DE371047C - Verfahren zum Betrieb mit Abhitze- und Bereitschaftskesseln - Google Patents

Verfahren zum Betrieb mit Abhitze- und Bereitschaftskesseln

Info

Publication number
DE371047C
DE371047C DEW55067D DEW0055067D DE371047C DE 371047 C DE371047 C DE 371047C DE W55067 D DEW55067 D DE W55067D DE W0055067 D DEW0055067 D DE W0055067D DE 371047 C DE371047 C DE 371047C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waste heat
boilers
procedure
standby
steam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW55067D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL WIEST DIPL ING
Original Assignee
KARL WIEST DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARL WIEST DIPL ING filed Critical KARL WIEST DIPL ING
Priority to DEW55067D priority Critical patent/DE371047C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE371047C publication Critical patent/DE371047C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/02Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers
    • F22B1/18Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being a hot gas, e.g. waste gas such as exhaust gas of internal-combustion engines
    • F22B1/1861Waste heat boilers with supplementary firing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/02Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers
    • F22B1/08Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being steam
    • F22B1/14Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being steam coming in direct contact with water in bulk or in sprays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)

Description

  • Verfahren zum Betrieb mit Abhitze- und Bereitschaftskesseln. Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Verfahren zum Betrieb mit Abhitze- und Bereitschaftskesseln. Auf Hüttenwerken wird der zum Betrieb der Hochöfen erforderliche Wind am wirtschaftlichsten durch Gasgebläsemaschinen erzeugt, für welche aber zur Aushilfe eine vom Vorhandensein von Gichtgas unabhängige Gebläsemaschine vorhanden sein muß, die meist in einem Dampfgebläse besteht. Um mit diesem jederzeit anfahren zu können, muß eine entsprechende Anzahl von Dampfkesseln immer unter Dampf gehalten werden. Die Heizung dieser Kessel, während sie nur in Bereitschaft stehen, mit schwachem Feuer ist nun unwirtschaftlich, da die Roste bzw. die Gasbrenner zu groß sind, so .daß eine vollkommene Verbrennung mit geringem Luftüberschuß kaum zu erreichen ist, und da ferner die an das Mauerwerk abströmende Wärme im Verhältnis zu der vom Kessel aufgenommenen sehr hoch ist. Demgegenüber bezweckt die Erfindung, die Bereitschaftskessel mit möglichst geringem Wärmeaufwand, allenfalls sogar kostenlos, unter Dampf zu halten. Dies wird dadurch erreicht, daß in den Wasserraum der Kessel Heizschlangen eingebaut oder direkt Dampf eingeleitet wird, welcher mit den Abgasen der Gasgebläsemaschinen in Abhitzekesseln erzeugt wird. Bei der Heizung der Kessel auf die beschriebene Weise wird das Mauerwerk nur eine sehr geringe Temperatur annehmen und deshalb nur wenig Wärme ausstrahlen. Alle Öffnungen an der Feuerung und der Kaminschieber werden sorgfältig geschlossen, so daß keine Luft nach dem Kamin gesaugt werden kann, die Wärme abführen könnte. Sollen die Kessel in Betrieb genommen werden, so muß zwar erst Feuer aufgemacht werden, was vorbereitet sein kann, danach wird aber sogleich Dampf erzeugt werden, da das Wasser in den Kessel schon Verdampfungstemperatur hat und das noch etwas kältere Mauerwerk wenig Wärme aufnimmt.

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPRUcH Verfahren zum. Betrieb mit Abhitze-und Bereitschaftskesseln, dadurch gekennzeichnet, daß die Abhitze- und die Bereitschaftskessel hintereinander geschaltet werden zur Beheizung letzterer durch den Dampf der Abhitzekessel, und daß die Bereitschaftskessel nur bei großem Dampfbedarf unmittelbar durch ihre Feuerung beheizt werden.
DEW55067D 1920-04-25 1920-04-25 Verfahren zum Betrieb mit Abhitze- und Bereitschaftskesseln Expired DE371047C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW55067D DE371047C (de) 1920-04-25 1920-04-25 Verfahren zum Betrieb mit Abhitze- und Bereitschaftskesseln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW55067D DE371047C (de) 1920-04-25 1920-04-25 Verfahren zum Betrieb mit Abhitze- und Bereitschaftskesseln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE371047C true DE371047C (de) 1923-03-10

Family

ID=7604932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW55067D Expired DE371047C (de) 1920-04-25 1920-04-25 Verfahren zum Betrieb mit Abhitze- und Bereitschaftskesseln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE371047C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE371047C (de) Verfahren zum Betrieb mit Abhitze- und Bereitschaftskesseln
DE703195C (de) Waermekraftanlage
DE570542C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines aus Feuergasen, Luft und Wasserdampf bestehenden Heizgasgemisches fuer Trocknungsanlagen
DE465044C (de) Rostfeuerung mit unterhalb des Rostes angeordnetem Wasserbehaelter
DE363498C (de) Feuerungsverfahren fuer OEfen o. dgl.
DE363249C (de) Verfahren zum Brennen mit Gas im Schachtofen
DE658410C (de) Verfahren zum Verfeuern backfaehiger Steinkohle in Rostfeuerungen
CH159498A (de) Dampferzeugungsanlage.
AT109397B (de) Ununterbrochen arbeitender Schachtofen zur Verkohlung von Holz.
AT104485B (de) Kachelofen mit eingesetzten eisernen Rohrzügen.
CH201567A (de) Feuerungsanlage zur Verbrennung von Holz, Kohle etc.
DE400149C (de) Verfahren zur Ausnutzung der Abwaerme eines Wassergaserzeugers in einem Waermespeicher und Dampfkessel
DE410532C (de) Kessel fuer Zentralheizungen
AT86694B (de) Wärmespeicher für mit kalten Heizgasen betriebene Regenerativ-Martinöfen.
AT84330B (de) Feuerungsanlage mit selbsttätiger Umkehr der Brennrichtung.
DE960258C (de) Holztrockner fuer unmittelbare Feuerung
DE326419C (de) Verfahren zur Ausnutzung und Rueckfuehrung der Abgaswaerme von Rekuperativoefen
DE388196C (de) Rostanlage mit Sommer- und Winterrost
AT47419B (de) Ofen mit mehreren Feuerungen zum Glühen langer Metallstäbe oder dgl.
AT110584B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betriebe von Ziegelbrennöfen.
AT85290B (de) Heizkörperofen.
DE930476C (de) Ofen mit Rauchgasheizmantel
DE466191C (de) Schachtofen zum Brennen und Roesten von Kalk, Zement usw.
AT134887B (de) Dampferzeuger.
AT103943B (de) Abhitzekesselanlage für Industrieöfen.