DE3710830A1 - Spritzmaschine, insbesondere zum flaechenproportionalen verspruehen von spritzbruehe - Google Patents
Spritzmaschine, insbesondere zum flaechenproportionalen verspruehen von spritzbrueheInfo
- Publication number
- DE3710830A1 DE3710830A1 DE19873710830 DE3710830A DE3710830A1 DE 3710830 A1 DE3710830 A1 DE 3710830A1 DE 19873710830 DE19873710830 DE 19873710830 DE 3710830 A DE3710830 A DE 3710830A DE 3710830 A1 DE3710830 A1 DE 3710830A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- control unit
- spraying machine
- spraying
- spray
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000005507 spraying Methods 0.000 title claims abstract description 47
- 239000012530 fluid Substances 0.000 title claims description 5
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 49
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 40
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 21
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 10
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 claims description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 4
- 239000011550 stock solution Substances 0.000 claims description 4
- 230000007274 generation of a signal involved in cell-cell signaling Effects 0.000 claims 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 abstract 1
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 abstract 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 11
- 230000008859 change Effects 0.000 description 6
- 238000013461 design Methods 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 239000004476 plant protection product Substances 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000010023 transfer printing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B12/00—Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
- B05B12/14—Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet
- B05B12/1418—Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet for supplying several liquids or other fluent materials in selected proportions to a single spray outlet
- B05B12/1427—Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet for supplying several liquids or other fluent materials in selected proportions to a single spray outlet a condition of a first liquid or other fluent material in a first supply line controlling a condition of a second one in a second supply line
- B05B12/1436—Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet for supplying several liquids or other fluent materials in selected proportions to a single spray outlet a condition of a first liquid or other fluent material in a first supply line controlling a condition of a second one in a second supply line the controlling condition of the first liquid or other fluent material in the first supply line being its flow rate or its pressure
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01M—CATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
- A01M7/00—Special adaptations or arrangements of liquid-spraying apparatus for purposes covered by this subclass
- A01M7/0089—Regulating or controlling systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B7/00—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
- B05B7/24—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
- B05B7/26—Apparatus in which liquids or other fluent materials from different sources are brought together before entering the discharge device
- B05B7/28—Apparatus in which liquids or other fluent materials from different sources are brought together before entering the discharge device in which one liquid or other fluent material is fed or drawn through an orifice into a stream of a carrying fluid
- B05B7/32—Apparatus in which liquids or other fluent materials from different sources are brought together before entering the discharge device in which one liquid or other fluent material is fed or drawn through an orifice into a stream of a carrying fluid the fed liquid or other fluent material being under pressure
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D11/00—Control of flow ratio
- G05D11/006—Control of flow ratio involving a first fluid acting on the feeding of a second fluid
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B9/00—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
- B05B9/03—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
- B05B9/04—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
- B05B9/06—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump the delivery being related to the movement of a vehicle, e.g. the pump being driven by a vehicle wheel
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Insects & Arthropods (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Nozzles (AREA)
- Catching Or Destruction (AREA)
- Special Spraying Apparatus (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Spritzmaschine, vorzugsweise
zum flächenproportionalen Versprühen von Spritzbrühe, die
einen, aus einem Spritzbrühebehälter, einer
Spritzvorrichtung, diese miteinander verbindenden
Leitungen, einer Pumpe und einem Druckregler bestehenden
Spritzbrühekreis, ferner einen
Geschwindigkeitssignalsender und eine, mit dem Druckregler
in Steuerverbindung befindliche Steuereinheit aufweist.
Vorteilhafterweise werden derartige Spritzmaschinen vor
allem zum Pflanzenschutz in Großbetrieben angewendet.
In Fachkreisen ist es seit langem bekannt, daß es,
insbesondere bei teuren, bzw. selektiven
Pflanzenschutzmitteln, mit ernsten wirtschaftlichen
Verlusten verbunden ist, wenn das Verspritzen der
Spritzbrühe stärker oder schwächer, als der
vorgeschriebene Wert ist.
Da im allgemeinen ein Spritzen bei konstanter
Fortschrittgeschwindigkeit für die gegenwärtig angewandten
Spritzmaschinen nicht sichergestellt werden kann, sind die
Konstrukteure und Hersteller von Spritzmaschinen bemüht,
weg- bzw. flächenproportionale Spritzmaschinen zu bauen
und auf den Markt zu bringen.
Aus der HU-PS 1 84 335 bzw. aus der FR-PS 79 25 546 ist
jeweils eine solche Spritzmaschine bekannt, bei welcher
mit Hilfe von verschiedenen peripherien eine
Mikroprozessor-Rechenmaschine die Geschwindigkeit, den
Druck oder die Flüssigkeitsströmung wahrnimmt und je nach
Bedarf den Druckregler des Spritzbrühekreises aufgrund der
vorher eingegebenen Referenzdaten reguliert. Eine im Wesen
ähnliche Lösung ist auch die im Handel unter dem Namen
"DICKEY-John DJSC1000" bekannte Spritzmaschine.
Obzwar nun diese Lösungen auch sonstige Leistungen
bereitstellen, erfordert doch ihr Betrieb große
Sachkenntnis. Eventuelle Reparaturen können nur in einem
Spezialservice durchgeführt werden. Ferner sind solche
Maschinen sehr teuer, so daß mit ihrer umfangreichen
Verbreitung wohl kaum zu rechnen ist.
Hinsichtlich des technischen Niveaus kommt die im Handel
unter dem Namen "EVRARD" bekannte französische
Spritzmaschine den Anforderungen in der Landwirtschaft
schon näher. Bei der Spritzmaschine dieses Types wird von
einem der Laufräder eine Zwangsströmungspumpe angetrieben.
Ihre wegproportionale Flüssigkeitsmenge wird von einer
Reguliervorrichtung einesteils auf den zur
Sprühvorrichtung führenden Flüssigkeitskreis, andernteils
auf einen rezirkulierten Nebenkreis verteilt, über den die
überschüssige Spritzbrühe in den Spritzbrühebehälter
zurückgelangt. Ein Mangel besteht hier darin, daß die von
den Laufrädern abnehmbare Leistung begrenzt ist, und
deshalb diese Lösung nur in kleinen Spritzbereichen
angewendet werden kann. Ferner ist hierbei jeweils eine
komplizierte Reguliervorrichtung nötig, um die
Flüssigkeitsmenge die von der - zwangsläufig auf eine
maximale Flüssigkeitsmenge bemessenen - Pumpe jeweils
gefördert wird, mit akzeptabler Genauigkeit einstellen zu
können. Ein solches Einregulieren kann selbstverständlich
nur bei laufendem Betrieb erfolgen.
Ein gemeinsamer Mangel der obigen Lösungen besteht ferner
darin, daß zwecks Vermischung noch eine zusätzliche Pumpe
- gewöhnlich der Einbau einer Zentrifugalpumpe -
erforderlich ist, wodurch der Aufwand weiter steigt.
Außerdem wird sich mit der Änderung der zu verspritzenden
Menge, unvermeidbar auch der im Sprühbrühekreis
vorherrschende Betriebsdruck ändern. Als Folge hiervon
aber ändert sich auch die Sprühcharakteristik der
Zerstäuberköpfe, was durchaus nicht erwünscht ist.
Bekannt ist ferner die im Handel unter dem Namen "CONDURIA
GDE" erhältliche Spritzmaschine aus der Bundesrepublik
Deutschland, bei welcher in den Wasserkreislauf von
konstantem Druck wegproportional die flüssige Chemikalie
zugegeben wird. Auch hier erfolgt die Dosierung mit einer
Zwangsströmungspumpe, jedoch belastet durch die obigen
Mängel.
Ein weiterer gemeinsamer Mangel der bekannten obigen
Spritzmaschinen besteht darin, daß - wenn Trennschalter
zum Einsatz kommen - besonders für folgendes zu sorgen
ist: Im Falle einer Änderung der Arbeitsbreite dürfen sich
die an der Spritzmaschine eingestellten sonstigen
technischen Parameter nicht ändern. Demzufolge aber nimmt
die Kompliziertheit der Anlage und ihr Preis weiter zu.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die obigen
Mängel zu eliminieren, d.h. eine solche verbesserte
Spritzmaschine zu schaffen, mittels welcher die
flächenproportionale Versprühung von Spritzbrühe mit
relativ kleinem Kostenaufwand und einfacher Ausgestaltung
der Konstruktion zufriedenstellend sichergestellt werden
kann.
Diese Aufgabe wird erfindungssgemäß dadurch gelöst, daß
man Geschwindigkeitssignalsender als
geschwindigkeitsproportionale
Drucksignal-Erzeugungseinheit ausgestaltet und die
Steuereinheit als ein, die geschwindigkeitsproportionalen
Drucksignale der Drucksignal-Erzeugungseinheit auf den
Spritzbrühekreis übertragender Druckkopierer ausgebildet
ist.
Grundlage der Erfindung ist die Erkenntnis, daß die
gestellte Aufgabe gelöst werden kann, wenn das
flächenproportionale Verspritzen der Spritzbrühe dadurch
erreicht wird, daß man geschwindigkeitsproportionale
Drucksignale, bzw. Druckfunktionen zustande bringt und
diese, beziehungsweise dieses - unabhängig von jedem
sonstigen Parameter - auf den Spritzbrühekreis umkopiert
bzw. überträgt.
Das Wesen der Erfindung besteht somit darin, daß der
Geschwindigkeitssignalsender als eine Einheit zum
Hervorrufen und Senden von geschwindigkeitsproportionalen
Drucksignalen ausgestaltet ist, während die Steuereinheit
als eine Drucksignal-Erzeugungseinheit ausgebildet ist,
die als Druckkopierer die Drucksignale der
Drucksignal-Erzeugungseinheit auf den Spritzbrühekreis zu
überschreiben vermag.
Eine sehr einfache konstruktive Ausgestaltung ermöglicht
jene Ausführungsart, bei welcher die
geschwindigkeitsproportionale
Drucksignal-Erzeugungseinheit als ein zusätzlicher
Flüssigkeitskreis ausgestaltet ist, in welchem eine Pumpe,
die mit einem Laufrad der Spritzmaschine bzw. der diese
befördernden Fahrvorrichtung in Zwangsverbindung steht,
sowie eine vorzugsweise regulierbare Drosselung eingebaut
wird, ferner deren Steuerleitung am Druckkopierer
angeschlossen ist.
Vorteilhaft ist es, wenn in den Flüssigkeitskreis der
Drucksignal-Erzeugungseinheit auch ein Ölbehälter
eingebaut ist, so daß der Flüssigkeitskreis z.B. mit Öl,
oder mit der Spritzbrühe selbst, oder mit irgendeiner
anderen Flüssigkeit betrieben werden kann.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung besitzt der
Druckkopierer einen im Gehäuse axial verschiebbaren
Kolben, dessen Stirnflächen mit verschlossenen Räumen in
Verbindung stehen, wobei der eine Raum mit der
Steuerleitung der Drucksignal-Erzeugungseinheit und der
andere Raum mit der Spritzbrühe-Druckleitung verbunden
ist. Ferner besitzt der Druckkopierer eine Steuereinheit
zum Steuern des Druckreglers, die mit dem Kolben
funktionell kooperierend verbunden ist (zusammenwirkt).
Gegebenenfalls kann der Druckkopierer auf der Steuerseite
mit einem manuell regulierbaren Feder-Belastungsorgan
versehen werden, dessen Federteller sich an der Stirnseite
des Kolbens, auf einen axial verschiebbar angeordneten
Drucksummierer stützt. Vorteilhaft ist es, wenn die beiden
Stirnseiten des Kolbens auf je einer federnden
Abdichtungsmembran aufliegen, deren Rand aber in eine Nut
des Gehäuses eingesetzt ist. Damit können in einfacher
Weise die verschiedenen Medienräume voneinander getrennt
werden.
Die Steuereinheit greift in die am Kolben des
Druckkopierers vorteilhaft seitlich hergestellte,
U-förmige Vertiefung ein und ist als zweisitziges
Kugelventil ausgestaltet, bei welchem sich auf die Kugel,
in der Bewegungsrichtung des Kolbens die sich bewegende
Steuerstange abstützt. Ferner ist am
Eingangsanschlußstutzen eine Speiseleitung des
Reguliermediums, an dem gesteuerten Stutzen jedoch eine
Regulierleitung angeschlossen.
In dem Fall, in dem neben einem flächenproportionalen
Spritzen auch ein konstanter Spritzdruck gefordert wird,
ist eine solche Ausführung zweckmäßig, bei welcher die
Spritzmaschine zusätzlich noch mit einem Reinwasserkreis
versehen ist, der eine Pumpe, einen Druckregler sowie
einen Wasserbehälter aufweist. Die Druckleitung ist dabei
an einen zusätzlichen Drucksummierer des Druckkopierers
angeschlosseen. In der Spritzbrühe-Druckleitung ist eine
vorzugsweise regulierbare Drosselung eingebaut.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der beiliegenden
Zeichnungen in ihren Einzelheiten näher erläutert. In den
Zeichnungen ist eine Spritzmaschine gemäß der Erfindung in
zwei Ausführungsformen dargestellt. Die Zeichnungen
stellen dar:
Fig. 1 ein prinzipielles Schaltschema eines ersten
Ausführungsbeispieles einer Spritzmaschine gemäß
der Erfindung,
Fig. 2 ein Detail der Lösung nach Fig. 1 im Längsschnitt
durch die Steuereinheit,
Fig. 3 einen Schnitt des Details gemäß Fig. 2,
Fig. 4 ein prinzipielles Schaltschema eines zweiten
Ausführungsbeispieles einer Spritzmaschine gemäß
der Erfindung und
Fig. 5 einen Schnitt durch die Steuereinheit in Fig. 4.
Wie aus Fig. 1 zu ersehen ist, hat die Spritzmaschine
gemäß der Erfindung einen, aus einer an sich bekannten
Pumpe (1), einem Druckregler (2) und einem
Spritzbrühebehälter (3) bestehenden Spritzbrühekreis, der
über eine Druckleitung (4) an einem Spritzrahmen (5)
angeschlossen ist. Ferner besitzt die Spritzmaschine einen
Geschwindigkeitssignalsender, welcher mit einer
Steuereinheit (7) des den Druckregler (2) regulierenden
Spritzbrühekreises verbunden ist.
Erfindungsgemäß ist der Geschwindigkeitssignalsender als
eine geschwindigkeitsproportionale
Drucksignal-Erzeugungseinheit (6) ausgestaltet. Bei der in
Fig. 1 dargestellten Ausführungsart ist die
Drucksignal-Erzeugungseinheit (6) als zusätzlicher und in
sich zirkulierender Flüssgkeitskreis ausgestaltet der eine
Pumpe (9) bestitzt, die mit einem, durch die
Spritzmaschine nicht angetriebenen Laufrad (8) in
Antriebs-Zwangsverbindung steht, ferner eine Drosselung
(10) und im vorliegenden Falle auch einen Behälter (11)
besitzt, beispielsweise zur Aufnahme von Öl, wobei eine
Steuerleitung (12) an die Steuereinheit (7) angeschlossen
ist.
Der von der Pumpe (9) geförderte weg- bzw.
geschwindigkeitsproportionale Flüssigkeitsstrom wird
demnach teils in den Behälter (11) zurückfließen, teils
hingegen die Steuereinheit (7) über eine Steuerleitung
(12) geschwindigkeitsproportionale Drucksignale, d.h.
Druckfunktionen als Steuersignale erhalten.
Die Steuereinheit (7) ist detaillierter in Fig. 2 bzw.
Fig. 3 dargestellt. Gemäß der Erfindung ist die
Steuereinheit (7) so ausgestaltet, daß sie die
Drucksignale, d.h. Druckfunktionen der
Drucksignal-Erzeugungseinheit (6) als Impulse auf den
Spritzbrühekreis wie ein Druckkopierer überträgt. Im
vorliegenden Fall hat die Steuereinheit (7) einen in einem
Gehäuse (13) axial verschiebbaren Kolben (14), dessen zwei
Stirnseiten mit einem oberen Raum (15) bzw. einem unteren
Raum (16) in Verbindung stehen. Der obere Raum (15) ist
über die Steuerleitung (12) mit der
Drucksignal-Erzeugungseinheit (6), der untere Raum (16)
aber über eine an der Druckleitung (4) anschließende
Drucksignalleitung (17) verbunden. In die
Drucksignalsendeleitung (17) ist eine bekannte
mediumtrennende Membran (18) eingebaut (Fig. 1).
Wie aus Fig. 2 hervorgeht, stützt sich der Kolben (14) auf
beiden Stirnseiten abdichtend auf Membranen (19) ab, die
beipielsweise Gummimembranen sein können. Ihr Rand ist in
radialen Nuten (20) des Gehäuses (13) eingesetzt.
Auf der oberen Stirnfläche des Kolbens (14) stützt sich
über die Membran (19) eine untere Scheibe (22) eines
Belastungssummierers (21), welcher gleichfalls im oberen
Raum (15) angeordnet ist. Der Belastungssummierer (21) ist
an der unteren Scheibe (22) über eine zentrale Stange (23)
mit einer oberen Scheibe (24) verbunden, auf welcher von
oben ein manueller Belastungsgeber (25) aufruht. Die
Stange (23) ist durch eine Öffnung (26) des Gehäuses (13)
geführt und mit einem Dichtungsring (27) abgedichtet.
Der Belastungsgeber (25) hat mehrere Funktionen. Mit
seiner Hilfe können z.B. an der Spritzmaschine - zwecks
Messungen in stehender Stellung - verschiedene Druckwerte
eingestellt, oder z.B. zum Druckeinstellen für das
Spritzen bei konstantem Druck auch diese Möglichkeit
ausgenutzt werden. Im vorliegenden Fall hat der manuelle
Belastungsgeber (25) einen, die obere Scheibe (24) des
Belastungssummierers (21) belastenden Federteller (28),
auf dem eine Druckfeder (29) sitzt. Ihre Vorspannung kann
mit einer axial verschiebbaren Scheibe (32) erfolgen, in
welche eine Achse (31) eines Handrades (30) mit Gewinde
eingreift. Zur Entlastung der Druckfeder (29) kann der
Federteller (28) von dem Ring (24) abgehoben werden, z.B.
dadurch, daß die im Gehäuse (13) vorgesehenen
Exzenterzapfen (33) durch Abwärtsdrücken eines Handgriffes
(34) verdreht werden. Dadurch kann der manuelle
Belastungsgeber (25) ausgeschaltet werden.
Aus Fig. 2 ist zu ersehen, daß der Kolben (14) seitlich
mit einer U-förmigen Vertiefung (35) ausgestattet ist. In
eine Öffnung (36) dieser Vertiefung (35) des Gehäuses (13)
ragt die dort angeordnete Reguliereinheit (37) hinein, die
den Druckregler (2) effektiv reguliert.
Ein Ausführungsbeispiel der Reguliereinheit (37) ist im
Schnitt in Fig. 3 dargestellt. Wie hier dargestellt, hat
die Reguliereinheit (37) ein Gehäuse (38), in dem sich ein
zweisitziges Kugelventil befindet. Die Kugel ist mit dem
Bezugszeichen (39), der obere und der untere konische
Ventilsitz mit (40 bzw. 41), der Raum unter dem unteren
Sitz (41) mit dem Bezugszeichen (42) bezeichnet. Auf der
Kugel (39) stützt sich zentrisch eine vertikale
Steuerstange (43) ab. Im vorliegenden Fall ist der obere
Ventilsitz (40) an der unteren Stirnseite einer
Hohlschraube (44) ausgebildet, wobei das Außengewinde der
Hohlschraube (44) an eine Gewindebohrung des Gehäuses (38)
anschließt. Durch das Aus- oder Einschrauben kann die
relative Stellung des oberen Ventilsitzes (40) reguliert
werden. Die Hohlschraube (44) ist in ihrer eingestellten
Stellung durch eine Mutter (45) fixiert.
Die Hohlschraube (44) ist mit einer zentralen Bohrung (46)
versehen, deren Durchmesser so gewählt ist, daß sich um
den Außenmantel der Steuerstange (43) ein Ringraum (47)
bildet, der mit dem Bereich des oberen Ventilsitzes (40)
kommuniziert.
In den Raum (42) mündet der Einlauf (48) des
Betätigungsmediums, der im vorliegenden Falle über eine
Leitung (49) an einer Pressluftquelle angeschlossen ist.
Ein Auslauf (50) der Reguliereinheit (37) ist über eine
Leitung (51) an dem Druckregler (2) des Spritzbrühekreises
angeschlossen (Fig. 1).
Aus Fig. 2 ist zu ersehen, daß das obere freie Ende der
Steuerstange (43) mit der oberen Horizontalfläche der
U-förmigen Vertiefung (35) des Kolbens (14)
zusammenarbeitet. Bei einer Abwärtsbewegung des Kolbens
(14) wird demnach die Steuerstange (43) die Kugel (39)
abwärts schieben und auf den unteren Ventilsitz (41)
pressen. Damit verschließt sie den Weg der einströmenden
Pressluft. Der in der Leitung (51) vorherrschende Druck
kann dann über den Ringraum (47) abgeblasen werden, da der
obere Ventilsitz (40) offen steht.
Bei der Betätigung der Spritzmaschine gemäß der Erfindung
in ihrer Ausführungsform nach Fig. 1 bis Fig. 3 wird
demnach der Flüssigkeitskreislauf, der von der durch das
Laufrad (8) angetriebenen Pumpe (9) in Rezirkulation
versetzt ist, die in der Steuerleitung (12) zustande
kommende Druckfunktion von der als Druckkopierer
ausgestalteten Steuereinheit (7) auf den Druckregler (2)
des Spritzbrühekreises überschrieben. Dadurch kann durch
relativ einfache Mittel eine jederzeit
geschwindigkeitsproportionale, d.h. flächenproportionale
Versprühung der Spritzbrühe erreicht werden.
Ist der Betriebsdruck kleiner als der ursprünglich
vorgegebene Druckwert, dann sinkt der Druck in der
Drucksignalleitung (17) und demzufolge auch im unteren
Teil (16) der druckkopierenden Steuereinheit (7) ab. Dies
führt dazu, daß der ursprünglich am Belastungsgeber (25)
manuell eingestellte Druck, sowie der über die
Steuerleitung (12) auf den Belastungssummierer (21)
wirkende Druck als Summe den Kolben (14) abwärts
verschieben. Die Reguliereinheit (37) reagiert dann in der
oben bereits beschriebenen Weise; d.h. die Kugel (39)
versperrt den unteren Ventilsitz (41) und über den Auslauf
(50) und den Ringraum (47) wird die in der Leitung (51)
unter Druck befindliche Luft abgeblasen.
Da hierbei aber der Druckregler (2) des Spritzbrühekreises
über die regulierende Leitung (51) einen niedrigeren Druck
erhält, wird in der Druckleitung (4) der Druck durch den
Druckregler (2) erhöht. Im vorliegenden Fall ist der
Druckregler (2) ein negativ gesteuertes Ventil, das in an
sich bekannter Weise bei Anwendung eines je kleineren
Steuerdruckes einen immer größeren Druck der Spritzbrühe
sicherstellt.
Besitzt der Betriebsdruck einen höheren als den
ursprünglich vorgegebenen Druckwert, so bewegt sich der
Kolben (14) aufwärts, während die Steuerstange (43) die
Kugel (39) aufwärts steigen läßt. Dabei wird demnach die
Kugel (39) auf den oberen Ventilsitz (40) der am Einlauf
(48) einströmenden Pressluft gedrückt, wodurch dann fur
die Pressluft über den Einlauf (50) freie Bahn gegeben
ist. Da der Regulierdruck in der Leitung (51) steigt, wird
der Druckregler (2) sinngemäß den Spritzbrühekreis im
Sinne einer Drucksenkung steuern.
Bemerkt sei, daß als Druckregler (2) gegebenenfalls auch
ein positiv gesteuertes Regulierventil verwendet, oder
sogar das gegenwärtige Ventil um 180° verdreht in das
Gehäuse (13) eingebaut werden kann.
Obwohl in Fig. 1 der Spritzrahmen (5) nur skizzenhaft
dargestellt ist, sei erwähnt, daß der Spritzrahmen (5) an
der erfindungsgemäßen Spritzmaschine auch abschnittsweise
abgesperrt werden kann, ohne daß hierdurch der in der
Druckleitung (4) vorherrschende Druck verändert wird. Dies
ist der eine wichtige Vorteil der Lösung gemäß der
Erfindung. Ferner ist auch eine solche Ausführung möglich,
bei der für die geschwindigkeitsproportionale
Drucksignal-Erzeugungseinheit (6) kein Sonderbehälter (11)
für Öl vorgesehen ist, sondern - ohne zusätzlichen
Behälter - auch dieser Flüssigkeitskreis an den
Spritzbrühebehälter (3) anschließt. Es kann sogar im
gegebenen Fall als Drucksignal-Erzeugungseinheit (6) jede
beliebige andere, zur Erzeugung einer bekannten
geschwindigkeitsproportionalen Druckfunktion geeignete
Vorrichtung in Frage kommen.
Die zweite Ausführungsform der Spritzmaschine gemäß der
Erfindung ist in Fig. 4 und Fig. 5 dargestellt. Diese
Einrichtung kann zweckmäßigerweise dann zum Einsatz
kommen, wenn es ein wichtiger Gesichtspunkt ist, daß bei
geschwindigkeits- bzw. flächenproportionaler Verspritzung
dies auch bei konstantem Druck erfolgen soll.
Die Ausführung nach Fig. 4 weicht in bezug auf die Lösung
nach Fig. 1 dahingehend ab, daß im Spitzbrühebehälter (3)
die Stammlösung, bzw. - im Falle flüssiger Auslieferung -
die Chemikalie selbst gespeichert wird. Der konstante
Betriebsdruck, der zu den Spritzköpfen des - nicht
dargestellten - Spritzrahmens (5) erforderlich ist, wird
von einem zusätzlichen Reinwasser-Flüssigkeitssonderkreis
sichergestellt, der aus einem Behälter (52), einer Pumpe
(53) und einem Druckregler (54) besteht.
Das Einstellen des Betriebsdruckes am Spritzrahmen (5)
erfolgt im vorliegenden Fall im
Reinwasser-Flüssigkeitskreis und ist im Wesen unabhängig
von der Fahrgeschwindigkeit der Spritzmaschine. Die
Druckleitung des Reinwasser-Flüssigkeitskreises wurde in
Fig. 4 mit (55) bezeihnet. An diese schließt die die
Stammlösung führende Druckleitung (4) an, in welcher noch
vor diesem Anschluß eine Drosselung (56) eingebaut ist.
Diese regelbare Drosselung (56) bewirkt einen Druckabfall.
Der Stammlösungsskreis dosiert also in einen
Flüssigkeitskreis, welcher unter einem Überdruck steht.
Den jeweiligen Druck dieses Flüssigkeitskreises gibt über
eine weitere mediumtrennende Membran (57) eine
Drucksignalleitung (58) an die als Druckkopierer
ausgestaltete Steuereinheit (7) weiter.
Aus Fig. 5 ist zu erkennen, daß die hier angewandte
Steuereinheit (7) sich darin von der Ausführungsart nach
Fig. 2 unterscheidet, daß hier zwischen dem
Belastungssummierer (21) und dem Federteller (28) noch ein
weiterer Belastungssummierer (59) eingesetzt ist, und zwar
gleichfalls über eine elastische Membran (60).
Hinsichtlich der konstruktiven Ausgestaltung des
Belastungssummierers (59) stimmt dieser mit dem
Belastungssummierer (21) überein. Seine untere Scheibe
(61) ist im Raum (62) axial verschiebbar angeordnet, in
welchen die Drucksignalleitung (58) mündet.
Bei Betätigung der Lösung nach Fig. 4 und Fig. 5 wirken
somit auf der gesteuerten Seite der Steuereinheit (7)
einesteils der geschwindigkeitsproportionale Druck,
anderenteils der Druck des Reinwasser-Flüssigkeitskreises
gemeinsam über die Drucksignalleitung (58) ein. Dadurch
wird sichergestellt, daß die Chemikaliendosierung
unabhängig von dem jeweiligen Druck des
Reinwasser-Flüssigkeitskreises ist.
Ein wesentlicher Vorteil dieser Ausführungsart besteht
darin, daß am Spritzrahmen (5) der Spritzdruck immer
konstant ist. Dies aber bewirkt zugleich an den
Spritzköpfen eine Tropfenbildung von immer
gleichbleibender Güte. Das ist - nach Versuchen - mit
einem sehr guten Ertragsergebnis verbunden.
Schließlich sei darauf hingewiesen, daß die bei den
dargestellten Ausführungsbeispielen beschriebene
mechanische Drucksignal-Erzeugungseinheit (6) für Bildung
einer quadratischen (parabolischen) Funktion geeignet ist.
Dies besagt, daß sich die Einheit bei den Versuchen als
sehr vorteilhaft für das Entwerfen einer parabolischen
Druckfunktion erwiesen hat. Selbstredend kann man dem
jeweiligen Bedarf entsprechend - auch hiervon abweichend -
andere Druckfunktionen anwenden. Ferner muß auch die
Drosselung (56) nicht unbedingt ein regulierbares
Drosselventil sein, sondern kann z.B. durch eine
entsprechend ausgewählte Düse oder Düsenserie ersetzt
werden.
Zurückkehrend zur Ausführung nach Fig. 4 dient auch hier
zum genauen Einstellen der gewünschten Spritzung die
regulierbare Drosselung (10). Es ist zweckmäßig diese so
auszugestalten, daß die Vorrichtung über eine zweifache
Einstellungsmöglichkeit verfügt. Mit der einen wird der
nominelle Wert eingestellt, während mit der anderen
Möglichkeit - sogar bei laufendem Betrieb - die Menge an
verspritzter Spritzbrühe vermindert oder vermehrt werden
kann. Dies aber ist z.B. dann wünschenswert, wenn die
Anbaupflanzenkulturen innerhalb einer einzigen Tafel
wechseln sollen, oder wenn verschiedene Bodengegebenheiten
vorliegen, und diese berücksichtigt werden müssen.
Ein weiterer Vorteil der Lösung gemäß der Erfindung
besteht darin, daß aufgrund der relativ einfachen
konstruktiven Ausgestaltung eine wesentlich billigere und
betriebssicherere Spritzmaschine geschaffen werden kann,
als dies bisher mit bekannten Lösungen möglich war. Die
erfindungsgemäßen Spritzmaschinen können in
landwirtschaftlichen Reparaturwerkstätten leicht
ausgebessert und der Servicedienst daran einfach
durchgeführt werden. Die Bedienung dieser Spritzmaschinen
aber erfordert keinerlei besondere Sach- und
Fachkenntnisse.
Ferner ist ein beachtenswerter Vorzug der Lösung gemäß der
Erfindung, daß die Vorrichtung in stehender Stellung mit
dem Handrad (30) auf den nötigen Druck (z.B. aufgrund von
Tabellen bzw. eingemessenen Daten) eingestellt werden
kann. Dieser Druckwert wird - bei ausgeschaltetem Zustand
des Spritzrahmens (5) - für die vorgeschriebene
Fortschrittsgeschwindigkeit mit Hilfe der Drosselung (10)
eingestellt. Damit kann das Gerät in eine für den
Spritzvorgang fertigen Zustand gebracht werden. Die obige
Einstellung kann sogar auf dem Fahrweg erfolgen, ohne daß
dabei Chemikalienverluste eintreten können.
Claims (10)
1. Spritzmaschine, vorzugsweise zum
flächenproportionalen Versprühen von Spritzbrühe,
die einen, aus einem Spritzbrühebehälter, einer
Spritzvorrichtung, diese miteinander verbindenden
Leitungen, einer Pumpe und einem Druckregler
bestehenden Spritzbrühekreis, ferner einen
Geschwindigkeitssignalsender und eine, mit dem
Druckregler in Steuerverbindung befindliche
Steuereinheit aufweist, dadurch
gekennzeichnet, daß der
Geschwindigkeitssignalsender als
geschwindigkeitsproportionale
Drucksignal-Erzeugungseinheit (6) ausgestaltet
und die Steuereinheit (7) als ein, die
geschwindigkeitsproportionalen Drucksignale der
Drucksignal-Erzeugungseinheit (6) auf den
Spritzbrühekreis übertragender Druckkopierer
ausgebildet ist.
2. Spritzmaschine nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die
Drucksignal-Erzeugungseinheit (6) als ein
zusätzlicher Flüssigkeitskreis ausgestaltet ist,
in welchem eine, mit einem Fahrrad (8) der
Spritzmaschine in Zwangsverbindung stehende Pumpe
(9) und eine vorteilhafterweise regulierbare
Drosselung (10) eingebaut ist, wobei eine
Steuerleitung (12) der Pumpe (8) an die
druckkopierende Steuereinheit (7) anschließt.
3. Spritzmaschine nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der zusätzliche
Flüssigkeitskreis der
Drucksignal-Erzeugungseinheit (6) mit einem
Behälter (11) zur Aufnahme der
zwangsrezirkulierten Steuerflüssigkeit versehen
ist.
4. Spritzmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Steuereinheit (7) einen in einem Gehäuse (13)
axial verschiebbaren Kolben (14) besitzt, dessen
Stirnseiten mit je einem geschlossenen Raum (15
bzw. 16) in Verbindung stehen, wobei der eine
Raum (15) mit einer Steuerleitung (12) der
Drucksignal-Erzeugungseinheit (6) und der andere
Raum (16) über eine Drucksignalleitung (17) mit
der Druckleitung (4) verbunden ist, und daß die
Steuereinheit (7) mit einer Reguliereinheit (37)
versehen ist, die mit dem Druckregler (2) des
Spritzbrühekreises in Regulierverbindung steht,
wobei die Reguliereinheit (37) mit dem Kolben
(14) in kooperativer Verbindung steht.
5. Spritzmaschine nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die
Steuereinheit (7) auf der Steuerseite
vorteilhafterweise mit einem manuell
einstellbaren Belastungsgeber (25) versehen ist,
dessen Federteller (28) sich auf die Stirnseite
des Kolbens (14) über den, im Raum (15) axial
verschiebbar angeordneten, Belastungssummierer
(21) stützt.
6. Spritzmaschine nach Anspruch 4 oder 5, dadurch
gekennzeichnet, daß auf beiden
Stirnseiten des Kolbens (14) je eine elastische
und abdichtende Membran (18) aufliegt, deren
Ränder sich in die Nuten (20) des Gehäuses (13)
einfügen.
7. Spritzmaschine nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Reguliereinheit (37) der Steuereinheit (7) in
einer Öffnung (36) des Gehäuses (13) und seitlich
in eine U-förmige Vertiefung (35) des Kolbens
(14) eingreifend angeordnet, und als ein mit zwei
Ventilsitzen (40, 41) versehenes Kugelventil
ausgestaltet ist, bei welchem sich auf die Kugel
(39) eine in der Verschiebungsrichtung des
Kolbens (14) angeordnete, und an ihrem freien
Ende mit der Stirnfläche der Vertiefung (35) des
Kolbens (14) zusammenarbeitende Steuerstange (43)
abstützt, und daß der eine Ventilsitz (41) an die
Leitung des Reguliermediums (49) und der andere
Sitz (40) mit einem Abblaseweg,
vorteilhafterweise mit einem Ringraum (47)
kommuniziert, und daß der die Kugel (39)
aufnehmende Raum der Reguliereinheit (37) mit
einem kanalförmigen Auslauf (50) versehen ist,
welcher mit der am Druckregler (2)
angeschlossenen Leitung (51) in Verbindung steht.
8. Spritzmaschine nach Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet, daß der
gegenseitige axiale Abstand zwischen den beiden
konischen Ventilsitzen (40, 41) der
Reguliereinheit (37) mit Hilfe einer im Gehäuse
(38) mit Gewinde angeschlossenen Hohlschraube
(44) verstellbar ist.
9. Spritzmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß sie
einen zusatzlichen Reinwasser-Flüssigkeitskreis
besitzt, der aus einem Behälter (52), einer Pumpe
(53) und einem Druckregler (54) besteht, dessen
Druckleitung (55) am Spritzrahmen (5) anschließt,
daß die Druckleitung (4) des Flüssigkeitskreises
des vorteilhaft Stammlösung aufnehmenden
Spritzbrühebehälters (3) vorzugsweise über eine
regulierbare Drosselung (56) an der Druckleitung
(55) anschließt, und daß der
Reinwasser-Flüssigkeitskreis über eine
mediumabtrennende Membran (57) und eine
Drucksignalleitung (58) mit einem weiteren
Belastungssummierer (59) der Steuereinheit (7) in
Verbindung steht.
10. Spritzmaschine nach Anspruch 9, dadurch
gekennzeichnet, daß der
Belastungssummierer (59) der Steuereinheit (7)
zwischen dem ersten Belastungssummierer (21) und
dem manuellen Belastungsgeber (25) angeordnet
ist, wobei zwischen den benachbarten Scheiben der
beiden Belastungssummierer (21, 59) eine
elastische und abdichtende Membran (60)
eingesetzt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
HU864622A HU198116B (en) | 1986-11-06 | 1986-11-06 | Spraying machine particularly for area-proportional spreading spray liquor |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3710830A1 true DE3710830A1 (de) | 1988-05-19 |
DE3710830C2 DE3710830C2 (de) | 1990-08-23 |
Family
ID=10968482
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873710830 Granted DE3710830A1 (de) | 1986-11-06 | 1987-04-01 | Spritzmaschine, insbesondere zum flaechenproportionalen verspruehen von spritzbruehe |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
DD (1) | DD255483A5 (de) |
DE (1) | DE3710830A1 (de) |
FR (1) | FR2606299B1 (de) |
GB (1) | GB2196878A (de) |
HU (1) | HU198116B (de) |
IT (1) | IT1204664B (de) |
NL (1) | NL8700856A (de) |
SU (1) | SU1574160A3 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4012433A1 (de) * | 1990-04-19 | 1991-10-24 | Motan Swingtec Gmbh | Austragvorrichtung, insbesondere sprueh- oder aerosolgenerator |
DE10053826A1 (de) * | 2000-10-30 | 2002-05-16 | Generis Gmbh | Vorrichtung zum Auftragen von zerstäubten Fluiden |
CL2009000218A1 (es) * | 2008-02-11 | 2009-09-11 | Akzo Nobel Coatings Int Bv | Sistema y metodo de suministro de liquido para aplicar a un sustrato, que comprende; un tanque de liquido; unc onducto de alimentacion de liquido a una abertura de descarga; una bomba de alimentacion; una valvula para cambiar entre un modo de suministro y un modo de recirculacion, y una restriccion de area de flujo en un conducto de retorno. |
KR20130038246A (ko) * | 2010-03-18 | 2013-04-17 | 그라코 미네소타 인크. | 공구에서의 펌프 흐름 조정 |
DE102018203766A1 (de) * | 2018-03-13 | 2019-09-19 | Robert Bosch Gmbh | Landwirtschaftliche Spritzvorrichtung |
EP3610954A1 (de) | 2018-08-17 | 2020-02-19 | Reinhold Schulte | Agrarspritzen-ventileinheit und agrarspritzen-ventileinrichtung |
FR3108043B1 (fr) * | 2020-03-11 | 2022-04-01 | Exel Ind | Systeme de pulverisation pour engin agricole et procede de pulverisation au moyen d’un tel systeme |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3344993A (en) * | 1966-01-21 | 1967-10-03 | Swenson Spreader & Mfg Co | Spreader apparatus |
US3853272A (en) * | 1973-09-27 | 1974-12-10 | Etnyre E & Co | Vehicle-mounted spray apparatus |
DE3029947A1 (de) * | 1979-10-15 | 1981-04-23 | Maurice Cyril Justin Fere Champenoise Marne Lestradet | Spruehfahrzeug mit sprueheinrichtung, insbesondere fuer landwirtschaftliche verwendung |
DE2841905C2 (de) * | 1977-09-26 | 1986-06-05 | Tecnoma, Epernay, Marne | Fahrbare Vorrichtung zum Verteilen einer Flüssigkeit |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1419617A (en) * | 1971-11-24 | 1975-12-31 | Fisons Ltd | Sprayer |
FR2243469B1 (de) * | 1973-08-13 | 1976-07-23 | Berthoud Sa | |
US4052003A (en) * | 1976-08-06 | 1977-10-04 | Dickey-John Corporation | Liquid spreader control system |
US4177675A (en) * | 1978-04-24 | 1979-12-11 | Baker Engineering Enterprises Ltd. | Spreader application rate monitoring device |
FR2432266B1 (fr) * | 1978-08-04 | 1986-07-18 | Evrard Ets | Procede et dispositif pour la regulation du debit d'epandage de liquide, notamment en pulverisation agricole |
FR2445177A1 (fr) * | 1978-12-28 | 1980-07-25 | Lestradet M C J | Perfectionnements aux dispositifs d'epandage a debit asservi |
FR2519162A1 (fr) * | 1981-12-29 | 1983-07-01 | Nodet Gougis | Procede et dispositif d'etalonnage pour un appareil de pulverisation de fluide avec regulation de debit |
EP0086031A1 (de) * | 1982-02-05 | 1983-08-17 | Imperial Chemical Industries Plc | Sprühvorrichtung |
IL67722A0 (en) * | 1982-02-05 | 1983-05-15 | Plessey Overseas | Container with memory |
FI71239C (fi) * | 1982-04-07 | 1986-12-19 | Vilppu Uolevi Rissanen | Saollningsfoerfarande och -anordning |
-
1986
- 1986-11-06 HU HU864622A patent/HU198116B/hu not_active IP Right Cessation
-
1987
- 1987-03-17 DD DD87300864A patent/DD255483A5/de not_active IP Right Cessation
- 1987-04-01 DE DE19873710830 patent/DE3710830A1/de active Granted
- 1987-04-13 NL NL8700856A patent/NL8700856A/nl not_active Application Discontinuation
- 1987-04-20 SU SU874202395A patent/SU1574160A3/ru active
- 1987-04-28 FR FR8705989A patent/FR2606299B1/fr not_active Expired
- 1987-05-29 IT IT20717/87A patent/IT1204664B/it active
- 1987-09-22 GB GB08722302A patent/GB2196878A/en not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3344993A (en) * | 1966-01-21 | 1967-10-03 | Swenson Spreader & Mfg Co | Spreader apparatus |
US3853272A (en) * | 1973-09-27 | 1974-12-10 | Etnyre E & Co | Vehicle-mounted spray apparatus |
DE2841905C2 (de) * | 1977-09-26 | 1986-06-05 | Tecnoma, Epernay, Marne | Fahrbare Vorrichtung zum Verteilen einer Flüssigkeit |
DE3029947A1 (de) * | 1979-10-15 | 1981-04-23 | Maurice Cyril Justin Fere Champenoise Marne Lestradet | Spruehfahrzeug mit sprueheinrichtung, insbesondere fuer landwirtschaftliche verwendung |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Soviet Inventions Illustrated, 31.03.82, E/07, SU 829077 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3710830C2 (de) | 1990-08-23 |
FR2606299B1 (fr) | 1989-06-09 |
GB8722302D0 (en) | 1987-10-28 |
NL8700856A (nl) | 1988-06-01 |
IT8720717A0 (it) | 1987-05-29 |
HUT47365A (en) | 1989-03-28 |
GB2196878A (en) | 1988-05-11 |
FR2606299A1 (fr) | 1988-05-13 |
SU1574160A3 (ru) | 1990-06-23 |
DD255483A5 (de) | 1988-04-06 |
HU198116B (en) | 1989-08-28 |
IT1204664B (it) | 1989-03-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2435602A1 (de) | Elbsttaetige steuereinrichtung zur verteilung von druckfluessigkeit auf zwei hydrauliksysteme | |
DE2737680C3 (de) | Spritzpistole | |
DE2700490B2 (de) | Abgefederter höheneinstellbarer Fahrzeugsitz | |
CH619761A5 (de) | ||
DE1291451B (de) | Mischvorrichtung zur Erzeugung von Heisswasser | |
DE3710830A1 (de) | Spritzmaschine, insbesondere zum flaechenproportionalen verspruehen von spritzbruehe | |
DE3247584C2 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen | |
DE2728004A1 (de) | Hydraulische steuervorrichtung fuer einen servomotor, insbesondere fuer fahrzeuglenkungen | |
DE69622098T2 (de) | Vorrichtung zum Verdrehen eines Pfluges | |
DE2305687A1 (de) | Druckreguliervorrichtung | |
DE2817991A1 (de) | Zweikreis-steuerventil | |
DE3821212A1 (de) | Einrichtung zur steuerung der abgabemenge einer duese | |
DE4221155C1 (de) | ||
DE4012900C2 (de) | ||
EP1123155A1 (de) | Ventileinrichtung | |
DD228007A5 (de) | Fluessigkeitstransporteinrichtung vorzugsweise fuer farbstoffe und chemikalien | |
DE3200802A1 (de) | "ferngesteuerte einspritzvorrichtung an einem mischkopf" | |
DE2208982A1 (de) | Hydraulisches System, das zwei oder mehrere hydraulische Aggregate enthält | |
DE4025114A1 (de) | Membran-dosierpumpe | |
DE2724320C2 (de) | ||
DE3744483C2 (de) | ||
DE2923534A1 (de) | Geraet zum steuern eines druckmittels, insbesondere mehrfachsteuergeraet fuer hydraulischen schreitausbau | |
DE10322320B4 (de) | Ventilanordnung für Sprühfeuchtwerke von Druckmaschinen | |
DE3310747A1 (de) | Einstellbare axialkolbenpumpe mit einem regelorgan und regelorgan fuer solche | |
DE10311754B4 (de) | Lackdruck-Steuereinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |