WO2001088399A1 - Rollbalg - Google Patents

Rollbalg Download PDF

Info

Publication number
WO2001088399A1
WO2001088399A1 PCT/EP2001/004267 EP0104267W WO0188399A1 WO 2001088399 A1 WO2001088399 A1 WO 2001088399A1 EP 0104267 W EP0104267 W EP 0104267W WO 0188399 A1 WO0188399 A1 WO 0188399A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
section
ring section
ring
collar
longitudinal
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/004267
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert WÖRNER
Jochen Balken
Klaus Figel
Werner Krude
Original Assignee
Gkn Automotive Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gkn Automotive Gmbh filed Critical Gkn Automotive Gmbh
Priority to AU58338/01A priority Critical patent/AU5833801A/en
Publication of WO2001088399A1 publication Critical patent/WO2001088399A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J3/00Diaphragms; Bellows; Bellows pistons
    • F16J3/04Bellows
    • F16J3/041Non-metallic bellows
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/84Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor
    • F16D3/843Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor enclosed covers
    • F16D3/845Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor enclosed covers allowing relative movement of joint parts due to the flexing of the cover
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2200/00Materials; Production methods therefor
    • F16D2200/006Materials; Production methods therefor containing fibres or particles

Definitions

  • the invention relates to a rolling bellows, in particular for sealing a rotary joint, with a first collar with a larger diameter for fixing, for. B. on an outer joint part, and a second collar with a smaller diameter for fixing, for. B. on a shaft connected to an inner joint part, and with a wall connecting the bundles.
  • a bellows of this type is known for example from DE 27 12 199 A1. Due to its relatively direct connection of the first collar and the second collar, this is more suitable for compensating for axial movements than for compensating for angular movements between an outer joint part and a shaft.
  • Another roller bellows of this type is known from FR 1 265 040.
  • a first outer ring part with increased wall thickness and essentially purely cylindrical is formed, so that it only takes part to a small extent in the compensation of angular movements between an outer joint part and a shaft.
  • the task of a rolling bellows of the type mentioned in use on a swivel joint is to keep the grease filling enclosed in the joint and to prevent dirt from penetrating into the joint.
  • the bellows must also perform these tasks when bending the joint, ie with an angular position between the axis of the shaft and the axis of the outer joint part, and with a simultaneous rotation of the parts.
  • there is a circumferential deformation on the bellows which stresses the material of the bellows in a flexing motion.
  • This flexing movement stresses the material fibers in periodic deformations, whereby tensile and compressive stresses arise.
  • the size of the resulting stresses determines the lifespan of the rotating roller bellows.
  • the present invention is based on the object of providing a rolling bellows which enables large flexion angles and leads to reduced tensions in the material fibers.
  • the wall comprises two partially interlocking curved ring sections with - viewed in longitudinal section continuously along the wall - opposite sense of curvature, of which a first ring section is connected to the first collar and a second ring section to the second collar, and the from a curved third ring section with - viewed in longitudinal section - smaller curvature diameter than that of the two ring sections mentioned are connected.
  • the working range of the rolling bellows is extended to 50 ° bending angle and the service life is increased even with larger operating bending angles. Due to the fact that the first ring section and the second ring section lie one inside the other, the installation dimensions are only slightly increased. To mutual movements To avoid the wall parts, it is particularly provided that the first ring section and the second ring section next to the third ring section initially - viewed in longitudinal section - run equidistantly to one another / parallel-walled. In a preferred configuration it is provided that, following the third ring section, the first ring section in longitudinal section on its outside is convex to the longitudinal axis and the second ring section in longitudinal section on its outside is curved concavely to the longitudinal axis.
  • first ring section - viewed in longitudinal section - runs with a turning point from the third ring section to the first collar, with a section adjoining the collar that is concave on the outside in longitudinal section concave to the longitudinal axis, and that the second ring section - viewed in longitudinal section - runs monotonously curved from the third ring section to the second collar.
  • a particularly even distribution of stress results when the third ring section forms a half - in particular the inner half - circular circle.
  • the apex of the third ring section lies on a smaller diameter than the respective largest circumferential surface lines of the first ring section and the second ring section, in each case with respect to the longitudinal axis of the bellows.
  • Figure 1 shows a bellows according to the invention, mounted on a swivel, in longitudinal section;
  • Figure 2 shows the bellows of Figure 1 as a detail in a perspective view with a cut-away front sector
  • FIG. 3 shows the bellows according to FIG. 1 in a perspective view with a cut-off front sector and with an inserted stiffening ring;
  • Figure 4 shows a bellows according to Figure 1, mounted on a swivel, in an angled position.
  • the bellows has a first outer ring section 21 with an outwardly substantially convex curvature, a second ring section 22 with a concave curvature on the outside and a third ring section 23 connecting the two interlocking sections with a convex curvature on the outside.
  • the radius of curvature of this third ring section 23 in longitudinal section is significantly smaller than the radii of curvature of said first and second ring sections 21, 22.
  • the apex 29 of this third ring section 23 is of a smaller diameter, based on the shaft axis 14, than the largest diameter of the first Ring section 21 and the second ring section 22.
  • the third ring section 23 is oriented so that it can be viewed as the inner half of a circular gate.
  • the first ring section 21 passes with a turning point 24 into a first collar 25, which is mounted on the outer joint part 12 and is fixed with a tensioning strap 15 on the outer joint part.
  • the second ring section 22 merges without a turning point into a second collar section 26, which is fixed on the shaft 13 with a tension band 16.
  • the collar 25 engages in a groove 27 on the outer joint part and the collar 26 in a groove 28 on the shaft 13.
  • the wall of the roller bellows is approximately the same wall thickness from bundle to bundle.
  • the first ring section 21 and the second ring section 22 extend from the connecting ring section 23 to approximately the turning point 24 of the first ring section 21 in an equidistant or parallel-walled manner.
  • the section 31 between the turning point 24 and the first collar 25 has a concave curvature in longitudinal section on the outside. The geometric relationships mentioned relate to the configuration shown with the joint extended.
  • the roll bellows 11 according to FIG. 1 is shown as a detail in FIG. 2, a sector lying at the front being cut away by a circumferential angle of approximately 60 °.
  • the same details are denoted by the same numbers as in Figure 1. In this regard, reference is made to the description of FIG. 1.
  • the roll bellows 11 according to FIG. 1 is shown as a detail in FIG. 3, a sector lying at the front being cut away by a circumferential angle of approximately 60 °.
  • the same details are denoted by the same numbers as in Figure 1.
  • a reinforcing ring 30 is inserted into the concave inner surface of the third ring section 23, which is shown completely and uncut in the area of the cut-away sector of the bellows.
  • This reinforcement ring can be made of plastic or metal. It fulfills the task that 'at a higher speed of the joint this is kept circular in cross-section in the region of the third ring portion 23.
  • FIG. 1 An arrangement according to FIG. 1 with an angled joint is shown in FIG.
  • the axis 14 of the shaft 13 is angled relative to an axis 17 of the outer joint part 12 at a center point M of the joint.
  • the joint also shows an inner joint part 18, a ball cage 19 and a torque-transmitting ball 20.
  • the bellows 11 is rolled up on the inside of the angle.
  • the bellows on the other hand, is stretched on the outside of the angle so that the parallel-walled course of the first ring section 21 and the second ring section 22 is completely eliminated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)

Abstract

Rollbalg, insbesondere zur Abdichtung eines Drehgelenks, mit einem ersten Bund (25) mit einem größeren Durchmesser zur Festlegung, z. B. auf einem Gelenkaußenteil (12), und einem zweiten Bund (26) mit einem kleineren Durchmesser zur Festlegung, z. B. auf einer mit einem Gelenkinnenteil verbundenen Welle (14), und mit einer die Bunde (25, 26) verbindenden Wandung, wobei die Wandung zwei teilweise ineinanderliegende gekrümmte Ringabschnitte mit - im Längsschnitt fortlaufend entlang der Wandung betrachtet - zueinander entgegengesetztem Krümmungssinn umfaßt, von denen ein erster Ringabschnitt (21) mit dem ersten Bund (25) und ein zweiter Ringabschnitt (22) mit dem zweiten Bund (26) verbunden ist, und die von einem gekrümmten dritten Ringabschnitt (23) mit - im Längschnitt betrachtet - kleinerem Krümmungsdurchmesser als dem der beiden vorgenannten Ringabschnitte (21, 22) verbunden sind.

Description

Rollbalg
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Rollbalg, insbesondere zur Abdichtung eines Drehgelenks, mit einem ersten Bund mit einem größeren Durchmesser zur Festlegung, z. B. auf einem Gelenkaußenteil, und einem zweiten Bund mit einem kleineren Durchmesser zur Festlegung, z. B. auf einer mit einem Gelenkinnenteil verbundenen Welle, und mit einer die Bunde verbindenden Wandung. Ein Rollbalg dieser Art ist beispielsweise aus der DE 27 12 199 A1 bekannt. Dieser ist aufgrund seiner relativ direkten Verbindung von erstem Bund und zweitem Bund eher zum Ausgleich von Axialbewegungen als zum Ausgleich von Winkelbewegungen zwischen einem Gelenkaußenteil und einer Welle geeignet. Ein anderer Rollbalg dieser Art ist aus der FR 1 265 040 bekannt. Hierbei ist ein erster außenliegender Ringteil mit verstärkter Wandstärke und im wesentlichen rein zylindrisch ausgebildet, so daß dieser am Ausgleich von Winkelbewegungen zwischen einem Gelenkaußenteil und einer Welle nur in geringem Maße teilnimmt.
Die Aufgabe eines Rollbalges der genannten Art in der Verwendung an einem Drehgelenk besteht darin, die Fettfüllung im Gelenk eingeschlossen zu halten und das Eindringen von Schmutz in das Gelenk zu verhindern. Hierbei muß der Rollbalg diese Aufgaben auch bei Abbeugen des Gelenks, d. h. bei einer Winkelstellung zwischen der Achse der Welle und der Achse des Gelenkaußenteils, und bei einem gleichzeitigen Rotieren der Teile erfüllen. In dieser Situation entsteht am Rollbalg eine umlaufende Verformung, die das Material des Rollbalges in einer Walkbewegung beansprucht. Diese Walkbewegung belastet die Materialfasern in periodische Verformungen, wobei Zug- und Druckspannungen entstehen. Die Größe der so entstehenden Spannungen entscheidet über die Lebensdauer des rotierenden Rollbalgs. Die Spannungen sind umso größer, je größer der Beugewinkel des umlaufenden Gelenks ist und je stärker die örtlichen Walkbewegungen auf bestimmte Ringabschnitte des Rollbalges konzentriert sind und je kleiner der Durchmesser der genannten Ringabschnitte ist. Mit Rollbälgen bekannter Art lassen sich nur relativ kleine Gelenkbeugewinkel ausgleichen, die maximal bei etwa 15° liegen, wobei der , Betriebsbeugewinkel bei rotierendem Drehgelenk sogar noch kleiner ist.
Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfinung die Aufgabe zugrunde, einen Rollbalg bereitzustellen, der große Beugewinkel ermöglicht und zu reduzierten Spannungen in den Materialfasern führt .
Die Lösung hierfür besteht darin, daß die Wandung zwei teilweise ineinanderliegende gekrümmte Ringabschnitte mit - im Längsschnitt fortlaufend entlang der Wandung betrachtet - entgegengesetztem Krümmungssinn umfaßt, von denen ein erster Ringabschnitt mit dem ersten Bund und ein zweiter Ringabschnitt mit dem zweiten Bund verbunden ist, und die von einem gekrümmten dritten Ringabschnitt mit - im Längsschnitt betrachtet - kleinerem Krümmungsdurchmesser als dem der beiden genannten Ringabschnitte verbunden sind. Mit einem Rollbalg dieser Art wird bei gegebenen Anschlußmaßen von erstem Bund und zweitem Bund die Länge der Balgwandung im Längsschnitt betrachtet vergrößert, so daß zum einen erheblich größere Beugewinkel ermöglicht werden und zum anderen die Walkarbeit pro Materialeinheit reduziert bzw. die spezifischen Spannungen in den Materialfasern klein gehalten werden. Der Arbeitsbereich des Rollbalges wird auf 50° Beugewinkel erweitert und die Lebensdauer auch bei größeren Betriebsbeugewinkeln erhöht. Durch das Ineinanderliegen des ersten Ringabschnittes und des zweiten Ringabschnittes werden auch die Einbaumaße nur geringfügig vergrößert. Um gegenseitige Bewegun- gen der Wandungsteile zu vermeiden, ist insbesondere vorgesehen, daß der erste Ringabschnitt und der zweite Ringabschnitt anschließend an den dritten Ringabschnitt zunächst - im Längsschnitt betrachtet - äquidistant zueinander/parallelwandig verlaufen. In einer bevorzugten Konfiguration ist vorgesehen, daß im Anschluß an den dritten Ringabschnitt der erste Ringabschnitt im Längsschnitt auf seiner Außenseite konvex zur Längsachse und der zweite Ringabschnitt im Längsschnitt auf seiner Außenseite konkav zur Längsachse gekrümmt ist. Weitere Ausgestaltungsformen gehen dahin, daß der erste Ringabschnitt - im Längsschnitt betrachtet - mit einem Wendepunkt vom dritten Ringabschnitt bis zum ersten Bund verläuft, wobei am Bund ein Teilabschnitt anschließt, der auf der Außenseite im Längsschnitt konkav zur Längsachse gekrümmt ist, und daß der zweite Ringabschnitt - im Längsschnitt betrachtet - monoton gekrümmt vom dritten Ringabschnitt bis zum zweiten Bund verläuft. Eine besonders gleichmäßige Spannungsverteilung ergibt sich dann, wenn der dritte Ringabschnitt einen halben - insbesondere die innere Hälfte umfassenden - Kreistorus bildet. Hierbei ist bevorzugt vorgesehen, daß der Scheitelpunkt des dritten Ringabschnitts auf einem kleineren Durchmesser liegt, als die jeweils größten Umfangs- mantellinien des ersten Ringabschnitts und des zweiten Ringabschnitts, jeweils bezogen auf die Längsachse des Rollbalgs.
Schließlich wird vorgeschlagen, daß in den dritten Ringabschnitt auf seiner konkaven Innenseite ein Versteifungsring aus Metall oder Kunststoff mit Flächenkontakt eingelegt ist. Hierdurch wird auch bei großen Beugewinkeln eine Formtreue des Rollbalges unter Vermeidung eines Einknickens oder Einfallens sichergestellt.
Um die Flexibilität zu erhöhen und die Walkarbeit pro Materialeinheit auf einem gleichmäßigen Niveau zu halten, ist insbesondere vorgesehen, daß die Wandung zwischen den Bunden gleichbleibend dick ist. Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren dargestellt, die nachstehend im einzelnen beschrieben werden.
Figur 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Rollbalg, an einem Drehgelenk montiert, im Längsschnitt;
Figur 2 zeigt den Faltenbalg nach Figur 1 als Einzelheit in perspektivischer Ansicht mit einem weggeschnittenen vorderen Sektor;
Figur 3 zeigt den Faltenbalg nach Figur 1 in perspektivischer Ansicht mit einem weggeschnittenen vorderen Sektor und mit eingesetztem Versteifungsring;
Figur 4 zeigt einen Faltenbalg nach Figur 1 , montiert an einem Drehgelenk, in abgewinkelter Stellung.
In Figur 1 ist ein erfindungsgemäßer Faltenbalg 11 gezeigt, der zur Abdichtung eines Drehgelenkes an einem Gelenkaußenteil 12 zum einen und an einer mit dem Gelenkinnenteil verbundenen Welle 13 zum anderen verbunden ist . Der Faltenbalg hat einen ersten außenliegenden Ringabschnitt 21 mit nach außen im wesentlichen konvexer Krümmung, einen zweiten, im ersten einliegenden Ringabschnitt 22 mit zu seiner Außenseite konkaver Krümmung und einen dritten, die beiden ineinanderliegenden Abschnitte verbindenden Ringabschnitt 23 mit zur Außenseite konvexer Krümmung. Der Krümmungsradius dieses dritten Ringabschnitts 23 im Längsschnitt ist deutlich kleiner als die Krümmungsradien der genannten ersten und zweiten Ringabschnitte 21, 22. Hierbei liegt der Scheitelpunkt 29 dieses dritten Ringabschnitts 23 auf einem kleineren Durchmesser, bezogen auf die Wellenachse 14, als die größten Durchmesser des ersten Ringabschnitts 21 und des zweiten Ringabschnitts 22. Insbesondere ist hierbei der dritte Ringabschnitt 23 so ausgerichtet, daß er als innere Hälfte eines Kreistorus betrachtet werden kann. Der erste Ringabschnitt 21 geht mit einem Wendepunkt 24 in einen ersten Bund 25 über, der auf dem Gelenkaußenteil 12 aufgezogen ist und mit einem Spannband 15 auf dem Gelenkaußenteil festgelegt ist. Der zweite Ringabschnitt 22 geht ohne Wendepunkt in einen zweiten Bundabschnitt 26 über, der mit einem Spannband 16 auf der Welle 13 festgelegt ist. Hierbei greift der Bund 25 in eine Nut 27 auf dem Gelenkaußenteil und der Bund 26 in eine Nut 28 auf der Welle 13 ein. Die Wand des Rollbalges ist von Bund zu Bund von etwa gleichbleibender Wandstärke. Der erste Ringabschnitt 21 und der zweite Ringabschnitt 22 verlaufen von dem verbindenden Ringabschnitt 23 bis etwa zum Wendepunkt 24 des ersten Ringabschnitts 21 äqui- distant bzw. parallelwandig. Der Teilabschnitt 31 zwischen Wendepunkt 24 und erstem Bund 25 hat im Längsschnitt auf der Außenseite konkave Krümmung. Die genannten geometrischen Verhältnisse beziehen sich auf die gezeigte Konfiguration bei gestrecktem Gelenk.
In Figur 2 ist der Rollbalg 11 nach Figur 1 als Einzelheit gezeigt, wobei ein vorne liegender Sektor von ca. 60° Umfangs- winkel weggeschnitten ist. Gleiche Einzelheiten sind mit gleichen Ziffern wie in Figur 1 bezeichnet. Auf die Beschreibung der Figur 1 wird insoweit Bezug genommen.
In Figur 3 ist der Rollbalg 11 nach Figur 1 als Einzelheit gezeigt, wobei ein vorne liegender Sektor von ca. 60° Umfangs- winkel weggeschnitten ist. Gleiche Einzelheiten sind mit gleichen Ziffern wie in Figur 1 bezeichnet. Auf die Beschreibung der Figur 1 wird insoweit Bezug genommen. In die konkave Innenfläche des dritten Ringabschnitts 23 ist hierbei ein Verstärkungsring 30 eingelegt, der im Bereich des genannten weggeschnittenen Sektors des Rollbalges vollständig und ungeschnitten gezeigt ist. Dieser Verstärkungsring kann aus Kunststoff oder Metall bestehen. Er erfüllt die Aufgabe, daß' bei höherer Drehzahl des Gelenks diese im Bereich des dritten Ringabschnitts 23 im Querschnitt kreisrund gehalten wird. Hiermit wird ein Auswandern des Ringabschnitts mit damit verbundener Verzerrung der Falten- balgwand und ein Aneinanderscheuern der Faltenbalgwände des ersten und zweiten Ringabschnitts verhindert, ebenso wie ein Einknicken der Halbtoruskonfiguration des dritten Ringabschnitts 23.
In Figur 4 ist eine Anordnung gemäß Figur 1 bei abgewinkeltem Gelenk gezeigt. Die Achse 14 der Welle 13 ist hierbei gegenüber einer Achse 17 des Gelenkaußenteils 12 in einem Gelenkmittelpunkt M abgewinkelt. Das Gelenk läßt hierdurch noch ein Gelenkinnenteil 18, einen Kugelkäfig 19 und eine drehmomentübertragende Kugel 20 erkennen. Der Rollbalg 11 ist hierbei auf der Winkelinnenseite eingerollt. Der Rollbalg ist dagegen auf der Winkelaußenseite so gestreckt, daß der parallelwandige Verlauf von erstem Ringabschnitt 21 und zweitem Ringabschnitt 22 ganz aufgehoben ist.
Rollbalg
Bezugszeichenliste
11 Rollbalg
12 Gelenkaußenteil
13 Welle
14 Achse
15 Spannband
16 Spannband
17 Achse
18 Gelenkinnenteil
19 Käfig
20 Kugel
21 erster Ringabschnitt (konvex)
22 zweiter Ringabschnitt (konkav)
23 dritter Ringabschnitt (konvex)
24 Wendepunkt (21)
25 erster Bund
26 zweiter Bund
27 erste Nut
28 zweite Nut
29 Scheitelpunkt (23)
30 Versteifungsring
31 Teilabschnitt

Claims

RollbalgPatentansprüche
1. Rollbalg, insbesondere zur Abdichtung eines Drehgelenks, mit einer Längsachse, einem ersten Bund (25) mit einem größeren Durchmesser zur Festlegung, z. B. auf einem Gelenkaußenteil (12), und einem zweiten Bund (26) mit einem kleineren Durchmesser zur Festlegung, z. B. auf einer mit einem Gelenkinnenteil (18) verbundenen Welle (14), und mit einer die Bunde (25, 26) verbindenden Wandung,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Wandung zwei teilweise ineinanderliegende gekrümmte Ringabschnitte mit - im Längsschnitt fortlaufend entlang der Wandung betrachtet - zueinander entgegengesetztem Krümmungssinn umfaßt, von denen ein erster Ringabschnitt (21) mit dem ersten Bund (25) und ein zweiter Ringabschnitt (22) mit dem zweiten Bund (26) verbunden ist, und die von einem gekrümmten dritten Ringabschnitt (23) mit - im Längsschnitt betrachtet - kleinerem Krümmungsdurchmesser als dem der beiden vorgenannten Ringabschnitte (21, 22) verbunden sind.
2. Rollbalg nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der erste Ringabschnitt (21) und der zweite Ringabschnitt (22) anschließend an den dritten Ringabschnitt (23) zunächst - im Längsschnitt betrachtet - äquidistant zueinander/parallelwandig verlaufen.
3. Rollbalg nach einem der Ansprüche 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß im Anschluß an den dritten Ringabschnitt (23) der erste Ringabschnitt (21) auf seiner Außenseite im Längsschnitt konvex zur Längsachse und der zweite Ringabschnitt (22) auf seiner Außenseite im Längsschnitt konkav zur Längsachse gekrümmt ist.
4. Rollbalg nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der erste Ringabschnitt (21) - im Längsschnitt betrachtet - mit einem Wendepunkt vom dritten Ringabschnitt (23) bis zum ersten Bund (25) verläuft, wobei am Bund (25) ein Teilabschnitt (31) anschließt, der auf der Außenseite im Längsschnitt konkav zur Längsachse gekrümmt ist.
5. Rollbalg nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß der zweite Ringabschnitt (22) - im Längsschnitt betrachtet - monoton gekrümmt vom dritten Ringabschnitt (23) bis zum zweiten Bund (26) verläuft.
6. Rollbalg nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der dritte Ringabschnitt (23) einen halben - insbesondere die innere Hälfte umfassenden - Kreistorus bildet.
7. Rollbalg nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Scheitelpunkt des dritten Ringabschnitts (23) auf einem kleineren Durchmesser liegt, als die jeweils größten Umfangsmantellinien des ersten Ringabschnitts (21) und des zweiten Ringabschnitts (22) , jeweils bezogen auf die Längsachse des Rollbalgs (11).
8. Rollbalg nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß in den dritten Ringabschnitt (23) auf seiner konkaven Innenseite ein Versteifungsring (30) aus Metall oder Kunststoff mit Flächenkontakt eingelegt ist.
9. Rollbalg nach einem der Ansprüche 2 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Wandung im äquidistant zueinander verlaufenden Bereich gleichbleibende Dicke aufweist.
10. Rollbalg nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Wandung zwischen den Bunden (25, 26) gleichbleibende Dicke aufweist.
PCT/EP2001/004267 2000-05-15 2001-04-14 Rollbalg WO2001088399A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU58338/01A AU5833801A (en) 2000-05-15 2001-04-14 Rolled bellows

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10023795.9 2000-05-15
DE2000123795 DE10023795C2 (de) 2000-05-15 2000-05-15 Rollbalg

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001088399A1 true WO2001088399A1 (de) 2001-11-22

Family

ID=7642142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/004267 WO2001088399A1 (de) 2000-05-15 2001-04-14 Rollbalg

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU5833801A (de)
DE (1) DE10023795C2 (de)
WO (1) WO2001088399A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013170867A1 (en) * 2012-05-16 2013-11-21 Gkn Driveline International Gmbh Rolling boot with transition region
DE102013103977A1 (de) 2013-04-19 2014-11-06 Contitech Vibration Control Gmbh Dichtungsmanschette für eine Drehgelenkkupplung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10212898B4 (de) * 2002-03-22 2004-03-04 GKN Löbro GmbH Rollbalg und Rollbalganordnung
DE102004034772B4 (de) 2004-01-02 2011-03-03 Gkn Driveline International Gmbh Rollbalg mit Aussteifungen
CN110325754B (zh) * 2017-02-22 2022-02-22 Gkn动力传动国际有限公司 具有至少一个增强肋片的波纹管

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1265040A (fr) 1960-08-12 1961-06-23 Birfield Eng Ltd Perfectionnements aux dispositifs d'étanchéité
DE2945234A1 (de) * 1979-11-09 1981-05-14 Leopold F. 7000 Stuttgart Schmid Gelenkschutzhuelle aus einem elastisch verformbaren werkstoff
US4456269A (en) * 1981-10-13 1984-06-26 Uni-Cardan Aktiengesellschaft Sealing boot for universal joint assembly
US4597745A (en) * 1983-11-08 1986-07-01 Glaenzer Spicer Elastic protective bellows for a homokinetic transmission joint
EP0249528A2 (de) * 1986-06-13 1987-12-16 Compagnie Des Produits Industriels De L'ouest (C.P.I.O.) Schutzfaltenbalg, insbesondere für Vorderantrieb eines Kraftfahrzeugs
DE3712199A1 (de) 1987-04-10 1988-10-27 Loehr & Bromkamp Gmbh Winkelbeweglicher rollbalg
US5027665A (en) * 1988-06-23 1991-07-02 Hayward Philip F Protective gaiters for joints
EP0565344A2 (de) * 1992-04-06 1993-10-13 The Gates Rubber Company Dichtungsmanschette für Drehgelenkkupplungen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1158147A (en) * 1965-08-24 1969-07-16 Avon Rubber Company Ltd Seal
GB1150954A (en) * 1966-09-16 1969-05-07 Birfield Eng Ltd Improvements in or relating to Flexible Seals
US3469502A (en) * 1967-02-09 1969-09-30 Robert I Gardner Bellows

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1265040A (fr) 1960-08-12 1961-06-23 Birfield Eng Ltd Perfectionnements aux dispositifs d'étanchéité
DE2945234A1 (de) * 1979-11-09 1981-05-14 Leopold F. 7000 Stuttgart Schmid Gelenkschutzhuelle aus einem elastisch verformbaren werkstoff
US4456269A (en) * 1981-10-13 1984-06-26 Uni-Cardan Aktiengesellschaft Sealing boot for universal joint assembly
US4597745A (en) * 1983-11-08 1986-07-01 Glaenzer Spicer Elastic protective bellows for a homokinetic transmission joint
EP0249528A2 (de) * 1986-06-13 1987-12-16 Compagnie Des Produits Industriels De L'ouest (C.P.I.O.) Schutzfaltenbalg, insbesondere für Vorderantrieb eines Kraftfahrzeugs
DE3712199A1 (de) 1987-04-10 1988-10-27 Loehr & Bromkamp Gmbh Winkelbeweglicher rollbalg
US5027665A (en) * 1988-06-23 1991-07-02 Hayward Philip F Protective gaiters for joints
EP0565344A2 (de) * 1992-04-06 1993-10-13 The Gates Rubber Company Dichtungsmanschette für Drehgelenkkupplungen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013170867A1 (en) * 2012-05-16 2013-11-21 Gkn Driveline International Gmbh Rolling boot with transition region
CN104395629A (zh) * 2012-05-16 2015-03-04 Gkn动力传动系统国际有限责任公司 具有过渡区域的滚动保护罩
JP2015516558A (ja) * 2012-05-16 2015-06-11 ゲーカーエン ドライブライン インターナショナル ゲゼルシャフト ミト ベシュレンクテル ハフツングGkn Driveline International Gmbh 移行領域を備えるロールブーツ
US9494199B2 (en) 2012-05-16 2016-11-15 Gkn Driveline International Gmbh Rolling boot with transition region
CN104395629B (zh) * 2012-05-16 2016-12-14 Gkn 动力传动系统国际有限责任公司 具有过渡区域的滚动保护罩
DE102013103977A1 (de) 2013-04-19 2014-11-06 Contitech Vibration Control Gmbh Dichtungsmanschette für eine Drehgelenkkupplung
US10030778B2 (en) 2013-04-19 2018-07-24 Contitech Vibration Control Gmbh Sealing sleeve for a rotary joint coupling

Also Published As

Publication number Publication date
DE10023795C2 (de) 2002-03-28
AU5833801A (en) 2001-11-26
DE10023795A1 (de) 2001-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3439972C2 (de)
DE19615940B4 (de) Harz-Gleichlaufgelenkmanschette
DE19601096C2 (de) Faltenbalg mit inneren Ringrippen
DE10158545A1 (de) Längsverschiebeeinheit mit hohlem Profilzapfen
DE10123413B4 (de) Antriebswelle
DE19820863A1 (de) Flexibles Leitungselement
DE3641393C1 (de) Faltenbalg
DE3338487A1 (de) Presswalze
DE4217332C2 (de) Tripodegelenk
WO2001088399A1 (de) Rollbalg
EP0577830A1 (de) Kugelgleichlaufdrehgelenk mit käfigsicherungselementen.
DE10212898B4 (de) Rollbalg und Rollbalganordnung
DE19648537C1 (de) Gleichlaufgelenkwelle
DE102004062843B4 (de) Verschiebegelenk mit inneren axialen Anschlägen und integrierter Zwischenwelle und damit gebildete Gelenkwelle
EP0878633B1 (de) Wellengelenk
DE10158544C2 (de) Längsverschiebeeinheit aus Material gleicher Wandstärke
DE4435206A1 (de) Kunstharz-Schutzmanschette für Gleichlaufgelenke
DE3013182C2 (de) Homokinetisches Gleitgelenk in Tripod-Bauart
DE4324682C2 (de) Axialfestes Antriebsgelenk
EP2592295A1 (de) Gelenk für eine Gelenkwelle
DE3440104C2 (de)
DE10253627A1 (de) Kugelkäfig für axial zu verbauende Kugelgleichlaufdrehgelenke
DE10231075B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Rollbalges
DE2256718A1 (de) Auspuffleitung fuer eine ein fahrzeug antreibende brennkraftmaschine
DE2159357B2 (de) Universalkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR CN IN JP KR MX PL US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP