DE3711033A1 - Mosfet-halbleitervorrichtung - Google Patents
Mosfet-halbleitervorrichtungInfo
- Publication number
- DE3711033A1 DE3711033A1 DE19873711033 DE3711033A DE3711033A1 DE 3711033 A1 DE3711033 A1 DE 3711033A1 DE 19873711033 DE19873711033 DE 19873711033 DE 3711033 A DE3711033 A DE 3711033A DE 3711033 A1 DE3711033 A1 DE 3711033A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- region
- type
- highly doped
- semiconductor
- channel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims abstract description 48
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims abstract description 17
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 5
- 239000000758 substrate Substances 0.000 abstract description 21
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 12
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 5
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 238000005468 ion implantation Methods 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 230000003071 parasitic effect Effects 0.000 description 4
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 3
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 3
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 3
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- -1 boron ions Chemical class 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 238000001259 photo etching Methods 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000009795 derivation Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 1
- 238000001883 metal evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001020 plasma etching Methods 0.000 description 1
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920005591 polysilicon Polymers 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 239000005368 silicate glass Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/68—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/76—Unipolar devices, e.g. field effect transistors
- H01L29/772—Field effect transistors
- H01L29/78—Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
- H01L29/7801—DMOS transistors, i.e. MISFETs with a channel accommodating body or base region adjoining a drain drift region
- H01L29/7802—Vertical DMOS transistors, i.e. VDMOS transistors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/027—Making masks on semiconductor bodies for further photolithographic processing not provided for in group H01L21/18 or H01L21/34
- H01L21/033—Making masks on semiconductor bodies for further photolithographic processing not provided for in group H01L21/18 or H01L21/34 comprising inorganic layers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/02—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/06—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
- H01L29/0684—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by the shape, relative sizes or dispositions of the semiconductor regions or junctions between the regions
- H01L29/0692—Surface layout
- H01L29/0696—Surface layout of cellular field-effect devices, e.g. multicellular DMOS transistors or IGBTs
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/02—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/06—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
- H01L29/10—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode not carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
- H01L29/1095—Body region, i.e. base region, of DMOS transistors or IGBTs
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66007—Multistep manufacturing processes
- H01L29/66075—Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
- H01L29/66227—Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
- H01L29/66234—Bipolar junction transistors [BJT]
- H01L29/66325—Bipolar junction transistors [BJT] controlled by field-effect, e.g. insulated gate bipolar transistors [IGBT]
- H01L29/66333—Vertical insulated gate bipolar transistors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Bipolar Transistors (AREA)
- Insulated Gate Type Field-Effect Transistor (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf MOSFETs zur
Verwendung als Leistungsschalter.
Ein bekanntes Beispiel eines
Leistungshalbleiterschalters ist in der Zeitschrift
ELECTRONIC DESIGN, 21. Juli 1983, Seiten 53 und 54 be
schrieben. Fig. 7 der anliegenden Zeichnungen zeigt
einen Schnitt durch den Hauptteil dieses bekannten Halb
leiterschalters. Die Vorrichtung nach Fig. 7 ist ein
MOSFET veränderlicher Leitfähigkeit, der sich von einem
üblichen vertikalen Leistungs-MOSFET dadurch unterschei
det, daß die neue Vorrichtung mit veränderlicher Leit
fähigkeit ein p⁺-leitendes Substrat anstelle eines
n⁺-Substrats als Drainbereich verwendet.
Die Vorrichtung nach Fig. 7 hat einen n⁻-Bereich 2 hohen
Widerstandes, der auf einem p⁺-Substrat 1 ausgebildet
ist. Die Vorrichtung nach Fig. 7 hat wenigstens einen
p-Wellbereich 3 und wenigstens einen hochdotierten p⁺-
Bereich 5, die getrennt an einem obersten, nahe der
Oberfläche liegenden Teil des n⁻-Bereiches 2 hohen
Widerstandes ausgebildet sind. Die Vorrichtung hat wei
terhin wenigstens einen hochdotierten n⁺-Bereich 4, der
getrennt in einem nahe der Oberfläche liegenden
Abschnitt des p-Wellbereiches 3 ausgebildet ist. In
dieser Vorrichtung ist ein einen Kanal bildender Bereich
11 in einem nahe der Oberfläche liegenden Abschnitt des
p-Wellbereiches 3 ausgebildet, der an oder nahe einer
Oberseite des p-Wellbereiches 3 zwischen dem n⁻-Bereich
2 hohen Widerstandes und dem hochdotierten n⁺-Bereich
4 liegt. Eine Gate-Elektrode 7 ist auf dem den Kanal
bildenden Bereich 11 durch einen Gate-Isolierfilm 6
ausgebildet, der die Gate-Elektrode 7 von dem den Kanal
bildenden Bereich 11 trennt. Eine Source-Elektrode 9
ist über einen Kontaktbereich 12 angeschlossen, der an
den Oberflächen des hochdotierten p*-
Bereiches 5 und des
hochdotierten n⁺-Bereiches 4 ausgebildet ist. Eine
Drainelektrode 10 ist an der Unterseite des
p⁺-Substrates 1 ausgebildet.
Die Vorrichtung nach Fig. 7 wird wie folgt betrieben:
Wenn die Source-Elektrode 9 geerdet ist und positive
Spannungen an die Gate-Elektrode 7 und die
Drain-Elektrode 10 gelegt sind, dann wird der den Kanal
bildende Bereich 11 gleich unter der Gateelektrode 7 vom
p-Typ in den n-Typ invertiert, so daß ein Elektronen
kanal gebildet wird. Als Folge davon fließen Elektronen
von der Source-Elektrode 9 über den hochdotierten
n⁺-Bereich 4, den den Kanal bildenden Bereich 11, den
n⁻-Bereich 2 hohen Widerstandes und das p⁺-Substrat 1
zur Drain-Elektrode 10. Der Transistor wird auf diese
Weise eingeschaltet. Anders bei einem üblichen
Vertikal-MOSFET vergrößert das p⁺-Substrat 1 die Leit
fähigkeit des n⁻-Bereiches 2 hohen Wierstandes durch
die Injektion von Löchern in den n⁻-Bereich 2 hohen Wi
derstandes. Der Einschaltwiderstand wird daher in dem
MOSFET veränderlicher Leitfähigkeit im Vergleich zu dem
üblichen Vertikal-MOSFET bemerkenswert vermindert.
Der MOSFET veränderlicher Leitfähigkeit weist jedoch
einen aus einem parasitären Thyristor, der in Fig. 8
dargestellt ist, resultierenden Nachteil auf. Die von
dem p⁺-Substrat 1 in den n⁻-Bereich 2 hohen Widerstan
des injizierten Löcher werden im p-Wellbereich 3 oder im
hochdotierten p*-
Bereich 5 gesammelt und fließen unter
dem hochdotierten n⁺-Bereich 4 hindurch zur Source-
Elektrode 9. In diesem Falle entwickelt sich ein Span
nungsabfall in Querrichtung im p-Wellbereich 3 oder im
hochdotierten p*-
Bereich 5 infolge eines Widerstandes
R B , wie in den Fig. 7 und 8 dargestellt. Dieser
Spannungsabfall wirkt als Vorwärtsvorspannung, die am
Ubergang zwischen dem hochdotierten n⁺-Bereich 4 und dem
p-Wellbereich 3 oder am Übergang zwischen dem hochdo
tierten n⁺-Bereich 4 und dem hochdotierten p*-
Bereich 5
anliegt. Wenn der Strom gesteigert wird, dann fällt der
parasitäre Thyristor daher in den Haltezustand, in
welchem ein Transistor Q 1 des parasitären Thyristors
eingeschaltet wird und ein Transistor Q 2 wird ebenfalls
eingeschaltet. Sobald dieser Haltezustand auftritt, geht
das Steuervermögen des Gate verloren, und die
Vorrichtung wird schließlich beschädigt.
Es sind verschiedene Wege vorgeschlagen worden, diesen
Haltezustand zu verhindern, indem man den Widerstand R B
des p-Bereiches unter dem hochdotierten n⁺-Bereich 4
verkleinert.
In der Vorrichtung nach Fig. 7 wird der Haltezustand
durch Ausbildung des hochdotierten p*-
Bereiches 5
verhindert. Der Widerstand R B der Vorrichtung ist jedoch
nicht ausreichend niedrig, so daß die Vorrichtung noch
immer in den Haltezustand gelangen kann, wenn zuviel
Strom bezogen wird.
In einer Halbleitervorrichtung, die in Fig. 9
dargestellt ist und die von H. Ohashi et al. in "Basic
Characteristics of Bipolar-Mode MOSFET", veröffentlicht
in Denshi Tsushin Gakkai Gÿutsu Hokoku, SSD85-22, 1985
veröffentlicht worden ist, wird der hochdotierte n⁺-Be
reich 4 in kleine isolierte Inseln unterteilt, um
Zwischenräume zu bilden, die als Bypaß niedrigen Wider
standes für den Löcherstrom dienen. Diese Bypässe
niedrigen Widerstandes vermindern die Gefahr eines
Haltezustandes, weil die Ableitung von Löchern in die
Source-Elektrode 9 erleichtert wird. Die Diskontinui
tät des hochdotierten n⁺-Bereiches 4 verkleinert jedoch
den den Kanal bildenden Bereich 11, woraus eine
Vergrößerung des Einschaltwiderstandes resultiert. Die
Vorrichtung nach Fig. 9 weist weiterhin einen hochdo
tierten n⁺-Abstandsbereich 14 auf.
Im Falle eines üblichen Vertikal-MOSFET mit einem
n⁺-Substrat ist ein zweiter Durchbruch aufgrund des
Durchbruchstromes ein ernstes Problem.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
MOSFET-Halbleitervorrichtung anzugeben, die einen sehr
niedrigen Einschaltwiderstand hat und eine hohe Wider
standsfähigkeit gegen einen Haltezustand oder einen
zweiten Durchbruch aufweist.
Gemäß der vorliegenden Erfindung enthält eine Halblei
tervorrichtung einen hochdotierten ersten Halbleiter
bereich, wie beispielsweise ein p⁺-Substrat 1 nach Fig.
1A oder ein n⁺-Substrat 21 nach Fig. 6, einen zweiten
Halbleiterbereich, wie beispielsweise einen n⁻-Bereich
in den Fig. 1A und 6, einen dritten Halbleiterbereich,
wie beispielsweise einen p-Bereich 3 und einen
p*-
Bereich 5, wie in den Fig. 1A und 6 gezeigt, einen
vierten Halbleiterbereich, wie beispielsweise einen
n⁺-Bereich 4 in den Fig. 1A und 6, und einen fünften
Halbleiterbereich, wie beispielsweise einen p⁺-Bereich
15 in den Fig. 1A und 6.
Der erste Bereich hat Ober- und Unterseiten. Der zweite
Bereich vom ersten Leitfähigkeitstyp ist an der Obersei
te des ersten Bereiches ausgebildet. Eine
Drain-Elektrode ist an der Unterseite des ersten Berei
ches ausgebildet. Eine Gate-Isolierschicht ist an einer
Oberseite des zweiten Bereiches derart ausgebildet, daß
der zweite Bereich sandwichartig zwischen dem ersten Be
reich und der Gate-Isolierschicht liegt. Eine
Gate-Elektrode ist auf der Gate-Isolierschicht derart
ausgebildet, daß die Gate-Elektrode vom zweiten Bereich
isoliert ist. Eine Source-Elektrode hat eine Kontaktflä
che, die über eine in der Gate-Isolierschicht ausgebil
dete Öffnung zugänglich ist. Der dritte Bereich von
einem zweiten Leitfähigkeitstyp schließt sich an den
zweiten Bereich an und hat einen kanalbildenden Bereich,
der unter der Gate-Elektrode liegt. Der vierte Bereich
vom ersten Leitfähigkeitstyp ist vom zweiten Bereich
durch den dritten Bereich getrennt und hat einen Um
fangsabschnitt, der sich an den kanalbildenden Bereich
anschließt und hat mehrere innere Abschnitte, die vom
Umfangsabschnitt vorstehend und die Kontaktfläche der
Source-Elektrode erreichen. Der fünfte Bereich vom zwei
ten Leitfähigkeitstyp ist hochdotiert und ist vom vier
ten Bereich umgeben. der fünfte Bereich berührt die Kon
taktfläche der Source-Elektrode.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die
Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 A eine perspektivische Darstellung ,
teilweise im Schnitt, einer ersten Ausführungsform der
vorliegenden Erfindung;
Fig. 1 B einen Schnitt längs der Linie 1 B-1 B′
in Fig. 1A;
Fig. 1C einen Schnitt längs der Linie 1 C-1 C′
in Fig. 1A;
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung, teil
weise im Schnitt, einer Modifikation der Vorrichtung
nach Fig. 1A;
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung, teil
weise im Schnitt, einer weiteren Modifikation der Vor
richtung nach Fig. 1A;
Fig. 4A bis 4I Schnitte, die ein Verfahren zum
Herstellen von Halbleitervorrichtungen nach der vorlie
genden Erfindung zeigen;
Fig. 5A bis 5J Schnitte, die ein weiteres
Verfahren zum Herstellen von Halbleitervorrichtungen
nach der vorliegenden Erfindung zeigen;
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung,
teilweise im Schnitt, einer zweiten Ausführungsform der
vorliegenden Erfindung;
Fig. 7 einen Schnitt durch eine Halbleiter
vorrichtung bekannter Art;
Fig. 8 ein Äquivalenzschaltbild der Halblei
tervorrichtung nach Fig. 7, und
Fig. 9 eine perspektivische Darstellung, teil
weise im Schnitt, einer anderen bekannten Halbleiter
vorrichtung.
Eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
ist in den Fig. 1A, 1B und 1C dargestellt. Die Halblei
tervorrichtung nach der ersten Ausführungsform hat einen
ersten Halbleiterbereich, der ein hochdotiertes
p⁺-Substrat 1 ist, einen zweiten Halbleiterbereich, der
ein n⁻-Bereich 2 hohen Widerstandes ist, der auf der
Oberseite des p⁺-Substrates 1 ausgebildet ist, und we
nigstens eine Source-Zelle, die in einem oberen Ab
schnitt des n⁻-Bereiches 2 hohen Widerstandes an oder
nahe der Oberseite des Bereiches 2 ausgebildet ist. Die
Source-Zelle enthält dritte, vierte und fünfte Halblei
terbereiche. Bei dieser Ausführungsform bsteht der drit
te Bereich aus einem p-Wellbereich 3 und einem hochdo
tierten p*-
Bereich 5, die getrennt im oberen Abschnitt
des n⁻-Bereiches 2 ausgebildet sind. Der vierte Bereich
ist ein hochdotierter n⁺-Bereich 5, der getrennt in
einem oberen Abschnitt des p-Wellbereiches an oder nahe
der Oberseite des p-Wellbereiches 3 ausgebildet ist. Ein
kanalbildender Bereich 11 ist in einem obersten Ab
schnitt des p-Wellbereiches 3 ausgebildet, der an oder
nahe der Oberseite des p-Wellbereiches 3 liegt und von
dem n⁻-Bereich 2 hohen Widerstandes und dem hochdotier
ten n⁺-Bereich 4 begrenzt wird. Der fünfte Bereich ist
ein hochdotierter p⁺-Bereich 15, der in oberen Ab
schnitten des p-Wellbereiches 3 und dem hochdotierten
p*-
Bereich 5 an oder nahe den Oberseiten der Bereiche 3
und 5 ausgebildet ist. Der hochdotierte p⁺-Bereich 15
ist von dem hochdotierten n⁺-Bereich 4 umgeben. Die
Verunreinigungskonzentration des hochdotierten
p⁺-Bereichs ist höher als die des hochdotierten
p*-
Bereiches 5. Die Oberseiten des n⁻-Bereiches 2, des
p-Wellbereiches 3, des hochdotierten n⁺-Bereiches 4 und
des hochdotierten p⁺-Bereiches 15 liegen im wesentlichen
in derselben Ebene.
Ein Gate-Isolierfilm 6 ist an der Oberseite des kanal
bildenden Bereiches 11 ausgebilet, und eine
Gate-Elektrode 7 ist auf dem Gate-Isolierfilm 6 angeord
net. Der kanalbildende Bereich 11 ist unmittelbar unter
der Gate-Elektrode 7 gelegen. Eine Source-Elektrode 9
erstreckt sich anstoßend an die Oberseiten des hochdo
tierten p⁺-Bereiches 15 und des hochdotierten
n⁺-Bereiches 4 in eine Kontaktfläche 12. Die
Source-Elektrode ist von der Gate-Elektrode 7 durch eine
zweite Isolierschicht 8 getrennt. Eine Drain-Elektrode
10 ist an der Unterseite des p⁺-Substrats 1 ausgebildet.
Der hochdotierte n⁺-Bereich 4 hat einen Umfangsabschnitt
4 a kleiner Breite und mehrere innere Abschnitte 4 b. Der
Umfangsabschnitt 4 a erstreckt sich durchgehend längs des
kanalbildenden Bereiches 11 und umgibt den hochdotierten
p⁺-Bereich 15. Die inneren Abschnitte 4 b des Bereiches 4
springen nach innen vom Umfangsabschnitt 4 a in den hoch
dotierten p⁺-Bereich 15 vor und erreichen die Kontakt
fläche 12 der Source-Elektrode 9. Das innere Ende eines
jeden der inneren Abschnitte 4 b des Bereiches 4 berührt
die Source-Elektrode 9. Der Umfangsabschnitt 4 a des Be
reiches 4 ist von der Gate-Isolierschicht 6 bedeckt und
von der Source-Elektrode 9 getrennt. Andererseits hat
der hochdotierte p⁺-Bereich 15 einen mittleren Abschnitt
15 a, der mit der Source-Elektrode 9 im Kontaktbereich 12
durchgehend ist, und mehrere äußere Abschnitte 15 b, die
vom mittleren Abschnitt 15 a nach außen vorstehen und den
Umfangsabschnitt 4 a des Bereiches 4 erreichen.
Die Halbleitervorrichtung dieser ersten Ausführungsform
arbeitet wie folgt.:
Wenn eine positive Spannung der Gate-Elektrode 7 zuge
führt ist, die Source-Elektrode 9 geerdet ist und eine
positive Spannung der Drain-Elektrode 10 zugeführt wird,
dann wird der kanalbildende Bereich 11 unmittelbar unter
der Gate-Elektrode 7 vom P-Typ in den N-Typ invertiert,
so daß ein Kanal ausgebildet wird und der Transistor
eingeschaltet wird. In diesem Zustand werden Löcher vom
p⁺-Substrat 1 in den n⁻-Bereich 2 hohen Widerstandes
injiziert und wird dementsprechend der Einschaltwider
stand der Vorrichtung bemerkenswert herabgesetzt.
Die vom p⁺-Substrat 1 in den n⁻-Bereich 2 hohen Wider
standes injizierten Löcher werden im p-Wellbereich 3
oder im hochdotierten p*-
Bereich 5 gesammelt. In der
Vorrichtung nach der ersten Ausführungsform wandern je
doch die gesammelten Löcher unter dem schmalen Umfangs
abschnitt 4 a des hochdotierten n⁺-Bereiches 4 hindurch
und werden sogleich in den hochdotierten p⁺-Bereich 15
abgeleitet, ohne einen großen Spannungsabfall zu erzeu
gen. Das heißt, der Wert des Widerstandes R B in Fig. 8
wird vermindert.
Der hochdotierte n⁺-Bereich 4 ist durchgehend, so daß
die Kanalbreite nicht vermindert ist, und dementspre
chend ist der Einschaltwiderstand nicht vergrößert.
Bei dem Aufbau dieser Halbleitervorrichtung ist die
Breite des Umfangsabschnitts 4 a des hochdotierten
n⁺-Bereiches 4 bedeutsam. Wenn der Umfangsabschnitt 4 a
zu breit ist, dann wird der Widerstand R B so weit ge
steigert, daß ein Haltezustand der vorbeschriebenen Art
hervorgerufen werden kann. Wenn andererseits der Um
fangsabschnitt 4 a zu schmal ist, dann wird der Wider
stand des Umfangsabschnitts 4 a nicht vernachlässigbar,
und eine direkte Verbindung wird zwischen dem
p-Wellbereich 3 und dem hochdotierten p⁺-Bereich 15 ge
bildet, was zu einer Verminderung der Kanalbreite und zu
einer Vergrößerung des Einschaltwiderstandes führt.
Der hochdotierte p*-
Bereich 5 trägt zur Verminderung des
Widerstandes R B bei. Gegebenenfalls kann jedoch auch der
p*-
Bereich 5 weggelassen werden.
Wie in Fig. 1 A gezeigt, können mehrere der genannten
Zellen, die jeweils aus den Bereichen 3, 4, 5 und 15
bestehen, vorgesehen sein. Die Zellen sind in dem
n⁻-Bereich 2 hohen Widerstandes implantiert und
voneinander durch den Bereich 2 getrennt.
Die Fig. 2 und 3 zeigen Modifikationen der Halbleiter
vorrichtung nach den Fig. 1A, 1B und 1C. Bei der Halb
leitervorrichtung nach Fig. 2 erstreckt sich der Um
fangsabschnitt 4 a des hochdotierten n⁺-Bereiches 4 um
den hochdotierten p⁺-Bereich 15 rechteckig oder quadra
tisch anstelle kreisförmig (Fig. 1A). In Fig. 3 hat der
mittlere Abschnitt 15 a des hochdotierten p⁺-Bereiches
die Gestalt eines Streifens, und der Umfangsabschnitt 4 a
umgibt den langen p⁺-Bereich 15. Die Halbleitervorrich
tungen nach den Fig. 2 und 3 sind strukturell und be
triebsmäßig identisch mit der Vorrichtung nach Fig. 1A.
Die Fig. 4A bis 4I zeigen ein Herstellungsverfahren für
die Halbleitervorrichtung nach Fig. 1A. Die Herstellung
erfordert den Ablauf der folgenden Schritte.
Wie in Fig. 4A gezeigt ist, wird auf dem p⁺-Substrat 1
der n⁻-Bereich 2 hohen Widerstandes aufgebaut. Bei
spielsweise liegt die Verunreinigungskonzentration des
n⁻-Bereiches 2 in der Größenordnung von 10 1 cm-3, und
die Dicke des n⁻-Bereiches 2 liegt in der Größenordnung
von einigen 10 µm. Sodann wird eine Isolierschicht von
etwa 0,1 µm (1000 Å) Dicke durch thermische Oxidation
ausgebildet. Diese Oxidschicht dient als
Gate-Isolierschicht 6.
Anschließend wird , wie Fig. 4B zeigt, die
Gate-Elektrode 7 durch Aufbringung einer Polysilikon
schicht von 0,3 bis 0,5 µm Dicke ausgebildet, die dann
einen Isolierfilm 16 aus SiO2 oder Si3N4 bildet, worauf
sich ein Photoätzvorgang anschließt.
Als nächster Schritt, der in Fig. 4C dargestellt ist,
wird der p-Wellbereich 3 ausgebildet, indem eine Bor
verunreinigung in den Bereich 2 durch Ionenimplantation
mit einer Dotierungsmenge von etwa 1014 cm-2 mit Hilfe
der Gate-Elektrode 7 als Maske eingebracht wird. Bei
diesem Schritt werden Borionen stärker implantiert, um
den hochdotierten p*-
Bereich 5 auszubilden. Die
Verunreinigungskonzentration des p*-
Bereiches 5 ist
größer als die des p-Wellbereiches 3.
Im nächsten Schritt, der in Fig. 4D dargestellt ist,
wird die Borverunreinigung durch Ionenimplantantion mit
einer Dosis von etwa 1016 cm-2 unter Verwendung der
Gate-Elektrode 7 als Maske und einem zusätzlichen ge
wünschten Maskenmuster stärker eingeführt.
In einem Schritt nach Fig. 4E wird die Öffnung der
Gate-Elektrode durch Entfernen eines Randbereiches von
1 µm vom Rand durch seitliches Ätzen mit dem Isolierfilm
16 als Maske aufgeweitet.
Im Schritt nach Fig. 4F wird eine Phosphorverunreinigung
durch Ionenimplantation mit einer Dosis von etwa 5×
1015 cm-2 mit Hilfe der seitlich geätzten Gate-Elektrode
7 als Maske stark eingeführt. Anschließend folgt ein
Eintreibe-Vorgang. Der hochdotierte n⁺-Bereich 4 und der
hochdotierte p⁺-Bereich 15 werden auf diese Weise aus
gebildet. Die Fig. 4F bis 4I zeigen nur den Umfangsab
schnitt 4 a des Bereiches 4.
Bei einem Schritt nach Fig. 4G wird ein Phosphorsilikat-
Glas niedergeschlagen, um einen Zwischenlage-Isolierfilm
8 auszubilden, der eine Dicke von etwa 1 µm hat.
In dem Schritt nach Fig. 4H wird eine Öffnung in dem
Gate-Isolierfilm 6 und dem Zwischenlage-Isolierfilm 8
durch einen Photoätzvorgang ausgebildet, um das Kontakt
fenster 12 auszubilden.
Im Schritt 4 I wird eine Aluminiumschicht mit einer Dicke
von einigen µm durch Verdampfung niedergeschlagen, um
die Source-Elektrode 9 zu bilden. Die Drain-Elektrode 10
wird ebenfalls durch Metallverdampfung, beispielsweise
von Aluminium, auf der Unterseite des Substrats
ausgebildet.
Die Fig. 5A bis 5J zeigen ein weiteres Beispiel eines
Herstellungsverfahrens.
Die in den Fig. 5A , 5B und 5C dargestellten Schritte
sind im wesentlichen identisch mit den Schritten nach
den Fig. 4A , 4B bzw. 4C.
In einem Schritt nach Fig. 5D wird Phosphor mit einer
Dosis von etwa 5×1015 cm-2 unter Verwendung der
Gate-Elektrode 7 als Maske durch kräftige Ionenimplan
tation eingeführt.
Im Schritt nach Fig. 5E wird SiO2 auf der gesamten
Oberfläche durch chemische Verdampfung niedergeschlagen.
Im Schritt nach 5F wird die SiO2-Schicht durch reaktives
Ionenätzen geätzt, um einen Seitenwandbereich 17
auszubilden, der an dem Rand der Gate-Elektrode 7 haftet
und eine Dicke hat, die etwa gleich der Dicke der
Gate-Elektrode 7 ist.
Im Schritt nach Fig. 5G werden Borionen stark mit einer
Dosis von etwa 1016 cm-2 unter Verwendung der
Gate-Elektrode 7, des Seitenwandbereiches 17 und einer
zusätzlichen Maske eines gewünschten Musters implantiert
und dann eingetrieben. Auf diese Weise werden der hoch
dotierte n⁺-Bereich 4 und der hochdotierte p⁺-Bereich 15
ausgebildet. Die in den Fig. 5A bis 5J dargestellten
Schritte sind im wesentlichen identisch mit den Schrit
ten, die in den Fig. 4G bis 4I dargestellt sind.
Fig. 6 zeigt eine zweite Ausführungsform der vorliegen
den Erfindung. Die Halbleitervorrichtung nach Fig. 6 ge
hört zu den Vertikal-MOSFETs. Das heißt, die Vorrichtung
nach der zweiten Ausführungsform hat ein n⁺-Substrat 21
anstelle des p⁺-Substrats 1 der ersten Ausführungsform.
Im Falle von Vertikal-MOSFET-Vorrichtungen ist der zwei
te Durchbruch aufgrund eines Durchbruchstromes problema
tisch. Das Phänomen eines zweiten Durchbruchs wird durch
Löcher verursacht, die in den p-Wellbereich 3 eingelei
tet werden, vergleichbar dem Haltephänomen des MOSFET
nach Fig. 7 veränderbarer Leitfähigkeit. Beim Phänomen
des zweiten Durchbruchs wird ein Spannungsabfall durch
den Löcherfluß durch den Widerstand R B des p-Bereiches
entwickelt, und dieser Spannungsabfall schaltet einen
parasitären npn-Transistor ein, der von dem hochdotier
ten n⁺-Bereich 4 als Emitter, dem p-Wellbereich 3 als
Basis und dem n⁻-Bereich 2 hohen Widerstandes als
Kollektor gebildet wird. Vergleichbar dem Haltezustand
in der Vorrichtung nach Fig. 1 kann der zweite Durch
bruch zu einer Beschädigung der Halbleitervorrichtung
führen. Wenn der hochdotierte n⁺-Bereich 4 den Umfangs
abschnitt 4 a und die inneren Abschnitte 4 b aufweist,
dann kann dieser Halbleiteraufbau, wie er in Fig. 6 dar
gestellt ist, den Widerstand R B verringern, so daß der
Einschaltwiderstand, so wie bei der ersten Ausführungs
form, am Ansteigen gehindert ist.
Auch in der zweiten Ausführungsform können der hochdo
tierte n⁺-Bereich 4 und der hochdotierte p⁺-Bereich 15
die in den Fig. 2 und 3 dargestellten Gestalten haben.
Claims (4)
1. Halbleitervorrichtung, enthaltend:
einen hochdotierten ersten Halbleiterbereich (1; 21), der mit einer Drain-Elektrode (10) an seiner Unterseite ver sehen ist,
einen zweiten Halbleiterbereich (2) eines ersten Leit fähigkeitstyps, der auf der Oberseite des hochdotierten ersten Hableiterbereichs (1; 21) ausgebildet ist,
einen dritten Halbleiterbereich (3) vom zweiten, dem ersten entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp, der auf dem zweiten Halbleiterbereich (2) ausgebildet ist und einen kanalbildenden Bereich (11) aufweist,
eine Gate-Elektrode (7), die auf der Oberseite des kanalbildenden Bereiches (11) über eine Isolierschicht (6) ausgebildet ist,
einen vierten Halbleiterbereich (4) vom ersten Leitfähigkeitstyp, der einen Umfangsabschnitt (4 a) aufweist, der sich an den kanalbildenden Abschnitt (11) anschließt, und mehrere innere Abschnitte (4 b) aufweist, die von dem Umfangsabschnitt (4 a) vor stehen und mit einer Source-Elektrode (9) versehen sind, und
einen hochdotierten fünften Halbleiterbereich (15) vom zweiten Leitfähigkeitstyp, der von dem vierten Halbleiterbereich (4)geben ist und mit der Source- Elektrode (9) versehen ist.
einen hochdotierten ersten Halbleiterbereich (1; 21), der mit einer Drain-Elektrode (10) an seiner Unterseite ver sehen ist,
einen zweiten Halbleiterbereich (2) eines ersten Leit fähigkeitstyps, der auf der Oberseite des hochdotierten ersten Hableiterbereichs (1; 21) ausgebildet ist,
einen dritten Halbleiterbereich (3) vom zweiten, dem ersten entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp, der auf dem zweiten Halbleiterbereich (2) ausgebildet ist und einen kanalbildenden Bereich (11) aufweist,
eine Gate-Elektrode (7), die auf der Oberseite des kanalbildenden Bereiches (11) über eine Isolierschicht (6) ausgebildet ist,
einen vierten Halbleiterbereich (4) vom ersten Leitfähigkeitstyp, der einen Umfangsabschnitt (4 a) aufweist, der sich an den kanalbildenden Abschnitt (11) anschließt, und mehrere innere Abschnitte (4 b) aufweist, die von dem Umfangsabschnitt (4 a) vor stehen und mit einer Source-Elektrode (9) versehen sind, und
einen hochdotierten fünften Halbleiterbereich (15) vom zweiten Leitfähigkeitstyp, der von dem vierten Halbleiterbereich (4)geben ist und mit der Source- Elektrode (9) versehen ist.
2. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Gate-Elektrode (7) sich über so
wohl den Umfangsabschnitt (4 a) des vierten Halbleiterbe
reiches (4) als auch über den zweiten Halbleiterbereich
(2) erstreckt.
3. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß der hochdotierte erste Halbleiterbe
reich (1; 21) entweder vom p- oder vom n-Typ ist, der
zweite und der vierte Halbleiterbereich (2, 4) vom n-Typ
sind und die dritten und fünften Halbleiterbereiche (3,
15) vom p-Typ sind.
4. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch ge
kennzeichnet, daß der dritte Halbleiterbereich einen pe
ripheren Unterbereich (11) vom zweiten Leitfähigkeitstyp
und einen zentralen Unterbereich (5) vom zweiten Leit
fähigkeitstyp aufweist, wobei der zentrale Unterbereich
(5) von dem peripheren Unterbereich (11) umgeben ist
und eine Verunreinigungskonzentration aufweist, die
größer als die des peripheren Unterbereichs (11) ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP61074163A JPS62232167A (ja) | 1986-04-02 | 1986-04-02 | 半導体装置 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3711033A1 true DE3711033A1 (de) | 1987-10-15 |
Family
ID=13539207
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873711033 Ceased DE3711033A1 (de) | 1986-04-02 | 1987-04-02 | Mosfet-halbleitervorrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS62232167A (de) |
DE (1) | DE3711033A1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0333447A1 (de) * | 1988-03-18 | 1989-09-20 | Fuji Electric Co., Ltd. | Verfahren zur Herstellung eines MOS-Typ-Halbleiter-Bauelement |
DE3941312A1 (de) * | 1988-12-16 | 1990-06-21 | Mitsubishi Electric Corp | Bipolartransistor mit isoliertem gate und verfahren zu seiner herstellung |
US4958211A (en) * | 1988-09-01 | 1990-09-18 | General Electric Company | MCT providing turn-off control of arbitrarily large currents |
US5091766A (en) * | 1989-10-23 | 1992-02-25 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Thyristor with first and second independent control electrodes |
US5194394A (en) * | 1989-10-23 | 1993-03-16 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Thyristor and method of manufacturing the same |
EP0615293A1 (de) * | 1993-03-09 | 1994-09-14 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Halbleiteranordnung mit isolierten Gate und Verfahren zur Herstellung desselben |
EP0623960A1 (de) * | 1993-05-07 | 1994-11-09 | ABB Management AG | IGBT mit selbstjustierender Kathodenstruktur sowie Verfahren zu dessen Herstellung |
EP0865080A2 (de) * | 1997-03-11 | 1998-09-16 | Harris Corporation | MOS-gesteuerte Halbleiteranordnungen |
EP4411829A1 (de) * | 2023-01-31 | 2024-08-07 | Hitachi Energy Ltd | Leistungshalbleiterbauelement und verfahren zur herstellung eines leistungshalbleiterbauelements |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0834312B2 (ja) * | 1988-12-06 | 1996-03-29 | 富士電機株式会社 | 縦形電界効果トランジスタ |
JP2752184B2 (ja) * | 1989-09-11 | 1998-05-18 | 株式会社東芝 | 電力用半導体装置 |
JPH03240274A (ja) * | 1990-02-19 | 1991-10-25 | Matsushita Electron Corp | 縦型mos電界効果トランジスタ |
ITUB20154024A1 (it) * | 2015-09-30 | 2017-03-30 | St Microelectronics Srl | Dispositivo elettronico integrato a conduzione verticale protetto contro il latch-up e relativo processo di fabbricazione |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3110230A1 (de) * | 1980-03-25 | 1982-01-14 | RCA Corp., 10020 New York, N.Y. | "vertikales mosfet-bauelement" |
DE3519389A1 (de) * | 1984-05-30 | 1985-12-19 | Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki, Kanagawa | Mosfet mit veraenderlicher leitfaehigkeit |
-
1986
- 1986-04-02 JP JP61074163A patent/JPS62232167A/ja active Pending
-
1987
- 1987-04-02 DE DE19873711033 patent/DE3711033A1/de not_active Ceased
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3110230A1 (de) * | 1980-03-25 | 1982-01-14 | RCA Corp., 10020 New York, N.Y. | "vertikales mosfet-bauelement" |
DE3519389A1 (de) * | 1984-05-30 | 1985-12-19 | Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki, Kanagawa | Mosfet mit veraenderlicher leitfaehigkeit |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0333447A1 (de) * | 1988-03-18 | 1989-09-20 | Fuji Electric Co., Ltd. | Verfahren zur Herstellung eines MOS-Typ-Halbleiter-Bauelement |
US4958211A (en) * | 1988-09-01 | 1990-09-18 | General Electric Company | MCT providing turn-off control of arbitrarily large currents |
DE3941312A1 (de) * | 1988-12-16 | 1990-06-21 | Mitsubishi Electric Corp | Bipolartransistor mit isoliertem gate und verfahren zu seiner herstellung |
US5091766A (en) * | 1989-10-23 | 1992-02-25 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Thyristor with first and second independent control electrodes |
US5194394A (en) * | 1989-10-23 | 1993-03-16 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Thyristor and method of manufacturing the same |
EP0615293A1 (de) * | 1993-03-09 | 1994-09-14 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Halbleiteranordnung mit isolierten Gate und Verfahren zur Herstellung desselben |
US5489788A (en) * | 1993-03-09 | 1996-02-06 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Insulated gate semiconductor device with improved short-circuit tolerance |
EP0623960A1 (de) * | 1993-05-07 | 1994-11-09 | ABB Management AG | IGBT mit selbstjustierender Kathodenstruktur sowie Verfahren zu dessen Herstellung |
EP0865080A2 (de) * | 1997-03-11 | 1998-09-16 | Harris Corporation | MOS-gesteuerte Halbleiteranordnungen |
EP0865080A3 (de) * | 1997-03-11 | 1998-10-28 | Harris Corporation | MOS-gesteuerte Halbleiteranordnungen |
EP4411829A1 (de) * | 2023-01-31 | 2024-08-07 | Hitachi Energy Ltd | Leistungshalbleiterbauelement und verfahren zur herstellung eines leistungshalbleiterbauelements |
WO2024160499A1 (en) * | 2023-01-31 | 2024-08-08 | Hitachi Energy Ltd | Power semiconductor device and method for producing a power semiconductor device |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS62232167A (ja) | 1987-10-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3131727C2 (de) | ||
DE69513680T2 (de) | Laterale hochspannungs-dmos-anordnung mit höherer driftzone | |
DE69331512T2 (de) | Bipolarer Transistor mit isolierter Steuerelektrode und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE69821105T2 (de) | Bipolar mos-leistungstransistor ohne latch-up | |
DE2954481C2 (de) | Leistungs-mosfet-anordnung. | |
DE3689680T2 (de) | Mittels Steuerelektrode abschaltbarer Thyristor mit unabhängigen Zünd-/Lösch-Kontrolltransistoren. | |
DE19701189B4 (de) | Halbleiterbauteil | |
DE4013643C2 (de) | Bipolartransistor mit isolierter Steuerelektrode und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2212049C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung und Verfahren zur Herstellung eines Transistors | |
DE3821459C2 (de) | Halbleiterelement, insbesondere mit MOS-Gate abschaltbarer Thyristor | |
DE3816002A1 (de) | Hochleistungs-mos-feldeffekttransistor sowie integrierte steuerschaltung hierfuer | |
DE3878037T2 (de) | Vertikaler mosfet mit einer spannungsregler-diode, die sich nicht tief unter der oberflaeche befindet. | |
DE102007023885A1 (de) | Siliziumcarbid-Halbleitervorrichtung vom Graben-MOS-Typ und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE4114174A1 (de) | Leistungstransistorbauteil sowie verfahren zu seiner herstellung | |
EP0332822A1 (de) | Feldeffektgesteuertes, bipolares Leistungshalbleiter-Bauelement sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
CH656255A5 (de) | Halbleiterbauelement fuer hohe spannung. | |
DE19811297A1 (de) | MOS-Halbleitervorrichtung mit hoher Durchbruchspannung | |
DE19900313A1 (de) | Halbleitervorrichtung und Herstellungsverfahren einer Halbleitervorrichtung | |
DE3689782T2 (de) | Anordnung mit isoliertem Gate. | |
DE19813509A1 (de) | Thyristor mit isoliertem Gate | |
DE69505348T2 (de) | Hochspannungs-MOSFET mit Feldplatten-Elektrode und Verfahren zur Herstellung | |
DE3737790C2 (de) | ||
DE2726003A1 (de) | Verfahren zur herstellung von mis- bauelementen mit versetztem gate | |
DE3711033A1 (de) | Mosfet-halbleitervorrichtung | |
DE19641838A1 (de) | Abschlußstruktur für Halbleiterbauteile sowie Verfahren zur Herstellung derartiger Abschlußstrukturen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |