DE3711636A1 - Verfahren zur behandlung von eisen- oder stahloberflaechen - Google Patents

Verfahren zur behandlung von eisen- oder stahloberflaechen

Info

Publication number
DE3711636A1
DE3711636A1 DE19873711636 DE3711636A DE3711636A1 DE 3711636 A1 DE3711636 A1 DE 3711636A1 DE 19873711636 DE19873711636 DE 19873711636 DE 3711636 A DE3711636 A DE 3711636A DE 3711636 A1 DE3711636 A1 DE 3711636A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
guanidine
abrasives
offset
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873711636
Other languages
English (en)
Other versions
DE3711636C2 (de
Inventor
George Higgins
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chemetall Ltd
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Publication of DE3711636A1 publication Critical patent/DE3711636A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3711636C2 publication Critical patent/DE3711636C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/73Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals characterised by the process
    • C23C22/76Applying the liquid by spraying

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung von Eisen- oder Stahloberflächen mit Hilfe fester Strahlmittel, die mit einer wäßrigen inhibitorhaltigen Lösung versetzt sind.
Es ist bekannt, Eisen- und Stahloberflächen mit Hi fester Strahlmittel zu behandeln, um dadurch insbesondere große Flächen zu reinigen und für die Lackierung und dergl. vorzubereiten. Dabei wird es zunehmend gebräuchlicher, aus Gesundheits-, Sicherheits- und Umweltschutzgründen dem Luft/Strahlmittel-Strahl Wasser zuzusetzen. Dadurch soll insbesondere die Staubbelästigung im Hinblick auf das Personal und die Umgebung vermindert werden. Ein weiterer Vorteil dieses häufig auch als "Naßstrahlen" bezeichneten Prozesses ist, daß auch wasserlösliche korrosive Salze, die beim Trockenstrahlen auf der Oberfläche verbleiben, beseitigt werden können. Ein Nachteil des Naßstrahlens ist jedoch, daß die frisch gestrahlte Oberfläche sehr rein und in feuchtem Zustand äußerst reaktiv ist. Dadurch ist eine für eine anschließende Lackierung schädliche Rostbildung begünstigt.
Um diesen Nachteil zu beheben, ist es bekannt, dem Wasser einen Korrosionsinhibitor, wie Natriumnitrit und Polyphosphat, zuzusetzen. Beide Inhibitoren sind jedoch bezüglich der erforderlichen Konzentrationen sehr empfindlich. Beispielsweise kann Natriumnitrit die Korrosion bei richtiger Konzentrationseinstellung sehr wohl verringern. Aber bei Anwendung in zu niedriger Konzentration wird die Rostbildung beschleunigt. Polyphosphat läßt bei zu niedriger Konzentration die Rostbildung ebenfalls zu. Bei zu hohen Konzentrationen oder bei Anreicherung in der flüssigen Phase und teilweisem Auftrocknen auf der Metalloberfläche ist die Haftung des anschließend aufgebrachten Lackes unbefriedigend. Außerdem sind die mit diesen Korrosionsinhibitoren auf der Metalloberfläche erzeugten Filme wasserlöslich. Bei einer vorgesehenen Wasserspülung werden sie mithin von der Eisen- oder Stahloberfläche wieder entfernt, womit die Oberfläche erneut dem Korrosionsangriff ausgesetzt ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Behandlung von Eisen- oder Stahloberflächen mit Hilfe fester Strahlens und nach dem Strahlen unterbindet, die Haftung eines nachträglich aufgebrachten Lackes erhöht und das insbesondere zu befriedigenden Resultaten über einen weiten Konzentrationsbereich des Inhibitors führt, gleichgültig, ob die gestrahlten Oberflächen mit Wasser gespült werden oder nicht.
Die Aufgabe wird gelöst, indem das Verfahren der eingangs genannten Art entsprechend der Erfindung derart ausgestaltet wird, daß man mindestens in der Endphase der Behandlung Strahlmittel einsetzt, die mit einer Phosphationen und Imin- bzw. Imidverbindung enthaltenden Lösung versetzt sind.
Um zu vermeiden, daß die zugesetzte Lösung zu reaktiv ist, sollten aktivitätserhöhende Zusätze unterbleiben. Auch sollte die Lösung im wesentlichen frei von Metall-, Ammonium- oder Aminkationen sein, die in die gebildete korrosionsinhibierende Schicht eingebaut werden könnten.
Daher wird die Lösung am zweckmäßigsten durch Auflösen von lmin- bzw. Imidphosphat, ggf. mit zusätzlicher freier Phosphorsäure, oder durch Auflösen von Phosphorsäure und wasserlöslicher Imin- bzw. Imidverbindung, im allgemeinen der Carbonatverbindungen, in Wasser hergestellt.
Für Imin- bzw. Imidverbindungen ist eine Stickstoff/Kohlenstoff-Gruppierung charakteristisch, bei der die NH-Gruppe mittels einer Doppelbindung an ein Kohlenstoffatom oder mittels zweier Einfachbindungen an je ein Kohlenstoffatom gebunden ist. Das am Stickstoff befindliche H-Atom kann ggf. substituiert sein. Es kann jede Verbindung verwendet werden, die in phosphorsaurer Lösung löslich ist. Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung setzt man Strahlmittel ein, die mit einer Phosphationen und Aminoguanidin, Auramin, Kreatin, Dicyandiamid, Guanidin, Phthalimid, Pyrrol, Pyrrolin, Pyrrolidin, Rosindulin und/oder Triphenylguanidin enthaltenden Lösung versetzt sind.
Besonders günstig ist es, Strahlmittel einzusetzen, die mit einer Phosphationen und Guanidin enthaltenden Lösung versetzt sind.
Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung verwendet man Strahlmittel, die mit einer durch Zugabe von Phosphorsäure und Guanidincarbonat im Gewichtsverhältnis (0,3 bis 3):1, vorzugsweise (0,5 bis 0,75):1, erhaltenen Lösung versetzt sind. Bei Verwendung anderer Imin- bzw. Imidverbindungen werden äquivalente Mengen empfohlen.
Die Absolutmengen an wirkamen Bestandteilen sind nicht besonders kritisch. Wenn die Phosphorsäurekonzentration oberhalb des optimalen Wertes liegt, reagiert der überwiegende Teil des Phosphorsäureüberschusses mit der Eisen- oder Stahloberfläche. Ein ggf. nicht reagierender Rest wird abgespült, insbesondere wenn eine Nachspülung vorgesehen ist. Sollte der Zusatz an Guanidin bzw. an einer anderen Imin- bzw. Imidverbindung mehr als das Optimum betragen, entsteht ggf. keine echte Lösung, d.h. ein Teil des Zusatzes verbleibt ungelöst. Sofern der Zusatz nicht übermäßig hoch ist, entsteht aus technischer Sicht kein Nachteil, nur wird das Verfahren unökonomisch.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, Strahlmittel einzusetzen, die mit einer durch Zugabe von 0,2 bis 4,5 g/l Guanidin (ber. als Guanidincarbonat) erhaltenen Lösung versetzt sind. Besonders günstige Konzentrationen liegen im Bereich von 1,5 bis 2,5 g/l. Falls die Lösungen zu verdünnt sind, wird kein zufriedenstellender Korrosionsschutz mehr erzielt. Bei übermäßig hohen Konzentrationen kann die Lackhaftung beeinträchtigt sein.
Nach dem derzeitigen Kenntnisstand entstehen bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens chemisch gebundene Überzüge, die Eisen, Imin bzw. Umid und Phosphat enthalten.
Die Anwendungsdauer des erfindungsgemäßen Verfahrens richtet sich nach dem Zustand der zu behandelnden Metalloberfläche. Es kann während der gesamten Strahlbehandlung, ggf. auch erst in der Endphase, eingesetzt werden. Das heißt, anfangs kann eventuell die Naßstrahlung nur unter Zugabe von Wasser erfolgen, ggf. kann auch trocken gestrahlt werden.
Die Behandlungsdauer mit dem mit einer Lösung von Phosphationen und Imin- bzw. Imidverbindung versetzten Strahlmittel sollte zweckmäßigerweise im Bereich von 6 sec bis 2 min liegen. Die Behandlungstemperatur wird üblicherweise auf einen Wert unterhalb 50°C, am vorteilhaftesten auf einen Wert im Bereich von 10 bis 25°C eingestellt.
Im übrigen erfolgt die Durchführung des Naßstrahlens in konventioneller Weise. Geeignete Strahlmittel sind z.B. Stahlschrot oder -grieß, Gesteinsgrieß oder gekörnte Mineralschlacke. Der Druck des Luft/Strahlmittel-Strahles sollte zweckmäßigerweise 3,5 bis 10 kg/cm2 betragen. Die Menge an wäßriger Lösung liegt üblicherweise im Bereich von 0,5 bis 5 l/min.
Die Erfindung wird anhand des Beispiels beispielsweise und näher erläutert.
Beispiel
Warmgewalzter Stahl wurde mit einem Luft/Mineralschlacke-Strahl von 7 kg/cm2 gestrahlt. Diesem Strahl wurde eine wäßrige Lösung von 2 g/l Guanidincarbonat und 1,32 g/l Phosphorsäure (ber. als 100%ige Säure) zugesetzt.
Nach der Behandlung, der ggf. eine Wasserspülung folgte, ließ man die Oberfläche trocknen. Anschließend wurde lackiert. Es wurde festgestellt, daß vor der Lackierung keine merkliche Rostbildung auftrat und der Lack selbst gut haftete.

Claims (5)

1. Verfahren zur Behandlung von Eisen- oder Stahloberflächen mit Hilfe fester Strahlmittel, die mit einer wäßrigen inhibitorhaltigen Lösung versetzt sind, dadurch gekennzeichnet, daß man mindestens in der Endphase der Behandlung Strahlmittel einsetzt, die mit einer Phosphationen und Imin- bzw. Imidverbindung enthaltenden Lösung versetzt sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Strahlmittel einsetzt, die mit einer Phosphationen und Aminoguanidin, Auramin, Kreatin, Dicyandiamid, Guanidin, Phthalimid, Pyrrol, Pyrrolin, Pyrrolidin, Rosindulin und/oder Triphenylguanidin enthaltenden Lösung versetzt sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Strahlmittel einsetzt, die mit einer Phosphationen und Guanidin enthaltenden Lösung versetzt sind.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß man Strahlmittel einsetzt, die mit einer durch Zugabe von Phosphorsäure und Guanidincarbonat im Gewichtsverhältnis (0,3 bis 3):1, vorzugsweise (0,5 bis 0,75):1, erhaltenen Lösung versetzt sind.
5. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß man Strahlmittel einsetzt, die mit einer durch Zugabe von 0,2 bis 4,5 g/l, vorzugsweise 1,5 bis 2,5 g/l Guanidin (ber. als Guanidincarbonat), erhaltenen Lösung versetzt sind.
DE3711636A 1986-04-11 1987-04-07 Verfahren zur Strahlbehandlung von Eisen- oder Stahloberflächen Expired - Lifetime DE3711636C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB868608797A GB8608797D0 (en) 1986-04-11 1986-04-11 Compositions for abrasive blast cleaning

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3711636A1 true DE3711636A1 (de) 1987-10-22
DE3711636C2 DE3711636C2 (de) 1995-03-16

Family

ID=10596016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3711636A Expired - Lifetime DE3711636C2 (de) 1986-04-11 1987-04-07 Verfahren zur Strahlbehandlung von Eisen- oder Stahloberflächen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4729770A (de)
EP (1) EP0240982A3 (de)
JP (1) JPS62243787A (de)
DE (1) DE3711636C2 (de)
GB (2) GB8608797D0 (de)
PT (1) PT84664B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2250608B (en) * 1990-10-26 1994-11-30 Ricoh Kk Surface machining method for electrophotographic photoconductor
US5439527A (en) * 1991-08-28 1995-08-08 The Tdj Group, Inc. Method for fixing blast/cleaning waste
US5266122A (en) * 1991-08-28 1993-11-30 The Tdj Group, Inc. Method for fixing blast/cleaning waste
US5344472A (en) * 1991-09-12 1994-09-06 Lynn William R Method of recycling media for use in pressurized device
US5317841A (en) * 1992-08-28 1994-06-07 Whitemetal, Inc. Method for removal of surface contaminants from metal substrates
AU5093093A (en) * 1992-08-28 1994-03-29 Whitemetal, Inc. Method for removal of surface contaminants from substrates
US5441441A (en) * 1992-08-28 1995-08-15 Cook; Jack R. Method for removal of surface contaminants from concrete substrates
US5527203A (en) * 1992-08-28 1996-06-18 Cook; Jack R. Method for removal of surface contaminants from metal substrates
JP2599240B2 (ja) * 1992-10-21 1997-04-09 新日本製鐵株式会社 高速研磨流体ジェットにおける研磨材の防錆方法
US5575705A (en) * 1993-08-12 1996-11-19 Church & Dwight Co., Inc. Slurry blasting process
US5681205A (en) * 1993-08-12 1997-10-28 Church & Dwight Co., Inc. Method of using abrasive blast media containing corrosion inhibitor
US5529589A (en) * 1994-09-02 1996-06-25 Technology Trust Inc. Fiber media blasting material, method of recycling same, and equipment for discharging same
WO1997014760A1 (en) * 1995-10-17 1997-04-24 Chesapeake Specialty Products Method for processing iron-containing materials and products produced thereby
US5827114A (en) * 1996-09-25 1998-10-27 Church & Dwight Co., Inc. Slurry blasting process
US6117249A (en) * 1998-02-13 2000-09-12 Kerk Motion Products, Inc. Treating metallic machine parts
DE10255213B4 (de) * 2002-11-27 2006-01-26 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Vorbehandlung von Oberflächen für thermisch gespritzte Schichten
JP6249929B2 (ja) * 2014-03-27 2017-12-20 株式会社神戸製鋼所 鋼線材の連続表面処理方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1549409A (en) * 1921-06-22 1925-08-11 James H Gravell Sand blasting

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL142639C (de) * 1947-10-24
GB712271A (en) * 1950-04-29 1954-07-21 Air Reduction Improvements in the preparation of aluminium wire for use in the gas-shielded arc welding method
GB712238A (en) * 1950-04-29 1954-07-21 Air Reduction Improvements in methods of gas shielded arc welding of aluminium and aluminium alloys
GB710096A (en) * 1951-03-13 1954-06-09 Kuno Lodewijk Van Der Horst Improvements relating to the electroplating of aluminium and alloys thereof
BE525399A (de) * 1952-12-31
FR1099952A (fr) * 1953-12-30 1955-09-14 Parker Ste Continentale Perfectionnement à la préparation de solutions de phosphatation
DE962489C (de) * 1954-02-10 1957-04-25 Dehydag Gmbh Sparbeizmittel zum Schutze von Metallen bei der Behandlung mit sauren Mitteln
US3313067A (en) * 1964-10-20 1967-04-11 Gen Electric Process for deflashing articles
DE1546151A1 (de) * 1965-03-22 1969-05-14 Collardin Gmbh Gerhard Verfahren zur Reinigung von Heizflaechen umlaufender Regenerativ-Vorwaermer
US3329619A (en) * 1965-08-02 1967-07-04 United States Steel Corp Pickling ferrous metal
US3909200A (en) * 1967-05-22 1975-09-30 Petrolite Corp Use of guanidine derived compounds as corrosion inhibitors
US3532591A (en) * 1967-11-28 1970-10-06 Gen Electric Etching silicide coatings and article formed therefrom
GB1308433A (en) * 1970-01-16 1973-02-21 Toyo Ink Mfg Co Method for cleaning metal surface
GB1377484A (en) * 1970-12-14 1974-12-18 Hempels Skibsfarvefabrik As J Method of and composition for the blast cleaning and the simultan eous corrosion-protection of metal surfaces
GB1362783A (en) * 1971-07-23 1974-08-07 Burmah Oil Trading Ltd Concrete removal
DE2407244C2 (de) * 1974-02-15 1984-08-02 Abrasive Developments Ltd., Henley-in-Arden, West Midlands Verfahren zur Behandlung von Metalloberflächen
US4125969A (en) * 1977-01-25 1978-11-21 A. Long & Company Limited Wet abrasion blasting
NL170757C (nl) * 1977-04-12 1982-12-16 Akzo Nv Werkwijze voor het reinigen en tegen roest beschermen van een ijzeren of stalen oppervlak.
JPS544834A (en) * 1977-06-14 1979-01-13 Nitto Chem Ind Co Ltd Corrosion inhibitor
US4333743A (en) * 1977-10-25 1982-06-08 Nojimagumi Co., Ltd. Sand-blasting abrasive materials and method of producing the same
JPS563180A (en) * 1979-05-17 1981-01-13 Fuji Seiki Seizosho:Kk Injection type burr remover
US4666465A (en) * 1982-10-15 1987-05-19 Fuji Seiki Machine Works, Ltd. Process for manufacturing fine blasting media for use in wet blasting
US4479917A (en) * 1983-11-14 1984-10-30 Olin Corporation Use of aminoguanidine compounds as oxygen-scavenging and corrosion-inhibiting agents
US4519811A (en) * 1984-05-24 1985-05-28 Societe Nationale De L'amiante Calcined serpentine useful as sandblasting agent

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1549409A (en) * 1921-06-22 1925-08-11 James H Gravell Sand blasting

Also Published As

Publication number Publication date
GB8708190D0 (en) 1987-05-13
JPS62243787A (ja) 1987-10-24
PT84664B (pt) 1989-11-30
GB2189261B (en) 1990-08-01
DE3711636C2 (de) 1995-03-16
PT84664A (de) 1987-05-01
EP0240982A2 (de) 1987-10-14
US4729770A (en) 1988-03-08
GB2189261A (en) 1987-10-21
EP0240982A3 (de) 1989-03-22
GB8608797D0 (en) 1986-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3711636C2 (de) Verfahren zur Strahlbehandlung von Eisen- oder Stahloberflächen
DE3118375C2 (de)
DE2428065C2 (de) Verfahren zum Versiegeln von Zinkphosphatüberzügen auf Stahlsubstraten
EP0214571B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Konversionsschichten auf Zink und/oder Zinklegierungen
EP0056881B1 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metallen
EP0187917B1 (de) Verfahren zur Verbesserung des Korrosionsschutzes autophoretisch abgeschiedener Harzschichten auf Metalloberflächen
DE3834480A1 (de) Verfahren zum aufbringen von konversionsueberzuegen
EP0036689B1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Phosphatüberzügen
DE2701321C2 (de)
DE3245411C2 (de)
DE3307158A1 (de) Verfahren zur aktivierung der phosphatschichtausbildung auf metallen und mittel zur durchfuehrung solcher verfahren
DE19749508A1 (de) Korrosionsschutz von verzinkten und legierungsverzinkten Stahlbändern
EP0039093A1 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen sowie dessen Anwendung
DE2206180A1 (de) Permanganathaltiges Endspulmittel fur Metallüberzüge
DE1521864A1 (de) Verfahren zur Nachbehandlung eines auf eine Metalloberflaeche aufgebrachten Phosphatueberzugs
DE19718891C2 (de) Verfahren und Mittel zur Phosphatierung von Aluminiumoberflächen
DE1900527A1 (de) Verfahren zum Aufbringen eines Phosphatueberzuges auf Oberflaechen von Stahl,Zink oder Aluminium
EP0201841A2 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen
DE2615489A1 (de) Verfahren zur nachbehandlung von phosphatierten metalloberflaechen
JPS5677382A (en) Preventing method for rust formation on steel material
DE2123966B2 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Eisen- und Stahloberflächen
CH616456A5 (en) Process for secondary treatment of phosphated metal surfaces.
DE1176446B (de) Verfahren und Mittel zum Aufbringen von Phosphatschichten auf Metalloberflaechen
AT202830B (de) Verfahren zur Aufbringung eines Überzuges auf Aluminiumoberflächen
DE2422569A1 (de) Verfahren zur erzeugung von ueberzuegen auf eisenoberflaechen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BRENT CHEMICALS INTERNATIONAL PLC, IVER, BUCKINGHA

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: RIEGER, H., DR., RECHTSANW., 6000 FRANKFURT

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer