DE3713991C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3713991C2 DE3713991C2 DE3713991A DE3713991A DE3713991C2 DE 3713991 C2 DE3713991 C2 DE 3713991C2 DE 3713991 A DE3713991 A DE 3713991A DE 3713991 A DE3713991 A DE 3713991A DE 3713991 C2 DE3713991 C2 DE 3713991C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid
- substrate
- substance
- solid layer
- area
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 130
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 73
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 61
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 45
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 32
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 16
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 16
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 16
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 14
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 9
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 8
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 5
- 238000011049 filling Methods 0.000 claims description 2
- 238000010030 laminating Methods 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 57
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 19
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 7
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 7
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000005422 blasting Methods 0.000 description 4
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 4
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 4
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 4
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 4
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 3
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- QVEIBLDXZNGPHR-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1,4-dione;diazide Chemical class [N-]=[N+]=[N-].[N-]=[N+]=[N-].C1=CC=C2C(=O)C=CC(=O)C2=C1 QVEIBLDXZNGPHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920003986 novolac Polymers 0.000 description 3
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 3
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- -1 acrylic ester Chemical class 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- DHQJMKJYFOHOSY-UHFFFAOYSA-L disodium 4-amino-3-[[4-[4-[(2,4-diaminophenyl)diazenyl]-3-methylphenyl]-2-methylphenyl]diazenyl]-5-oxido-6-phenyldiazenyl-7-sulfonaphthalene-2-sulfonate Chemical compound [Na+].[Na+].Cc1cc(ccc1N=Nc1ccc(N)cc1N)-c1ccc(N=Nc2c(N)c3c(O)c(N=Nc4ccccc4)c(cc3cc2S([O-])(=O)=O)S([O-])(=O)=O)c(C)c1 DHQJMKJYFOHOSY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 2
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 2
- 239000002346 layers by function Substances 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 229920006295 polythiol Polymers 0.000 description 2
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 2
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 1
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000004640 Melamine resin Substances 0.000 description 1
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 1
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 description 1
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 238000012644 addition polymerization Methods 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000010538 cationic polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229940114081 cinnamate Drugs 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 238000007872 degassing Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 1
- 125000000664 diazo group Chemical group [N-]=[N+]=[*] 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 230000020169 heat generation Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000007641 inkjet printing Methods 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 229910001507 metal halide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000005309 metal halides Chemical class 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 238000000059 patterning Methods 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 150000004291 polyenes Chemical class 0.000 description 1
- 229920006267 polyester film Polymers 0.000 description 1
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 1
- 239000009719 polyimide resin Substances 0.000 description 1
- 229920005749 polyurethane resin Polymers 0.000 description 1
- 238000012805 post-processing Methods 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 235000019795 sodium metasilicate Nutrition 0.000 description 1
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N sodium;9,10-dioxoanthracene-2-sulfonic acid Chemical compound [Na+].C1=CC=C2C(=O)C3=CC(S(=O)(=O)O)=CC=C3C(=O)C2=C1 GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- WBYWAXJHAXSJNI-VOTSOKGWSA-M trans-cinnamate Chemical compound [O-]C(=O)\C=C\C1=CC=CC=C1 WBYWAXJHAXSJNI-VOTSOKGWSA-M 0.000 description 1
- 229920006337 unsaturated polyester resin Polymers 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 229910052724 xenon Inorganic materials 0.000 description 1
- FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N xenon atom Chemical compound [Xe] FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/135—Nozzles
- B41J2/16—Production of nozzles
- B41J2/1621—Manufacturing processes
- B41J2/1631—Manufacturing processes photolithography
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/135—Nozzles
- B41J2/16—Production of nozzles
- B41J2/1601—Production of bubble jet print heads
- B41J2/1604—Production of bubble jet print heads of the edge shooter type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/135—Nozzles
- B41J2/16—Production of nozzles
- B41J2/1621—Manufacturing processes
- B41J2/1626—Manufacturing processes etching
- B41J2/1629—Manufacturing processes etching wet etching
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/135—Nozzles
- B41J2/16—Production of nozzles
- B41J2/1621—Manufacturing processes
- B41J2/1632—Manufacturing processes machining
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/135—Nozzles
- B41J2/16—Production of nozzles
- B41J2/1621—Manufacturing processes
- B41J2/1637—Manufacturing processes molding
- B41J2/1639—Manufacturing processes molding sacrificial molding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/135—Nozzles
- B41J2/16—Production of nozzles
- B41J2/1621—Manufacturing processes
- B41J2/164—Manufacturing processes thin film formation
- B41J2/1645—Manufacturing processes thin film formation thin film formation by spincoating
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines
Flüssigkeitsstrahl-Aufzeichnungskopfes
gemäß Oberbegriff
des Patentanspruchs 1.
Ein Flüssigkeitsstrahl-Aufzeichnungskopf für die Verwendung in
einem Tintenstrahl-Aufzeichnungssystem (Flüssigkeitsstrahl-
Aufzeichnungssystem) enthält im allgemeinen: eine feine Ausstoßöffnung
für Aufzeichnungsflüssigkeit, einen Flüssigkeitskanal
und einen zur Erzeugung der Energie für den Flüssigkeitsausstoß
dienenden Abschnitt, der in einem Teil des Flüssigkeitskanals
vorgesehen ist.
Aus der DE-OS 31 50 109 ist ein Tintenstrahlkopf mit einem
Tinten-Strömungsweg und einer Tintenausstoßdüse zum Ausstoß
von Tinte am Ende des Tinten-Strömungsweges bekannt; der
Tinten-Strömungsweg wird durch eine Nut oder Ausnehmung
gebildet, die mittels eines fotografischen
Herstellungsverfahrens auf der Oberfläche eines Substrats
erzeugt wird. Auf der so verarbeiteten Oberfläche des Substrates
wird eine Platte z. B. durch Klebung angebracht.
In der DE-OS 33 21 308 wird ein Verfahren zur Herstellung
eines Tintenstrahlkopfes beschrieben, der aus einem lichtempfindlichen
Harz gebildete Tintenkanäle auf der Oberfläche
eines Substrates und eine über die Kanäle laminierte
Abdeckung aufweist. Die Tintenkanäle werden erzeugt, indem
man das lichtempfindliche Harz belichtet und den nicht belichteten
Teil entfernt, wodurch eine Schicht des lichtempfindlichen
Harzes zurückbleibt, die noch ein Resthaftungsvermögen
hat. Die Abdeckung wird unter Druck auf dem
lichtempfindlichen Harz angebracht. Anschließend wird das
lichtempfindliche Harz einem Aushärtungsvorgang unterzogen,
wodurch die Abdeckung mit der Harzschicht und dem Substrat
laminiert wird.
Die ältere, nachveröffentlichte DE-OS 35 46 063 beschreibt
ein Verfahren zur Herstellung eines Flüssigkeitsstrahlaufzeichnungskopfes,
das folgende Merkmale aufweist: Ausbilden
einer festen Schicht, die einen Fotoresist aus einem positiv
lichtempfindlichen Material enthält, auf einem Substrat
in Abhängigkeit von dem Muster einer Flüssigkeitsströmungsbahn,
Auffüllen der Ausnehmungen auf dem Substrat, wo die
feste Schicht nicht vorhanden ist, mit einem Material zur
Formung einer Flüssigkeitsströmungsbahnwand und darauf folgend
Entfernen der festen Schicht vom Substrat.
Diese genannten Verfahren zur Herstellung von Tintenstrahlaufzeichnungsköpfen
sind jedoch insofern nicht befriedigend,
als die damit hergestellten Tintenstrahlköpfe
Flüssigkeitskammern aufwiesen, die in ihrer Größe und Höhe
nicht frei gestaltbar sind.
Es ist insbesondere
im Fall eines Flüssigkeitsstrahl-Aufzeichnungskopfes, bei
dem viele Ausstoßöffnungen und die damit in Verbindung stehenden
Flüssigkeitskanäle in hoher Dichte angeordnet sind und die
Aufzeichnungsflüssigkeit gleichzeitig aus diesen Ausstoßöffnungen
ausgestoßen wird, so daß die ganze Breite eines Aufzeichnungspapiers
abgedeckt wird, wichtig, daß das Volumen der
Flüssigkeitskammer vergrößert wird, um die Zuführungsgeschwindigkeit
der Aufzeichnungsflüssigkeit zu erhöhen und einen stabilen
und gleichmäßigen Ausstoß der Aufzeichnungsflüssigkeit
zu erzielen. Es ist in hohem Maße erwünscht, daß ein Verfahren
zur Herstellung eines Aufzeichnungskopfes entwickelt wird, das
sich für die Massenfertigung solcher Flüssigkeitsstrahl-Aufzeichnungsköpfe
mit vielen in hoher Dichte angeordneten Ausstoßöffnungen
eignet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur
Herstellung eines Flüssigkeitsstrahl-Aufzeichnungskopfes bereitzustellen,
das die vorstehend erwähnten Bedingungen erfüllt,
bei dem ein Flüssigkeitsstrahl-Aufzeichnungskopf erhalten
werden kann, dessen Flüssigkeitskammer frei gestaltbar
ist, und bei dem die Kosten niedrig sind und die Genauigkeit
und auch die Zuverlässigkeit hoch ist.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den im
Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung werden nachstehend
unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher
erläutert.
Fig. 1 bis 7 sind schematische Darstellungen zur Erläuterung
des grundlegenden Aufbaus der Erfindung, wobei:
Fig. 1 eine schematische perspektivische Darstellung des ersten
Substrats vor der Bildung einer Feststoffschicht ist,
Fig. 2(A) ein schematischer Grundriß des ersten Substrats nach
der Bildung der Feststoffschicht ist,
Fig. 2(B) ein schematischer Grundriß des zweiten Substrats
ist,
Fig. 3(A) und 3(B) schematische Querrisse des ersten Substrats
nach dem Aufbringen der Feststoffschicht und einer durch Strahlen
mit wirksamer Energie härtbaren Substanz sind,
Fig. 4(A) und 4(B) schematische Querrisse des Laminats nach
dem Aufbringen des zweiten Substrats sind,
Fig. 5(A) und 5(B) schematische Querrisse des Laminats nach
dem Auflegen einer Maske sind,
Fig. 6(A) und 6(B) schematische Querrisse des Laminats nach
der Entfernung der Feststoffschicht und der ungehärteten Bereiche
der durch Strahlen mit wirksamer Energie härtbaren Substanz
sind, und
Fig. 7 eine schematische perspektivische Darstellung eines
Flüssigkeitsstrahl-Aufzeichnungskopfes im fertigen Zustand ist.
In Fig. 3 bis 6 ist jede Darstellung (A) ein Querriß in der
Lage, die der Linie A-A′ in Fig. 2 entspricht, und ist jede
Darstellung (B) ein Querriß in der Lage, die der Linie B-B′ in
Fig. 2 entspricht.
Nachstehend wird eine Ausführungsform der Erfindung beschrieben,
wobei nötigenfalls auf die Zeichnungen Bezug genommen
wird.
Fig. 1 bis 7 sind schematische Darstellungen, die zur Erläuterung
des grundlegenden Aufbaus einer Ausführungsform der Erfindung
dienen. Fig. 1 bis 7 zeigen jeweils ein Beispiel für
den Aufbau des Flüssigkeitsstrahl-Aufzeichnungskopfes und seine
Fertigungsschritte gemäß einem Verfahren der Ausführungsform.
Bei dieser Ausführungsform wird ein Flüssigkeitsstrahl-
Aufzeichnungskopf mit zwei Ausstoßöffnungen gezeigt. Die Erfindung
kann in ähnlicher Weise auch auf einen Flüssigkeitsstrahl-
Aufzeichnungskopf mit drei oder mehr in hoher Dichte
angeordneten Ausstoßöffnungen oder auf einen Flüssigkeitsstrahl-
Aufzeichnungskopf mit einer Ausstoßöffnung angewandt
werden.
Bei dieser Ausführungsform werden zwei Substrate verwendet,
die z. B. aus Glas, Keramik, Kunststoff oder Metall hergestellt
sind und von denen mindestens eines für Strahlen mit wirksamer
Energie durchlässig ist. Fig. 1 ist eine schematische perspektivische
Darstellung eines Beispiels für ein erstes Substrat
vor der Bildung einer Feststoffschicht.
Ein solches erstes Substrat 1 dient als Werkstoff zur Bildung
eines Teils bzw. des Bodens eines Flüssigkeitskanals und eines
Teils bzw. des Bodens einer Flüssigkeitskammer und dient auch
als Träger, wenn eine Feststoffschicht und eine durch Strahlen
mit wirksamer Energie härtbare Substanz aufgebracht werden,
wie nachstehend erläutert wird. Es ist notwendig, daß das
erste Substrat 1 für Strahlen mit wirksamer Energie durchlässig
ist, wenn die Bestrahlung durch Strahlen mit wirksamer
Energie, die nachstehend erläutert wird, von der Seite des
ersten Substrats 1 her durchgeführt wird. Im übrigen gibt es
jedoch z. B. für die Gestalt und für den Werkstoff des ersten
Substrats 1 keine Einschränkung. Auf dem ersten Substrat 1 ist
eine gewünschte Zahl von zur Erzeugung der Energie für den
Flüssigkeitsausstoß dienenden Bauteilen 2 (zwei Bauteile 2 in
Fig. 1) wie z. B. elektrothermische Wandlern oder piezoelektrischen
Bauteilen angeordnet. Bei dem fertigen Aufzeichnungskopf
wird einer Aufzeichnungsflüssigkeit durch solch ein Bauteil 2
eine zum Ausstoßen von Tröpfchen der Aufzeichnungsflüssigkeit
dienende Ausstoßenergie zugeführt, und die Aufzeichnung wird
durchgeführt. Wenn als zur Erzeugung der Energie für den Flüssigkeitsausstoß
dienendes Bauteil 2 z. B. ein elektrothermischer
Wandler verwendet wird, erhitzt dieser Wandler die in
der Nähe des Wandlers befindliche Aufzeichnungsflüssigkeit,
wodurch die Ausstoßenergie erzeugt wird. Wenn andererseits
z. B. ein piezoelektrisches Bauteil verwendet wird, wird die
Ausstoßenergie durch die mechanischen Schwingungen dieses Bauteils
erzeugt.
Jedes dieser Bauteile 2 ist an eine (nicht gezeigte) Elektrode
für die Zuführung eines Steuersignals angeschlossen, um das
Bauteil betriebsfähig zu machen. Andererseits werden für die
Bauteile 2 im allgemeinen verschiedene Arten von funktionellen
Schichten wie z. B. eine Schutzschicht bereitgestellt, um z. B.
die Haltbarkeit zu verbessern. Es ist offensichtlich, daß kein
Problem hervorgerufen wird, wenn im Rahmen der Erfindung solche
funktionellen Schichten bereitgestellt werden.
Auf den zur Bildung eines Flüssigkeitskanals vorgesehenen Bereich
des ersten Substrats 1 einschließlich der Bauteile 2 und
auf den zur Bildung einer Flüssigkeitskammer vorgesehenen Bereich,
der mit dem zur Bildung eines Flüssigkeitskanals vorgesehenen
Bereich in Verbindung steht, werden dann Feststoffschichten
3, wie sie z. B. in Fig. 2(A) gezeigt werden, aufgebracht
bzw. laminiert.
Im Rahmen der Erfindung ist es nicht immer erforderlich, die
Feststoffschicht sowohl auf den zur Bildung eines Flüssigkeitskanals
vorgesehenen Bereich als auch auf den zur Bildung
einer Flüssigkeitskammer vorgesehenen Bereich aufzubringen. Es
genügt, daß die Feststoffschicht mindestens auf den zur Bildung
eines Flüssigkeitskanals vorgesehenen Bereich aufgebracht
wird. Vor der weiteren Erläuterung dieser Ausführungsform sei
darauf hingewiesen, daß Fig. 2(B) ein Beispiel für ein zweites
Substrat zeigt. In diesem Beispiel weist das zweite Substrat 4
in dem zur Bildung einer Flüssigkeitskammer vorgesehenen Bereich
eine Aushöhlung 5 und zwei Flüssigkeitszuführungsöffnungen
6 auf. Die Darstellungen (A) in Fig. 3 bis 6 zeigen schematische
Querrisse des ersten und des zweiten Substrats entlang
der Linie A-A′ in Fig. 2. Die Darstellungen (B) in Fig. 3
bis 6 zeigen schematische Querrisse des ersten und des zweiten
Substrats entlang der Linie B-B′ in Fig. 2.
Nach der Durchführung aller weiteren Fertigungsschritte, die
nachstehend erläutert werden, werden schließlich die Feststoffschichten
3 entfernt. Auf diese Weise werden in den Bereichen,
wo die Feststoffschichten 3 entfernt wurden, ein
Flüssigkeitskanal und eine Flüssigkeitskammer gebildet. Der
Flüssigkeitskanal und die Flüssigkeitskammer können in einer
gewünschten Gestalt gebildet werden. Auch die Feststoffschicht
3 kann in einer Gestalt gebildet werden, die mit der Gestalt
des Flüssigkeitskanals und der Flüssigkeitskammer übereinstimmt.
In diesem Beispiel ist der Flüssigkeitskanal in zwei
Teile aufgeteilt, so daß Tröpfchen der Aufzeichnungsflüssigkeit
aus zwei Ausstoßöffnungen ausgestoßen werden können, die
entsprechend zwei zur Erzeugung einer Ausstoßenergie dienenden
Bauteilen gebildet werden. Die Flüssigkeitskammer steht mit
jedem Flüssigkeitskanal in Verbindung, damit ihm die Aufzeichnungsflüssigkeit
zugeführt wird.
Als für die praktische Anwendung geeignete Substanzen und Maßnahmen,
die angewandt werden, um solche Feststoffschichten 3
zu bilden, können beispielsweise Substanzen und Maßnahmen
erwähnt werden, wie sie nachstehend erläutert werden.
- (1) Ein photoempfindlicher Trockenfilm wird verwendet, um die Feststoffschichten in Übereinstimmung mit dem sogenannten Trockenfilm-Mustererzeugungsverfahren zu bilden.
- (2) Eine Schicht aus einem lösungsmittellöslichen Polymer und eine Photoresistschicht, die eine gewünschte Dicke haben, werden in der erwähnten Reihenfolge auf das Substrat 1 aufgebracht. Nach der Bildung eines Musters aus der Photoresistschicht wird die Schicht aus dem lösungsmittellöslichen Polymer selektiv entfernt.
- (3) Ein Harz wird aufgedruckt.
Als photoempfindlicher Trockenfilm, der in (1) erwähnt wurde,
kann entweder ein Film des positiven Typs oder ein Film des
negativen Typs verwendet werden. Im Fall der Verwendung eines
Trockenfilms des positiven Typs wird z. B. geeigneterweise ein
Trockenfilm des positiven Typs verwendet, der durch Bestrahlung
mittels Strahlen mit wirksamer Energie in einer Entwicklungslösung
löslich gemacht wird. Im Fall eines Trockenfilms
des negativen Typs wird geeigneterweise ein Trockenfilm des
negativen Typs verwendet, der zwar photopolymerisierbar ist,
jedoch entfernt werden kann, indem er durch Methylenchlorid
oder starkes Alkali gelöst oder abgeschält wird.
Es können
auch die folgenden Mischungen verwendet werden: positiv
wirkende Harzmischungen, beispielsweise Harzmischungen,
die hauptsächlich aus Naphthochinondiazidderivat und einem
Phenolharz des Novolaktyps bestehen; negativ wirkende Harzmischungen,
beispielsweise Mischungen, die hautpsächlich aus
Acryl-Oligomer unter Verwendung von Acrylester als reaktionsfähigem
Radikal, einer thermoplastischen Hochpolymerverbindung
und einem Sensibilisierungsmittel bestehen; Massen, die aus
Polythiol, einer Polyenverbindung und einem Sensibilisierungsmittel
bestehen, u. dgl.
Als lösungsmittellösliches Polymer, das in (2) erwähnt wurde,
kannn irgendeine Hochpolymerverbindung verwendet werden, für
die es ein Lösungsmittel gibt, in dem sie löslich ist, und aus
der durch ein Auftragverfahren ein Beschichtungsfilm gebildet
werden kann. Als Photoresistschicht, die bei dieser Ausführungsform
verwendet werden kann, können typischerweise die
folgenden Schichten erwähnt werden: Ein flüssiger Photoresist
des positiven Typs, der aus Phenolharz des Novolaktyps und
Naphthochinondiazid besteht; ein flüssiger Photoresist des
negativen Typs, der aus einem Polyvinylcinnamat besteht; ein
flüssiger Photoresist des negativen Typs, der aus einem Cyclokautschuk
und Bisazid besteht; ein photoempfindlicher Trockenfilm
des negativen Typs; wärmehärtbare und durch Ultraviolettstrahlen
härtbare Druckfarben u. dergl.
Als Substanz für die Bildung der Feststoffschicht durch das in
(3) erwähnte Druckverfahren können z. B. eine Lithographiefarbe,
eine Siebdruckfarbe und ein Harz des Druckfarbentyps verwendet
werden, die jeweils in trocknenden Systemen eingesetzt
werden und z. B. dem Verdampfungstrocknungstyp, dem wärmehärtbaren
Typ oder dem durch Ultraviolettstrahlen härtbaren Typ
angehören.
Unter den vorstehend erwähnten Gruppen von Substanzen wird der
photoempfindliche Trockenfilm, der bei der in (1) erwähnten
Maßnahme verwendet wird, unter Berücksichtigung der Genauigkeit
der Bearbeitung, der Leichtigkeit der Entfernung und der
Ausbeute bei der Bearbeitung bevorzugt, wobei die Verwendung
eines Trockenfilms des positiven Typs besonders vorteilhaft
ist. Die photoempfindliche Substanz des positiven Typs hat
nämlich beispielsweise die Eigenschaften, daß ihre Auflösung
der Auflösung der photoempfindliche Substanz des negativen
Tpys überlegen ist und daß sie leicht ein Reliefmuster mit
senkrechter und glatter Seitenwandoberfläche oder mit trapezförmiger
oder umgekehrt trapezförmiger Querschnittsform bilden
kann und für die Bildung des Flüssigkeitskanals optimal geeignet
ist. Andererseits hat sie die Eigenschaften, daß das Reliefmuster
z. B. durch eine Entwicklungsflüssigkeit oder ein
organisches Lösungsmittel aufgelöst und entfernt werden kann.
Im Rahmen der Erfindung wird die photoempfindliche Substanz
des positiven Typs als Substanz für die Bildung der Feststoffschicht
bevorzugt. Besonders in dem Fall, daß als photoempfindliche
Substanz des positiven Typs z. B. Naphthochinondiazid und
Phenolharz des Novolaktyps verwendet werden, wie es vorstehend
erwähnt wurde, kann sie durch schwache wäßrige Alkalilösung
oder durch Alkohol vollständig aufgelöst werden. Infolgedessen
werden in dem zur Erzeugung einer Ausstoßenergie dienenden
Bauteil keine Schäden verursacht, und gleichzeitig kann diese
Substanz bei der Nachbearbeitung außerordentlich schnell entfernt
werden. Unter den photoempflichen Substanzen des positiven
Typs ist die als Trockenfilm geformte Substanz die
vorteilhafteste, weil ihre Dicke auf 10 bis 100 µm eingestellt
werden kann.
Wie es z. B. in Fig. 3(A) und 3(B) gezeigt wird, wird auf das
mit den Feststoffschichten 3 gebildete erste Substrat 1 eine
Schicht 7 aus einer durch Strahlen mit wirksamer Energie härtbaren
Substanz so aufgebracht bzw. laminiert, daß die Feststoffschichten
3 bedeckt werden.
Es ist möglich, als durch Strahlen mit wirksamer Energie härtbare
Substanz eine Substanz zu verwenden,
die die Feststoffschichten bedecken kann. Da diese Substanz
jedoch als Werkstoff für einen Flüssigkeitsstrahl-Aufzeichnungskopf
verwendet wird und an der Bildung des Flüssigkeitskanals
und der Flüssigkeitskammer beteiligt ist, wird geeigneterweise
eine Substanz ausgewählt und verwendet, die bezüglich
der Haftung an dem Substrat, der mechanischen Festigkeit, der
Formbeständigkeit und der Korrosionsbeständigkeit ausgezeichnete
Eigenschaften hat. Als praktische Beispiele für solche
Substanzen sind durch Strahlen mit wirksamer Energie härtbare
flüssige Substanzen geeignet, die durch Ultraviolettstrahlen
und Elektronenstrahlen gehärtet werden. Unter diesen werden
z. B. Epoxyharz, Acrylharz, Diglykoldialkylcarbonatharz, ungesättigtes
Polyesterharz, Polyurethanharz, Polyimidharz, Melaminharz,
Phenolharz oder Harnstoffharz verwendet. Als Werkstoff
sind insbesondere Epoxyharz, bei dem durch Licht eine
kationische Polymerisation initiiert werden kann, die Gruppe
der Acryloligomere mit einem Acrylesterradikal, die durch
Licht radikalisch polymerisiert werden können, Harze des Photo-
Additionspolymerisationstyps, bei denen Polythiol und Polyen
verwendet werden, ungesättigtes Cycloacetalharz u. dergl. geeignet,
weil die Polymerisationsgeschwindigkeit hoch ist und
auch die physikalischen Eigenschaften des Polymers ausgezeichnet
sind.
Als praktisch anwendbares Verfahren zum Aufbringen der durch
Strahlen mit wirksamer Energie härtbaren Substanz kann beispielsweise
ein Verfahren erwähnt werden, bei dem die Substanz
z. B. mit einem Auslaßgerät unter Verwendung einer Düse mit einer
der Form des Substrats entsprechenden Form, mit einem Applikator,
mit einer Gießauftragvorrichtung, mit einer Walzenauftragvorrichtung,
mit einer Spritzauftragvorrichtung oder
mit einer Schleuder- bzw. Zentrifugenauftragvorrichtung aufgebracht
wird. Wenn eine flüssige härtbare Substanz aufgebracht
wird, wird sie vorzugsweise in der Weise aufgebracht, daß nach
dem Entgasen dieser Substanz eine Einmischung von Luftblasen
vermieden wird.
Auf die Schicht 7 aus der durch Strahlen mit wirksamer Energie
härtbaren Substanz, die sich auf dem ersten Substrat 1 befindet,
wird dann das zweite Substrat 4 aufgebracht bzw. laminiert,
wie es in Fig. 4(A) und 4(B) gezeigt wird. In diesem
Fall kann in dem zur Bildung einer Flüssigkeitskammer vorgesehenen
Bereich des zweiten Substrats 4 nötigenfalls eine Aushöhlung
gebildet sein, die zur Erzielung eines gewünschten Volumens
der Flüssigkeitskammer dient. Ähnlich wie im Fall des
ersten Substrats 1 kann auch als zweites Substrat 4 ein gewünschter
Werkstoff wie z. B. Glas, Kunststoff, photoempfindliches
Harz, Metall oder Keramik verwendet werden. Das zweite
Substrat 4 muß jedoch für Strahlen mit wirksamer Energie
durchlässig sein, wenn die Bestrahlung durch Strahlen mit
wirksamer Energie von der Seite des zweiten Substrats 4 her
durchgeführt wird. Ferner kann in dem zweiten Substrat 4 vorher
eine Zuführungsöffnung für Aufzeichnungsflüssigkeit gebildet
werden.
Obwohl es in der vorstehenden Beschreibung nicht gezeigt wird,
kann die Schicht 7 aus der durch Strahlen mit wirksamer Energie
härtbaren Substanz insbesondere auch aufgebracht werden,
nachdem das zweite Substrat auf die Feststoffschicht aufgebracht
bzw. laminiert worden ist. Als Auftrag- bzw. Laminierverfahren
wird in diesem Fall geeigneterweise ein Verfahren
angewendet, bei dem z. B. nach dem unter Druck erfolgenden Aufkleben
des zweiten Substrats 4 auf das erste Substrat 1 der
Innendruck vermindert und dann die härtbare Substanz eingespritzt
wird. Wenn das zweite Substrat 4 aufgebracht wird, ist
es zum Einstellen der Dicke der Schicht 7 auf einen gewünschten
Wert andererseits auch möglich, ein Verfahren anzuwenden,
bei dem z. B. zwischen dem ersten und dem zweiten Substrat ein
Abstandshalter angeordnet wird oder am Rand des zweiten Substrats
4 eine Aushöhlung gebildet wird.
Auf diese Weise werden das erste Substrat, die Feststoffschicht,
die Schicht aus der durch Strahlen mit wirksamer
Energie härtbaren Substanz und das zweite Substrat aufeinanderfolgend
laminiert, um ein einziges Laminat zu bilden. Danach
wird auf die Seite desjenigen Substrats, das für Strahlen
mit wirksamer Energie durchlässig ist, (in diesem Fall auf die
Seite des zweiten Substrats 4) eine Maske 8 aufgelegt bzw. laminiert,
wie es in Fig. 5(A) und 5(B) gezeigt wird, um den zur
Bildung einer Flüssigkeitskammer vorgesehenen Bereich gegen
Strahlen mit wirksamer Energie 9 abzuschirmen. Dann wird von
oberhalb der Maske 8 her eine Bestrahlung durch die Strahlen
mit wirksamer Energie 9 durchgeführt. Der in Fig. 5(B) gezeigte
schwarze Bereich in der Maske 8 läßt die Strahlen mit
wirksamer Energie nicht durch, während der weiß dargestellte
Bereich der Maske 8 für die Strahlen mit wirksamer Energie
durchlässig ist. Durch die Bestrahlung mittels der Strahlen
mit wirksamer Energie 9 wird der bestrahlte Bereich der durch
Strahlen mit wirksamer Energie härtbaren Substanz (d. h., der
schraffierte Bereich 10 in Fig. 5) gehärtet, so daß eine gehärtete
Harzschicht gebildet wird. Durch diese Härtung werden
gleichzeitig das erste Substrat 1 und das zweite Substrat 4
verbunden.
Als Strahlen mit wirksamer Energie können z. B. Ultraviolettstrahlen,
Elektronenstrahlen oder sichtbare Lichtstrahlen verwendet
werden. Da die Bestrahlung durchgeführt wird, indem die
Strahlen mit wirksamer Energie durch das Substrat oder die
Substrate durchgelassen werden, werden jedoch Ultraviolettstrahlen
und sichtbare Lichtstrahlen bevorzugt. Die Ultraviolettstrahlen
sind im Hinblick auf die Polymerisationsgeschwindigkeit
am besten geeignet. Als Emissionsquelle für Ultraviolettstrahlen
werden geeigneterweise solche angewendet, die
Lichtstrahlen mit hoher Energiedichte emittieren, z. B. Hochdruck-
Quecksilberlampen, Ultrahochdruck-Quecksilberlampen, Halogenlampen,
Xenonlampen, Metallhalogenidlampen oder Kohlelichtbögen.
Da der Parallelitätsgrad des von der Lichtquelle
emittierten Lichtstrahls hoch ist und seine Wärmeerzeugung gering
ist, wird die Genauigkeit der Bearbeitung hoch. Es ist
jedoch möglich, für die Ultraviolettstrahlen eine Lichtquelle
anzuwenden, wie sie im allgemeinen bei der Druck-Photogravüre,
bei der Bearbeitung einer gedruckten Leiterplatte und bei der
Härtung einer lichthärtbaren Beschichtungssubstanz angewendet
wird.
Als Maske für die Strahlen mit wirksamer Energie kann insbesondere
im Fall der Anwendung von Ultraviolettstrahlen oder
sichtbaren Lichtstrahlen z. B. eine Metallmaske, eine Silbersalz-
Emulsionsmaske oder eine Diazomaske verwendet werden.
Ferner ist es auch möglich, ein Verfahren anzuwenden, bei dem
z. B. auf den zur Bildung einer Flüssigkeitskammer vorgesehenen
Bereich lediglich eine schwarze Druckfarbenschicht aufgedruckt
wird oder nur eine Dichtung aufgeklebt wird.
Wenn z. B. die Randoberfläche der Ausstoßöffnung nicht freiliegt,
wird das Laminat nach seiner Härtung durch die Bestrahlung
mittels der Strahlen mit wirksamer Energie nötigenfalls
an einer gewünschten Stelle z. B. mit einer Plättchenschneidesäge
unter Anwendung eines Diamant-Sägeblattes geschnitten,
wodurch die Randoberfläche der Ausstoßöffnung freigelegt wird.
Eine solche schneidende Bearbeitung ist jedoch nicht immer
notwendig, um das erfindungsgemäße Verfahren durchzuführen.
Die schneidende Bearbeitung ist z. B. in dem Fall unnötig, in
dem eine flüssige härtbare Substanz eingesetzt wird, eine Form
verwendet wird, wenn diese Substanz aufgebracht bzw. laminiert
wird, und der Randbereich der Ausstoßöffnung glatt geformt
wird, ohne daß er verschlossen oder bedeckt wird.
Dann werden nach der Beendigung der Bestrahlung durch die
Strahlen mit wirksamer Energie die Feststoffschicht 3 und der
Teil der Substanz 7, der noch nicht gehärtet ist, von dem Laminat
entfernt, wie es in Fig. 6(A) und 6(B) gezeigt wird, wodurch
ein Flüssigkeitskanal 11 und eine Flüssigkeitskammer 12
gebildet werden. Im Rahmen der Erfindung wird der Teil der
Substanz 7, der sich in dem zur Bildung einer Flüssigkeitskammer
vorgesehenen Bereich befindet, nicht durch die Strahlen
mit wirksamer Energie bestrahlt, sondern dieser Teil der
Substanz 7 wird im ungehärteten Zustand entfernt. Die Flüssigkeitskammer
kann infolgedessen unabhängig von dem Flüssigkeitskanal
frei gebildet werden, indem die Dicke der aus der
Substanz 7 bestehenden Schicht, die auf die Feststoffschicht
aufgebracht wird, beliebig eingestellt wird.
Für die Maßnahmen zur Entfernung der Feststoffschicht 3 und
des nicht gehärteten Teils der Substanz 7 gibt es keine besondere
Einschränkung. Vom praktischen Standpunkt aus wird jedoch
vorzugsweise ein Verfahren angewandt, bei dem z. B. die Feststoffschicht
3 und der im ungehärteten Zustand befindliche
Teil der Substanz 7 in eine Flüssigkeit eingetaucht werden,
die dafür bestimmt ist, die Feststoffschicht 3 und den im ungehärteten
Zustand befindlichen Teil der Substanz 7 aufzulösen,
quellen zu lassen oder abzuschälen, wodurch sie entfernt
werden. In diesem Fall ist es erforderlich, eine Maßnahme
anzuwenden, durch die die Entfernung unterstützt wird, z. B.
ein Ultraschallverfahren, ein Sprühverfahren, Erhitzen, Rühren,
Schütteln oder Druckumlauf.
Als Flüssigkeit, die für die vorstehend erwähnten Entfernungsmaßnahmen
verwendet wird, können z. B. halogenhaltige Kohlenwasserstoffe,
Ketone, Ester, aromatische Kohlenwasserstoffe,
Ether, Alkohole, N-Methylpyrrolidon, Dimethylformamid, Phenol,
Wasser oder wasserhaltige Säure oder Alkali eingesetzt werden.
Zu diesen Flüssigkeiten kann nötigenfalls auch eine oberflächenaktive
Substanz hinzugegeben werden. Wenn andererseits als
Feststoffschicht ein Trockenfilm des positiven Typs verwendet
wird, wird die Feststoffschicht geeigneterweise wieder durch
Ultraviolettstrahlen bestrahlt, um die Entfernung zu erleichtern.
Im Fall der Verwendung einer anderen Substanz wird die
Flüssigkeit vorzugsweise auf eine Temperatur von 40 bis 60°C
erwärmt.
Fig. 6(A) und 6(B) zeigen den Zustand nach der Entfernung der
Feststoffschicht 3 und des im ungehärteten Zustand befindlichen
Teils der durch Strahlen mit wirksamer Energie härtbaren
Substanz 7. Im Fall dieses Beispiels werden die Feststoffschicht
3 und der ungehärtete Teil der Substanz 7 in eine für
ihre Auflösung bestimmte Flüssigkeit eingetaucht und aufgelöst
und durch die Ausstoßöffnung des Aufzeichnungskopfes und die
Flüssigkeits-Zuführungsöffnung 6 hindurch entfernt.
Fig. 7 zeigt eine schematische perspektivische Darstellung des
durch die vorstehend beschriebenen Verfahrensschritte erhaltenen
Flüssigkeitsstrahl-Aufzeichnungskopfes. Nach der Beendigung
der vorstehend beschriebenen Verfahrensschritte kann der
Rand einer Ausstoßöffnung 13 nötigenfalls auch geschnitten,
poliert oder geglättet werden, um den Abstand zwischen dem zur
Erzeugung der Energie für den Flüssigkeitsausstoß dienenden
Bauteil 2 und der Ausstoßöffnung zu optimieren.
Die technischen Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens zur
Herstellung eines Flüssigkeitsstrahl-Aufzeichnungskopfes werden
nachstehend zusammengefaßt:
- (1) Es kann eine genaue Bearbeitung durchgeführt werden.
- (2) Die Einschränkung der Bearbeitung hinsichtlich der Gestalt des Flüssigkeitskanals und der Flüssigkeitskammer ist gering.
- (3) Für die Bearbeitung ist keine besondere Erfahrung notwendig, und es wird eine hohe Massenproduktivität erzielt.
- (4) Die Gruppe, aus der die Substanz, die durch Strahlen mit wirksamer Energie härtbar ist, ausgewählt werden kann, ist groß, so daß als Werkstoff eine Substanz mit ausgezeichnetem Gebrauchswert verwendet werden kann.
- (5) Der Flüssigkeitsstrahl-Aufzeichnungskopf kann mit geringen Kosten hergestellt werden.
- (6) Die große Flüssigkeitskammer, die für einen Aufzeichnungskopf erforderlich ist, der viele in hoher Dichte angeordnete Ausstoßöffnungen aufweist, kann leicht gebildet werden; die Bearbeitungsschritte sind einfach, und dieses Verfahren eignet sich zur Massenfertigung.
Die Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele näher erläutert.
Ein Flüssigkeitsstrahl-Aufzeichnungskopf mit dem in Fig. 7 gezeigten
Aufbau wurde in Übereinstimmung mit dem in Fig. 1 bis
6 gezeigten Fertigungsverfahren hergestellt.
Zunächst wurde auf einem Glassubstrat (mit einer Dicke von 1,1 mm)
als erstem Substrat ein elektrothermischer Wandler (aus
HfB2 hergestellt) als zur Erzeugung der Energie für den Flüssigkeitsausstoß
dienendes Bauteil gebildet. Dann wurde auf
das erste Substrat eine photoempfindliche Schicht mit einer
Dicke von 50 µm, die aus einem Trockenfilm des positiven Typs
bestand,
aufgebracht. Über die photoempfindliche Schicht wurde
eine Maske mit einem Muster, wie es in Fig. 7 gezeigt wird,
gelegt. Die photoempfindliche Schicht wurde mit Ausnahme der
zur Bildung eines Flüssigkeitskanals und einer Flüssigkeitskammer
vorgesehenen Bereiche durch Ultraviolettstrahlen von
70 mJ/cm2 bestrahlt. Die Länge des Flüssigkeitskanals wurde
auf 3 mm eingestellt.
Dann wurde eine Sprühentwicklung unter Verwendung einer wäßrigen,
5%igen Natriummetasilicatlösung durchgeführt. Auf dem
Glassubstrat einschießlich des elektrothermischen Wandlers
wurde in den zur Bildung eines Flüssigkeitskanals und einer
Flüssigkeitskammer vorgesehenen Bereichen eine Relief-Feststoffschicht
mit einer Dicke von etwa 50 µm gebildet.
In Übereinstimmung mit den vorstehend beschriebenen Fertigungsschritten
wurden insgesamt drei Substrate, auf die jeweils
eine Feststoffschicht aufgebracht worden war, gebildet.
Auf die Substrate mit den gebildeten Feststoffschichten wurden
die durch Strahlen mit wirksamer Energie härtbaren flüssigen
Substanzen, die in Tabelle 1 gezeigt werden, durch das folgende
Verfahren aufgebracht:
Jede der in Tabelle 1 gezeigten, durch Strahlen mit wirksamer
Energie härtbaren Substanzen A bis C wurde dem Katalysator
beigemischt und unter Anwendung einer Vakuumpumpe entschäumt.
Danach wurden die drei vorstehend erwähnten Arten von entschäumten
Substanzen unter Anwendung eines Applikators auf die
ersten Substrate, auf die die Feststoffschichten aufgebracht
worden waren, so aufgetragen, daß die aufgetragenen Schichten
jeweils eine Dicke von 70 µm (von der oberen Oberfläche der
Substrate aus gerechnet) hatten.
Dann wurde auf jedes der ersten Substrate, auf die die drei
vorstehend erwähnten Arten von durch Strahlen mit wirksamer
Energie härtbaren Substanzen aufgetragen worden waren, als
zweites Substrat ein Glassubstrat mit einer Dicke von 1,1 mm
in Übereinstimmung mit der Lage des zur Bildung einer Flüssigkeitskammer
vorgesehenen Bereichs aufgebracht. Jedes der Glassubstrate
hatte in dem zur Bildung einer Flüssigkeitskammer
vorgesehenen Bereich eine 0,3 mm tiefe Aushöhlung und wies in
der Mitte der Aushöhlung ein Durchgangsloch für die Zuführung
der Aufzeichnungsflüssigkeit (eine Flüssigkeits-Zuführungsöffnung)
auf.
Dann wurde auf die obere Oberfläche des zweiten Substrats des
Laminats eine Filmmaske aufgeklebt. Von oberhalb des zur Bildung
einer Flüssigkeitskammer vorgesehenen Bereichs her wurde
mit einer Ultrahochdruck-Quecksilberlampe
eine Bestrahlung durch
Lichtstrahlen durchgeführt, wobei der zur Bildung einer Flüssigkeitskammer
vorgesehene Bereich durch die Filmmaske gegen
die Strahlen mit wirksamer Energie abgeschirmt wurde. Zu dieser
Zeit betrug die integrierte Intensität der Lichstrahlen
mit in der Nähe von 365 nm liegenden Wellenlängen 1000 mW/cm2.
Dann wurde die Filmmaske entfernt, und die Ausstoßöffnung
wurde derart zur Bildung ihrer Randoberfläche geschnitten, daß
sich der elektrothermische Wandler in einer 0,7 mm von dem
Rand der Ausstoßöffnung entfernten Lage befand.
Die drei Laminate mit den freiliegenden Randoberflächen der
Ausstoßöffnungen wurden jeweils in Ethanol eingetaucht. Ethanol
wurde in die Flüssigkeitskammer eingefüllt. Der Auflösungs-
und Entfernungsvorgang wurde etwa 3 min lang in einer
Ultraschall-Reinigungsvorrichtung durchgeführt, wobei die
Randoberflächen der Ausstoßöffnungen mit Ethanol in Berührung
standen. Nach der Beendigung der Auflösung und der Entfernung
wurde eine Reinigung unter Verwendung einer wäßrigen, 5%igen
NaOH-Lösung und von reinem Wasser durchgeführt. Die Laminate
wurden danach getrocknet und unter Anwendung der Hochdruck-
Quecksilberlampe mit 10 J/cm2 bestrahlt. Auf diese Weise
wurden die durch Strahlen mit wirksamer Energie härtbaren
Substanzen vollständig gehärtet.
In keinem der Flüssigkeitskanäle der drei Flüssigkeitsstrahl-
Aufzeichnungsköpfe, die in der vorstehend beschriebenen Weise
hergestellt worden waren, war ein Rückstand der Feststoffschicht
vorhanden. Die Höhe des Flüssigkeitskanals der erhaltenen
Aufzeichnungsköpfe betrug etwa 50 µm, während die Flüssigkeitskammer
eine Höhe von etwa 0,37 mm hatte. Diese Aufzeichnungsköpfe
wurden an einer Aufzeichnungsvorrichtung angebracht,
und es wurde eine Aufzeichnung durchgeführt, wobei
eine Tintenstrahlaufzeichnungstinte verwendet wurde, die aus
reinem Wasser/Glycerin/Direct Black 154 (wasserlöslicher
schwarzer Farbstoff) = 65/30/5 (Masseteile) bestand. Das Tintenstrahldrucken
konnte in stabiler Weise durchgeführt werden.
Ein Vielkanal-Aufzeichnungskopf mit 3600 Flüssigkeitskanälen
wurde in Übereinstimmung mit den in Fig. 1 bis 6 gezeigten
Fertigungsschritten hergestellt. Die Abmessungen der Flüssigkeitskanäle
wurden derart eingestellt, daß der Zwischenraum
zwischen den Flüssigkeitskanälen 130 µm betrug und die Flüssigkeitskanäle
eine Breite von 45 µm und eine Höhe von 50 µm
hatten. Ähnlich wie in Beispiel 1 wurde als erstes Substrat
ein Glassubstrat mit einer Dicke von 1,1 mm verwendet. Als
durch Strahlen mit wirksamer Energie härtbare Substanz wurde
die Substanz A von Tabelle 1 verwendet. Die Substanz A von Tabelle 1
wurde in einer Dicke von 0,8 mm auf eine 0,3 mm dicke
Polyesterfolie, die als Träger diente, aufgebracht, und durch
Bestrahlung und Entwicklung wurde in dem zur Bildung einer
Flüssigkeitskammer vorgesehenen Bereich eine Aushöhlung mit
einer Tiefe von 0,8 mm gebildet. Ferner wurde in diesem Bereich
eine Flüssigkeits-Zuführöffnung gebildet. Das erhaltene
Substrat wurde als zweites Substrat verwendet. Die anderen
Bedingungen waren dieselben wie in Beispiel 1. Auf diese
Weise wurde ein Flüssigkeitsstrahl-Aufzeichnungskopf hergestellt.
Die Höhe der Flüssigkeitskammer betrug etwa 0,87 mm.
Bei dem erhaltenen Flüssigkeitsstrahl-Aufzeichnungskopf wurde
die Schwankung der Querschnittsabmessungen der Ausstoßöffnungen
von 100 der 3600 Flüsigkeitskanäle gemessen, wobei festgestellt
wurde, daß diese Abmessungsschwankungen sehr gering
waren. Dann wurde der erhaltene Flüssigkeitsstrahl-Aufzeichnungskopf
an einer Aufzeichnungsvorrichtung angebracht, und es
wurden Aufzeichnungsversuche durchgeführt. Als Aufzeichnungsflüssigkeit
wurde reines Wasser/Diethylenglykol/Direct
Black 154 = 65/30/5 (Masseteile) verwendet. Der pH dieser Aufzeichnungsflüssigkeit
wurde durch Zugabe von KOH auf 10,8 eingestellt.
Die Druck- und Photodruckversuche wurden unter Verwendung von
Papier mit dem Format A4 durchgeführt, wobei der Tintenausstoß
stabil und mit hoher Geschwindigkeit durchgeführt werden konnte.
Bei der Betrachtung des Aufzeichnungskopfes nach der Beendigung
der Aufzeichnungsversuche stellte sich heraus, daß in
den Flüssigkeitskanälen z. B. weder eine Verformung noch eine
Abschälung aufgetreten war. Es wurde eine gute Haltbarkeit erzielt.
Claims (6)
1. Verfahren zur Herstellung eines Flüssigkeitsstrahl-Aufzeichnungskopfes,
mit einer Flüssigkeitsausstoßöffnung, einem
Flüssigkeitskanal zum Führen der Flüssigkeit zu der Flüssigkeitsausstoßöffnung,
einer Flüssigkeitskammer zum Liefern der
Flüssigkeit in denFlüssigkeitskanal, sowie einem Element zur
Erzeugung der Flüssigkeitsausstoßenergie, insbesondere in Form
eines elektrothermischen Wandlers, das dem Flüssigkeitskanal
zugeordnet ist, wobei folgende Verfahrensschritte durchgeführt
werden:
- 1) Ausbilden einer Feststoffschicht, die eine Substanz aus einem licht- oder wärmeempfindlichen Material enthält, auf einem ersten Substrat gemäß einem vorgegebenen Muster für wenigstens den zur Bildung eines Flüssigkeitskanals vorgesehenen Bereichs,
- 2) Auflaminieren einer die Feststoffschicht bedeckende und die Bereiche auf dem ersten Substrat, wo die Feststoffschicht nicht vorhanden ist, auffüllende, durch Strahlenenergie härtbare Substanz und eines darüber aufgebrachten zweiten Substrats,
- 3) Auflegen einer Maske auf dasjenige des ersten oder zweiten Substrats, das für Strahlenenergie zur Durchführung eines Härtevorgangs durchlässig ist, um dadurch bei Bestrahlung der härtbaren Substanz einen entsprechend dem Muster der Maske von der Härtung ausgenommenen Bereich zu schaffen, der der Bildung der Flüssigkeitskammer dient, wobei gleichzeitig durch die Härtung das erste und das zweite Substrat mittels der härtbaren Substanz verbunden werden,
- 4) Entfernen der Feststoffschicht und des von der Aushärtung durch Strahlenenergie ausgenommenen Bereich der härtbaren Substanz.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Feststoffschicht aus einer organischen Hochpolymersubstanz
gebildet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
als organische Hochpolymersubstanz ein photoempfindliches Harz
des positiven Typs verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das zweite Substrat in dem zur Bildung einer Flüssigkeitskammer
vorgesehenen Bereich eine Ausnehmung aufweist.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Feststoffschicht auf dem gesamten
Bereich aufgebracht wird, indem die Flüssigkeitskanäle
und die Flüssigkeitskammer gebildet werden.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß zur Entfernung eine Flüssigkeit verwendet
wird, durch die die Feststoffschicht und der von der
Aushärtung durch Strahlenenergie ausgenommene Bereich der
härtbaren Substanz aufgelöst, quellen gelassen oder abgeschält
werden kann.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP61096932A JPH0698755B2 (ja) | 1986-04-28 | 1986-04-28 | 液体噴射記録ヘツドの製造方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3713991A1 DE3713991A1 (de) | 1987-10-29 |
DE3713991C2 true DE3713991C2 (de) | 1991-12-12 |
Family
ID=14178114
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873713991 Granted DE3713991A1 (de) | 1986-04-28 | 1987-04-27 | Verfahren zur herstellung eines fluessigkeitsstrahl-aufzeichnungskopfes |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5030317A (de) |
JP (1) | JPH0698755B2 (de) |
DE (1) | DE3713991A1 (de) |
GB (1) | GB2189746B (de) |
Families Citing this family (65)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS63102948A (ja) * | 1986-10-20 | 1988-05-07 | Canon Inc | インクジエツト記録ヘツドの製造方法 |
JP2605137B2 (ja) * | 1988-03-15 | 1997-04-30 | 株式会社リコー | 液体噴射記録ヘッド |
JP2810050B2 (ja) * | 1988-06-20 | 1998-10-15 | キヤノン株式会社 | 液体噴射記録ヘッドの製造方法 |
JP2752686B2 (ja) * | 1989-03-24 | 1998-05-18 | キヤノン株式会社 | 液体噴射記録ヘッドの製造方法 |
ES2087890T3 (es) * | 1989-03-24 | 1996-08-01 | Canon Kk | Proceso para la fabricacion de un cabezal para la impresion por chorros de tinta. |
JP2710983B2 (ja) * | 1989-04-05 | 1998-02-10 | キヤノン株式会社 | 液体噴射記録ヘッドの製造方法 |
FI86229C (fi) * | 1989-04-10 | 1992-07-27 | Niilo Kaartinen | Foerfarande foer formning av ett uppvaermbart och nedkylbart element vid ett system behandlande smao vaetskemaengder samt ett medelst foerfarandet framstaellt element. |
JP2697937B2 (ja) * | 1989-12-15 | 1998-01-19 | キヤノン株式会社 | 活性エネルギー線硬化性樹脂組成物 |
ES2082145T3 (es) * | 1990-08-03 | 1996-03-16 | Canon Kk | Metodo para la fabricacion de un cabezal para la impresion por chorros de tinta. |
JP3068637B2 (ja) * | 1990-09-10 | 2000-07-24 | キヤノン株式会社 | シリアル記録装置 |
DE69123932T2 (de) * | 1990-10-18 | 1997-05-22 | Canon Kk | Herstellungsverfahren eines Tintenstrahldruckkopfes |
EP0488675A1 (de) * | 1990-11-28 | 1992-06-03 | Canon Kabushiki Kaisha | Herstellungsverfahren eines Farbstrahlaufzeichnungskopfes und Farbstrahlaufzeichnungskopf |
EP0500068B1 (de) * | 1991-02-20 | 1996-10-16 | Canon Kabushiki Kaisha | Tintenstrahlaufzeichnungskopf, Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung diesen verwendend und Verfahren zu seiner Herstellung |
US5436650A (en) * | 1991-07-05 | 1995-07-25 | Canon Kabushiki Kaisha | Ink jet recording head, process for producing the head and ink jet recording apparatus |
US5479197A (en) * | 1991-07-11 | 1995-12-26 | Canon Kabushiki Kaisha | Head for recording apparatus |
US6007174A (en) * | 1991-07-30 | 1999-12-28 | Canon Kabushiki Kaisha | Ink jet recording apparatus and method |
ES2110473T3 (es) * | 1991-07-30 | 1998-02-16 | Canon Kk | Aparato y metodo para la impresion por chorros de tinta. |
JPH0592570A (ja) | 1991-10-03 | 1993-04-16 | Canon Inc | 液体噴射記録ヘツド、その製造方法、及び液体噴射記録ヘツドを備えた記録装置 |
ATE141546T1 (de) * | 1991-10-31 | 1996-09-15 | Canon Kk | Polymerzusammensetzung für transfer-giessen zur herstellung eines farbstrahlaufzeichnungskopfes und unter deren verwendung hergestellter farbstrahlaufzeichnungskopf |
US5290667A (en) * | 1991-12-03 | 1994-03-01 | Canon Kabushiki Kaisha | Method for producing ink jet recording head |
US5508722A (en) | 1992-03-23 | 1996-04-16 | Canon Kabushiki Kaisha | Ink jet apparatus and method for detecting ink nondischarge based on ink temperature |
JP3297465B2 (ja) | 1992-05-08 | 2002-07-02 | キヤノン株式会社 | インクジェット記録装置、インクジェット記録ヘッドの温度特性検知方法およびインクジェット記録ヘッドの吐出状態判断方法 |
EP0572948B1 (de) * | 1992-06-01 | 2000-09-06 | Canon Kabushiki Kaisha | Verfahren zur Herstellung eines Tintenstrahlaufzeichnungskopfes |
ATE172672T1 (de) * | 1992-06-04 | 1998-11-15 | Canon Kk | Tintenstrahlkopfherstellungsverfahren, nach dem verfahren hergestellter tintenstrahlkopf und tintenstrahlgerät damit versehen |
JP2960608B2 (ja) * | 1992-06-04 | 1999-10-12 | キヤノン株式会社 | 液体噴射記録ヘッドの製造方法 |
JP3061944B2 (ja) * | 1992-06-24 | 2000-07-10 | キヤノン株式会社 | 液体噴射記録ヘッド、その製造方法及び記録装置 |
JP3143307B2 (ja) * | 1993-02-03 | 2001-03-07 | キヤノン株式会社 | インクジェット記録ヘッドの製造方法 |
JP3332459B2 (ja) * | 1993-04-09 | 2002-10-07 | キヤノン株式会社 | カラー画像処理装置およびカラー画像処理方法 |
DE69428975T2 (de) * | 1993-07-09 | 2002-06-06 | Canon K.K., Tokio/Tokyo | Harzfilter für einen tintenstrahldruckkopf und verfahren zu deren herstellung |
JP3177100B2 (ja) * | 1993-07-29 | 2001-06-18 | キヤノン株式会社 | インクジェットヘッドおよびインクジェット装置ならびに前記ヘッドの製造方法および前記ヘッドの製造装置 |
US6877225B1 (en) | 1993-07-29 | 2005-04-12 | Canon Kabushiki Kaisha | Method of manufacturing an ink jet head |
JP3283979B2 (ja) * | 1993-11-12 | 2002-05-20 | キヤノン株式会社 | 液体噴射記録ヘッドの製造方法 |
US5721581A (en) * | 1993-11-30 | 1998-02-24 | Canon Kabushiki Kaisha | Recording apparatus |
DE4401991A1 (de) * | 1994-01-25 | 1995-07-27 | Eastman Kodak Co | Modul für einen Tintendruckkopf und Verfahren zur Herstellung desselben |
EP0715957B1 (de) * | 1994-12-05 | 1999-05-26 | Canon Kabushiki Kaisha | Verfahren zur Herstellung eines Tintenstrahlkopfes |
JPH07266563A (ja) * | 1995-03-31 | 1995-10-17 | Ricoh Co Ltd | 液体噴射記録ヘッド |
US6224183B1 (en) | 1995-05-22 | 2001-05-01 | Canon Kabushiki Kaisha | Ink-jet printing apparatus and facsimile apparatus |
JP3268959B2 (ja) | 1995-05-22 | 2002-03-25 | キヤノン株式会社 | インクジェットプリント装置およびファクシミリ装置 |
JP3402865B2 (ja) * | 1995-08-09 | 2003-05-06 | キヤノン株式会社 | 液体噴射記録ヘッドの製造方法 |
US6082847A (en) * | 1995-09-01 | 2000-07-04 | Canon Kabushiki Kaisha | Image system with informing means |
EP0767067B1 (de) * | 1995-10-02 | 2002-12-11 | Canon Kabushiki Kaisha | Drucker mit abnehmbarem Druckkopf |
US6123406A (en) * | 1996-03-06 | 2000-09-26 | Canon Kabushiki Kaisha | Printer with residual ink detection |
US6238041B1 (en) | 1996-06-26 | 2001-05-29 | Canon Kabushiki Kaisha | Heat-generator supporting member for ink-jet head and ink-jet head employing the same |
US6241335B1 (en) | 1997-12-24 | 2001-06-05 | Canon Kabushiki Kaisha | Method of producing ink jet recording head and ink jet recording head produced by the method |
US6409931B1 (en) | 1998-01-26 | 2002-06-25 | Canon Kabushiki Kaisha | Method of producing ink jet recording head and ink jet recording head |
TW369485B (en) * | 1998-07-28 | 1999-09-11 | Ind Tech Res Inst | Monolithic producing method for chip of ink-jet printing head |
JP3327246B2 (ja) * | 1999-03-25 | 2002-09-24 | 富士ゼロックス株式会社 | インクジェット記録ヘッド及びその製造方法 |
US6310641B1 (en) | 1999-06-11 | 2001-10-30 | Lexmark International, Inc. | Integrated nozzle plate for an inkjet print head formed using a photolithographic method |
JP3679668B2 (ja) | 1999-12-20 | 2005-08-03 | キヤノン株式会社 | インクジェット記録ヘッドの製造方法 |
JP2007216226A (ja) * | 2001-03-14 | 2007-08-30 | Kawamura Inst Of Chem Res | マイクロノズル、その製造方法、スポッティング方法及びスポッタ |
US6595622B2 (en) * | 2001-03-29 | 2003-07-22 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Ink jet printhead with thick substrate providing reduced warpage |
JP4532785B2 (ja) * | 2001-07-11 | 2010-08-25 | キヤノン株式会社 | 構造体の製造方法、および液体吐出ヘッドの製造方法 |
JP4095368B2 (ja) * | 2001-08-10 | 2008-06-04 | キヤノン株式会社 | インクジェット記録ヘッドの作成方法 |
US6698092B2 (en) * | 2001-10-31 | 2004-03-02 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Methods and systems for forming a die package |
US7137687B2 (en) | 2002-04-10 | 2006-11-21 | Sony Corporation | Liquid discharge head, liquid discharge apparatus, and method for forming liquid discharge head |
JP4006256B2 (ja) | 2002-04-12 | 2007-11-14 | キヤノン株式会社 | 記録ヘッド、および、それを備える記録装置 |
US7148265B2 (en) * | 2002-09-30 | 2006-12-12 | Rohm And Haas Electronic Materials Llc | Functional polymer |
JP3998254B2 (ja) * | 2003-02-07 | 2007-10-24 | キヤノン株式会社 | インクジェットヘッドの製造方法 |
US7029099B2 (en) | 2003-10-30 | 2006-04-18 | Eastman Kodak Company | Method of producing ink jet chambers using photo-imageable materials |
US8303756B2 (en) * | 2004-12-07 | 2012-11-06 | Lg Display Co., Ltd. | Method for bonding a glass cap and mask for curing sealant |
JP2008049531A (ja) * | 2006-08-23 | 2008-03-06 | Canon Inc | インクジェット記録ヘッド |
KR20080102001A (ko) * | 2007-05-17 | 2008-11-24 | 삼성전자주식회사 | 열구동 방식 잉크젯 프린트헤드의 제조방법 |
US8187898B2 (en) * | 2007-12-21 | 2012-05-29 | Canon Kabushiki Kaisha | Method for manufacturing liquid discharge head |
USD730906S1 (en) * | 2014-07-01 | 2015-06-02 | Google Inc. | Mobile device module |
USD728577S1 (en) * | 2014-07-01 | 2015-05-05 | Google Inc. | Mobile device module |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS57102366A (en) * | 1980-12-18 | 1982-06-25 | Canon Inc | Ink jet head |
JPS57115355A (en) * | 1981-01-09 | 1982-07-17 | Canon Inc | Ink jet head |
JPS58122A (ja) * | 1981-06-25 | 1983-01-05 | Oki Electric Ind Co Ltd | 微細パタ−ンの形成方法 |
JPS58220756A (ja) * | 1982-06-18 | 1983-12-22 | Canon Inc | インクジエツト記録ヘツドの製造方法 |
JPS58220754A (ja) * | 1982-06-18 | 1983-12-22 | Canon Inc | インクジエツト記録ヘツド |
JPS60183154A (ja) * | 1984-03-01 | 1985-09-18 | Canon Inc | インクジエツト記録ヘツド |
JPH0645242B2 (ja) * | 1984-12-28 | 1994-06-15 | キヤノン株式会社 | 液体噴射記録ヘツドの製造方法 |
US4670297A (en) * | 1985-06-21 | 1987-06-02 | Raytheon Company | Evaporated thick metal and airbridge interconnects and method of manufacture |
-
1986
- 1986-04-28 JP JP61096932A patent/JPH0698755B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1987
- 1987-04-23 GB GB8709570A patent/GB2189746B/en not_active Expired - Lifetime
- 1987-04-27 DE DE19873713991 patent/DE3713991A1/de active Granted
-
1990
- 1990-03-21 US US07/500,094 patent/US5030317A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH0698755B2 (ja) | 1994-12-07 |
US5030317A (en) | 1991-07-09 |
GB2189746B (en) | 1991-03-27 |
GB2189746A (en) | 1987-11-04 |
GB8709570D0 (en) | 1987-05-28 |
DE3713991A1 (de) | 1987-10-29 |
JPS62253457A (ja) | 1987-11-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3713991C2 (de) | ||
DE69027363T2 (de) | Verfahren für die Herstellung von Tintenstrahl-Aufzeichnungsköpfen | |
DE3326781C2 (de) | ||
DE3546063C2 (de) | ||
DE69214481T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungskopf, Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung diesen verwendend und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69611059T2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Tintenstrahlkopfes und Tintenstrahlkopf | |
DE3108206C2 (de) | ||
DE3321866C2 (de) | ||
DE69932911T2 (de) | Fluidausstossvorrichtung und verfahren zu deren herstellung | |
DE69305409T2 (de) | Verbesserter Tintenstrahldruckkopf | |
DE69329702T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Flüssigkeitsstrahlaufzeichnungskopf | |
DE3011919C2 (de) | ||
DE69621520T2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Tintenstrahlkopfes | |
DE3225578C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Flüssigkeitsstrahl-Aufzeichnungskopfs | |
DE69305402T2 (de) | Ausrichtung einer Trägerplatte gegenüber den Düsen in einem Tintenstrahldruckkopf | |
DE3222680C2 (de) | Tintenstrahlkopf und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69305401T2 (de) | Tintenzuführsystem für Tintenstrahldruckkopf | |
DE3507338C2 (de) | ||
DE69304763T2 (de) | Haftdichtung für einen Tintenstrahl-Druckkopf | |
DE69329359T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Tintenstrahlaufzeichnungskopfes | |
DE3200388A1 (de) | "tinten- bzw. farbstrahlkopf" | |
DE3150109A1 (de) | Tintenstrahlkopf | |
DE3321308A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines tintenstrahlaufzeichnungskopfes | |
DE69826428T2 (de) | Druckkopfspannungsentlastung | |
DE3224081C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: TIEDTKE, H., DIPL.-ING. BUEHLING, G., DIPL.-CHEM. |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |