DE3710915A1 - Farbwerksantrieb einer druckmaschine - Google Patents

Farbwerksantrieb einer druckmaschine

Info

Publication number
DE3710915A1
DE3710915A1 DE19873710915 DE3710915A DE3710915A1 DE 3710915 A1 DE3710915 A1 DE 3710915A1 DE 19873710915 DE19873710915 DE 19873710915 DE 3710915 A DE3710915 A DE 3710915A DE 3710915 A1 DE3710915 A1 DE 3710915A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
drive
crank
joint
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873710915
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus T Dipl Ing Reichel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority to DE8717819U priority Critical patent/DE8717819U1/de
Priority to DE19873710915 priority patent/DE3710915A1/de
Priority to FR8804273A priority patent/FR2613283A1/fr
Publication of DE3710915A1 publication Critical patent/DE3710915A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/10Applications of feed or duct rollers
    • B41F31/12Applications of feed or duct rollers adjustable for regulating supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H35/00Gearings or mechanisms with other special functional features
    • F16H35/02Gearings or mechanisms with other special functional features for conveying rotary motion with cyclically varying velocity ratio

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Farbwerk einer Druckmaschine mit einem eine ungleichförmige Bewegung einer Farbkastenwalze einschließlich eines zeitweisen Rückdrehschrittes erzeugenden Antrieb.
Ein derartiges Farbwerk ist aus der DE-AS 11 88 616 bekannt. Bei diesem wird die Farbkastenwalze über ein mit ihr verbundenes Schaltrad eines Malteserkreuzgetriebes angetrieben, in dessen radial verlaufende Schlitze die in ihrem Durchmesser in etwa der Schlitzbreite entsprechenden Triebstöcke eines Treibrades eingreifen. Durch eine Anordnung der Mittelachse des Treibrades innerhalb des Umfangs des Schaltrades bei gleichzeitiger Abrundung der Eintrittskante der Schlitze erzeugt ein aus einem Schlitz austretender Triebstock im Kontakt mit der nicht abgerundeten Austrittskante des Schlitzes am Schaltrad einen geringfügigen Rückdrehschritt. Der Rückdrehschritt ist durch die bauliche Anordnung dieses Getriebes auf einen sehr geringen Betrag begrenzt. Das Getriebe weist darüber hinaus die Nachteile auf, daß es durch den ständigen Flankenwechsel der Triebstöcke eine verstärkte Geräuschentwicklung und eine beträchtliche Laufunruhe mit entsprechenden schädlichen Rückwirkungen auf andere Teile der Druckmaschine verursacht sowie einem schnellen Verschleiß unterliegt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Antrieb eines gattungsgemäßen Farbwerks so weiterzubilden, daß dieser im Zwanglauf bei großer Laufruhe und minimalem Verschleiß der bewegten Teile erfolgt und die Größe des Rückdrehschrittes bei der Auslegung des Antriebs in einem weiten Bereich variabel ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß bei Anwendung der Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 gelöst.
Mit dem erfindungsgemäßen Antrieb ist bei allen bekannten Farbwerksarten ein wesentlich größerer Rückdrehschritt der Farbkastenwalze möglich.
In einer vorteilhaften Weiterentwicklung gemäß Anspruch 3 ermöglicht die Verwendung eines Fünfgelenk-Räderkurbelgetriebes zusätzlich eine Verstellung der Größe des Rückdrehschrittes der Farbkastenwalze während des Betriebes.
In Verbindung mit einem zwischen Antriebsrad des Räderkurbelgetriebes und Antriebsrad des Heberantriebs angeordneten Differential-Planetengetriebe ist bei einem Heberfarbwerk darüber hinaus durch eine Verlagerung der Heberrast eine sehr genaue Farbgebung in einem weiten Variationsbereich möglich.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den übrigen Unteransprüchen zu entnehmen.
Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen beschrieben. Dabei zeigt
Fig. 1 die schematische Darstellung der Walzenkonfiguration eines Heberfarbwerks,
Fig. 2 die schematische Darstellung der Walzenkonfiguration eines Filmfarbwerks,
Fig. 3 die schematische Darstellung der Walzenkonfiguration eines kombinierten Film/Heberfarbwerks,
Fig. 4 ein Getriebeschema für den erfindungsgemäßen Antrieb einer Farbkastenwalze,
Fig. 5 eine Schnittdarstellung zu Fig. 4,
Fig. 6 eine vereinfachte Variante zur Fig. 4,
Fig. 7 eine Variante zur Fig. 4 bei Verwendung eines Fünfgelenk-Räderkurbelgetriebes,
Fig. 8 eine Schnittdarstellung zu Fig. 7,
Fig. 9 ein Getriebeschema für eine Weiterbildung des Antriebs bei einem Heberfarbwerk,
Fig. 10 eine Schnittdarstellung zur Fig. 9,
Fig. 11 eine qualitative Darstellung der Variationsmöglichkeiten in der Farbgebung eines Heberfarbwerks.
Bei dem in Fig. 1 gezeigten Heberfarbwerk, dem in Fig. 2 gezeigten Filmfarbwerk und dem in Fig. 3 gezeigten kombinierten Film/ Heberfarbwerk ist jeweils mit 1 ein Farbkasten bezeichnet, dessen Unterkante 2 in ein Farbmesser 3 übergeht. Das Farbmesser 3 bildet mit einer rotierenden Farbkastenwalze 4 einen Spalt 5, der wie üblich über die gesamte Länge des Farbkastens in verschiedenen Farbzonen auf eine unterschiedliche Weite einstellbar ist, so daß die von der Farbkastenwalze aufgenommene Farbmenge in einer gewissen Bandbreite variabel ist. Die Spaltweite bildet einen ersten Parameter für die Farbgebung.
Bei dem bekannten Heberfarbwerk in Fig. 1 ist weiterhin in einem Abstand von der Farbkastenwalze 4 eine Reiberwalze 6 angeordnet, die neben einer Drehbewegung auch eine axiale Hin- und Herbewegung ausführen kann. Zwischen Farbkastenwalze 4 und Reiberwalze 6 ist eine Heberwalze 7 auf einem Ende eines Hebels 8 drehbar gelagert. Der in der Fig. 1 als Winkelhebel ausgebildete Hebel 8 stützt sich mit seinem anderen Ende auf einer mit dem Heberantrieb 43 verbundenen, rotierenden Steuerkurve 9 ab, die vorzugsweise aus zwei gegeneinander verdrehbaren Kurvenscheiben 10 und 11 gebildet wird. Eine Feder 12 hält den Hebel 8 in Anlage mit der Steuerkurve 9. Ein Anliegen des Hebels 8 am kleineren Durchmesser 13 der Steuerkurve 9 bedeutet ein Anliegen der Heberwalze 7 an der Reiberwalze 8; ein Anliegen am größeren Durchmesser 14 bewirkt ein Anliegen der Heberwalze 7 an der Farbkastenwalze 4.
Durch eine Verstellung der Kurvenscheiben 10 und 11 gegeneinander ist eine Vergrößerung oder Verkleinerung des Umfangsbereiches der Steuerkurve 9, der den größeren Durchmesser 14 aufweist, möglich. Durch diese Verstellung verändert sich die als Heberrast bezeichnete Anlagezeit der Heberwalze 7 an der Farbkastenwalze 4, wodurch die von ersterer aufgenommene Farbmenge beeinflußbar ist. Die Dauer der Heberrast bildet beim Heberfarbwerk einen zweiten Parameter für die Farbgebung.
Der die Steuerkurve 9 tragende Heberantrieb 43 und die Farbkastenwalze 4 werden bei bisher üblichen Heberfarbwerken entweder über ein Untersetzungsgetriebe vom Hauptantrieb der Druckmaschine oder über einen separaten, in seiner Drehzahl veränderlichen Motor angetrieben, wobei die veränderliche Drehzahl, die gleichbedeutend ist mit der Hebertakt-Frequenz, einen dritten bekannten Parameter für die Farbgebung bedeutet.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten bekannten Filmfarbwerk wird die Farbe von der Farbkastenwalze 4 kontinuierlich durch eine Filmwalze 15 abgenommen und auf die nachfolgenden Walzen übertragen.
Das bekannte, in Fig. 3 dargestellte kombinierte Film/Heberfarbwerk kann wahlweise durch Abstellen der Heberwalze 16 vom Heberantrieb und Einschwenken einer Zwischenwalze 17 vom Heber- zum Filmfarbwerk umgerüstet werden. Die gestrichelt gezeichnete Lage der Walzen 16 und 17 entspricht dabei einer Verwendung als Heberfarbwerk, die ausgezogene Lage einer Verwendung als Filmfarbwerk.
Bei beiden in Fig. 2 und 3 gezeigten Farbwerken wird die Farbkastenwalze 4 ausschließlich durch einen - vorzugsweise in seiner Drehzahl veränderlichen - Motor angetrieben, wobei die Motordrehzahl auch bei diesen Farbwerken eine zusätzliche Beeinflussung der Farbgebung ermöglicht.
Bei einem erfindungsgemäßen, für alle Farbwerksarten geeigneten Farbwerksantrieb, dessen Getriebeschema in Fig. 4 und 5 dargestellt ist, wird die Farbkastenwalze 4 von einem mit 18 bezeichneten Abtriebsrad eines Räderkurbelgetriebes 19 angetrieben.
Das Räderkurbelgetriebe 19 wird von einem Antriebszahnrad 20 angetrieben, das an einem ersten, fest im Gestell 21 des Räderkurbelgetriebes 19 angeordneten ersten Gelenk 22 gelagert ist. Das Gestell 21 wird von einer Seitenwand der Druckmaschine gebildet. Im ersten Gelenk 22 ist ferner eine mit dem Antriebszahnrad 20 fest verbundene Kurbel 23 drehbar gelagert.
An ihrem freien Ende ist die Kurbel 23 in einem zweiten Gelenk 24 mit einem Ende einer Koppel 25 verbunden. Außerdem dreht um das zweite Gelenk 24 ein mit der Kurbel 23 drehfest verbundenes Zwischenzahnrad 26. Die Koppel 25 weist an ihrem anderen Ende ein drittes Gelenk 27 auf. An diesem Gelenk 27 ist die Koppel 25 mit dem freien Ende einer Schwinge 28 verbunden, deren anderes Ende in einem vierten Gelenk 29 drehbar im Gestell 21 des Räderkurbelgetriebes 19 gelagert ist.
Um das dritte Gelenk 27 sind zwei zu einem Doppelrad vereinigte Zwischenzahnräder 30 und 31 drehbar gelagert, von denen das erstere 30 mit dem Zwischenzahnrad 26 im Eingriff steht und das zweite 31 mit dem um das vierte Gelenk 29 drehbaren Abtriebsrad 18 auf der Welle der Farbkastenwalze 4 kämmt.
Die Antriebsenergie für das vorstehend beschriebene Farbwerk wird über einen - vorzugsweise in seiner Drehzahl variablen - Motor 33 in das Antriebszahnrad 20 des Räderkurbelgetriebes 19 eingeleitet.
Ausgehend von einer Krafteinleitung am Antriebszahnrad 20 erfolgt die weitere Kraftübertragung folgendermaßen:
Durch die mit dem Antriebszahnrad 20 fest verbundene Kurbel 23 dreht sich das zweite Gelenk 24 um das erste Gelenk 22, wobei die zusätzlich durch die Schwinge 28 in konstantem Abstand vom vierten Gelenk 29 gehaltene Koppel 25 mit ihrem im dritten Gelenk 27 gelagerten Ende eine hin- und herschwingende Bewegung ausführt. Dieser Bewegung überlagert sich die durch die Zwischenzahnräder 26, 30 und 31 vom Antriebszahnrad 20 auf das Abtriebsrad 18 übertragene Drehbewegung. Die als Ergebnis dieser Überlagerung entstehende ungleichförmige Bewegung des Abtriebsrades 18 einschließlich eines mehr oder weniger großen Rückdrehschrittes kann bei unterschiedlicher Auslegung der Längen der Kurbel 23, der Koppel 25, der Schwinge 28 und der Länge des Gestells 21, die dem Abstand zwischen erstem Gelenk 22 und viertem Gelenk 29 entspricht, sowie der Zähnezahlen der Zahnräder 20, 26; 30, 31 und 18 in einem weiten Variationsbereich verändert werden.
In Fig. 6 sind bei einer Variante zur Fig. 4 alle im Vergleich zu der dortigen Darstellung gleichen Teile mit einer um 600 erhöhten Bezugszahl bezeichnet. Wegen der Benennung und Funktion dieser Teile wird auf die Beschreibung der Fig. 4 verwiesen. Die Zwischenzahnräder 30 und 31 aus Fig. 4 werden in Fig. 6 durch ein einziges Zwischenzahnrad 632 ersetzt, welches im dritten Gelenk 627 drehbar gelagert ist und sowohl mit dem Zwischenzahnrad 626 als auch mit dem Abtriebszahnrad 618 kämmt. Diese Vereinfachung bedeutet jedoch gleichzeitig auch eine Einschränkung der verfügbaren, am Ende des vorstehenden Absatzes aufgezählten Parameter bei der Auswahl der Übersetzungsverhältnisse.
Bei einer in Fig. 7 und 8 - in denen alle zur Fig. 4 gleichen und bereits im Zusammenhang mit dieser beschriebenen Teile eine um 700 erhöhte Bezugszahl erhalten - dargestellten Weiterbildung des Räderkurbelgetriebes zu einem Fünfgelenk-Getriebe ist eine Verstellung des Betrages des Rückdrehschrittes sogar während des Betriebes möglich. Hierzu wird das vierte Gelenk 729 nicht unmittelbar im Gestell 721 gelagert, sondern auf einer weiteren Kurbel 734 angeordnet, die ihrerseits in einem fünften Gelenk 735 im Gestell 721 drehbar, jedoch gegenüber jenem arretierbar gelagert ist.
Für eine Verschwenkung und Arretierung einer Kurbel sind dem Fachmann eine Vielzahl von Möglichkeiten bekannt. In Fig. 7 ist zu diesem Zweck an die zweite Kurbel 734 an ihrem über das fünfte Gelenk 735 hinausragenden Ende ein Hebel 736 angelenkt, der von einem Verstellmotor 737 aus stufenlos verstellbar ist. Eine Verschwenkung der zweiten Kurbel 734 um das fünfte Gelenk 735 bewirkt eine Veränderung des für den Betrag des Rückdrehschrittes mit maßgeblichen Abstandes 738 zwischen dem Drehpunkt 722 der ersten Kurbel 723 und dem Drehpunkt 729 der Schwinge 728. Mit dem im vierten Gelenk 729 drehbaren Abtriebszahnrad 718 steht ein im fünften Gelenk 735 drehbares, mit der Welle der Farbkastenwalze 704 verbundenes Zahnrad 739 im Eingriff, welches die Antriebskräfte vom Räderkurbelgetriebe 719 an die Farbkastenwalze 704 überträgt.
In Fig. 9 und 10 ist eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Farbkastenantriebs für ein Heberfarbwerk dargestellt. Alle zur Fig. 4 gleichen Teile sind hier mit einer um 900 erhöhten Bezugszahl bezeichnet. Wegen ihrer Benennung und Funktion wird auf die Beschreibung der Fig. 4 verwiesen. In Fig. 9 steht das Antriebszahnrad 920 des Räderkurbelgetriebes 919 über ein Zwischenzahnrad 940 und ein Differential-Planetengetriebe 941 mit einem Antriebszahnrad 942 in Verbindung, das mit dem Heberantrieb 943 - vergleichbar mit Position 43 in Fig. 1 - verbunden ist.
Das Differential-Planetengetriebe 941 besteht aus einem Steg 944, der mit einem Ende um eine in der Maschinenseitenwand drehbar gelagerte Achse 945 verdrehbar gelagert ist, zwei unabhängig voneinander um diese Achse 945 drehbaren Zahnrädern 946 und 947, sowie zwei weiteren, um einen bei Drehung des Steges 944 mit diesem beweglichen Zapfen 948 drehbar angeordneten Zahnrädern 949 und 950. Das erste Zahnrad 946 steht dabei im Eingriff mit dem Antriebszahnrad 942 auf der Welle des Heberantriebs 943 und mit dem dritten Zahnrad 948. Das dritte Zahnrad 948 ist mit dem vierten Zahnrad 950 drehfest verbunden und gemeinsam mit diesem auf dem im Steg 944 drehbar angeordneten Zapfen 948 gelagert. Das vierte Zahnrad 950 steht mit dem zweiten, fest auf der Achse 945 sitzenden Zahnrad 947 im Eingriff.
Mit diesem zweiten Zahnrad 947 kämmt das mit dem Antriebszahnrad 920 des Räderkurbelgetriebes 919 in Verbindung stehende Zwischenrad 940.
Die Antriebsenergie kann bei diesem Heberfarbwerk an verschiedenen Stellen eingeleitet werden und auf verschiedene Weise erfolgen. In Fig. 9 erfolgt der Antrieb über ein mit dem Antriebsrad 942 des Heberantriebs 943 kämmendes Zahnrad 951, welches entweder über ein nicht dargestelltes Untersetzungsgetriebe und eine ebenfalls nicht dargestellte Kupplung mit dem Hauptantrieb der Druckmaschine verbunden sein kann oder - wie angedeutet - mit einem in seiner Drehzahl regelbaren, separaten Motor 933 in Verbindung steht.
Die Antriebsenergie könnte jedoch alternativ dazu ebensogut an den Zahnrädern 942 oder 946 eingeleitet werden.
Ausgehend von einer Krafteinleitung am Zahnrad 951 erfolgt die weitere Kraftübertragung folgendermaßen:
Vom Zahnrad 951 über das Antriebsrad 942 des Heberantriebs 943 zum ersten Zahnrad 946 des Differential-Planetengetriebes 941, innerhalb dieser weiter über die Zahnräder 949 und 950 auf das Zahnrad 947. Von diesem auf das Zwischenzahnrad 940 und von dort auf das Antriebszahnrad 920 des Räderkurbelgetriebes 919. Dessen Funktionsweise wurde bereits im Zusammenhang mit den Fig. 4 und 5 weiter oben beschrieben.
Durch ein während des Betriebes mögliches manuelles oder motorisches Verschwenken des Steges 944 um die Achse 945 - das in Fig. 9 durch einen am Zapfen 948 angreifenden Verstellmotor 952 angedeutet ist - verändert sich die relative Winkellage des Antriebsrades 942 am Heberantrieb 943 gegenüber der des Antriebszahnrades 920 des Räderkurbelgetriebes 919 und somit auch gegenüber der des Abtriebsrades 918. Dadurch ist die als Heberrast bezeichnete Anlagezeit der Heberwalze 7 gegenüber der ungleichförmig bewegten Farbkastenwalze 904 in ihrer Lage veränderbar.
Diese Verlagerung sowie überhaupt die Ungleichförmigkeit der Bewegung der Farbkastenwalze 4; 704; 904 ist in der Fig. 11 dargestellt. Dort ist als Abszisse der Drehwinkel ϕ (Phi) am Antriebsrad 942 des Heberantriebs 943 und als Ordinate der Drehwinkel χ (Chi) an der Farbkastenwalze 4; 704; 904 aufgetragen. Die Kurve 53 zeigt im Bereich von 0° bis etwa 180° einen relativ steilen Anstieg, wogegen sie in der zweiten Hälfte von 180° bis 360° einen annähernd waagerechten Verlauf aufweist. Der abfallende Teil der Kurve 53 im Bereich um 270° entspricht dabei einem Rückdrehschritt an der Farbkastenwalze 4; 704; 904.
Durch ein Schwenken des Steges 944 des Differential-Planetengetriebes 941 um die Achse 945 erfolgt eine Veränderung der relativen Winkellage des Antriebsrades 942 am Heberantrieb 943 gegenüber der Farbkastenwalze 4. Dadurch verschiebt sich die Lage der mit 54 bezeichneten Heberrast in der Fig. 11 bis zu einer anderen mit 55 bezeichneten Extremlage. Bei einer Position der Heberrast in der mit 54 bezeichneten Lage schneiden die beiden die Heberrast begrenzenden Vertikalen 56 und 57 aus der Kurve 53 einen Ordinatenabschnitt 58 heraus, der wesentlich größer ist als der Ordinatenabschnitt 59, den die Vertikalen 56 und 60 begrenzen, die die Heberrast in der mit 55 bezeichneten Lage markieren. Da die Größe der Ordinatenabschnitte 58 und 59 der relativen Abwälzung von Heberwalze 7 und Farbkastenwalze 4, 904 entsprechen, macht deren Unterschied die Variationsbreite der Farbgebung deutlich, die mit dem erfindungsgemäßen Farbwerksantrieb bei einem Heberfarbwerk zusätzlich erzielt werden kann.

Claims (7)

1. Farbwerk einer Druckmaschine mit einem eine ungleichförmige Bewegung einer Farbkastenwalze einschließlich eines zeitweisen Rückdrehschrittes erzeugenden Antrieb, dadurch gekennzeichnet, daß zur Antriebsübertragung an die Farbkastenwalze (4; 704; 904) dieser ein als Pilgerschrittgetriebe arbeitendes Räderkurbelgetriebe (19; 619, 719, 919) mit mindestens vier Gelenken (22, 24, 27, 29; 622, 624, 627, 629; 722, 724, 727, 729, 735; 922, 924, 927, 929) vorgeschaltet ist.
2. Farbwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Räderkurbelgetriebe (19, 619, 919) ein Viergelenkgetriebe verwendet wird, dessen erstes, fest in einem Gestell (21; 621; 921) angeordnetes Gelenk (22; 622; 922) ein Antriebszahnrad (20; 620; 920) sowie eine mit diesem drehfest verbundene Kurbel (23; 623; 923) trägt, dessen zweites, auf der Kurbel (23; 623; 923) in Form einer Achse ausgebildetes Gelenk (24; 624; 924) mit einem Zwischenzahnrad (26; 626; 926) drehfest verbunden ist und ferner ein Ende einer Koppel (25; 625; 925) lagert, dessen drittes, am anderen Ende der Koppel (25; 625; 925) angeordnetes Gelenk (27; 627; 927) diese mit dem freien Ende einer Schwinge (28; 628; 928) verbindet und außerdem mindestens ein Zwischenzahnrad (30, 31; 632; 930, 931) trägt, das mit dem Zwischenzahnrad (26; 626; 926) in kraftschlüssiger Verbindung steht, und dessen viertes, fest am Gestell (21; 621; 921) angeordnetes Gelenk (29; 629; 929) das andere Ende der Schwinge (28; 628; 928) sowie ein die Farbkastenwalze (4; 904) antreibendes Antriebszahnrad (18; 618; 918) lagert, das mit dem Zwischenzahnrad (31; 632; 931) im Eingriff steht.
3. Farbwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Räderkurbelgetriebe (719) ein Fünfgelenkgetriebe verwendet wird, dessen erstes, fest in einem Gestell (721) angeordnetes Gelenk (722) ein Antriebszahnrad (720) sowie eine mit diesem drehfest verbundene Kurbel (723) trägt, dessen zweites, auf der Kurbel (723) in Form einer Achse ausgebildetes Gelenk (724) mit einem Zwischenzahnrad (726) drehfest verbunden ist und ferner ein Ende einer Koppel (725) lagert, dessen drittes, am anderen Ende der Koppel (725) angeordnetes Gelenk (727) diese mit dem freien Ende einer Schwinge (728) verbindet und außerdem mindestens ein Zwischenzahnrad (730, 731) trägt, das mit dem Zwischenzahnrad (726) in kraftschlüssiger Verbindung steht, und dessen viertes, das andere Ende der Schwinge (728) sowie ein mit dem Zwischenzahnrad (731) im Eingriff stehendes Abtriebszahnrad (718) lagernde Gelenk (729) zur Veränderung des Betrages des Rückdrehschrittes auf einer ihrerseits um ein fünftes, fest im Gestell (721) angeordnetes Gelenk (735) drehbaren und gegenüber jenem arretierbaren zweiten Kurbel (734) angeordnet ist, welches fünfte Gelenk (735) zusätzlich ein mit dem Abtriebsrad (718) im Eingriff stehendes, mit der Welle der Farbkastenwalze (704) verbundenes Zahnrad (739) trägt.
4. Farbwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb des Räderkurbelgetriebes (19; 619; 719) von einem in seiner Drehzahl veränderlichen Motor (33; 633; 733) erfolgt, dessen Abtriebswelle mit dem mit der Kurbel (23; 623; 723) verbundenen Antriebszahnrad (20; 620; 720) in Verbindung steht.
5. Farbwerk nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, mit einer zwischen der Farbkastenwalze (4; 904) und einer von dieser beabstandeten Reiberwalze (6) hin- und herpendelnden, mit beiden in wechselndem, zeitlich genau definierbaren Kontakt stehenden Heberwalze (7), dadurch gekennzeichnet, daß das für die Bewegung der Heberwalze (7) erforderliche Drehmoment über ein Antriebszahnrad (942) in den Heberantrieb (43; 943) eingeleitet wird, welches in kraftschlüssiger Verbindung mit dem Antriebszahnrad (920) des Räderkurbelgetriebes (919) steht.
6. Farbwerk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen dem Antriebszahnrad (942) des Heberantriebs (943) und dem Antriebszahnrad (920) des Räderkurbelgetriebes (919) durch ein Differential- Planetengetriebe (941) mit zwei unabhängig voneinander um eine im Gestell (921) gelagerte Achse (945) drehbaren Zahnrädern (946, 947) und zwei fest miteinander verbundenen, auf dem freien Ende eines ebenfalls um die Achse (945) schwenkbaren Steges (944) gelagerten Zahnrädern (949, 950) gebildet wird, wobei durch eine Schwenkung des Steges (944) die relative Winkellage des mit dem Zahnrad (946) im Eingriff stehenden Antriebszahnrades (942) gegenüber dem mit dem Zahnrad (947) im Eingriff stehenden Antriebszahnrad (920) veränderbar ist.
7. Farbwerk nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der Heberwalze (7) von einem auf einer Steuerkurve (9) anliegenden Hebel (8) erfolgt und daß die Steuerkurve (9) zur Veränderung der Länge des zeitlichen Kontaktes der Heberwalze (7) mit der Farbkastenwalze (4; 904) von zwei gegeneinander verdrehbaren, mit dem Heberantrieb verbindbaren Kurvenscheiben (10, 11) gebildet wird.
DE19873710915 1987-04-01 1987-04-01 Farbwerksantrieb einer druckmaschine Withdrawn DE3710915A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8717819U DE8717819U1 (de) 1987-04-01 1987-04-01 Farbwerksantrieb einer Druckmaschine
DE19873710915 DE3710915A1 (de) 1987-04-01 1987-04-01 Farbwerksantrieb einer druckmaschine
FR8804273A FR2613283A1 (fr) 1987-04-01 1988-03-31 Entrainement de dispositif d'encrage pour presse d'imprimerie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873710915 DE3710915A1 (de) 1987-04-01 1987-04-01 Farbwerksantrieb einer druckmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3710915A1 true DE3710915A1 (de) 1988-10-13

Family

ID=6324599

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8717819U Expired - Lifetime DE8717819U1 (de) 1987-04-01 1987-04-01 Farbwerksantrieb einer Druckmaschine
DE19873710915 Withdrawn DE3710915A1 (de) 1987-04-01 1987-04-01 Farbwerksantrieb einer druckmaschine

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8717819U Expired - Lifetime DE8717819U1 (de) 1987-04-01 1987-04-01 Farbwerksantrieb einer Druckmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE8717819U1 (de)
FR (1) FR2613283A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4314426A1 (de) * 1993-05-03 1994-11-10 Roland Man Druckmasch Verfahren zur Farbmengeneinstellung bei Heberfarbwerken von Druckmaschinen, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschinen, sowie entsprechend ausgebildetes Heberfarbwerk
DE102021210416A1 (de) 2021-09-20 2022-10-27 Zf Friedrichshafen Ag Hebergetriebe für eine Druckmaschine
DE102022106368A1 (de) 2022-03-18 2023-09-21 Koenig & Bauer Ag Heberfarbwerk und Verfahren zum Betreiben eines Heberfarbwerkes

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1121705A (en) * 1912-10-22 1914-12-22 Harris Automatic Press Co Actuating means for fountain-rolls for printing-presses.
US2728292A (en) * 1954-03-29 1955-12-27 Hoe & Co R Fountain roller drive
DE1140207B (de) * 1960-09-01 1962-11-29 Planeta Veb Druckmasch Werke Schaltantrieb fuer die Farbkastenwalze einer Druckmaschine
DE1188616B (de) * 1958-11-28 1965-03-11 Carl Allers Etablissement As Einrichtung an einer Druckmaschine zum Antrieb der Farbkastenwalze
DE3104593A1 (de) * 1980-04-10 1981-12-03 VEB Kombinat Polygraph "Werner Lamberz" Leipzig, DDR 7050 Leipzig Feuchtwerk an druckmaschinen zur ferneinstellung der feuchtmittelmenge

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1248682B (de) * 1967-08-31 VEB Druckmaschmenwerk Planeta Radebeul Heber Schaltgetriebe ?n Farbwerken von Druckmaschinen insbesondere Offsetdruckmaschinen
GB936981A (en) * 1960-11-25 1963-09-18 Planeta Veb Druckmasch Werke Drive for the ink ductor roller of a printing machine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1121705A (en) * 1912-10-22 1914-12-22 Harris Automatic Press Co Actuating means for fountain-rolls for printing-presses.
US2728292A (en) * 1954-03-29 1955-12-27 Hoe & Co R Fountain roller drive
DE1188616B (de) * 1958-11-28 1965-03-11 Carl Allers Etablissement As Einrichtung an einer Druckmaschine zum Antrieb der Farbkastenwalze
DE1140207B (de) * 1960-09-01 1962-11-29 Planeta Veb Druckmasch Werke Schaltantrieb fuer die Farbkastenwalze einer Druckmaschine
DE3104593A1 (de) * 1980-04-10 1981-12-03 VEB Kombinat Polygraph "Werner Lamberz" Leipzig, DDR 7050 Leipzig Feuchtwerk an druckmaschinen zur ferneinstellung der feuchtmittelmenge

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4314426A1 (de) * 1993-05-03 1994-11-10 Roland Man Druckmasch Verfahren zur Farbmengeneinstellung bei Heberfarbwerken von Druckmaschinen, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschinen, sowie entsprechend ausgebildetes Heberfarbwerk
DE102021210416A1 (de) 2021-09-20 2022-10-27 Zf Friedrichshafen Ag Hebergetriebe für eine Druckmaschine
DE102022106368A1 (de) 2022-03-18 2023-09-21 Koenig & Bauer Ag Heberfarbwerk und Verfahren zum Betreiben eines Heberfarbwerkes

Also Published As

Publication number Publication date
DE8717819U1 (de) 1990-06-13
FR2613283A1 (fr) 1988-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0741015B1 (de) Vorrichtung zum umfänglichen und seitlichen Verstellen des Plattenzylinders
DE3437216C2 (de)
EP0453868B1 (de) Vorrichtung zum Verstellen der Falzklappen an einem Falzklappenzylinder
DE2308025A1 (de) Bogenausleger fuer eine bogendruckmaschine
DE2409741C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden und/oder Rillen von Zuschnitten aus Faltmaterial
DE2419673B2 (de) Mehrweg-Zahnradgetriebe mit Drehmomentausgleich
DE2340263B2 (de) Antrieb für Mehrfarbenbogenrotationsmaschinen in Reihenanordnung mit mindestens zwei Druckwerken
CH654250A5 (de) Drehrichtungsvariabler antrieb fuer eine rollen-rotationsdruckmaschine mit einem zehnzylinder-druckwerk.
EP0019697B1 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Seiten- und Umfangregisters in Rotationsdruckmaschinen
DE2531124A1 (de) Vorrichtung zum antrieb von abstreifwalzen bei einer textilen kaemm- maschine
DE4404752C2 (de) Vorrichtung zum Verstellen der Falzklappen eines Falzklappenzylinders
DE3710915A1 (de) Farbwerksantrieb einer druckmaschine
EP0480879B1 (de) Vorrichtung zur stufenlosen Verstellung der axialen Verreibungsbewegung von Reibwalzen
DE69914698T2 (de) Kronradgetriebeanordnung, insbesondere für Flugzeuge
EP1372962B1 (de) Antrieb eines druckwerks
DE2918755C2 (de) Trittvorrichtung für den Antrieb der Schäfte einer Webmaschine
DE10227516B4 (de) Changiermechanismus für eine Reibwalze einer Druckmaschine
DE3930334C1 (de)
DE3407428C1 (de) Anordnung zum Antrieb einer Walze oder eines Zylinders einer von Buchdruck auf Flexodruck umruestbaren Rotationsdruckmaschine
DE4038510A1 (de) Registerstellvorrichtung
DE1246767B (de) Falz- und Sammelvorrichtung fuer Rotationsdruckmaschinen
EP0272522A1 (de) Kurbeltrieb, insbesondere für Hubkolbenmotoren
DE3524748C2 (de)
DE4213471A1 (de) Heberwalzenantrieb für eine Druckmaschine
DE1076712B (de) Anordnung zum Steuern der Greifer und der Falzmesser an Zylindern von Falzapparaten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal