DE102009005057A1 - Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs, das zumindest anteilig von einer Elektromaschine antreibbar ist - Google Patents

Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs, das zumindest anteilig von einer Elektromaschine antreibbar ist Download PDF

Info

Publication number
DE102009005057A1
DE102009005057A1 DE102009005057A DE102009005057A DE102009005057A1 DE 102009005057 A1 DE102009005057 A1 DE 102009005057A1 DE 102009005057 A DE102009005057 A DE 102009005057A DE 102009005057 A DE102009005057 A DE 102009005057A DE 102009005057 A1 DE102009005057 A1 DE 102009005057A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
electric machine
brake
vehicle
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102009005057A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred. Dr. Pruckner
Elsa Elioan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102009005057A priority Critical patent/DE102009005057A1/de
Publication of DE102009005057A1 publication Critical patent/DE102009005057A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/24Electrodynamic brake systems for vehicles in general with additional mechanical or electromagnetic braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/10Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels by utilising wheel movement for accumulating energy, e.g. driving air compressors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/745Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on a hydraulic system, e.g. a master cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • B60W10/184Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems with wheel brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18109Braking
    • B60W30/18127Regenerative braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/423Torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/08Electric propulsion units
    • B60W2510/083Torque
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs, das zumindest anteilig von einer Elektromaschine antreibbar ist, die zur Bereitstellung von Bremsenergie für das Fahrzeug als Generator betreibbar ist, um als sog. Rekuperationsbremse zu wirken, wobei der Stator der Elektromaschine um die Rotationsachse des Rotors der Elektromaschine begrenzt verschwenkbar ist und aus einer bei Initiierung des Generator-Betriebs erfolgenden Verschwenkbewegung des Stators der Elektromaschine heraus ein letztlich auf ein Rad des Fahrzeugs einwirkendes Bremselement betätigt wird. Es ist die begrenzte Verschwenkbewegung des Stators über eine Kolben-Zylinder-Einheit ein Fluid zu verdichten in der Lage und es wirkt dieser Fluid-Druck direkt oder indirekt in einer hydraulischen Bremsanlage des Kraftfahrzeugs. Es kann das von der Kolben-Zylinder-Einheit verdichtete Fluid als sog. Bremsflüssigkeit über eine Bremsdruck-Modulations-Einrichtung mit zumindest einem einem Rad des Fahrzeugs zugeordneten Bremskolben zusammenwirken oder es kann das von der Kolben-Zylinder-Einheit verdichtete Fluid auf einem Hauptbremszylinder einer hydraulischen Bremsanlage des Fahrzeugs einwirken.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs, das zumindest anteilig von einer Elektromaschine antreibbar ist, die zur Bereitstellung von Bremsenergie für das Fahrzeug als Generator betreibbar ist, um als sog. Rekuperationsbremse zu wirken, wobei der Stator der Elektromaschine um die Rotationsachse des Rotors der Elektromaschine begrenzt verschwenkbar ist und aus einer bei Initiierung des Generator-Betriebs erfolgenden Verschwenkbewegung des Stators der Elektromaschine heraus ein letztlich auf ein Rad des Fahrzeugs einwirkendes Bremselement betätigt wird. Zum Stand der Technik wird neben der DE 10 2007 025 478 A auf die deutsche Auslegeschrift DE 1 026 349 verwiesen.
  • Es ist bekannt, dass bei Kraftfahrzeugen, die zumindest anteilig von einem Elektromotor angetrieben werden können, so bspw. bei den sog. Hybrid-Fahrzeugen, die beim Abbremsen des Kraftfahrzeugs freiwerdende Bremsenergie anteilig durch die sog. Rekuperation zurück gewonnen werden kann, indem der Elektromotor dann als elektrischer Generator betrieben wird und die beim Abbremsen des Fahrzeugs in diesem gewonnene elektrische Energie zur zumindest kurzzeitigen Speicherung in einen Akkumulator oder in Hochleistungs-Kondensatoren eingeleitet wird. Jedoch sind die mit den typischen Elektromotoren erzeugbaren Bremsmomente erheblich geringer als die mittels herkömmlicher Fzg.-Bremsanlagen erzeugbaren Bremsmomente, so dass insbesondere für eine intensivere Abbremsung des Fahrzeugs (vorzugsweise an der Fahrzeug-Vorderachse) weiterhin eine letztlich auf die Fzg.-Räder einwirkende mechanische Bremse am Fahrzeug vorzusehen ist. Üblicherweise werden hierfür die üblichen Scheiben-Bremsanlagen mit an sich üblicher ABS-Regelung und ESP-Regelung verwendet, wobei jedoch die Regelung des aufzubringenden Bremsmoments als solches im Hinblick auf das zusätzlich über den Elektromotor bzw. über die dann als Generator arbeitende Elektromaschine aufgebrachte Bremsmoment ausgelegt ist. Dies ist insofern aufwändig, als zwei Regelsysteme für eine gleiche Anforderung, nämlich für das Abbremsen des Fahrzeugs, benötigt werden. Auch ist es erforderlich, für das weiterhin vorgesehene übliche mechanische Bremssystem die für dessen Funktion erforderliche Energie bereit zu stellen.
  • Vorgeschlagen wurde daher bereits, den Stator der besagten Elektromaschine um die Rotationsachse des Rotors der Elektromaschine begrenzt verschwenkbar zu lagern und eine bei Initiierung des Generator-Betriebs erfolgende Verschwenkbewegung des Stators der Elektromaschine zu nutzen, indem hieraus über ein Übertragungselement ein mechanisches, letztlich auf die Räder des Fahrzeugs einwirkendes Bremselement betätigt wird. Eine entsprechende konstruktive Ausgestaltung kann sich jedoch als aufwändig erweisen, insbesondere dann, wenn aus der besagten Verschwenkbewegung der Elektromaschine heraus die Bremselemente mehrerer Räder des Fahrzeugs betätigt werden sollen oder wenn sich die besagte Elektromaschine nicht in unmittelbarer Nähe der jeweiligen Rad-Bremse, welche durch eine Verschwenkbewegung dieser Elektromaschine betätigt werden soll, befindet.
  • Für eine Bremsanlage nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 soll daher vorliegend eine Maßnahme aufgezeigt werden, mit Hilfe derer eine größere Freiheit hinsichtlich der Anordnung und/oder Konzeption der verschiedenen Komponenten ermöglicht wird.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ist für eine Bremsanlage nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch gekennzeichnet, dass die begrenzte Verschwenkbewegung des Stators über eine Kolben-Zylinder-Einheit ein Fluid zu verdichten in der Lage ist und dass dieser Fluid-Druck direkt oder indirekt in einer hydraulischen Bremsanlage des Kraftfahrzeugs wirkt. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen sind Inhalt der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß ist ein sog. Umwandlungs-Mechanismus vorgesehen, der eine begrenzte Verschwenkbewegung des Stators einer Elektromaschine in einen Fluid-Druck umwandelt, so dass es möglich ist, eine im wesentlichen übliche und somit bewährte hydraulische Fahrzeug-Bremsanlage zu verwenden, wobei dieser sog. Umwandlungs-Mechanismus einen Hydraulikdruck für die hydraulische Bremsanlage bereitstellt bzw. erzeugt, und zwar aus der besagten begrenzten Verschwenkbewegung des Stators der Elektromaschine heraus. Vorteilhafterweise wird dieser Hydraulikdruck selbsttätig zum richtigen Zeitpunkt erzeugt, nämlich wenn ein Bremsvorgang eingeleitet und somit der Stator der Elektromaschine begrenzt verschwenkt wird. Hierzu verursacht diese Verschwenkbewegung beispielsweise über ein geeignet eingespanntes Gestänge oder dgl. eine Verlagerung des Kolbens einer Kolben-Zylinder-Einheit, so dass im Zylinder dieser Einheit ein darin befindliches Fluid komprimiert wird. Dabei kann dieses komprimierte und somit einen gewissen Druck bereit stellende Fluid das Hydraulikmedium des hydraulischen Bremskreises sein, so dass das in der Zylinder-Kolben-Einheit komprimierte Fluid bzw. Hydraulikmedium praktisch direkt im hydraulischen Bremskreis des Fahrzeugs wirken kann. Alternativ kann zwischen dem in der besagten Kolben-Zylinder-Einheit komprimierten Fluid und dem Hydraulikmedium des hydraulischen Bremskreises des Fahrzeugs ein hydraulischer Wandler (im weitesten Sinne) zwischengeschaltet sein. Stets ist es hiermit einfach möglich, den an einer geeigneten Stelle vorzugsweise nahe der Elektromaschine erzeugten Fluid-Druck einfach letztlich zu der oder den Rad-Bremse(n) des Fahrzeugs zu leiten, wobei vorteilhafterweise bewährte Elemente einer hydraulischen Bremsanlage, so beispielsweise ein Blockier-Verhinderungs-System, integriert sein können. In diesem Sinne kann das von der Kolben-Zylinder-Einheit verdichtete Fluid als sog. Bremsflüssigkeit über eine Bremsdruck-Modulations-Einrichtung mit zumindest einem einem Rad des Fahrzeugs zugeordneten Bremskolben zusammenwirken oder es kann das von der Kolben-Zylinder-Einheit verdichtete Fluid auf einen Hauptbremszylinder einer hydraulischen Bremsanlage des Fahrzeugs einwirken, von dem aus eine oder mehrere Radbremse(n) des Fahrzeugs in üblicher Weise betätigt werden (können).
  • Es wurde bereits ein Gestänge oder dgl. genannt, welches zwischen dem begrenzt verschwenkbaren Stator der Elektromaschine und demjenigen Element der Zylinder-Kolben-Einheit, welches gegenüber dem anderen Element dieser Einheit verlagert wird oder werden kann, wenn der Stator geringfügig (begrenzt) verschwenkt wird, angeordnet ist. Grundsätzlich kann für diese Bewegungsübertragung zwischen dem Stator der Elektromaschine und dem Kolben oder dem Zylinder der besagten Kolben-Zylinder-Einheit ein beliebiges geeignetes, vorzugsweise mechanisches Übertragungsglied zum Einsatz kommen. Ferner sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass der Begriff einer „Zylinder-Kolben-Einheit” äußerst allgemein zu verstehen ist; insbesondere muss der Kolben nicht linear verschiebbar sein, sondern es kann auch ein Rotationskolben oder dgl. vorgesehen sein.
  • Mit einer erfindungsgemäßen Bremsanlage ist es insbesondere auch möglich, aus der begrenzten Verschwenkung des Stators einer (einzigen) Elektromaschine die (mechanischen) Bremselemente zweier oder mehrerer Räder des Fahrzeugs zu betätigen. Beispielsweise kann jedem Rad der Hinterachse eines zweispurigen Kraftfahrzeugs eine Elektromaschine zugeordnet sein und der durch deren Stator-Verschwenkbewegung erzeugte Fluid-Druck zur Betätigung nicht nur der Bremse des jeweiligen Rades der Hinterachse, sondern auch derjenigen des Rades der Fahrzeug- Vorderachse vorzugsweise auf der gleichen Fahrzeug-Seite, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung eines Ventils, verwendet werden. Mit einem oder mehreren genannten Ventil(en) kann dabei eine gewünschte Aufteilung des hydraulischen Bremsdrucks zwischen den Rädern der Vorderachse und der Hinterachse des Fahrzeugs eingestellt werden. Selbstverständlich kann eine Elektromaschine aber auch zum Antrieb der Räder der Vorderachse vorgesehen, und zwar alternativ oder kumulativ zu einem Antrieb an der Hinterachse.
  • Die hier vorgeschlagene Integration einer hydraulischen Bremsanlage erlaubt es in vorteilhafter Weise, dass neben dem von der besagten Kolben-Zylinder-Einheit bereit gestellten Fluid-Druck ein vom Fahrer mit seinem Bremspedal oder dgl. erzeugbarer Fluid-Druck alternativ und/oder parallel (ebenfalls) direkt oder indirekt in einer hydraulischen Bremsanlage des Kraftfahrzeugs wirken kann. Hiermit ist für den Fall einer Systemstörung eine hydraulische Rückfallebene gebildet.
  • Die beigefügten 13 zeigen Prinzipdarstellungen von Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung. So ist in 1 stark vereinfacht das Fahrwerk eines zweispurigen Kraftfahrzeugs mit einer erfindungsgemäßen Bremsanlage dargestellt, von welcher 2 einen Teil-Mechanismus, nämlich den sog. Umwandlungs-Mechanismus, der eine begrenzte Verschwenkbewegung des Stators einer Elektromaschine in einen Fluid-Druck umwandelt, stark abstrahiert zeigt. 3 zeigt ebenfalls stark abstrahiert eine andere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bremsanlage; dabei sind (jedoch) in sämtlichen Figuren gleiche Elemente mit den gleichen Bezugsziffern gekennzeichnet.
  • So ist mit der Bezugsziffer 1 eine in einem zweispurigen Kraftfahrzeug angeordnete und für dessen Antrieb vorgesehene Elektromaschine gekennzeichnet, wobei beim Ausführungsbeispiel nach 1 jedem Rad 2h einer Achse (beispielsweise der Hinterachse) dieses Fahrzeugs eine eigene solche Elektromaschine 1 zugeordnet ist, so dass derer insgesamt zwei vorgesehen sind. Beim Ausführungsbeispiel nach 3 ist eine einzige Elektromaschine 1 vorgesehen, deren Abtriebsmoment über ein Achsgetriebe 3 sowie sich daran anschließende Abtriebswellen 7 den beiden Rädern 2h einer Achse (bspw. der Hinterachse; alternativ ist jedoch auch der Einbau der Elektromaschine an der Vorderachse möglich) des zweispurigen Kraftfahrzeugs zuführbar ist. Mit dieser oder diesen Elektromaschine(n) 1 ist das Kraftfahrzeug somit antreibbar. In 3 ist das entsprechende Antriebsmoment (A) durch einen an der von der Elektromaschine 1 zum Achsgetriebe 3 führenden Welle eingezeichneten Pfeil A dargestellt.
  • Das Kraftfahrzeug kann mit dieser oder diesen Elektromaschine(n) 1 jedoch auch abgebremst werden, und zwar auf zweifache Weise. Zum einen ist die bzw. jede Elektromaschine 1, die für den Antrieb des Fahrzeugs als Elektromotor arbeitet, zum Bereitstellen von Bremsenergie als elektrischer Generator betreibbar, so dass hiermit eine grundsätzlich bekannte Rekuperationsbremse vorliegt. Das entsprechende Bremsmoment (B) ist in 3 an der von der Elektromaschine 1 zum Achsgetriebe 3 führenden Welle durch einen eingezeichneten Pfeil B, der dem im vorhergehenden Absatz genannten und das Antriebsmoment A darstellenden Pfeil (A) entgegengerichtet ist, dargestellt.
  • Neben diesem Rekuperations-Bremsmoment B kann/können die Elektromaschine(n) 1 mit Initiierung eines Bremsvorgangs durch den Fahrer des Fahrzeugs noch ein weiteres auf das Kraftfahrzeug einwirkendes Bremsmoment bereitstellen, indem der Stator der Elektromaschine 1 begrenzt, d. h. auf einen gewissen Winkelbetrag beschränkt, um die Rotationsachse der Elektromaschine 1 verschwenkbar gelagert ist. Dies in 2 auf das wesentliche abstrahiert dargestellt. Demnach ist die Elektromaschine 1, genauer deren Stator, der ebenso wie deren Rotor nicht separat dargestellt ist, letztlich im Fahrzeug 11 entweder an dessen Karosserie oder an einem Achsträger oder an einem anderen geeigneten Fahrwerksteil des Fahrzeugs über eine Drehlagerung 13 um die (zur Zeichenebene senkrecht stehende) Rotationsachse 10 des Elektromaschinen-Rotors um ein gewisses Maß, d. h. um einen mechanisch begrenzten Winkelbereich, verschwenkbar gelagert. Beschränkt wird diese Verschwenk-Freigängigkeit durch einen am Elektromaschinen-Stator angebrachten Mitnehmer 12, der zwischen einem fahrzeugfesten Antriebsanschlag 14 und – unter Zwischenlage eines Druck-Federelements 16 – einem weiteren ebenfalls karosseriefesten Druckfederlager 15 zusammen mit dem Stator um die Rotationsachse 10 verschwenkt werden kann.
  • Am freien Ende des genannten Mitnehmers 12 (alternativ an einer geeigneten anderen Stelle des Stators der Elektromaschine 1) ist ein mechanisches Übertragungselement 17 befestigt, das (hier) als Gestänge ausgebildet ist und mit einem Kolben 18a einer Zylinder-Kolben-Einheit 18 verbunden ist. Der Zylinder 18b dieser Zylinder-Kolben-Einheit 18 ist über ein Lager 19 an einer geeigneten Stelle des Fahrzeugs abgestützt.
  • Arbeitet die Elektromaschine 1 als Antriebsaggregat für das Kraftfahrzeug, so ist der Mitnehmer 12 und somit auch der Stator der Elektromaschine 1 wie figürlich dargestellt am Antriebsanschlag 14 abgestützt. Mit Einleitung eines Bremsvorgangs durch den Fahrer wird von einer in 3 dargestellten elektronischen Steuereinheit 27 – hierauf wird an späterer Stelle noch näher eingegangen – die Elektromaschine 1 als Rekuperationsbremse und somit als Generator betrieben, wobei das dann entgegen gerichtete Stützmoment dazu führt, dass der Stator mit dem Mitnehmer 12 entgegen dem in 2 in der Elektromaschine 1 eingezeichneten Pfeil verschwenkt wird, woraufhin sich der Stator bzw. Mitnehmer 12 unter Zwischenlage des Druckfederelements 16 am Druckfederlager 15 abstützt. Mit dieser Verschwenkbewegung entgegen der Pfeilrichtung wird das mechanische Übertragungselement 17 verlagert und verlagert dabei den Kolben 18a derart gegenüber dem Zylinder 18b, dass ein in diesem vorgesehenes Fluid hierbei komprimiert und unter entsprechendem Druck teilweise über eine sich an einen Ausgang des Zylinders 18b anschließende Hydraulikleitung 20 weitergeleitet wird. Hiermit ist also ein sog. Umwandlungs-Mechanismus geschaffen, der eine begrenzte Verschwenkbewegung des Stators einer bzw. der Elektromaschine 1 in einen Fluid-Druck umwandelt. Dieser Umwandlungs-Mechanismus ist in seiner Gesamtheit mit der Bezugsziffer 4 gekennzeichnet und in den 1, 3 als abstrakte „black-box” mit der Bezugsziffer 4 dargestellt.
  • Nun wieder auf 1 Bezug nehmend erkennt man neben jeder Elektromaschine 1 einen dieser zugeordneten sog. Umwandlungs-Mechanismus 4 (gemäß der soeben erläuterten 2), von welchem eine Hydraulikleitung 20 wegführt. Über ein Ventil 5, welches von einer elektronischen Steuereinheit geeignet angesteuert werden kann, verzweigt sich jede Hydraulikleitung 20 in eine erste zur Radbremse 6h des jeweiligen Rades 2h beispielsweise der Hinterachse des Fahrzeugs führende Hydraulikleitung 20h, sowie eine zweite zur Radbremse 6v des auf der gleichen Fahrzeug-Seite vorgesehenen Rades 2v im Beispiel der Vorderachse des Fahrzeugs führende Hydraulikleitung 20v. Jede Radbremse 6h bzw. 6v ist als eine dem Fachmann bekannte hydraulisch betätigbare Bremse, beispielsweise in Form einer Scheibenbremse mit hydraulisch betätigbarem Bremskolben, ausgebildet.
  • Gibt der Fahrer des Kraftfahrzeugs eine Bremswunsch vor, so wirkt aufgrund entsprechender Ansteuerung durch eine nur in 3 dargestellte elektronische Steuereinheit 27, die diesen Fahrer-Bremswunsch als Eingangssignal erhält, wie beschrieben zum einen die Rekuperationsbremse (der jeweiligen Elektromaschine 1) auf die beiden Räder 2h der Fzg.-Hinterachse und zum anderen der im Umwandlungs-Mechanismus 4 erzeugte Fluid-Druck auf die hydraulisch betätigbaren Radbremsen 6h und 6v, d. h. sowohl auf die Räder der Hinterachse als auch der Vorderachse. Dabei wird der in den beiden Hydraulikleitungen 20 zur Verfügung stehende Fluid-Druck durch die Ventile 5 bzw. durch die diese Ventile 5 geeignet ansteuernde elektronische Steuereinheit (27) solchermaßen auf die jeweilige Radbremse 6v an der Vorderachse und Radbremse 6h an der Hinterachse aufgeteilt, dass sich kein instabiler Fahrzustand einstellen kann. Insbesondere kann der Fluid-Druck auch nur an die Radbremsen 6v der Vorderachse geleitet werden, während die Räder 2h der Hinterachse durch das sog. „Generatorbetriebs-Moment” des jeweiligen Elektromotors 1 abgebremst werden.
  • Im weiteren auf 3 Bezug nehmend sind hierin ebenfalls zwei den nicht Rädern der Fahrzeug-Vorderachse zugeordnete vordere Radbremsen 6v sowie zwei den beiden Rädern 2h der Fahrzeug-Hinterachse zugeordnete hintere Radbremsen 6h vorhanden, die in dieser Figur abweichend vom realen Einbau der Einfachheit halber nebeneinander angeordnet dargestellt sind. An der hier einzigen Elektromaschine 1 ist abermals ein sog. Umwandlungs-Mechanismus 4 vorgesehen, der aus einer begrenzten Verschwenkbewegung des Stators dieser Elektromaschine 1 – hervorgerufen aus einer Initiierung von deren Generatorbetrieb im Sinne einer Rekuperationsbremse – in einer vom Umwandlungs-Mechanismus 4 wegführenden Hydraulikleitung 20 einen Fluid-Druck erzeugt. Dieser Fluid-Druck bzw. diese Hydraulikleitung 20 ist über ein Sicherheits-Ventil 25 zu einer Bremsdruck-Modulationsvorrichtung 26 geführt, von welcher aus die einzelnen hydraulischen Radbremsen 6v, 6h über Hydraulikleitungen 20h bzw. 20v geeignet betätigbar sind. Der für diese Betätigung benötigte Hydraulikdruck wird dabei vom Umwandlungs-Mechanismus 4 direkt bereit gestellt; alternativ kann die Bremsdruck-Modulationsvorrichtung 26 einen vorzugsweise hydraulischen Bremskraftverstärker enthalten. Im übrigen arbeitet die Bremsdruck-Modulationsvorrichtung 26 als Rad-Blockier-Verhinderungs-System.
  • In 3 ist weiterhin ein wie üblich im Fußraum des Kraftfahrzeugs angeordnetes Bremspedal 21 dargestellt, mit dem der Fahrer des Kraftfahrzeugs einen Bremswunsch vorgeben kann. Dieser Bremswunsch wird bei einer Betätigung des Bremspedals 21 von einem Bremswunsch-Sensor 22 erkannt, der mit einer bereits genannten elektronischen Steuereinheit 27 verbunden ist. In dieser elektronischen Steuereinheit 27 wird der Bremswunsch des Fahrers registriert und analysiert, woraufhin die elektronische Steuereinheit 27 die Elektromaschine 1 entsprechend ansteuert. Gegebenenfalls kann diese Steuereinheit 27 auch die Bremsdruck-Modulationsvorrichtung 26 bzw. einen in dieser enthaltenen Bremskraft-Verstärker geeignet ansteuern.
  • Das Bremspedal 21 ist weiterhin mit einer Pedalkraft-Simulationseinrichtung verbunden, die aus einer Hydraulik-Zylinder-Kolben-Einheit 23 und einem damit hydraulisch verbundenen Hydraulik-Druckspeicher 24 besteht. Zwischen diesen beiden letztgenannten Elementen ist wie figürlich dargestellt das bereits genannte Sicherheits-Ventil 25 zwischengeschaltet, welches üblicherweise auf einfachen Durchgang geschaltet ist. Bei Betätigung des Bremspedals 21 wird das Hydraulikmedium in der Hydraulik-Zylinder-Kolben-Einheit 23 und im Hydraulik-Druckspeicher 24 komprimiert, wodurch dem Fahrer am Bremspedal 21 eine Gegenkraft entgegengesetzt wird. Sollte in der soweit beschriebenen Bremsanlage ein Fehler auftreten, so beispielsweise in der elektronischen Steuereinheit 27 in Verbindung mit einer von der Elektromaschine 1 auszuführenden Abbremsung des Kraftfahrzeugs, so schaltet das Sicherheits-Ventil 25 unter Federkraft-Einwirkung in die andere als figürlich dargestellte Schaltposition. In dieser anderen Schaltposition wird der bei einer Betätigung des Bremspedals 21 in der Hydraulik-Zylinder-Kolben-Einheit 23 erzeugte Hydraulikdruck direkt in die Bremsdruck-Modulationsvorrichtung 26 eingeleitet, so dass dann weiterhin eine Abbremsung des Fahrzeugs erfolgen kann, wobei die besagte Pedalkraft-Simulationseinrichtung eine sog. hydraulische Rückfallebene bildet.
  • Eine erfindungsgemäße Bremsanlage zeichnet sich durch einen einfachen Aufbau aus, wobei auch höhere Bremskräfte als durch einen einfachen Generatorbetrieb einer bzw. der Elektromaschine 1 erzeugbar sind, dargestellt werden können. Vorteilhafterweise ist für diese zusätzliche Bremskraft, die aus einer begrenzten Verschwenkbewegung der Elektromaschine bei Initiierung ihres Generatorbetriebs abgeleitet wird, keine separate Ansteuerung erforderlich. Im übrigen können – nochmals auf 1 Bezug nehmend – mit Vorsehen von radindividuellen Elektromaschinen 1 als Antriebsaggregate und Bremsaggregate auch gezielte, die Querdynamik des zweispurigen Fahrzeugs beeinflussende Eingriffe vorgenommen werden. Wenn beispielsweise die am linken Rad 2h der Hinterachse vorgesehene Elektromaschine 1 ein Antriebsmoment an das zugeordnete Rad 2h abgibt, während die am rechten Rad 2h der Hinterachse vorgesehene Elektromaschine 1 auf die beschriebene Weise ein Bremsmoment an das zugeordnete Rad 2h abgibt, so wird hierdurch ein das Fahrzeug nach rechts drehendes Giermoment erzeugt. Abschließend sei noch darauf hingewiesen, dass durchaus eine Vielzahl von Details abweichend von obigen Erläuterungen gestaltet sein kann, ohne den Inhalt der Patentansprüche zu verlassen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102007025478 A [0001]
    • - DE 1026349 [0001]

Claims (6)

  1. Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs, das zumindest anteilig von einer Elektromaschine (1) antreibbar ist, die zur Bereitstellung von Bremsenergie für das Fahrzeug als Generator betreibbar ist, um als sog. Rekuperationsbremse zu wirken, wobei der Stator der Elektromaschine (1) um die Rotationsachse (10) des Rotors der Elektromaschine (1) begrenzt verschwenkbar ist und aus einer bei Initiierung des Generator-Betriebs erfolgenden Verschwenkbewegung des Stators der Elektromaschine (1) heraus ein letztlich auf ein Rad des Fahrzeugs einwirkendes Bremselement (6v, 6h) betätigt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die begrenzte Verschwenkbewegung des Stators über eine Kolben-Zylinder-Einheit (18) ein Fluid zu verdichten in der Lage ist und dass dieser Fluid-Druck direkt oder indirekt in einer hydraulischen Bremsanlage des Kraftfahrzeugs wirkt.
  2. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das von der Kolben-Zylinder-Einheit (18) verdichtete Fluid als sog. Bremsflüssigkeit über eine Bremsdruck-Modulations-Einrichtung (26) mit zumindest einem einem Rad (2h, 2v) des Fahrzeugs zugeordneten Bremskolben zusammenwirkt.
  3. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das von der Kolben-Zylinder-Einheit (18) verdichtete Fluid auf einen Hauptbremszylinder einer hydraulischen Bremsanlage des Fahrzeugs einwirkt.
  4. Bremsanlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Stator der Elektromaschine (1) und dem Kolben (18a) oder dem Zylinder (18b) der besagten Kolben-Zylinder-Einheit (18) ein geeignetes mechanisches Übertragungsglied (17) vorgesehen ist.
  5. Bremsanlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei jedem Rad (2h) einer ersten Achse des zweispurigen Kraftfahrzeugs eine Elektromaschine (1) zugeordnet ist und der durch deren Verschwenkbewegung erzeugte Fluid-Druck zur Betätigung nicht nur der Bremse (6h) des Rades (2h) dieser ersten Achse, sondern auch eines Rades (2v) einer zweiten Fahrzeug-Achse vorzugsweise auf der gleichen Fahrzeug-Seite, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung eines Ventils (5), verwendbar ist.
  6. Bremsanlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alternativ zum von der besagten Kolben-Zylinder-Einheit (18) bereit gestellten Fluid-Druck ein vom Fahrer mit seinem Bremspedal (21) oder dgl. erzeugbarer Fluid-Druck direkt oder indirekt in einer hydraulischen Bremsanlage des Kraftfahrzeugs wirken kann.
DE102009005057A 2009-01-19 2009-01-19 Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs, das zumindest anteilig von einer Elektromaschine antreibbar ist Pending DE102009005057A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009005057A DE102009005057A1 (de) 2009-01-19 2009-01-19 Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs, das zumindest anteilig von einer Elektromaschine antreibbar ist

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009005057A DE102009005057A1 (de) 2009-01-19 2009-01-19 Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs, das zumindest anteilig von einer Elektromaschine antreibbar ist

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009005057A1 true DE102009005057A1 (de) 2010-07-22

Family

ID=42262881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009005057A Pending DE102009005057A1 (de) 2009-01-19 2009-01-19 Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs, das zumindest anteilig von einer Elektromaschine antreibbar ist

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009005057A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009019173A1 (de) 2009-04-28 2010-11-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer auch als Rekuperationsbremse wirkenden Antriebs-Elektromaschine
CN101947937A (zh) * 2010-09-19 2011-01-19 浙江吉利汽车研究院有限公司 汽车节能装置
DE102010060119A1 (de) * 2010-10-22 2012-04-26 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1026349B (de) 1952-03-15 1958-03-20 Knorr Bremse Gmbh Bremseinrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE1788077B2 (de) * 1968-09-28 1972-10-19 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische bremsbetaetigungsanlage fuer strassenfahrzeuge mit elektkrischem antrieb
DE102007025478A1 (de) 2007-05-31 2008-12-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs mit einer elektrischen Rekuperationsbremse

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1026349B (de) 1952-03-15 1958-03-20 Knorr Bremse Gmbh Bremseinrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE1788077B2 (de) * 1968-09-28 1972-10-19 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische bremsbetaetigungsanlage fuer strassenfahrzeuge mit elektkrischem antrieb
DE102007025478A1 (de) 2007-05-31 2008-12-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs mit einer elektrischen Rekuperationsbremse

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009019173A1 (de) 2009-04-28 2010-11-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer auch als Rekuperationsbremse wirkenden Antriebs-Elektromaschine
DE102009019173B4 (de) 2009-04-28 2023-05-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer auch als Rekuperationsbremse wirkenden Antriebs-Elektromaschine
CN101947937A (zh) * 2010-09-19 2011-01-19 浙江吉利汽车研究院有限公司 汽车节能装置
CN101947937B (zh) * 2010-09-19 2012-09-26 浙江吉利汽车研究院有限公司 汽车节能装置
DE102010060119A1 (de) * 2010-10-22 2012-04-26 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2342110B1 (de) Kombinierte fahrzeugbremsanlage mit hydraulisch und elektromechanisch betätigbaren radbremsen
EP3625095B1 (de) Bremsanlage sowie verfahren zum betrieb einer bremsanlage
EP2707262B1 (de) Hydraulische fahrzeug-bremsanlage mit elektromechanischem aktuator und verfahren zum betreiben einer derartigen hydraulischen fahrzeug-bremsanlage
EP0754136B1 (de) Elektronisch regelbares bremsbetätigungssystem
EP2303655B1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge
EP2828131B2 (de) Fremdkraftbremsanlage
DE102013223859A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102007049620A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
WO2004110840A1 (de) Electromechanischer bremskraftverstärker
DE19750977B4 (de) Bremsanlage
WO2012028521A1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE102015219001A1 (de) Bremssystem und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems
DE102013208703A1 (de) Steuervorrichtung für ein rekuperatives Bremssystem eines Fahrzeugs und Verfahren zum Abbremsen eines Fahrzeugs
DE102017204157A1 (de) Bremsregelsystem einer elektrohydraulischen Bremsanlage
DE102010052292B3 (de) Bremskraftverteilungsvorrichtung für Hybrid- und Elektrofahrzeuge
DE102017200955A1 (de) Bremssystem für Kraftfahrzeuge
EP1998427B1 (de) Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs mit einer elektrischen Rekuperationsbremse
DE19953805C1 (de) Kombinierter Betriebs- und Federspeicherbremszylinder und Bremseinrichtung für Nutzfahrzeuge
DE19813912A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen bzw. Ändern des Lüftspiels zwischen Bremsbelägen und Reibflächen von Fahrzeugbremsen
DE102009005057A1 (de) Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs, das zumindest anteilig von einer Elektromaschine antreibbar ist
DE102011008928A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeug, insbesondere für Hybridfahrzeug
DE102011116167A1 (de) Elektrohydraulische Betätigungsbaugruppe für eine Fahrzeug-Bremsanlage
DE102011077354A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Bremskrafterzeuger und Verfahren zum Abbremsen eines solchen
DE102019211236A1 (de) Verfahren zum Ansteuern eines hydraulischen Bremssystems in einem Fahrzeug
DE10319194B3 (de) Kombinierte hydraulische und elektromechanische Fahrzeugbremsanlage mit einer Bremskraftregeleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication