DE3713326A1 - Spruehgetrocknete wirkstoffgranulate und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Spruehgetrocknete wirkstoffgranulate und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE3713326A1
DE3713326A1 DE19873713326 DE3713326A DE3713326A1 DE 3713326 A1 DE3713326 A1 DE 3713326A1 DE 19873713326 DE19873713326 DE 19873713326 DE 3713326 A DE3713326 A DE 3713326A DE 3713326 A1 DE3713326 A1 DE 3713326A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
granules
weight
water
spray
active ingredient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873713326
Other languages
English (en)
Other versions
DE3713326C2 (de
Inventor
August Dr Wigger
Karl-Friedrich Dr Jaeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE3713326A priority Critical patent/DE3713326C2/de
Publication of DE3713326A1 publication Critical patent/DE3713326A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3713326C2 publication Critical patent/DE3713326C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/12Powders or granules
    • A01N25/14Powders or granules wettable

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft feste, in Wasser leicht dispergierbare Pflanzenschutzmittelzubereitungen -in Form von Granulaten.
Zur landwirtschaftlichen Anwendung werden sowohl feste als auch flüssige Wirkstoffzubereitungen (Formulierungen) angeboten. Aus den Formulierungen werden zusammen mit Wasser Spritzbrühen bereitet. Die Art der Formulierung richtet sich in erster Linie nach den physikalischen Eigenschaften der betreffenden Wirkstoffe.
Vielfach werden sog. "wettable powder" (WP), also mit Wasser dispergierbare Pulver angeboten. Das Pulver wird vom Anwender in Wasser eingerührt. wobei eine Klumpenbildung durch vorheriges Anteigen verhindert werden soll. Um eine ausreichende Schwebefähigkeit zu erzielen, müssen solche Pulver sehr feinkörnig sein (Teilchengröße um 5 µm). Dies führt bei der Anwendung meist zu unangenehmem Staubanfall und zu schlechten Fließeigenschaften, die eine unvollständige Entleerung der Behälter und eine schlechte Dosierung des Pulver zur Folge haben.
Deshalb werden häufig hochkonzentrierte Suspensionen ("suspension concentrate", SC oder auch "flowable") als flüssige Formulierungen angeboten. Diese Formulierungen lassen sich zwar leichter zu Spritzbrühen verarbeiten, haben aber bei langen Lagerzeiten Sedimentationsprobleme und die leeren Flüssigkeitsbehälter sind nicht ohne Probleme zu beseitigen.
Gute Anwendungseigenschaften - d. h. kein Staub, leichte Verpackung, gute Dosierbarkeit - haben mehr oder minder grobkörnige Granulate, die sich rasch und vollständig in Wasser auflösen bzw. dispergieren lassen müssen, damit die Spritzbrühe die Verteilersysteme des Spritzgeräts nicht verstopft.
Es ist bekannt, daß wasserdispergierbare Granulate (WG) durch mischende und rollende Bewegung des zu granulierenden Materials in entsprechenden Apparaturen unter gleichzeitiger Zugabe geringer Mengen an Flüssigkeit (Wasser bzw. Wasser und organische Lösungsmittel) gebildet werden.
Ein anderes Verfahren ist, dem zu granulierenden Material in einer Granuliertrommel soviel Granulierflüssigkeit zuzugeben, daß die Gleichgewichtsfeuchte dieses Materials überschritten wird, und anschließend das erhaltene Produkt wieder bis auf oder unter die Gleichgewichtsfeuchte herunterzutrocknen.
Bekannt ist die Herstellung von wasserdispergierbaren Granulaten durch Tablettierung von Pulvermischungen oder durch Pressen von Pulvermischungen. Das Extrudieren angefeuchteter Pulvermassen mit nachfolgender Trocknung kann ebenfalls zur Herstellung wasserdispergierbarer Granulate angewendet werden. Außerdem wurde bereits die Herstellung von wasserdispergierbaren Granulaten nach dem Wirbelschichtverfahren beschrieben. Hierbei wird das fein zerteilte Material mit einer wäßrigen Lösung besprüht, die ein Bindemittel enthält.
Schließlich ist die Sprühtrocknung von wäßrigen Zubereitungen von Wirkstoffen (unter Mitverwendung geeigneter Hilfsmittel) eine vorteilhafte Methode, auch große Mengen von Wirkstoffen in feinteilige Granulate zu überführen. Ein Überblick mit ausführlichen Angaben zur Technologie dieser Methode ist z. B. K. Masters, Spray Drying Handbook, 4. Aufl., London, 1985 zu entnehmen.
Nachteilig an allen bekannten Verfahren ist, daß sie im allgemeinen schwierig zu steuern sind, da viele Parameter bei der Herstellung zu beachten sind. Man erhält in vielen Fällen zu lockere Materialien, deren Schüttgewicht gering ist und die deshalb ein verhältnismäßig großes Packvolumen besitzen. Darüber hinaus neigen auch Granulate zur Staubbildung und lassen sich nicht immer ohne Schwierigkeiten in wäßrigem Medium dispergieren oder lösen, da ihre Dichte niedriger ist als diejenige des Wassers. Ungünstig ist auch, daß die Granulate häufig ein sehr breites Korngrößenspektrum besitzen.
Nun ist es aus der DE-A-19 32 583 bekannt, pharmazeutische, temperaturempfindliche Wirkstoffe in Form von Pulvern aus wäßrigen Konzentraten zu gewinnen, die Ammoniumsalze, insbesondere Ammoniumbicarbonat enthalten.
Der Versuch, dieses Verfahren auf die Herstellung von Pflanzenschutzmittel-Granulaten zu übertragen, hat jedoch ergeben, daß mit den angegebenen, an sich schon geringen Mengen an Ammoniumsalzen das Verfahren nicht ausführbar ist, weil, wie die DE-A-19 32 583 auch angibt, feinteilige Pulver anstelle der gewünschten, staubarmen Kugeln erhalten werden.
Außerdem hat sich gezeigt, daß der technische Aufwand bei der Sprühtrocknung bereits erheblich zunimmt, wenn mehr als etwa 1 bi 2% Bicarbonat verwendet wird, da in diesem Fall entsprechende Ammoniakmengen aus der Trockner-Abluft entfernt werden müssen.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, dispergierbare Wirkstoffgranulate für die Zwecke des Pflanzenschutzes durch Sprühtrocknen von vorzugsweise wäßrigen, hilfsmittelhaltigen Wirkstoffkonzentraten herzustellen, die bei gleichmäßiger Korngröße, also enger Korngrößenverteilung dichte, beim Versand nicht zerfallende und somit auch später nicht staubende Massen darstellen und sich bei der Herstellung der Spritzbrühe gleichmäßig, schnell und ohne Klumpenbildung auflösen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß dem Wirkstoffkonzentrat weniger als 2 Gew.%, bezogen auf das Konzentrat Ammoniumhydrogencarbonat (Ammoniumbicarbonat, ABC) oder Ammoniumnitrit zugesetzt wird. Für die Erzielung eines guten Ergebnisses ist weiterhin Art und Menge der Hilfsstoffe von Einfluß. Als besonders günstig hat sich erwiesen, wäßrige Zubereitungen des Wirkstoffs der Sprühtrocknung zuzuführen, die neben dem erfindungsgemäßen Zusatz von Ammoniumbicarbonat oder -nitrit als Hilfsmittel mindestens 10 Gew.%, bezogen auf den Wirkstoff, eines Ligninsulfonats enthalten. Bevorzugt sind Ligninsulfosäurequalitäten, die möglichst hochmolekular sind und einen Sulfonierungsgrad (mol Einheiten Sulfonsäure je Grundmol Einheiten Phenol) von unter etwa 0,8, bevorzugt 0,3 bis 0,5 aufweisen. Sie können aus dem Produkt, das bei der Gewinnung z. B. von Sulfitcellulose anfällt, durch teilweises Desulfonieren erhalten werden.
Die Wirkung der Erfindung zeigt sich darin, daß zum Unterschied von den ohne Ammoniumbicarbonat bzw. -nitrit hergestellten relativ kleinen, einseitig oder eingefallenen oder polyedrisch begrenzten Granulatkügelchen oder dem amorphen Pulver, das bei Zusatz von zuviel Bicarbonat erhalten wird, die mit wenig Ammoniumbicarbonat oder -nitrit hergestellten eine ausgeprägte Kugelgestalt haben und in ziemlich einheitlicher Partikelgröße und völlig staubfrei anfallen.
Die erfindungsgemäß hergestellten Granulate zeigten überraschenderweise ein hervorragendes Desintegrationsverhalten in wäßrigem Medium. Die Granulate zerfielen innerhalb kurzer Zeit praktisch vollständig unter Bildung einer feinteiligen Dispersion.
Die Granulate selbst enthalten übrigens, wie man leicht sieht, im Gegensatz etwa zu Brausetabletten, nur noch geringe Mengen an Ammoniumsalz, da dieses ähnlich dem bekannten Vorgang bei der Herstellung von Backwaren mittels Backpulver während des Erhitzens ohne größere Rückstände zerfällt. Es wird angenommen, daß die Granulate, die äußerlich eine glatte Oberfläche aufweisen, durch Aufblähung innerlich porös sind.
Die erfindungsgemäß für die Sprühtrocknung bestimmten wäßrigen Konzentrate enthalten i. a. weniger als 1, für praktische Zwecke etwa 0,3 bis 0,7 Gew.% Ammoniumbicarbonat oder -nitrit.
Typische Wirkstoffkonzentrate enthalten i. a. bis zu 75 Gew.% Wasser, bis zu 50 Gew.% Wirkstoff und bis zu 30 Gew.% eines Salzes einer Ligninsulfosäure.
Typische Konzentrate haben beispielsweise folgende Zusammensetzung:
 5 bis 50 Gew.% Wirkstoff,
 0,5 bis 30 Gew.% Ligninsulfonat,
10 bis 75 Gew.% Wasser,
 0,1 bis 1 Gew.% Ammoniumbicarbonat,
wobei sich die vorstehenden Angaben jeweils zu 100 Gew.% für das Konzentrat ergänzen.
Sie können ferner ohne Anrechnung auf diese Zusammensetzung noch Füll-, Streck- oder Trägerstoffe, Verdünnungsmittel nichtflüchtiger Art, Farbstoffe, Bindemittel und andere übliche Hilfsstoffe enthalten.
Als Wirkstoffe i. S. <der Erfindung eignen sich solche Insektizide, Fungizide, Herbizide, Wachstumsregulatoren, Düngestoffe, die der Sprühtrocknung zugänglich sind, sei es für sich oder in Verbindung mit Träger- oder anderen Hilfsstoffen. Es kann sich evtl. um flüssige oder niedrigschmelzende, bevorzugt aber um feste, bei einer Temperatur oberhalb von 100°C schmelzende Stoffe handeln.
Beispielsweise kommen folgende Wirkstoffe in Betracht:
  • 1. Fungizide
    • - 2-Methoxycarbonylamino-benzimidazol
      - Zink-[N,N′-ethylen-bis(dithiocarbamat)]
      - 3-(3,5-Dichlorphenyl)-5-methyl-5-vinyl-1,3-oxazolidin-2,4-dion
      - 2,4,5,6-Tetrachloro-isophthalo-dinitril
      - N-Trichloromethylthio-tetrahydrophthalimid
      - Schwefel
      - 1,2-Bis-(3-ethoxycarbonyl-2-thioureido)-benzol
      - Tetramethyl-thiuramidisulfid
      - 1-[2-(2,4-Dichlorphenyl)-2-(2-propenyl-oxy)-ethyl]-1H-imidazol
      - 2,4-Dichlor-6-(2-chloranilin)-1,3,5-triazin
  • 2. Herbizide
    • - 3-Isopropyl-(1H)-benzo-2,1,3-thiadiazin-4-on-2,2-dioxid
      - 3,5-Dibrom-4-hydroxybenzonitril
      - 5-Amino-4-chlor-2-phenyl(2H)-pyridazinon
      - 2-Chlor-4-methylamino-6-isopropylamino-1,3,5-triazin
      - 2-Trifluormethyl-4,5-dichlor-benzimidazol
      - N(4-Chlorphenyl)-N′-methyl-N′-butin-1-yl-3-harnstoff
      - N-Methoxymethyl-α-chloracet-2,6-diethyl-anilid
      - 3-Amino-2,5-dichlor-benzoesäure
      - N-(3,4-Dichlor-phenyl)-N′-methoxy-N′-methylharnstoff
      - 3-Cyclohexyl-5,6-trimethylen-uracil
      - 3,7-Dichlor-8-chinolincarbonsäure
      - 7-Chlor-3-methyl-8-chinolincarbonsäure
  • 3. Insektizide
    • - 1,2,3,4-10,10-Hexachloro-6,7-epoxy-1,4,4a,5,6,7,8,8a-octahydro-1,4- (endo-exo)-5,8-dimethanonaphthalin
      - 1,2,3,4,5,6,7,8,8-Octachlor-3a,4,7a-tetrahydro-4,7-methano-phthalan
      - 6-Chlor-3,4-xylyl-N-methylcarbamat
      - 1-Napthyl-N-methylcarbamat
      - 4-Benzothienyl-N-methylcarbamat
      - 2,2-Dimethyl-1,3-benzodioxol-4-yl-N-methylcarbamat
      - 4-Chlorphenyl-2,4,5-trichlorphenyl-sulphon
      - 4-Chlorphenyl-2,4,5-trichlorphenyl-azosulfid
      - 2-(p-tert.-Butyl-phenoxy)-1-methylethyl-2-chlorethyl-sulfit
      - 6-Methyl-chinoxalin-2,3-dithio-carbonat.
Besonders bewährt i. S. der Erfindung hat sich das Verfahren zur Herstellung von Granulaten, die das Herbizid Chloridazon enthalten, wie das nachstehende Beispiel zeigt.
Beispiel
65 Gew.-Teile Chloridazon, 2 Gew.-Teile Alkylarylsulfonat, 2 Gew.-Teile Ammoniumhydrogencarbonat und 30 Gew.-Teile Na-Ligninsulfonsäure werden gemischt, in der gleichen Menge Wasser dispergiert und die entstehende Suspension mit einer Rührwerkskugelmühle zerkleinert. Nach der Trocknung im Sprühturm bei 180°C Eingangstemperatur der Trocknungsluft entstehen Granulate, die schnell und vollständig dispergieren. Daher resultiert eine gute Schwebefähigkeit von über 80% in Wasser und die Spritzbrühe kann problemlos mittels Spritzgerät ausgebracht werden.
Vergleich
Verfährt man, wie vorstehend angegeben, unterläßt jedoch den Zusatz von Ammoniumhydrogencarbonat, so beträgt die unter gleichen Bedingungen gemessene Schwebefähigkeit deutlich weniger als 80%. Bei unmittelbarer Befüllung des Spritzgeräts, d. h. mit nicht filtrierter Spritzbrühe treten bereits nach kurzer Zeit Störungen durch Verstopfen des Siebeinsatzes ein. Hierdurch wird verhindert, daß die Spritzflüssigkeit gleichmäßig verteilt werden kann.

Claims (6)

1. Verfahren zur Herstellung von wasserdispergierbaren Wirkstoffgranulaten, insbesondere für Zwecke des Pflanzenschutzes, durch Sprühtrocknen von vorzugsweise wäßrigen, hilfsmittelhaltigen Wirkstoffkonzentraten, die als Hilfsmittel Ammoniumcarbonat oder -nitrit enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt an Ammoniumcarbonat bzw. -nitrit weniger als 2 Gew.% beträgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt an Ammoniumcarbonat oder -nitrit 1 Gew.% oder weniger beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lufttemperatur 120 bis 220°C am Trocknereingang beträgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, angewendet auf die Herstellung von Chloridazon enthaltenden Granulaten.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Wirkstoffkonzentrat einen Wassergehalt, bezogen auf die Gesamtmenge, von nicht mehr als 75 Gew.% aufweist.
6. Im wesentlichen aus Kohlkugeln bestehendes Wirkstoffgranulat, erhältlich nach einem der Verfahren der Ansprüche 1 bis 5.
DE3713326A 1986-04-25 1987-04-21 Sprühgetrocknete Wirkstoffgranulate und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired - Lifetime DE3713326C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3713326A DE3713326C2 (de) 1986-04-25 1987-04-21 Sprühgetrocknete Wirkstoffgranulate und Verfahren zu ihrer Herstellung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3614037 1986-04-25
DE3713326A DE3713326C2 (de) 1986-04-25 1987-04-21 Sprühgetrocknete Wirkstoffgranulate und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3713326A1 true DE3713326A1 (de) 1987-10-29
DE3713326C2 DE3713326C2 (de) 1996-03-28

Family

ID=6299530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3713326A Expired - Lifetime DE3713326C2 (de) 1986-04-25 1987-04-21 Sprühgetrocknete Wirkstoffgranulate und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE1001516A3 (de)
DE (1) DE3713326C2 (de)
FR (1) FR2597719B1 (de)
HU (1) HU201483B (de)
IL (1) IL82245A (de)
IT (1) IT1203957B (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4013028A1 (de) * 1989-04-26 1990-10-31 Sumitomo Chemical Co Emulgierbares festes pestizides mittel und granulat, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
WO2000072827A2 (en) * 1999-05-27 2000-12-07 Acusphere, Inc. Porous drug matrices and methods of manufacture thereof
US6228811B1 (en) 1997-03-04 2001-05-08 Zeneca Limited Solid formulation
US6395300B1 (en) 1999-05-27 2002-05-28 Acusphere, Inc. Porous drug matrices and methods of manufacture thereof
EP1642572A1 (de) * 1999-05-27 2006-04-05 Acusphere, Inc. Poröse Matrices für Arzneistoffe und deren Herstellungsverfahren
CN100376291C (zh) * 1999-05-27 2008-03-26 阿库斯菲尔公司 多孔药物基质及其制造方法
USRE40493E1 (en) 1999-05-27 2008-09-09 Acusphere, Inc. Porous paclitaxel matrices and methods of manufacture thereof
US7790145B2 (en) 1997-09-29 2010-09-07 Novartis Ag Respiratory dispersion for metered dose inhalers
US7919119B2 (en) 1999-05-27 2011-04-05 Acusphere, Inc. Porous drug matrices and methods of manufacture thereof

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA92820B (en) * 1991-02-06 1992-10-28 Hoechst Ag Novel formulations of crop protection agents
US6290991B1 (en) 1994-12-02 2001-09-18 Quandrant Holdings Cambridge Limited Solid dose delivery vehicle and methods of making same
WO2001085136A2 (en) 2000-05-10 2001-11-15 Alliance Pharmaceutical Corporation Phospholipid-based powders for drug delivery
US8404217B2 (en) 2000-05-10 2013-03-26 Novartis Ag Formulation for pulmonary administration of antifungal agents, and associated methods of manufacture and use
US7871598B1 (en) 2000-05-10 2011-01-18 Novartis Ag Stable metal ion-lipid powdered pharmaceutical compositions for drug delivery and methods of use
EP1458360B1 (de) 2001-12-19 2011-05-11 Novartis AG Pulmonale verabreichung von aminoglykosiden
US8012457B2 (en) 2004-06-04 2011-09-06 Acusphere, Inc. Ultrasound contrast agent dosage formulation

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1932583C (de) * 1971-08-05 Boehnnger Mannheim GmbH, 6800 Mannheim Spruhtrockenverfahren

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1932583B1 (de) * 1969-06-27 1971-01-07 Boehringer Mannheim Gmbh Spruehtrockenverfahren

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1932583C (de) * 1971-08-05 Boehnnger Mannheim GmbH, 6800 Mannheim Spruhtrockenverfahren

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4013028C2 (de) * 1989-04-26 1998-04-16 Sumitomo Chemical Co Emulgierbares festes pestizides Mittel und Granulat, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE4013028A1 (de) * 1989-04-26 1990-10-31 Sumitomo Chemical Co Emulgierbares festes pestizides mittel und granulat, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
US6228811B1 (en) 1997-03-04 2001-05-08 Zeneca Limited Solid formulation
US7790145B2 (en) 1997-09-29 2010-09-07 Novartis Ag Respiratory dispersion for metered dose inhalers
US6932983B1 (en) 1999-05-27 2005-08-23 Acusphere, Inc. Porous drug matrices and methods of manufacture thereof
US6395300B1 (en) 1999-05-27 2002-05-28 Acusphere, Inc. Porous drug matrices and methods of manufacture thereof
JP2003500438A (ja) * 1999-05-27 2003-01-07 エイカスフィアー・インコーポレーテッド 多孔性薬剤マトリクスおよびその製造方法
US6645528B1 (en) 1999-05-27 2003-11-11 Acusphere, Inc. Porous drug matrices and methods of manufacture thereof
WO2000072827A3 (en) * 1999-05-27 2001-01-25 Acusphere Inc Porous drug matrices and methods of manufacture thereof
EP1642572A1 (de) * 1999-05-27 2006-04-05 Acusphere, Inc. Poröse Matrices für Arzneistoffe und deren Herstellungsverfahren
KR100752000B1 (ko) * 1999-05-27 2007-08-28 아쿠스피어 인코포레이티드. 다공성 약물 매트릭스의 제조방법
CN100376291C (zh) * 1999-05-27 2008-03-26 阿库斯菲尔公司 多孔药物基质及其制造方法
USRE40493E1 (en) 1999-05-27 2008-09-09 Acusphere, Inc. Porous paclitaxel matrices and methods of manufacture thereof
WO2000072827A2 (en) * 1999-05-27 2000-12-07 Acusphere, Inc. Porous drug matrices and methods of manufacture thereof
US7919119B2 (en) 1999-05-27 2011-04-05 Acusphere, Inc. Porous drug matrices and methods of manufacture thereof
JP4722295B2 (ja) * 1999-05-27 2011-07-13 エイカスフィアー・インコーポレーテッド 多孔性薬剤マトリクスおよびその製造方法
US8821938B2 (en) 1999-05-27 2014-09-02 Acusphere, Inc. Porous drug matrices and methods of manufacture thereof

Also Published As

Publication number Publication date
IL82245A (en) 1990-07-26
HUT44185A (en) 1988-02-29
DE3713326C2 (de) 1996-03-28
FR2597719B1 (fr) 1991-04-05
IT8720236A0 (it) 1987-04-23
IT1203957B (it) 1989-02-23
IL82245A0 (en) 1987-10-30
HU201483B (en) 1990-11-28
FR2597719A1 (fr) 1987-10-30
BE1001516A3 (fr) 1989-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3713326C2 (de) Sprühgetrocknete Wirkstoffgranulate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3246493A1 (de) Verfahren zur herstellung von wasserdispergierbaren granulaten
DE4039875C2 (de) Konzentrierte fungizide Mittel
DE4024436B4 (de) Wasserdispergierbares Granulat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60102224T2 (de) Biozide zusammensetzungen umfassend ein aereogel enthaltend hydrophobes siliziumdioxid
DE3324336A1 (de) Stabilisierte pflanzenschutzmittel-suspensionen und verfahren zu deren herstellung
EP0413267A1 (de) Wasserdispergierbare Granulate
DD285282A5 (de) Herbizides wirkstoffkonzentrat
EP0799569B1 (de) Granulate hygroskopischer, wasserlöslicher Produkte
DE4120694A1 (de) Feststoff-formulierungen
DE1542340A1 (de) Verfahren zur UEberfuehrung fein zerteilter,fester Substanzen in frei fliessende Form
DE2403427A1 (de) Verfahren zur herstellung von pesticiden praeparaten
DE1642122B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Granulaten fuer die Schaedlungsbekaempfung
EP0085376A2 (de) Wasserdispergierbare bzw. wasserlösliche Granulate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2900304C3 (de) Saponinextraktprodukt sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE60003533T2 (de) Verfahren zum herstellen von granulaten
DE1917418A1 (de) Biocid-Granulat
DE10048006A1 (de) Deltamethrinhaltiges, wasserdispergierbares Granulat
EP0107107B1 (de) Granuliertes Pflanzenschutzmittel und Verfahren zur Herstellung
EP0135963B1 (de) In wässrigen Medien dispergierbare granulierte Zusammensetzung von in Wasser schwer- oder unlöslichen Wirkstoffen
DE3627070C2 (de)
DE1905524B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Mikrogranulaten fur den Pflanzenschutz
DE2156914B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Granulaten für die Schädlingsbekämpfung
DE2011143A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Torfgranulaten
DE1542899C3 (de) Verwendung von Zinkricinoleat als Haftvermittler für pulverförmige Schäd lingsbekämpf ungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B01J 2/04

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition