DE102009019173B4 - Kraftfahrzeug mit einer auch als Rekuperationsbremse wirkenden Antriebs-Elektromaschine - Google Patents

Kraftfahrzeug mit einer auch als Rekuperationsbremse wirkenden Antriebs-Elektromaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102009019173B4
DE102009019173B4 DE102009019173.9A DE102009019173A DE102009019173B4 DE 102009019173 B4 DE102009019173 B4 DE 102009019173B4 DE 102009019173 A DE102009019173 A DE 102009019173A DE 102009019173 B4 DE102009019173 B4 DE 102009019173B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric machine
vehicle
motor vehicle
planetary gear
generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009019173.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009019173A1 (de
Inventor
Dr. Pruckner Alfred
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102009019173.9A priority Critical patent/DE102009019173B4/de
Publication of DE102009019173A1 publication Critical patent/DE102009019173A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009019173B4 publication Critical patent/DE102009019173B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/24Electrodynamic brake systems for vehicles in general with additional mechanical or electromagnetic braking

Abstract

Kraftfahrzeug, das zumindest anteilig von einer Elektromaschine antreibbar ist, die zur Bereitstellung von Bremsenergie für das Fahrzeug als Generator betreibbar ist, um als sog. Rekuperationsbremse zu wirken, wobei ein bei Initiierung des Generator-Betriebs anliegendes Abstützmoment zur Betätigung eines letztlich auf zumindest ein Rad des Fahrzeugs einwirkenden Bremselements verwendbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Abtrieb der Elektromaschine über ein Planetengetriebe geleitet ist und dass aus dessen Momentenabstützung im Generatorbetrieb der Elektromaschine die Betätigung des Bremselements abgeleitet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug, das zumindest anteilig von einer Elektromaschine antreibbar ist, die zur Bereitstellung von Bremsenergie für das Fahrzeug als Generator betreibbar ist, um als sog. Rekuperationsbremse zu wirken, wobei ein bei Initiierung des Generator-Betriebs anliegendes Abstützmoment zur Betätigung eines letztlich auf zumindest ein Rad des Fahrzeugs einwirkenden Bremselements verwendbar ist. Zum Stand der Technik wird neben der DE 10 2007 025 478 A1 und der nachveröffentlichten DE 10 2009 005 057 A1 auf die deutsche Auslegeschrift DE 10 26 349 A sowie die DE 17 88 077 B und die DE 10 2007 004 458 A1 verwiesen.
  • Es ist bekannt, dass bei Kraftfahrzeugen, die zumindest anteilig von einem Elektromotor angetrieben werden können, so bspw. bei den sog. Hybrid-Fahrzeugen, die beim Abbremsen des Kraftfahrzeugs freiwerdende Bremsenergie anteilig durch die sog. Rekuperation zurück gewonnen werden kann, indem der Elektromotor dann als elektrischer Generator betrieben wird und die beim Abbremsen des Fahrzeugs in diesem gewonnene elektrische Energie zur zumindest kurzzeitigen Speicherung in einen Akkumulator oder in Hochleistungs-Kondensatoren eingeleitet wird. Jedoch sind die mit den typischen Elektromotoren erzeugbaren Bremsmomente erheblich geringer als die mittels herkömmlicher Fzg.-Bremsanlagen erzeugbaren Bremsmomente, so dass insbesondere für eine intensivere Abbremsung des Fahrzeugs (vorzugsweise an der Fahrzeug-Vorderachse) weiterhin eine letztlich auf die Fzg.-Räder einwirkende mechanische Bremse am Fahrzeug vorzusehen ist. Üblicherweise werden hierfür die üblichen Scheiben-Bremsanlagen mit an sich üblicher ABS-Regelung und ESP-Regelung verwendet, wobei jedoch die Regelung des aufzubringenden Bremsmoments als solches im Hinblick auf das zusätzlich über den Elektromotor bzw. über die dann als Generator arbeitende Elektromaschine aufgebrachte Bremsmoment ausgelegt ist. Dies ist insofern aufwändig, als zwei Regelsysteme für eine gleiche Anforderung, nämlich für das Abbremsen des Fahrzeugs, benötigt werden. Auch ist es erforderlich, für das weiterhin vorgesehene übliche mechanische Bremssystem die für dessen Funktion erforderliche Energie bereit zu stellen.
  • Vorgeschlagen wurde daher bereits, den Stator der besagten Elektromaschine um die Rotationsachse des Rotors der Elektromaschine begrenzt verschwenkbar zu lagern und eine bei Initiierung des Generator-Betriebs erfolgende Verschwenkbewegung des Stators der Elektromaschine zu nutzen, indem hieraus im Sinne einer Momentenabstützung über ein Übertragungselement ein mechanisches, letztlich auf die Räder des Fahrzeugs einwirkendes Bremselement betätigt wird. Eine entsprechende konstruktive Ausgestaltung einer solchen Lagerung des Elektromaschinen-Stators ist jedoch aufwändig, wobei als erschwerender Faktor die Stromversorgung der verdrehbar bzw. verschwenkbar zu lagernden Elektromaschine zu nennen ist und wobei eine entsprechende Anordnung noch komplexer wird, wenn die Elektromaschine über ein in Leitungen herangeführtes Kühlfluid gekühlt werden muss.
  • Eine Abhilfemaßnahme für diese geschilderte Problematik aufzuzeigen, ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ist für ein Kraftfahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Abtrieb der Elektromaschine über ein Planetengetriebe geleitet ist und dass aus dessen Momentenabstützung im Generatorbetrieb der Elektromaschine die Betätigung des Bremselements abgeleitet wird. Damit kann der Stator der Elektromaschine starr bzw. fest im Kraftfahrzeug gelagert sein.
  • Üblicherweise treibt ein Elektromotor bzw. die genannte Elektromaschine die Räder des Kraftfahrzeugs nicht direkt an, sondern es ist die Abtriebswelle der Elektromaschine in ein Untersetzungsgetriebe geführt, welches die Drehzahl der Elektromaschine ins Kleinere übersetzt. Vorliegend wird nun vorgeschlagen, als derartiges Untersetzungsgetriebe ein Planetengetriebe vorzusehen. Bekanntlich besitzen Planetengetriebe zwei Eingänge und einen Ausgang bzw. bei Verwendung eines Planetengetriebes als Untersetzungsgetriebe ist es bekanntlich erforderlich, den zweiten Eingang als sog. Momentenstütze fest abzustützen. Vorliegend wird nun vorgeschlagen, diese grundsätzlich bereits bekannte Momentenstütze bzw. Momentenabstützung im Generatorbetrieb der Elektromaschine zur Erzeugung einer zusätzlichen Bremskraft für das Kraftfahrzeug zu verwenden, indem aus dieser Momentenabstützung die (grundsätzlich ebenfalls bereits bekannte) Betätigung eines bzw. des genannten Bremselementes abgeleitet wird.
  • Eine mögliche Anordnung kann somit grundsätzlich so aussehen, wie dies in der eingangs genannten DE 10 2007 025 478 A1 stark abstrahiert für einen verschwenkbar gelagerten Stator der Elektromaschine in den Figurendarstellungen dieser Schrift dargestellt ist, mit dem Unterschied, dass der in diesen besagten Figuren mit der Bezugsziffer 11 gekennzeichnete Mitnehmer nun nach der vorliegenden Erfindung nicht am nunmehr starr gelagerten Stator der Elektromaschine befestigt ist, sondern nunmehr die Momentenstütze des Planetengetriebes darstellt. An den ersten Eingang des Planetengetriebes ist somit die Abtriebswelle der Elektromaschine angekoppelt, am zweiten Eingang des Planetengetriebes ist die Momentenstütze bzw. der sog. Mitnehmer 11 nach der DE 10 2007 025 478 A1 in vergleichbarer Art und Weise wie dort gezeigt angekoppelt und an den Ausgang des besagten Planetengetriebes schließt sich die letztlich zu den angetriebenen Rädern des Fahrzeugs führende Fahrzeug-Antriebswelle an. Damit kann also die Momentenabstützung des Planetengetriebes im Generatorbetrieb der Elektromaschine auf mechanischem Weg eine Betätigung des Bremselements bewirken.
  • Alternativ kann die Momentenabstützung des Planetengetriebes an eine Kolben-Zylinder-Einheit gekoppelt sein, derart, dass mit Initiierung des Generatorbetriebs der Elektromaschine der Kolben relativ zum Zylinder verschoben und hierdurch ein Fluid verdrängt wird, wodurch direkt oder indirekt eine Betätigung des Bremselements erfolgt. Diesbezüglich wird zur näheren Erläuterung auf die eingangs genannte DE 10 2009 005 057 A1 verwiesen. Bezug nehmend auf 2 dieser nicht vorveröffentlichen deutschen Patentanmeldung kann die Momentenabstützung des vorliegend nun vorgeschlagenen Planetengetriebes über den in dieser 2 mit der Bezugsziffer 12 gekennzeichneten Mitnehmer erfolgen.
  • Beispielsweise kann der Abtrieb der nunmehr über ihren Stator starr bzw. fest gelagerten Elektromaschine an das Sonnenrad des vorgeschlagenen Planetengetriebes angekoppelt sein und die Fahrzeug-Antriebswelle an das Hohlrad dieses Planetengetriebes. Das Abstützmoment des Planetenträgers dieses Planetengetriebes muss dann fest gehalten werden, um eine Drehung der Planetenräder um das Sonnenrad zu verhindern. Wird dann bei Anwendung der vorliegenden Erfindung die Elektromaschine zum Antrieb des Kraftfahrzeugs betrieben, so wird das Abstützmoment des Planetenträgers gegen einen starren Anschlag abgestützt. Wird hingegen bei Anwendung der vorliegenden Erfindung die Elektromaschine zum Bremsen des Kraftfahrzeugs verwendet, so wird das Abstützmoment des Planetenträgers zur Erzeugung einer Bremskraft verwendet, indem das Abstützmoment des Planetenträgers letztlich zur Betätigung des Bremselementes verwendet wird, bspw. gemäß den beiden vorhergehenden Absätzen über den sog. Mitnehmer. Abweichend hiervon können selbstverständlich auch die jeweils anderen Eingänge des Eingänge des Planetengetriebes für Antrieb, Abtrieb und Momentenabstützung verwendet werden und es können eine Vielzahl von Details durchaus abweichend von obigen Erläuterungen gestaltet sein, ohne den Inhalt der Patentansprüche zu verlassen.

Claims (3)

  1. Kraftfahrzeug, das zumindest anteilig von einer Elektromaschine antreibbar ist, die zur Bereitstellung von Bremsenergie für das Fahrzeug als Generator betreibbar ist, um als sog. Rekuperationsbremse zu wirken, wobei ein bei Initiierung des Generator-Betriebs anliegendes Abstützmoment zur Betätigung eines letztlich auf zumindest ein Rad des Fahrzeugs einwirkenden Bremselements verwendbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Abtrieb der Elektromaschine über ein Planetengetriebe geleitet ist und dass aus dessen Momentenabstützung im Generatorbetrieb der Elektromaschine die Betätigung des Bremselements abgeleitet wird.
  2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Momentenabstützung des Planetengetriebes an eine Kolben-Zylinder-Einheit gekoppelt ist, derart, dass mit Initiierung des Generatorbetriebs der Elektromaschine der Kolben relativ zum Zylinder verschoben und hierdurch ein Fluid verdrängt wird, wodurch direkt oder indirekt eine Betätigung des Bremselements erfolgt.
  3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Momentenabstützung des Planetengetriebes im Generatorbetrieb der Elektromaschine auf mechanischem Weg eine Betätigung des Bremselements bewirkt.
DE102009019173.9A 2009-04-28 2009-04-28 Kraftfahrzeug mit einer auch als Rekuperationsbremse wirkenden Antriebs-Elektromaschine Active DE102009019173B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009019173.9A DE102009019173B4 (de) 2009-04-28 2009-04-28 Kraftfahrzeug mit einer auch als Rekuperationsbremse wirkenden Antriebs-Elektromaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009019173.9A DE102009019173B4 (de) 2009-04-28 2009-04-28 Kraftfahrzeug mit einer auch als Rekuperationsbremse wirkenden Antriebs-Elektromaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009019173A1 DE102009019173A1 (de) 2010-11-04
DE102009019173B4 true DE102009019173B4 (de) 2023-05-04

Family

ID=42813659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009019173.9A Active DE102009019173B4 (de) 2009-04-28 2009-04-28 Kraftfahrzeug mit einer auch als Rekuperationsbremse wirkenden Antriebs-Elektromaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009019173B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1026349B (de) 1952-03-15 1958-03-20 Knorr Bremse Gmbh Bremseinrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE1788077A1 (de) 1968-09-28 1972-01-27 Teves Gmbh Alfred Bremssystem fuer Elektrofahrzeuge
DE102007004458A1 (de) 2007-01-30 2008-07-31 Zf Friedrichshafen Ag Hybridantriebsanordnung für ein Fahrzeug mit einem Antriebsstrang
DE102007025478A1 (de) 2007-05-31 2008-12-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs mit einer elektrischen Rekuperationsbremse
DE102009005057A1 (de) 2009-01-19 2010-07-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs, das zumindest anteilig von einer Elektromaschine antreibbar ist

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1026349B (de) 1952-03-15 1958-03-20 Knorr Bremse Gmbh Bremseinrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE1788077A1 (de) 1968-09-28 1972-01-27 Teves Gmbh Alfred Bremssystem fuer Elektrofahrzeuge
DE102007004458A1 (de) 2007-01-30 2008-07-31 Zf Friedrichshafen Ag Hybridantriebsanordnung für ein Fahrzeug mit einem Antriebsstrang
DE102007025478A1 (de) 2007-05-31 2008-12-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs mit einer elektrischen Rekuperationsbremse
DE102009005057A1 (de) 2009-01-19 2010-07-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs, das zumindest anteilig von einer Elektromaschine antreibbar ist

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009019173A1 (de) 2010-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3160804B1 (de) Druckerzeuger für eine hydraulische fahrzeugbremsanlage
EP1659286B1 (de) Törn-Vorrichtung zum Drehen des Antriebsstranges einer Windkraftanlage
DE102013201369A1 (de) Elektrischer Verstärker
EP1045771A1 (de) Antrieb für ein fahrzeug, insbesondere für ein mehrspuriges elektromobil
DE102005012337B3 (de) Antriebssystem für eine Plastifiziereinheit einer Spritzgießmaschine
DE102013216925A1 (de) Radlagereinheit und Kraftfahrzeug mit Radlagereinheit
DE102018127204A1 (de) Kugelumlauflenkung
DE102013211301A1 (de) Antriebseinrichtung
EP1998427B1 (de) Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs mit einer elektrischen Rekuperationsbremse
DE102009019173B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer auch als Rekuperationsbremse wirkenden Antriebs-Elektromaschine
DE102017111229A1 (de) Radnabenantrieb für ein Kraftfahrzeug
WO2012000795A1 (de) Elektrofahrzeug
DE102019216058A1 (de) Lenksystem für ein Kraftfahrzeug
DE102015008586A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dämpfung eines Radhubs bei einer Fahrzeugrad-Antriebseinrichtung
DE102019212344B3 (de) Elektromechanisch antreibbarer Bremsdruckerzeuger
WO2021110330A1 (de) Elektromechanisch antreibbarer bremsdruckerzeuger
DE10221242A1 (de) Lenkeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102009005057A1 (de) Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs, das zumindest anteilig von einer Elektromaschine antreibbar ist
WO2020216484A1 (de) Elektromechanischer bremsdruckerzeuger für ein hydraulisches bremssystem eines fahrzeugs
DE102015222016A1 (de) Verfahren sowie Antriebs- und Bremssystem zum Bremsen eines vollständig oder teilweise elektromotorisch angetriebenen Fahrzeugs
DE102017005380A1 (de) Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen
WO2018041298A1 (de) Stossdämpfer und verfahren zum betrieb eines stossdämpfer
DE102021131055B3 (de) Antriebs-Brems-Anordnung für ein Rad sowie Elektrofahrrad
DE102017222332A1 (de) Einzelradantrieb für ein Fahrzeug
DE102017100769A1 (de) Radnabenantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final