörper an den Hinterrädern. Der zweite Bremszylinder 20 ist den Vorderrädern zugeordnet. Es lässt sich durch geeignete Justage der Hebelarm auf der einen Seite des Waagebalkens 12 verlängern, auf der anderen Seite verkürzen. Durch geeignete Wahl der Länge der Hebelarme, gerechnet vom Ankoppelpunkt 22 des einen Kolbens 14 bis zur Drehachse A andererseits bzw. vom Ankoppelpunkt 24 des anderen Kolbens 16 zur Drehachse A, lässt sich das Verhältnis einstellen, mit dem die Kolben 14 und 16 Druck ausüben. Vorliegend sollen die Bremszylinder 18 und 20 den gleichen Durchmesser haben.
  • Erfindungsgemäß ist nun an dem Ankoppelpunkt 24 ein weiterer Kolben 26 angekoppelt, der sich in einem Bremszylinder 28 bewegen kann, der einen kleineren Durchmesser als der Bremszylinder 20 hat. Durch ein Umschaltventil 30 soll es nun ermöglicht sein, dass wahlweise Bremsfluid aus dem Bremszylinder 20 zur Ausübung der Bremskraft bzw. des Bremsdrucks dient oder das Bremsfluid aus dem Bremszylinder 28. Die Wirkungsweise des Umschaltventils 30 wird anhand der 3 und 4 beschrieben: Das Umschaltventil 30 weist einen verschiebbaren Körper 32 auf, der von einer Einheit 34, die zum Beispiel elektromagnetisch arbeitet, beweglich ist. Bei einer ersten Stellung des Körpers 32 verbindet eine interne Fluidleitung 34 eine vom Bremszylinder 20 kommende Leitung 36 mit einer zu den Vorderrädern bzw. Bremskörpern an den Vorderrädern führenden Fluidleitung 38. Eine vom Bremszylinder 28 kommende Fluidleitung 40 wird hingegen über ein U-förmiges Leitungsstück 42 in dem Körper 32 mit einer Rückleitung 44 verbunden, die das Fluid zu einem Vorratsbehälter 46 führt. In einer zweiten Stellung des Körpers 32 ist es genau anders herum: Ein U-förmiges Leitungsstück 48 lässt das Bremsfluid, das aus dem Bremszylinder 20 durch Wirkung des Kolbens 16 verdrängt wird und durch die Fluidleitung 36 fließt, in den Vorratsbehälter 46 fließen. Hingegen verbindet eine interne Fluidleitung 50 in dem Körper 32 nunmehr die Fluidleitungen 40 und 38 miteinander.
  • Da der Durchmesser des Bremszylinders 28 kleiner ist als der Durchmesser des Bremszylinders 20, steht das Bremsfluid im Falle der 4 unter einem geringen Druck als im Falle der 3. Durch Umschalten des Umschaltventils 30 bzw. Verschiebung des Körpers 32 lässt sich somit der Druck in der Fluidleitung 38 und damit der auf Bremskörper an den Vorderrädern wirkende Bremsdruck variieren. Dies kann man zum Beispiel nutzen, wenn der Rennwagen mit einer elektrischen Maschine ausgestattet ist, die als Generator arbeiten kann und auf die Vorderachse wirkt. Man kann nun vorsehen, beim Bremsen entweder Energie zu rekuperieren und nur unterstützend Bremskraft auf die Bremskörper und damit die Räder auszuüben, weil eine Bremswirkung schon durch den Generator erfolgt, oder alternativ hierzu ausschließlich mit Hilfe des (bevorzugt als Bremsflüssigkeit ausgebildeten) Bremsfluids zu bremsen. Die Umschaltmöglichkeit durch das Umschaltventil 30 kann dem Rechnung tragen: Wird Energie rekuperiert, dann bremst der in der Figur nicht gezeigte Generator, und der Bremsdruck kann geringer sein; dann verwendet man das Bremsfluid aus dem Bremsfluid 28 zur Druckerzeugung. Ansonsten verwendet man, solange nicht rekuperiert wird, das Bremsfluid aus dem Bremszylinder 20 für die Vorderräder.
  • Bei geeigneter Dimensionierung des Bremszylinders 28 im Verhältnis zum Bremszylinder 20 und zur Bremskraft durch den Generator lässt sich so sicherstellen, dass das Verhältnis der Bremsmomente, die auf die Vorderräder einerseits und die Hinterräder andererseits ausgeübt werden, davon unabhängig bleibt, ob rekuperiert wird oder nicht.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung gemäß 5 ist ein zweiter Bremszylinder 28' bzw. ein sich in diesem bewegender Kolben 26' nicht an dem selben Ankoppelpunkt 24 wie der Bremszylinder 20 bzw. der Kolben 16 an den Waagebalken 12 angekoppelt, sondern an einen Ankoppelpunkt 52, welcher weiter von der Drehachse A beabstandet ist als der Ankoppelpunkt 24. Damit ist ein größerer Hebelarm gegeben, es wird also eine geringere Kraft ausgeübt. Der Zylinder 28' kann dann den selben Durchmesser aufweisen wie der Zylinder 20 und dennoch steht das durch die Leitung 40 gedrängte und über das Umschlagventil 30 zur Leitung 38 gelangende Bremsfluid unter geringerem Druck als dasjenige, das aus dem Bremszylinder 20 stammt.
  • Bei einem von einem Rennwagen verschiedenen Kraftfahrzeug, bei dem es insbesondere zusätzlich eine Bremsverstärkung gibt, kann ein dreistufiger Bremszylinder 52 vorgesehen sein, der eine Mehrzahl von Zylinderkammern 54, 56, 58 aufweist. Diese Abschnitte des dreistufigen Bremszylinders 52, die die Teilkammern 54, 56 und 58 bilden, sind durch Kolbenscheiben 60, 62 voneinander getrennt. Es gibt eine weitere Kolbenscheibe 64. Die Kolbenscheiben 60, 62, 64 bewegen sich bei Betätigung des Bremspedals 10 an derselben Kolbenstange 66.
  • Aus der Kammer 54 gelangt Fluid über eine Leitung 119 zu den Bremskörpern an den Vorderrädern, aus der zweiten Teilkammer 56 geht eine Verbindungsleitung 136 zu einem Umschaltventil 130 nach Art des Umschaltventils 30 und aus der kleinsten Kammer 58 geht eine Fluidleitung ebenfalls zu diesem Umschaltventil 130. Mit Hilfe des Umschaltventils 130 ist es möglich, wahlweise eine Verbindungsleitung 138 zu den Vorderrädern mit Fluid aus der Kammer 56 oder aus der Kammer 58 zu beaufschlagen. Auch in einem Fahrzeug mit dem dreistufigen Bremszylinder 42 ist es daher möglich, beim Rekuperieren mit Hilfe eines auf die Vorderachse bremsend wirkenden Generators, den Druck durch das Bremsfluid auf die Bremskörper soweit zu verringern, dass das Verhältnis der Bremsmomente, die auf die Räder an der Vorderachse einerseits und der Hinterachse andererseits wirken, gleich bleibt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005039314 A1 [0005]
    • DE 102004042028 A1 [0006]
    • DE 102009009647 A1 [0007]

Claims (10)

  1. Fahrzeug mit zumindest einem Rad und einem Bremsbetätigungselement (10), durch dessen Betätigen Bremsfluid aus einem Hohlvolumen (20, 28, 28'; 52) drängbar ist, so dass ein Bremskörper an zumindest einem Rad mit Fluiddruck beaufschlagt wird und der jeweilige Bremskörper das zumindest eine Rad bremst, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlvolumen zwei Teilvolumina (20, 28; 20, 28'; 56, 58) umfasst und eine Umschalteinrichtung (30; 130) bereitgestellt ist derart, dass wahlweise durch Bremsfluid aus dem einen oder aus dem anderen Teilvolumen (20, 28; 20, 28'; 56, 58) der Fluiddruck für den zumindest einen Bremskörper hervorrufbar ist.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremsfluid aus dem Teilvolumen, das den Fluiddruck für den Bremskörper nicht hervorruft, in einen Vorratsbehälter (46) abgeleitet wird, der vorzugsweise für beide Teilvolumina derselbe ist.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Teilvolumen durch einen gesonderten Hohlkörper, insbesondere Bremszylinder (20, 28; 20, 28') bereitgestellt ist.
  4. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Waagebalkenbremse mit einem von dem Bremsbetätigungselement (10) verschiebbaren Waagebalken (12) und einem ersten Hohlvolumen (20, 28; 20, 28') für zumindest ein Vorderrad und einem zweiten Hohlvolumen (18) für zumindest ein Hinterrad des Fahrzeugs.
  5. Fahrzeug nach Anspruch 4 in dessen Rückbezug auf Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass beide gesonderten Hohlkörper (20, 28) des einen Hohlvolumens auf einer selben Seite des Waagebalkens (12) an Ankoppelpunkten (24) an diesen angekoppelt sind, die jeweils denselben Abstand von einer Drehachse (A) des Waagebalkens (12) haben, und wobei die Hohlkörper (20, 28) einen unterschiedlichen Querschnitt, als Bremszylinder insbesondere einen unterschiedlichen Durchmesser, haben.
  6. Fahrzeug nach Anspruch 4 in dessen Rückbezug auf Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass beide gesonderten Hohlkörper (20, 28') des einen Hohlvolumens auf einer selben Seite des Waagebalkens (12) an Ankoppelpunkten (24, 52) angekoppelt sind, die jeweils einen unterschiedlichen Abstand zu einer Drehachse (A) des Waagebalkens (12) haben, und wobei die Hohlkörper (20, 28') bevorzugt denselben Querschnitt, als Bremszylinder insbesondere denselben Durchmesser, haben.
  7. Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Teilvolumen durch einen unterschiedlichen Abschnitt (56, 58) eines Hohlkörpers, insbesondere eines mehrstufigen Bremszylinders (52), bereitgestellt ist.
  8. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Gewinnen von elektrischer Energie aus Bewegungsenergie des Kraftfahrzeugs, und weiter gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung, welche ausgelegt ist, die Einrichtung zum Gewinnen von elektrischer Energie anzusteuern und bei einem solchen Ansteuern die Umschalteinrichtung (30, 130) zu betätigen.
  9. Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage in einem Fahrzeug mit zumindest einem Rad, wobei unter einer ersten vorbestimmten Bedingung eine Bremse für das zumindest eine Rad mit Bremsfluiddruck durch Verdrängung von Fluid aus einem ersten Bremszylindervolumen (20; 56) beaufschlagt wird und unter einer zweiten vorbestimmten Bedingung dieselbe Bremse mit Bremsfluiddruck durch Verdrängung von Fluid aus einem zweiten Bremszylindervolumen (28; 28'; 58) beaufschlagt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der vorbestimmten Bedingungen beinhaltet, dass Bewegungsenergie des Fahrzeugs überhaupt oder in einem vorbestimmten Ausmaß rekuperiert wird.
DE102011008928A 2011-01-20 2011-01-20 Bremsanlage für Kraftfahrzeug, insbesondere für Hybridfahrzeug Withdrawn DE102011008928A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011008928A DE102011008928A1 (de) 2011-01-20 2011-01-20 Bremsanlage für Kraftfahrzeug, insbesondere für Hybridfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011008928A DE102011008928A1 (de) 2011-01-20 2011-01-20 Bremsanlage für Kraftfahrzeug, insbesondere für Hybridfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011008928A1 true DE102011008928A1 (de) 2012-07-26

Family

ID=46510727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011008928A Withdrawn DE102011008928A1 (de) 2011-01-20 2011-01-20 Bremsanlage für Kraftfahrzeug, insbesondere für Hybridfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011008928A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013011556A1 (de) * 2013-07-11 2015-01-15 Audi Ag Bremsvorrichtung für hydraulische Bremsanlage
CN104386048A (zh) * 2014-10-22 2015-03-04 王能仓 一种赛车制动力平衡调节组件
DE102014011598B3 (de) * 2014-08-01 2015-11-19 Audi Ag Blendingfähiges Bremssystem
DE102014110869A1 (de) * 2014-07-31 2016-02-04 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem Hybridantrieb
FR3085328A1 (fr) * 2018-09-05 2020-03-06 Sodikart Systeme de freinage pour vehicule sportif, notamment pour kart.

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2336207A1 (de) * 1973-07-17 1975-01-30 Siegfried Baltzer Hochdruck-hauptbremszylinder fuer hydraulische bremsen
DE3533593A1 (de) * 1985-09-20 1987-04-02 Konrad Stieve Hydraulisches antiblockiersystem (abs) mit unterbrochenen zahnradpumpen
DE3426612C2 (de) * 1984-07-19 1988-07-28 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen, De
DE102004042028A1 (de) 2004-08-31 2006-03-02 Robert Bosch Gmbh Fahrzeugbremsanlage mit einer Reib- und einer Rekuperationsbremse
DE102005039314A1 (de) 2005-08-19 2007-02-22 Robert Bosch Gmbh Rekuperation von Energie bei einem Hybrid-Fahrzeug mit einer hydraulischen oder pneumatischen Bremsanlage
DE102009009647A1 (de) 2009-02-19 2010-08-26 Lucas Automotive Gmbh Bremsaggregat für ein Landfahrzeug mit regenerativer Bremsfunktionalität
DE102009048785A1 (de) * 2009-10-08 2011-04-14 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem Hydridantrieb

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2336207A1 (de) * 1973-07-17 1975-01-30 Siegfried Baltzer Hochdruck-hauptbremszylinder fuer hydraulische bremsen
DE3426612C2 (de) * 1984-07-19 1988-07-28 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen, De
DE3533593A1 (de) * 1985-09-20 1987-04-02 Konrad Stieve Hydraulisches antiblockiersystem (abs) mit unterbrochenen zahnradpumpen
DE102004042028A1 (de) 2004-08-31 2006-03-02 Robert Bosch Gmbh Fahrzeugbremsanlage mit einer Reib- und einer Rekuperationsbremse
DE102005039314A1 (de) 2005-08-19 2007-02-22 Robert Bosch Gmbh Rekuperation von Energie bei einem Hybrid-Fahrzeug mit einer hydraulischen oder pneumatischen Bremsanlage
DE102009009647A1 (de) 2009-02-19 2010-08-26 Lucas Automotive Gmbh Bremsaggregat für ein Landfahrzeug mit regenerativer Bremsfunktionalität
DE102009048785A1 (de) * 2009-10-08 2011-04-14 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem Hydridantrieb

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013011556B4 (de) * 2013-07-11 2019-05-29 Audi Ag Bremsvorrichtung für hydraulische Bremsanlage
DE102013011556A1 (de) * 2013-07-11 2015-01-15 Audi Ag Bremsvorrichtung für hydraulische Bremsanlage
CN105313866A (zh) * 2014-07-31 2016-02-10 Dr.Ing.h.c.F.保时捷股份公司 具有混合动力驱动的机动车辆
US9713959B2 (en) 2014-07-31 2017-07-25 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Motor vehicle having a hybrid drive
DE102014110869A1 (de) * 2014-07-31 2016-02-04 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem Hybridantrieb
WO2016015843A1 (de) * 2014-08-01 2016-02-04 Audi Ag Bremssystem mit einer fähigkeit zur überblendung
CN106573600A (zh) * 2014-08-01 2017-04-19 奥迪股份公司 具有复合制动能力的制动系统
DE102014011598B3 (de) * 2014-08-01 2015-11-19 Audi Ag Blendingfähiges Bremssystem
US10112589B2 (en) 2014-08-01 2018-10-30 Audi Ag Brake system having a blending capability
CN106573600B (zh) * 2014-08-01 2019-06-11 奥迪股份公司 具有复合制动能力的制动系统
CN104386048A (zh) * 2014-10-22 2015-03-04 王能仓 一种赛车制动力平衡调节组件
FR3085328A1 (fr) * 2018-09-05 2020-03-06 Sodikart Systeme de freinage pour vehicule sportif, notamment pour kart.
WO2020048867A1 (fr) 2018-09-05 2020-03-12 Sodikart Systeme de freinage pour vehicule sportif, notamment pour kart

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007030441B4 (de) Bremssystem für ein Kraftahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Kraftfahrzeugs
EP2934969B1 (de) Elektrohydraulische fahrzeug-bremsanlage und verfahren zum betreiben derselben
EP3074285B1 (de) Elektrohydraulische kraftfahrzeug-bremsanlage
DE102013208703A1 (de) Steuervorrichtung für ein rekuperatives Bremssystem eines Fahrzeugs und Verfahren zum Abbremsen eines Fahrzeugs
EP2563630B1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE102014205645A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems für ein Fahrzeug und Steuervorrichtung für ein Bremssystem eines Fahrzeugs
DE102010002280A1 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Fahrzeugs
EP2931576A1 (de) Verfahren zum betreiben eines bremssystems eines fahrzeugs und steuervorrichtung für ein bremssystem eines fahrzeugs
DE102012025247A1 (de) Elektrohydraulische Fahrzeug-Bremsanlage und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102012025249A1 (de) Elektrohydraulische Fahrzeug-Bremsanlage und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102010002272A1 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Fahrzeugs
WO2019206642A1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrzeuges mit einem elektrohydraulischen bremssystem sowie elektrohydraulisches bremssystem eines fahrzeuges
DE102010052292B3 (de) Bremskraftverteilungsvorrichtung für Hybrid- und Elektrofahrzeuge
DE102011085986A1 (de) Bremsanlage
DE102011008928A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeug, insbesondere für Hybridfahrzeug
DE102017200420A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage und Bremsanlage
EP2724909B1 (de) Hydraulische Bremsanlage
EP2814701B1 (de) Bremsgerät für ein fahrzeug und verfahren zum betreiben eines bremsgeräts eines fahrzeugs
DE102011077354A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Bremskrafterzeuger und Verfahren zum Abbremsen eines solchen
DE102015210297B4 (de) Kraftfahrzeug mit Rekuperationsbremse
DE102004042028B4 (de) Fahrzeugbremsanlage mit einer Reib- und einer Rekuperationsbremse
DE102019211236A1 (de) Verfahren zum Ansteuern eines hydraulischen Bremssystems in einem Fahrzeug
DE10319194B3 (de) Kombinierte hydraulische und elektromechanische Fahrzeugbremsanlage mit einer Bremskraftregeleinrichtung
DE102018211052B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer hydraulischen Kraftfahrzeugbremsanlage mit Trommelbremsen und Leerwegkompensation, sowie entsprechende Kraftfahrzeugbremsanlage
DE102009005057A1 (de) Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs, das zumindest anteilig von einer Elektromaschine antreibbar ist

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee