DE3127476C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3127476C2
DE3127476C2 DE19813127476 DE3127476A DE3127476C2 DE 3127476 C2 DE3127476 C2 DE 3127476C2 DE 19813127476 DE19813127476 DE 19813127476 DE 3127476 A DE3127476 A DE 3127476A DE 3127476 C2 DE3127476 C2 DE 3127476C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
line
pressure medium
valve
steering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19813127476
Other languages
English (en)
Other versions
DE3127476A1 (de
Inventor
Fritz Dipl.-Phys. 6072 Dreieich De Ostwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Automotive Europe GmbH
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19813127476 priority Critical patent/DE3127476A1/de
Publication of DE3127476A1 publication Critical patent/DE3127476A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3127476C2 publication Critical patent/DE3127476C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/16Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using pumps directly, i.e. without interposition of accumulators or reservoirs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/328Systems sharing components with other fluid systems onboard the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/07Supply of pressurised fluid for steering also supplying other consumers ; control thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Druckmittelversorgung für Kraftfahrzeuge mit hydraulischer Hilfskraftlenkung und mindestens einem weiteren hydraulischen Verbraucher, bei der das von einer Pumpe geförderte Druckmittel über eine Druckleitung dem Steuerventil des weiteren Verbrauchers zugeführt wird, welches eine offene Mit­ telstellung aufweist und den Rücklauf des weiteren Verbrauchers in Reihenschaltung, gegebenenfalls über nachfolgende weitere Verbraucher, durch eine Verbin­ dungsleitung dem Lenkventil der Hilfskraftlenkung zu­ führt, die mit dem bzw. den weiteren Verbrauchern ebenfalls in Reihenschaltung liegt und deren Lenkven­ til das Druckmittel über eine Rücklaufleitung in einen Behälter abführt.
Eine hydraulische Verstärkeranlage mit den vorstehen­ den Merkmalen ist aus der DE-PS 11 29 830 bekanntge­ worden. Die Anlage umfaßt eine hilfsenergieunterstütz­ te Lenkvorrichtung und eine Servobremsvorrichtung, wo­ bei die Steuerventile beider Einrichtungen ständig von dem durch die einzige Pumpe geförderten Druckmittel durchströmt werden. Dies führt in dem Fall, daß einer der Verbraucher nur selten eingesetzt wird, zu unnöti­ gen Energieverlusten.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine besonders einfache und kostengünstige Anordnung zur Energieversorgung von Verbrauchern in solchen Fahrzeugen zu schaffen, in denen eine Servolenkung mit einer hydraulischen Pumpe und ein Vakuumbremskraftver­ stärker bereits vorhanden ist, und zwar derart, daß unnötige Energieverluste bei Nichtbenutzung des oder der weiteren hydraulischen Verbraucher vermieden wer­ den. Die Beeinflussung der Servolenkung während des Betriebs der weiteren Verbraucher soll ausgeschlossen sein.
Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß in die Druckleitung ein 3/2-Wegeventil eingesetzt ist, das in seiner Grundstellung die Druckleitung über eine Anschlußleitung an die Verbindungsleitung anschließt und den verbleibenden, zu dem bzw. den Steuerventilen des bzw. der weiteren Verbraucher führenden Teil der Druckleitung verschließt, das in seiner Schaltstellung die Druck­ leitung mit dem zu dem bzw. den Steuerventilen führen­ den Teil der Druckleitung verbindet und die Anschluß­ leitung verschließt und das nur bei Druckmittelbedarf des oder eines der weiteren Verbraucher in seine Schaltstellung geschaltet wird.
Für eine derartige Schaltung eignen sich insbesondere Verbraucher mit geringer Einschaltdauer, wie z. B. Bremsschlupfregelanlagen und Niveauregelanlagen. Die in Bremsschlupfregelanlagen und Niveauregelanlagen vorhandenen Drucksteuereinheiten sind sehr selten und auch dann kaum alle gleichzeitig in Betrieb, da z. B. normalerweise nicht an allen Rädern eines Fahrzeuges gleichzeitig eine Blockierneigung auftritt. Bei einer Auslegung der Druckmittelpumpe auf den Nenndruck der Servolenkung ergeben sich daher nur in Ausnahmefällen Überlastungszustände für die Pumpe, die zudem aufgrund der sehr kleinen Überlastungsdauer unschädlich sind. Bei Verwendung einer für einen derartig geringen Nenn­ druck ausgelegten Pumpe tritt neben einer Verringerung des Energieverbrauchs unmittelbar auch ein erheblicher Gerätekostenvorteil ein.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand einer Zeichnung näher erläutert, in der als weiterer Verbraucher bei­ spielhaft eine Bremsschlupfregelanlage dargestellt ist.
Es ist mit 1 eine Druckmittelpumpe, mit 2 ein 3/2-Wegeventil, mit 3 ein hydraulisches Lenkventil, mit 4 ein Überdruckventil, mit 5 ein Druckmittelbehäl­ ter, mit 6 ein Bremspedal, mit 7 ein Hauptbremszylin­ der mit vorgeschaltetem Vakuumbremskraftverstärker und mit 8 ein Rückschlagventil bezeichnet. Es sind ferner mit 9, 10, 11 drei 4/3-Wege-Magnetsteuerventile be­ zeichnet. Die Anlage umfaßt ferner drei Drucksteuer­ einheiten 12, 13, 14 einer Bremsschlupfregelanlage. Vier Radbremsen tragen die Bezugszeichen 15, 16, 17, 18. Wei­ tere Bestandteile der Anlage sind Druckleitungen 19, 23, 24, 25 sowie 27-37, eine Anschlußleitung 20, eine Verbindungsleitung 26 und Rücklaufleitungen 21, 22.
Die genannten Teile sind wie folgt miteinander verbun­ den: mit der Druckmittelpumpe 1 ist über die Drucklei­ tung 19, die Anschlußleitung 20 und die Rücklauflei­ tungen 21, 22 das 3/2-Wegeventil 2, das Lenkventil 3 und der Druckmittelbehälter 5 in Reihe geschaltet. Vom 3/2-Wegeventil 2 führt die Druckleitung 23 zum 4/3-Wege-Magnet-Ventil 9. Das 4/3-Wege-Magnetventil 9 ist seinerseits über die Druckleitung 24 mit dem 4/3-Wege-Magnetventil 10 verbunden, von dem wiederum die Druckleitung 25 zum 4/3-Wege-Magnetventil 11 führt. Von dem 4/3-Wege-Magnetventil 11 führt die Ver­ bindungsleitung 26 zum Eingang des Lenkventils 3. In diese Verbindung 26 ist das Rückschlagventil 8 derart eingeschaltet, daß ein Druckmittelfluß zum Lenkventil 3 möglich ist. Jedem 4/3-Wege-Magnetventil 9, 10, 11 ist eine Drucksteuereinheit 12, 13, 14 zugeordnet. Die Drucksteuereinheiten 12, 13, 14 stehen über Druckleitun­ gen 27, 28, 29 mit den zugehörigen 4/3-Wege-Magnetventi­ len 9, 10 bzw. 11 in Verbindung. An den Drucksteuereinheiten 12, 13, 14 sind über die Druckleitungen 34, 35, 36, 37 die Radbremsen 15, 16, 17, 18 angeschlossen, wobei die Rad­ bremsen 15, 16 der Vorderachse zugeordnet sind, während sich die Radbremsen 17, 18 an der Hinterachse befinden und gemeinsam durch die Drucksteuereinheit 14 ange­ steuert werden. An den Drucksteuereinheiten 12, 13, 14 sind ferner Druckleitungen 31, 32, 33 angeschlossen, die in eine gemeinsame Druckleitung 30 münden, welche ihrerseits am Ausgang des Hauptbremszylinders 7 ange­ schlossen ist. Der Hauptbremszylinder 7 ist durch das Bremspedal 6 betätigbar.
Die beschriebene Anordnung hat folgende Wirkungsweise: In allen Fahrzuständen, in denen ein Eingreifen der Bremsschlupfregelanlage nicht erforderlich ist, befin­ det sich das 3/2-Wegeventil in seiner Grundstellung, wobei die Druckmittelpumpe 1 über die Druckleitung 19 zum 3/2-Wege-Ventil 2 und über die Anschlußleitung 20 zum Lenkventil 3 fördert. Vom Lenkventil 3 besteht durch die Rücklaufleitungen 21, 22 ein Rücklauf zum Druckmittelbehälter 5. In diesen Betriebszuständen, in der die Bremsschlupfregelanlage abgeschaltet ist, wird also ausschließlich die Lenkeinrichtung mit Druckmit­ tel versorgt. Bremsungen ohne Eingriff der Schlupfre­ gelanlage werden durch Fußkraft auf den Hauptbremszy­ linder 7 ausgelöst, welcher den Bremsdruck über die Druckleitungen 30, 31, 32, 33 an die Drucksteuereinheiten 12, 13, 14 weiterleitet. Die Drucksteuereinheiten 12, 13, 14 sind in diesem Fall durchgeschaltet, so daß der im Hauptbremszylinder 7 aufgebaute Bremsdruck über die Druckleitungen 34, 35, 36, 37 weiter zu den Radbrem­ sen 15, 16, 17, 18 gelangt.
In einem Regelfall, in dem die nicht dargestellte Bremsschlupfregelelektronik unzulässig hohe Schlupf­ werte zwischen der Fahrzeugbereifung und der Fahrbahn feststellt, schaltet zunächst das 3/2-Wege-Ventil 2 in die Schaltstellung, so daß die Druckmittelpumpe 1 über die Druckleitung 19 in die Druckleitung 23 fördert. Neigt nun beispielsweise das der Radbremse 15 zugeord­ nete Fahrzeugrad zum Blockieren, so werden außerdem das 4/3-Wege-Magnetventil 9 sowie die Drucksteuerein­ heit 12 durch elektrische Befehle der Schlupfregele­ lektronik angesteuert. Der von der Druckmittelpumpe 1 zur Verfügung gestellte Förderstrom wird nun über die Druckleitungen 27 der Drucksteuereinheit 12 zugeführt und dort zur Modulation des im Hauptbremszylinder 7 aufgebauten Bremsdruckes benutzt. Vom 4/3-Wege-Magnet­ ventil 9 wird das Druckmittel über die Druckleitungen 24, 25, 26, 20 zum Lenkventil 3 geleitet, von dem es über die Rücklaufleitungen 21, 22 zurück zum Druckmittelbe­ hälter 5 gelangt. Neigt z. B. auch das der Radbremse 16 zugeordnete Rad zum Blockieren, so wird gleichzeitig auch das 4/3-Wege-Magnetventil 10 mit der zugehörigen Drucksteuereinheit 13 angesteuert. Entsprechendes gilt für das 4/3-Wege-Magnetventil 11. Wenn die Blockierge­ fahr durch eine geeignete Druckmodulation in den Drucksteuereinheiten 12, 13, 14 abgewendet ist, so schalten alle Magnetventile 2, 9, 10, 11 in die darge­ stellte Ruhelage zurück. Das Rückschlagventil sorgt nun für einen vollständigen Druckabbau in den Druck­ leitungen 23, 24, 25, 26.
Bei der beschriebenen Anordnung wird also ausschließ­ lich während der Bremsschlupfregelung in die die Len­ kung unterstützende Hydraulik eingegriffen. Dieser Eingriff ist jedoch vom Fahrzeugführer kaum wahrnehm­ bar, da die Auswirkungen einer unsymmetrischen Druck­ modulation in den Fahrzeugbremsen einer Fahrzeugachse auf die Fahrzeuglenkung wesentlich größer sind. Durch die Bauart der Drucksteuereinheiten 12, 13, 14 ist sichergestellt, daß die einer Drucksteuereinheit zuge­ führte Zulaufmenge grundsätzlich deren Rücklaufmenge entspricht, so daß sich bei einem Wirksamwerden der Bremsschlupfregelanlage ausschließlich die Druckbe­ lastung der Pumpe erhöht, während die für die Lenkung zur Verfügung gestellte Fördermenge nicht beeinflußt wird.

Claims (5)

1. Druckmittelversorgung für Kraftfahrzeuge mit hydraulischer Hilfskraftlenkung und mindestens einem weiteren hydraulischen Verbraucher, bei der das von einer Pumpe geförderte Druckmittel über eine Druck­ leitung dem Steuerventil des weiteren Verbrauchers zugeführt wird, welches eine offene Mittelstellung aufweist und den Rücklauf des weiteren Verbrauchers in Reihenschaltung, gegebenenfalls über nachfolgende weitere Verbraucher, durch eine Verbindungsleitung dem Lenkventil der Hilfskraftlenkung zuführt, die mit dem bzw. den weiteren Verbrauchern ebenfalls in Reihenschaltung liegt und deren Lenkventil das Druckmittel über eine Rücklaufleitung in einen Behälter abführt, dadurch gekennzeichnet, daß in die Druckleitung (19) ein 3/2-Wegeventil (2) eingesetzt ist, das in seiner Grundstellung die Druckleitung (19) über eine Anschlußleitung (20) an die Verbindungsleitung (26) anschließt und den verbleibenden, zu dem bzw. den Steuerventilen (9, 10, 11) des bzw. der weiteren Verbraucher (15 bis 18) führenden Teil (23) der Druckleitung verschließt, das in seiner Schalt­ stellung die Druckleitung (19) mit dem zu dem bzw. den Steuerventilen (9, 10, 11) führenden Teil (23) der Druckleitung verbindet und die Anschlußleitung (20) verschließt und das nur bei Druckmittelbedarf des oder eines der weiteren Verbraucher in seine Schaltstellung geschaltet wird.
2. Druckmittelversorgung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die Verbindungs­ leitung (26) ein Rückschlagventil (8) geschaltet ist, das in Richtung auf das Lenkventil öffnet.
3. Druckmittelversorgung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die weiteren hydraulischen Verbraucher (12, 13, 14) Drucksteuereinheiten einer Bremsschlupfregelanlage sind.
4. Druckmittelversorgung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die weiteren hydraulischen Verbraucher Drucksteuerein­ heiten einer Niveauregelanlage sind.
5. Druckmittelversorgung nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Pum­ penleistung auf die Leistungsaufnahme der Lenkhilfe abgestimmt ist.
DE19813127476 1981-07-11 1981-07-11 Anordnung zur druckmittelversorgung mehrerer in reihe geschalteter hydromotoren Granted DE3127476A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813127476 DE3127476A1 (de) 1981-07-11 1981-07-11 Anordnung zur druckmittelversorgung mehrerer in reihe geschalteter hydromotoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813127476 DE3127476A1 (de) 1981-07-11 1981-07-11 Anordnung zur druckmittelversorgung mehrerer in reihe geschalteter hydromotoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3127476A1 DE3127476A1 (de) 1983-03-17
DE3127476C2 true DE3127476C2 (de) 1990-09-20

Family

ID=6136713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813127476 Granted DE3127476A1 (de) 1981-07-11 1981-07-11 Anordnung zur druckmittelversorgung mehrerer in reihe geschalteter hydromotoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3127476A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4444201B4 (de) * 1993-12-16 2005-04-14 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug mit einer flüssigkeitsgekühlten Antriebsmaschine und einer hydraulischen Servolenkung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3909210A1 (de) * 1989-03-21 1990-09-27 Teves Gmbh Alfred Elektrohydraulische lenkhilfe fuer kraftfahrzeuge
DE4017095C2 (de) * 1990-05-12 1995-08-03 Man Nutzfahrzeuge Ag Hydrostatisch-mechanischer Antrieb von Nebenaggregaten

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1189394B (de) * 1962-01-17 1965-03-18 Irion & Vosseler Hydraulische Lenkhilfe fuer Flurfoerdergeraete
IT1070618B (it) * 1976-07-20 1985-04-02 Fiat Spa Impianto idraulico di frenatura senza accumulatori per l alimentazione di piu servizi indipendenti
US4075840A (en) * 1976-10-06 1978-02-28 Clark Equipment Company Brake and steering system
DE3013853A1 (de) * 1980-04-10 1981-10-15 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Hydraulikanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4444201B4 (de) * 1993-12-16 2005-04-14 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug mit einer flüssigkeitsgekühlten Antriebsmaschine und einer hydraulischen Servolenkung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3127476A1 (de) 1983-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3410083C3 (de) Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE3438401A1 (de) Antriebs- und bremsschlupfgeregelte bremsanlage
EP1451051A1 (de) Elektrohydraulisches bremssystem mit einem pedalwegsimulator zusammengesetzt aus einem federspeicherdruckzylinder und mechanisch gekoppeltem servokolben
DE3528565A1 (de) Hydraulische drucksteuervorrichtung fuer eine antiblockierbremsanlage eines fahrzeugs
DE3440541A1 (de) Elektronisch gesteuerter bremskraftverteiler
DE3903532A1 (de) Hydraulische kraftfahrzeug-bremsanlage mit antiblockierregeleinrichtung
DE68907473T2 (de) Hydraulischer Bremskreis für Kraftfahrzeuge mit Antiblockier- und Antischlupfeinrichtung.
DE3700282C2 (de)
EP0345203B1 (de) Elektronisch geregelte Druckmittel-Bremseinrichtung
DE19624331B4 (de) Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit Blockierschutzregelung und Schaltungsanordnung für eine solche Bremsanlage
DE3732161A1 (de) Bremsanlage mit blockierschutz- und/oder antriebsschlupfregelung
DE3620561C2 (de) Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE4017873A1 (de) Hydraulische zweikreisbremsanlage
DE1924565C2 (de) Antiblockierregelsystem
DE3127476C2 (de)
DE4021454A1 (de) Hydraulische bremsanlage
DE4014295A1 (de) Hydraulische zweikreisbremsanlage
DE19940263A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer eine Schlupfregeleinrichtung aufweisenden Fahrzeugbremsanlage
DE4027793A1 (de) Anordnung zum halten eines fahrzeugs auf einer geneigten fahrbahn
DE4445512A1 (de) Antiblockierregelsystem
DE3737316A1 (de) Schlupfgeregelte hydraulische kraftfahrzeug-bremsanlage
DE3702682C1 (en) Hydraulic dual circuit brake system
DE3623149A1 (de) Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge mit bremsschlupf- und antriebsschlupfregelung
EP0591246B1 (de) Hydraulische bremsanlage mit blockierschutz- und/oder antriebsschlupfregeleinrichtung, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE4034351C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee