DE3712199A1 - Winkelbeweglicher rollbalg - Google Patents

Winkelbeweglicher rollbalg

Info

Publication number
DE3712199A1
DE3712199A1 DE19873712199 DE3712199A DE3712199A1 DE 3712199 A1 DE3712199 A1 DE 3712199A1 DE 19873712199 DE19873712199 DE 19873712199 DE 3712199 A DE3712199 A DE 3712199A DE 3712199 A1 DE3712199 A1 DE 3712199A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bellows
sleeve
joint
free end
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873712199
Other languages
English (en)
Other versions
DE3712199C2 (de
Inventor
Slawomir Ing Grad Sawicki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Driveline Deutschland GmbH
Original Assignee
Loehr and Bromkamp GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loehr and Bromkamp GmbH filed Critical Loehr and Bromkamp GmbH
Priority to DE19873712199 priority Critical patent/DE3712199A1/de
Priority to JP63081451A priority patent/JPS63254268A/ja
Priority to US07/180,365 priority patent/US4946303A/en
Publication of DE3712199A1 publication Critical patent/DE3712199A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3712199C2 publication Critical patent/DE3712199C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/84Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor
    • F16D3/843Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor enclosed covers
    • F16D3/845Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor enclosed covers allowing relative movement of joint parts due to the flexing of the cover
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D3/226Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a cylinder co-axial with the respective coupling part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/60Coupler sealing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22316Means for fastening or attaching the bellows or gaiters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S464/00Rotary shafts, gudgeons, housings, and flexible couplings for rotary shafts
    • Y10S464/904Homokinetic coupling
    • Y10S464/906Torque transmitted via radially spaced balls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen winkelbeweglichen Rollbalg zum Abdichten eines Drehgelenks, der zum einen an einem Gelenkaußenteil festgelegt ist und zum anderen einen mit dem Gelenk verbundenen Wellenzapfen dichtend umschließt, wobei eine an die Balgwandung einstückig angeformte Manschette auf einem axialen Abschntt des Wellenzapfens durchgehend anliegt.
Rollbälge dieser Art dienen insbesondere dem Abdichten von Drehgelenken, die eine Axialverschiebung zwischen Gelenkaußenteil und Gelenkinnenteil mit Wellenzapfen zulassen, wobei gleichzeitig relativ große Beugewinkel überbrückt werden müssen.
Ein Rollbalg der genannten Art ist beispielsweise aus der DE-GM 70 18 479 bekannt. Hierbei ist eine verstärkte Manschette vorgesehen, die an die Balgwandung anschließt und auf einem glatten Abschnitt des Wellenzapfens festgelegt ist. Die axiale Festlegung folgt hierbei mittels eines besonderen Spannbandes. Nachteilig bei dieser Anordnung ist der kritische Übergang von der befestigten Manschette zur Balgwandung, bei dem durch die Festlegung der Manschette sämtliche Bewegungen von der Anschlußstelle aufgenommen werden müssen. Dies kann auf Dauer zur Schwächung und Beschädigung des Materials führen. Trotz der aufwendigen Befestigung mittels des besonderen Spannbandes ist ein axiales Wandern der Manschette auf dem glatten Wellenabschnitt nicht ausgeschlossen.
Aus der GB 9 48 539 ist ein ähnlicher Rollbalg bekannt, bei welchem anstelle einer Manschette ein in eine Umfangsnut des Wellenzapfens eingreifender Wulst vor­ gesehen ist, der mit einem Federring festgelegt ist. Auch hier ist die Festlegung durch ein besonderes Element aufwendig und der Anschluß vom Wulst zur Balgwandung stellt wiederum eine besondere Schwachstelle da, da hier die gesamten Beugungen aufgefangen werden müssen.
Ein weiterer Rollbalg ist aus der DE 30 43 314 C 2 bekannt, bei dem eine besondere Manschette in einen Welleneinstich greift und mit einer Blechhülse in dieser festgelegt ist. Hierbei kommt es an dem gelenkseitigen Absatz der Nut zu einer scharf definierten Einspannung, an der trotz eines anschließenden stetigen Wandstärken­ übergangs eine besondere Belastung des Materials zu erwarten ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Rollbalg und dessen Anwendung am Wellenzapfen vorzuschlagen, der gegenüber bekannten Ausgestaltungen auch bei großen Winkelbewegungen und Verschiebebewegungen? zu verringerter Materialbelastung führen und bei vereinfachter Ausgestaltung eine unvermindert sichere Abdichtung ermöglichen. Die Lösung hierfür liegt darin, daß die an einem Axialabschnitt des Wellenzapfens anliegenden Manschette binderlos auf dem Wellenzapfen festgelegt ist und eine zu ihrem freien Ende hin zunehmende Vorspannung auf dem axialen Abschnitt des Wellenzapfens aufweist. Die erfindungsgemäße Wirkung dieser Ausgestaltung ist darin zu sehen, daß bei Beuge­ und Verschiebebewegung des Gelenks der Übergangsbereich von der Balgwandung zur Manschette in gewissem Umfang nachgiebig ist, so daß sich keine scharf definierten Abknickstellen ausbilden, daß jedoch aufgrund der zunehmenden Vorspannung zum freien Ende hin die Abdichtung vollständig sichergestellt bleibt.
In einer ersten möglichen Ausführungsform wird die Erfindung dadurch verwirklicht, daß die radiale Über­ deckung zwischen entspanntem ummontierten Faltenbalg und Wellenzapfen in Richtung zum freien Ende der Manschette hin zunimmt, daß heißt also, daß im montierten Zustand das freie Ende einer größeren radialen Aufweitung unterworfen ist als das den Übergang zur Balgwandung bildende Ende. Dies ist in erster Linie durch die Innenform der ent­ spannten Manschette in Relation zum Querschnitt des Wellenzapfens zu bestimmen.
Nach einer zweiten möglichen Ausgestaltung der Erfindung wird eine axiale Zunahme der Vorspannung zum freien Ende der Manschette hin durch eine zunehmende Wandstärke der Manschette erzielt. Dies kann auch bei über der axialen Länge gleichbleibender Überdeckung bzw. Durchmesser­ differenz zwischen entspannter Manschette und Wellenzapfen verwirklicht werden.
In einer günstigen, den Ausführungsbeispielen zugrunde liegenden Form werden die beiden vorstehend genannten Maßnahmen miteinander kombiniert, so daß sowohl die Wandstärke als auch die radiale Überdeckung bzw. die radiale Aufweitung zum freien Wellenende hin in möglichst stetiger Form zunehmen. Günstig ist es hierbei, die Manschette in eine Nut eingreifen zu lassen, die in Richtung zum Anschluß der Balgwandung hin ausläuft, so daß ungünstige Einflüsse einer Kante aufgrund des gewählten stumpfen Winkels unterbleiben bzw. auf das Mindeste reduziert werden.
Um eine verbesserte axiale Festlegung zu erzielen, kann die Manschette durch einen in eine besondere Vertiefung eingreifenden inneren Bund am freien Ende, an dem keine Bewegungen zu erwarten sind, ergänzt werden. Es ist auch möglich, die Manschette mit ihrem freien Ende an einen besonderen Bund des Wellenzapfens anstoßen zu lassen.
Um die Verformungen der Balgwandung und des Übergangs von der Balgwandung zur Manschette möglichst gering zu halten, ist dieser Übergang nach der bevorzugten Ausgestaltung dem Gelenkmittelpunkt soweit wie möglich angenähert, d. h. die Manschette liegt frei zugänglich außerhalb des durch die Balgwandung abgedichteten Gelenks mit ihrem freien Ende vom Gelenkmittelpunkt wegweisend auf dem Wellenzapfen. Hiermit sind bei vorgegebenen Winkelbewegungen die Querbewegungen im Rollbalg gering, so daß die gefährdete Übergangsstelle keinen großen Formänderungen ausgesetzt ist.
Vorteilhaft erscheint es darüberhinaus, wenn die Balgwandung im Bereich des Übergangs zur Manschette zumindest bei gestrecktem Gelenk an einer Stirnfläche des auf dem Wellenzapfen sitzenden Gelenkinnenteils anliegt, wodurch eine weitere Abdichtung in Normalbetrieb her­ gestellt wird.
Ein verbessertes Verständnis gibt sich aus der Beschreibung der beigefügten Zeichnungen.
Dabei zeigt:
Fig. 1 ein Gleichlaufgelenk mit einem erfindungsgemäßen Rollbalg;
Fig. 2 ein Diagramm über die Anhängigkeit der Querverschiebung vom Mittenabstand;
Fig. 3 die Manschette eines erfindungsgemäßen Rollbalgs auf dem Wellende in einer ersten Ausführung;
Fig. 4 die Manschette nach Fig. 3 in zwei Gelenkstellungen;
Fig. 5 die Manschette eines erfindungsgemäßen Rollbalges auf dem Wellenende in einer zweiten Ausführung und
Fig. 6 die Manschette nach Fig. 5 in zwei Gelenkstellungen.
Die Fig. 1 zeigt ein axial verschiebbares Gleichlaufdrehgelenk 1 mit einem Gelenkaußenteil 1 b und einem Gelenkinnenteil 1 h, in welches ein Wellenzapfen 1 a eingesteckt ist. Das Gelenk ist zur einen Seite hin mit einem Rollbalg 2 abgedichtet, der im wesentlichen aus einer Balgwandung 2 b besteht, die über eine Blechkappe mit dem Gelenkaußenteil 1 b verbunden ist, und einer axial ausgerichteten Manschette 2 a, die in eine flache Nut 1 d auf dem Wellenzapfen 1 a eingreift.
In Fig. 2 ist die lineare Abhängigkeit der Querverschiebung Q in Abhängigkeit vom Mittenabstand bzw. die Entfernung E vom Gelenkmittelpunkt M gezeigt. Bei Annäherung einer Befestigungsstelle D zum Gelenkmittelpunkt nach D′ verringert sich bei einem vorgegebenen Beugewinkel β die Querverschiebung Q zur verringerten Querverschiebung Q′. Die Querverschiebung Q stellt die vom Rollbalg aufzunehmende, mit Formänderung verbundene Bewegung bei der Abwinklung der Welle gegenüber dem Gelenkaußenteil dar.
In Fig. 3 ist die Manschette 2 a des Faltenbalgs 2 dargestellt, die in die Nut 1 d am Wellenzapfen 1 a eingreift. In gestrichelten Linien ist die Form des entspannten Rollbalges vor Aufziehen auf das Wellenende dargestellt, aus der die vom gelenkseitigen Auslauf 1 c der Nut zum freien Balgende 2 c hin zunehmende radiale Uberdeckung bzw. radiale Vorspannung ersichtlich wird. Im gleichen Sinne nimmt die Wandstärke der Manschette 2 a zum freien Ende 2 c hin kontinuierlich zu. Eine Stirnfläche 1 g am Gelenkinnenteil ist mit dem Übergangsübereich von der Manschette 2 a zur Balgwandung 2 b in Kontakt und stellt eine zusätzliche Abdichtung des Gelenks dar. Auf dem Wellenende 1 a ist ein Bund 1 f als axialer Anschlag zur Festlegung der Manschette ausgebildet.
In Fig. 4 sind grundsätzlich die gleichen Bezeichnugen verwendet wie in Fig. 3; die ursprüngliche Lage der Manschette bei gestrecktem und in axialer Mittelposition liegendem Gelenk ist mit gestrichelten Linien dargestellt, während mit durchgezogenen Linien die Verformung der Manschette bei gebeugtem und/oder axial verschobenen Gelenk erkennbar wird.
In Fig. 5 ist eine erfindungsgemäße Manschette 2 a eines Rollbalges 2 im wesentlichen in gleicher Position wie diejenige in Fig. 3 dargestellt, am freien Ende 2 c der Manschette 2 a ist jedoch ein innerer Bund 2 d vorgesehen, der in eine Vertiefung 1 e der Nut 1 d eingreift, die im übrigen in gleicher Gestaltung wie in Fig. 3 vorgesehen ist, d.h. insbesondere mit einem flachen Auslauf 1 c am Übergang von der Manschette 2 a zur Balgwandung 2 b. Auch hier ist durch den Kontakt mit einer Stirnfläche 1 g am Gelenkinnenteil eine zusätzliche Abdichtung des Gelenks gegeben. Mit gestrichelten Linien ist auch hier der Rollbalg, d. h. insbesondere seine Manschette in entspannter Form vor der Montage wiedergegeben, so daß neben der zum freien Ende hin zunehmenden Wandstärke auch die zunehmende radiale Überdeckung mit dem Wellenzapfen 1 a bzw. die zunehmende radiale Vorspannung verständlich wird.
In Fig. 6 ist die Manschette nach Fig. 5 in gestrichelten Linien bei gestrecktem und in axialer Mittelposition liegendem Gelenk gezeigt, während in durchgezogenen Linien die Verformung der Manschette bei Beugung und/oder axialer Verschiebung des Gelenkes erkennbar wird; es ist ersichtlich, daß keine scharf definierte Knickstelle entsteht, sondern daß der Rollbalg ohne Verlust der Dichtfunktion teilweise vom Wellenende 1 a abheben kann. Die Materialbelastungen sind reduziert.
  • Bezugszeichenliste: 1 Gleichlaufgelenk
    1 a Wellenzapfen
    1 b Gelenkaußenteil
    1 c Nutauslauf
    1 d Nut
    1 e Einstich
    1 f Bund
    1 g Stirnfläche
    1 h Gelenkinnenteil
    2 Rollbalg
    2 a Manschette
    2 b Balgwandung
    2 c freies Ende
    2 d innerer Bund

Claims (8)

1. Winkelbeweglicher Rollbalg zum Abdichten eines Drehge­ lenks, der zum einen an einem Gelenkaußenteil fest­ gelegt ist und zum anderen einen mit dem Gelenk ver­ bundenen Wellenzapfen dichtend umschließt, wobei eine an die Balgwandung einstückig angeformte Manschette auf einem axialen Abschnitt des Wellenzapfens durch­ gehend anliegt. dadurch gekennzeichnet, daß die Manschette (2 a) binderlos auf dem Wellenzapfen (1 a) festgelegt ist und eine zu ihrem freien Ende (2 c) hin zunehmende Vorspannung auf dem axialen Abschnitt des Wellenzapfens (1 a) aufweist.
2. Rollbalg nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Maß der Radialaufweitung der Manschette (2 a) zwischen freiem entspanntem Zustand und auf das Wellenende aufgezogenen Zustand zu ihrem freien Ende (2 c) hin insbesondere kontinuierlich zunimmt.
3. Rollbalg nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke der Manschette (2 a) vom Anschluß an die Balgwandung (2 b) aus zu ihrem freien Ende (2 c) hin insbesondere mit stetiger Änderung zunimmt.
4. Rollbalg nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Manschette (2 a) in eine Nut (1 d) eingreift, die in Richtung zum Anschluß an die Balgwandung (2 b) hin im Längsschnitt einen flachen Auslauf (1 c) aufweist.
5. Rollbalg nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Manschette (2 a) zur axialen Festlegung einen insbesondere an ihrem freien Ende (2 c) angeordneten inneren Bund (2 d) aufweist, der in eine Vertiefung (1 e) der Nut (1 d) eingreift.
6. Rollbalg nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Manschette (2 a) zur axialen Festlegung mit ihrem freien Ende (2 c) an einem Bund (1 f) des Wellenzapfens (1 a) anliegt.
7. Rollbalg nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschluß der Manschette (2 a) an die Balgwandung (2 b) an dem axial zum Gelenkmittelpunkt näheren Ende der Manschette liegt.
8. Rollbalg nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergang von der Manschette (2 a) zur Balgwandung (2 b) zumindest bei gestrecktem Gelenk dichtend an einer Stirnfläche (1 g) des Gelenk­ innenteils anliegt.
DE19873712199 1987-04-10 1987-04-10 Winkelbeweglicher rollbalg Granted DE3712199A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873712199 DE3712199A1 (de) 1987-04-10 1987-04-10 Winkelbeweglicher rollbalg
JP63081451A JPS63254268A (ja) 1987-04-10 1988-04-04 角運動可能な円筒状ベロー
US07/180,365 US4946303A (en) 1987-04-10 1988-04-11 Angularly movable rolling boot

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873712199 DE3712199A1 (de) 1987-04-10 1987-04-10 Winkelbeweglicher rollbalg

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3712199A1 true DE3712199A1 (de) 1988-10-27
DE3712199C2 DE3712199C2 (de) 1989-01-26

Family

ID=6325337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873712199 Granted DE3712199A1 (de) 1987-04-10 1987-04-10 Winkelbeweglicher rollbalg

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4946303A (de)
JP (1) JPS63254268A (de)
DE (1) DE3712199A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2680842A1 (fr) * 1991-09-03 1993-03-05 Dana Corp Assemblage formant manchon pour joint universel a vitesse constante.
DE19607406A1 (de) * 1996-02-28 1997-09-04 Porsche Ag Befestigungsvorrichtung für einen Faltenbalg
WO2001088399A1 (de) 2000-05-15 2001-11-22 Gkn Automotive Gmbh Rollbalg

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2654476A1 (fr) * 1989-11-14 1991-05-17 Hohner Automation Sa Dispositif de montage flottant d'un axe, en particulier de capteur.
FR2655102A1 (fr) * 1989-11-30 1991-05-31 Glaenzer Spicer Sa Joint de transmission a fixite axiale.
US5183351A (en) * 1991-07-23 1993-02-02 Gkn Automotive, Inc. Boot retainer for a mechanical joint
FR2694058B1 (fr) * 1992-07-24 1994-10-14 Glaenzer Spicer Sa Joint de transmission du type à fixité axiale.
DE19714419A1 (de) * 1997-04-08 1998-10-15 Helmut Heidrich Gut abrollende Membrane ohne Doppelfaltenbildung und ohne Knickstellenbildung in der Rollfalte
DE102004009477B4 (de) * 2004-02-27 2006-07-13 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Verbindungsanordnung zwischen einem Wellenzapfen und einem Drehgelenk
DE102004036532A1 (de) * 2004-07-28 2006-03-23 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Gleichlaufdrehgelenk mit vorgespanntem Faltenbalg
US8287393B2 (en) 2005-06-13 2012-10-16 Duc Dao Inner seal for CV joint boot
DE202005011802U1 (de) * 2005-07-27 2005-10-13 Trw Automotive Gmbh Kugelgelenk und Dichtungsmanschette für ein solches Kugelgelenk
JP5010486B2 (ja) * 2008-01-17 2012-08-29 不二ラテックス株式会社 ベローズ
US8784220B1 (en) * 2013-03-13 2014-07-22 NTN Bearing Coporation of America Plug-in CVJ assembly
DE102014110602A1 (de) 2014-02-28 2015-09-03 Johnson Electric Germany GmbH & Co. KG Gerät mit einem beweglichen Bauteil

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB948539A (en) * 1961-12-15 1964-02-05 Birfield Eng Ltd Improvements in or relating to universal joints
DE7018479U (de) * 1970-05-19 1970-08-13 Hadick Theodor Vorrichtung zum abdichten von wellengelenken.
DE1625974A1 (de) * 1967-09-28 1970-08-13 Daimler Benz Ag Dichtungsmanschette aus elastischem Material
DE3043314C2 (de) * 1979-12-11 1983-01-27 Leopold F. 7000 Stuttgart Schmid Winkelbeweglicher Rollbalg, insbesondere zur Abdichtung von Drehgelenkkupplungen

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2510362A (en) * 1944-11-20 1950-06-06 Borg Warner Seal
US2544541A (en) * 1946-12-19 1951-03-06 Chrysler Corp Protective seal
FR1579435A (de) * 1967-09-28 1969-08-22
IT1028714B (it) * 1974-06-22 1979-02-10 Loehr & Bromkamp Gmbh Dispositivo per collegare il corpo esterno di un giunto con una flangia o con un alberto
US4419027A (en) * 1981-04-06 1983-12-06 Gulf & Western Manufacturing Company Bellows seal for ball and socket joints
DE3123573C2 (de) * 1981-06-13 1983-03-24 Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg "Dichtungsanordnung"
DE3140514C2 (de) * 1981-10-13 1984-11-29 Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg Dichtungsmanschette
DE3227969C2 (de) * 1982-07-27 1985-05-30 Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg Dichtungsanordnung
DE3500429C2 (de) * 1984-02-01 1993-12-02 Volkswagen Ag Dichtungsstulpe aus elastischem Material
JPS6129414A (ja) * 1984-07-20 1986-02-10 Tokico Ltd 磁気デイスク
US4664393A (en) * 1985-02-15 1987-05-12 Gkn Automotive Components Inc. Sliding-segment boot for plunging mechanical joint
DE3603389A1 (de) * 1986-02-05 1987-08-20 Loehr & Bromkamp Gmbh Faltenbalg

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB948539A (en) * 1961-12-15 1964-02-05 Birfield Eng Ltd Improvements in or relating to universal joints
DE1625974A1 (de) * 1967-09-28 1970-08-13 Daimler Benz Ag Dichtungsmanschette aus elastischem Material
DE7018479U (de) * 1970-05-19 1970-08-13 Hadick Theodor Vorrichtung zum abdichten von wellengelenken.
DE3043314C2 (de) * 1979-12-11 1983-01-27 Leopold F. 7000 Stuttgart Schmid Winkelbeweglicher Rollbalg, insbesondere zur Abdichtung von Drehgelenkkupplungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-B.: Handbuch der Dichtungstechnik/E. SCHMID... Expert-Verlag, 1981, S.248-251 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2680842A1 (fr) * 1991-09-03 1993-03-05 Dana Corp Assemblage formant manchon pour joint universel a vitesse constante.
DE19607406A1 (de) * 1996-02-28 1997-09-04 Porsche Ag Befestigungsvorrichtung für einen Faltenbalg
DE19607406C2 (de) * 1996-02-28 1999-02-11 Porsche Ag Befestigungsvorrichtung für einen Faltenbalg
WO2001088399A1 (de) 2000-05-15 2001-11-22 Gkn Automotive Gmbh Rollbalg
DE10023795A1 (de) * 2000-05-15 2001-12-06 Gkn Automotive Gmbh Rollbalg
DE10023795C2 (de) * 2000-05-15 2002-03-28 Gkn Automotive Gmbh Rollbalg

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0477165B2 (de) 1992-12-07
US4946303A (en) 1990-08-07
JPS63254268A (ja) 1988-10-20
DE3712199C2 (de) 1989-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3712199C2 (de)
DE3903355C2 (de)
DE4005631C2 (de)
EP2245353B1 (de) Verankerungselement für rohrkupplungen
DE19615940A1 (de) Harz-Gleichlaufgelenkmanschette
EP1608878B1 (de) Gesicherte Wellen-Nabenverbindung
DE3931709C2 (de)
EP3577012B1 (de) Längsverstellbare lenkwelle für ein kraftfahrzeug und profilhülse für eine lenkwelle
DE2717936C3 (de) Gelenkwelle
DE3341970A1 (de) Zweiteiliger waelzlagerkaefig, insbesondere fuer hohe drehzahlen
DE3604613A1 (de) Hydraulisch betaetigbare bremsvorrichtung, insbesondere fuer teilbelag-scheibenbremsen
DE2855438C2 (de) Einteiliger Kolben mit zumindest einer Ringnut und einem darin angeordneten Ringaggregat
DE853227C (de) Gerollte Blattfeder fuer Sitz in breiten Ringnuten
DE2954424C2 (de)
DE3527423C2 (de)
DE4220585A1 (de) Wälzlagerkäfig
DE3820449A1 (de) Gleichlaufverschiebegelenk mit anschlaegen
DE19928272A1 (de) Elastisch biegbares Endoskoprohrteil
DE3013182C2 (de) Homokinetisches Gleitgelenk in Tripod-Bauart
DE2630656B2 (de) Kugellager-Ausrücker, insbesondere für Kraftfahrzeugkupplungen
EP0018400B1 (de) Wickelträger mit parallel zu seiner achse verlaufenden tragelementen
DE2365067C2 (de) Reibungskupplung
DE10253627A1 (de) Kugelkäfig für axial zu verbauende Kugelgleichlaufdrehgelenke
DE4420487C1 (de) Hohlzapfengelenk
DE10223815A1 (de) Kopplungsvorrichtung zur Kopplung eines Kraftfahrzeugmotors mit einem Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee