DE3709885C1 - Cosmetic mask - Google Patents

Cosmetic mask

Info

Publication number
DE3709885C1
DE3709885C1 DE19873709885 DE3709885A DE3709885C1 DE 3709885 C1 DE3709885 C1 DE 3709885C1 DE 19873709885 DE19873709885 DE 19873709885 DE 3709885 A DE3709885 A DE 3709885A DE 3709885 C1 DE3709885 C1 DE 3709885C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
mask
mask according
heating
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19873709885
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut La Fontaine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FONTAINE HELMUT
Original Assignee
FONTAINE HELMUT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FONTAINE HELMUT filed Critical FONTAINE HELMUT
Priority to DE19873709885 priority Critical patent/DE3709885C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3709885C1 publication Critical patent/DE3709885C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/007Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body characterised by electric heating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D44/00Other cosmetic or toiletry articles, e.g. for hairdressers' rooms
    • A45D44/002Masks for cosmetic treatment of the face
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/20Applying electric currents by contact electrodes continuous direct currents
    • A61N1/30Apparatus for iontophoresis, i.e. transfer of media in ionic state by an electromotoric force into the body, or cataphoresis
    • A61N1/303Constructional details
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/34Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
    • H05B3/342Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs heaters used in textiles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F2007/0001Body part
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/002Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
    • H05B2203/003Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements using serpentine layout
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/014Heaters using resistive wires or cables not provided for in H05B3/54
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/017Manufacturing methods or apparatus for heaters

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kosmetikmaske für die kos­ metische Hautbehandlung mittels ionenaktiver Präparate, von denen Ionen abgebbar sind, die unter Einfluß eines zwischen zwei Elektroden angelegten elektrischen Potentials aus dem Präparat aus- und in die Haut eintreten. Hierdurch wird die Wirkung der Präparate erheblich vergrößert und damit die kosmetische Wirkung verbessert, als wenn nur ein derartiges Präparat, also ohne Einwirkung eines elek­ trischen Potentials, auf die Haut aufgetragen wird. Eine derartige Behandlung ist äußerst schonend für die Haut, da diese nicht mechanisch angegriffen wird. Das Präparat kann die Wirkstoffionen in wäßriger Lösung oder in einer Salbengrundlage enthalten. Für die Behandlung etwa des Gesichts wird eine Elektrode auf das Gesicht und die Gegenelektrode beispielsweise am Rücken aufgesetzt.
Es ist versucht worden, die Wirkung einer derartigen kosmetischen Behandlung mittels Ionen, die durch den galvanischen Strom unter Einfluß der Potentialdifferenz zwischen den beiden Elektroden fließen, dadurch zu vergrößern, daß die Wirksubstanz erwärmt wird. Da sich die Wirksubstanz jedoch nach Auftragen auf die Haut aufgrund des groß­ flächigen Wärmekontaktes außerordentlich schnell abkühlt, war derartigen Versuchen kein großer Erfolg beschieden. Weiterhin ist zur Vermeidung dieser Schwierigkeit der Versuch unternommen worden, dem kosmetischen Präparat Wirksubstanzen beizufügen, die auf chemischen Wege Wärme erzeugen. Hierbei hat sich jedoch herausgestellt, daß diese zusätzlichen Substanzen die kosmetische Wirkung der eigentlichen Wirksubstanz beeinträchtigen können.
Aus der FR-OS 25 63 437 ist ein Steuergerät für den elektro­ therapeutischen Einsatz bekannt, das zwei Buchsenkontakte aufweist, an die verschiedenartiges Zubehör anschließbar ist. Während mittels einer der beiden Buchsen offensicht­ lich insbesondere eine Vibration beziehungsweise eine Erwärmung erreicht werden soll, ist mit der anderen Buchse insbesondere eine ionisierende Wirkung angestrebt. Als anschließbares Zubehör wird unter anderem eine kosmetische Maske vorgeschlagen, die aus einer leitenden unteren Schicht und einer nicht leitenden Deckschicht besteht. Wärme wird auf diese Maske dadurch übertragen, daß zwischen die an die Maske angelegte Buchse und die Maske selbst ein Wärmestab zwischengeschaltet wird. Aufgrund dieser mittelbaren Wärmeübertragung kann zum einen nur eine begrenzte Wärmemenge übertragen werden, zum anderen sind die der Buchse benachbarten Abschnitte der Maske zwangs­ läufig wärmer als die weiter entfernt liegenden Abschnitte. Die andere Buchse soll zum Aufbau eines ionisierenden Effektes von der zu behandelnden Person in der Hand gehal­ ten werden. Wo der entsprechende Gegenpol angeordnet wird, läßt die FR-OS 25 63 437 offen. Daß die an der Maske angeordnete Buchse zur Wärmeübertragung als entspre­ chende Elektrode genutzt wird, ist unwahrscheinlich, weil dies zum Beispiel bei einer Ausführungsform nach Figur 14 der FR-OS 25 63 473 zu unerwünscht hohen Strom­ dichten führen würde.
Aus der FR-PS 15 11 723 ist darüber hinaus eine kosmetische Gesichtsmaske bekannt, bei der ein Heizdraht mehr oder weniger lose zwischen zwei Tüchern auf deren korrespondie­ renden Oberflächen aufliegt und dort durch Clipse gehalten wird. Zwar kann auf diese Weise eine relativ große und gleichmäßige Wärmemenge auf die Haut der zu behandelnden Person übertragen werden, jedoch ergeben sich schon auf­ grund der losen Anordnung des Heizdrahtes Sicherheits­ probleme. Darüber hinaus reicht eine reine Wärmebehandlung nicht immer aus, um die gewünschte intensive kosmetische Behandlung zu ermöglichen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde bei einer Iontophorese, also einer kosmetischen Behandlung mittels ionenaktiver Wirksubstanzen unter Einfluß eines Potential­ unterschiedes zwischen zwei Elektroden, eine Vorrichtung bereitzustellen, mit welcher die vorteilhaften Wirkungen der Iontophorese weiter vergrößert werden können.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 beschriebene Kosmetikmaske gelöst. Eine alternative Aus­ führungsform beschreibt Anspruch 2. Vorteilhafte Weiter­ bildungen beschreiben die Merkmale der Unteransprüche.
Durch den elektrisch isolierten Heizleiter wird, beispiels­ weise wie bei den sogenannten "Heizkissen", ein elektrischer Strom geschickt, der den flächigen Träger aufheizt. Hier­ durch kann eine gleichmäßige Temperatur in dem gesamten Träger oder in ausgewählten Bereichen des Trägers, wo es gerade gewünscht wird, bereitgestellt und vor allem über einen längeren Zeitraum konstant aufrecht erhalten werden. Der weitere elektrische Leiter dient als Elektrode für die Iontophorese. Um einen guten Kontakt zwischen dem weiteren Leiter und der ionenaktiven Wirksubstanz herzustellen, ist der flächige Träger vorzugsweise porös ausgebildet, damit er mit einer wäßrigen Lösung oder einer Salbe getränkt werden kann. Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, daß der Träger als textiles Gewirke ausge­ bildet ist. Das textile Gewirke besteht hierbei vorzugs­ weise aus verrottungsfesten Fasern oder Fäden, beispiels­ weise Kunststoffasern, oder aus Frottee oder Baumwolle und der Heizleiter und/oder der weitere Leiter sind in das Gewirke ebenso eingearbeitet wie die Fäden oder Fasern des Gewirkes selbst. Hierdurch läßt sich erreichen, daß sich die erfindungsgemäße Kosmetikmaske leicht an die Hautoberfläche eines Menschen anpaßt, so daß sowohl die Temperaturübertragung mittels der elektrischen Heizleiter als auch das Anlegen des Potentials für die Iontophorese mittels des als Elektrode ausgebildeten weiteren Leiters problemlos vonstatten geht.
Vorteilhafterweise verläuft der Heizleiter mit Ausnahme der elektrischen Anschlußenden vollständig innerhalb der Fläche des Gewirkes. Der Heizleiter ist daher allseitig geschützt und liegt daher nicht frei, so daß eine derartige Vorrichtung besonders hohen Sicherheitsanforderungen genügt. Jedoch kann auch der Träger einseitig mit einer Abdeckung versehen sein, die zumindest an zwei sich gegen­ über liegenden Rändern das Gewirke überragt.
Um eine gleichmäßige Temperaturverteilung sicherzustellen, ist der Heizleiter vorteilhafterweise mäanderförmig im Träger verlaufend angeordnet.
Insbesondere bei einer derartigen Ausgestaltung ist es von Vorteil, wenn der Heizleiter zwischen den elektrischen Anschlußenden einstückig ausgebildet ist; darüber hinaus erhöht diese Maßnahme auch die elektrische Sicherheit, da innerhalb des Trägers keine Anschlußstellen zwischen unterschiedlichen Heizleiterbereichen herzustellen sind, die sonst zu Störungen führen könnten, wenn sie beispiels­ weise Lötstellen, Verbindungsstecker oder dergleichen aufweisen würden.
Damit der weitere Leiter das an ihn angelegte Potential gleichförmig und ohne Potentialverlust auf die Wirksubstanz übertragen kann, ist der weitere Leiter vorzugsweise im Querschnitt des Trägers zwischen dem Heizleiter und der Oberfläche des Trägers, vorzugsweise nahe an der Oberfläche oder auf der Oberfläche, angeordnet. Auch der weitere Leiter ist vorzugsweise einstückig ausgebildet, und besteht vorteilhafterweise aus einer gewendelten Kupferlitze. In diesem Zusammenhang wird darauf hinge­ wiesen, daß eine einstückige Ausbildung sowohl des Heiz­ leiters als auch des weiteren Leiters auch bereits bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Kosmetik Maske erhebliche Vorteile bietet, wenn nämlich der Heizleiter und der weitere Leiter während der Herstellung des textilen Gewirkes als zusätzliche Fäden gleich miteingearbeitet werden.
Insbesondere wenn eine größere flächige Ausdehnung des weiteren Leiters gewünschst wird ist dieser vorzugsweise aus einem elektrisch leitfähigen Gummi oder Kunststoff, zumindest in Teilabschnitten, hergestellt.
Gerade bei der kosmetischen Behandlung bestimmter Haut­ partien des menschlichen Körpers, insbesondere im Gesichts- und Kopfbereich, können sich unterschiedliche Behandlungs­ erfordernisse ergeben, etwa beispielsweise im Bereich der Augen, die nicht einer kosmetischen Behandlung unter­ zogen werden sollen, wogegen die angrenzenden Stirnpartien oder Wangenpartien einer gegebenenfalls intensiven Behand­ lung bedürfen. Hier läßt sich gemäß einer weiteren vorteil­ haften Ausgestaltung der Kosmetikmaske eine Bereichsaufteilung derart vornehmen, daß der Heiz­ leiter und/oder der weitere Leiter bevorzugt in Teilbe­ reichen der Maske angeordnet sind beziehungsweise ist, während andere Teilbereiche heizleiter- beziehungsweise leiterfrei sind.
In diesem Zusammenhang ist es ebenfalls von Vorteil, wenn die Kosmetikmaske eine an den mensch­ lichen Körper angepaßte Form aufweist. Beispielsweise kann eine bestimmte Maskenform von etwa rechteckiger Gestalt zur Behandlung von Arm- oder Beinpartien des menschlichen Körpers vorgesehen werden, während sich eine runde oder ovale Form besonders für die Gesichts­ behandlung empfiehlt. Die häufigste kosmetische Behandlung findet jedoch im Bereich des Gesichts, des Halses und des oberen Brustbereiches statt, und hierzu sieht eine weitere, besonders vorteilhafte Ausgestaltung vor, daß der Träger einen ersten, etwa kreisförmigen Abschnitt zur Bedeckung des Gesichts, einen zweiten schmale­ ren, hieran anschließenden, etwa rechteckigen Abschnitt zur Bedeckung des Halses sowie einen dritten breiteren, wiederum hieran anschließenden Abschnitt zur Bedeckung des oberen Brustbereiches eines Menschen aufweist.
Häufig ist es wünschenswert, daß bei einer kosmetischen Behandlung der zentrale innere Gesichtsbereich um die Nase und die Augen herum ausgespart wird, und hierzu kann vorteilhafterweise vorgesehen sein, daß der erste Abschnitt für das Gesicht im inneren einen zentralen, heizleiter- und leiterfreien Bereich aufweist, an den sich ein mittlerer, den zentralen Bereich umschließender zweiter Bereich anschließt, in welchem sowohl der Heiz­ leiter als auch der Leiter vorhanden ist, und daß der zweite Bereich von einem dritten Bereich umschlossen ist, in dem nur der Heizleiter vorgesehen ist.
Häufig wird der Hals nur einer Wärmebehandlung unterworfen und hierzu kann die Kosmetikmaske so ausgebildet sein, daß im zweiten Abschnitt für den Hals nur der Heizleiter vorgesehen ist. Der obere Brustbereich dagegen soll meist der kombinierten Behandlung durch Iontophorese und Wärme unterliegen und zu diesem Zweck wird vorteilhafterweise im dritten Abschnitt für den Brustbereich sowohl der Heizleiter als auch der weitere Leiter vorgesehen.
Damit bei der Behandlung die Kosmetikmaske nicht verrutscht, sind vorteilhafterweise randseitig am Träger Befestigungs­ mittel zur lösbaren Befestigung der Maske vorgesehen. Beispielsweise können randseitig Streifen eines Kletten­ bandverschlusses oder druckknopfartige Verrastungsmittel vorgesehen sein, in die externe, entsprechend ausgebildete Befestigungsstreifen, etwa auch unter Einschluß elastischer Gummizüge, lösbar einhängbar sind.
Zur optimalen Temperaturanpassung und zur unterschiedlichen Einstellung der Temperatur, insbesondere unter Berück­ sichtigung der Tatsache, daß unterschiedliche Personen häufig ein unterschiedliches Temperaturempfinden haben, sollte die mittels des Heizleiters erzeugte Temperatur direkt überwachbar sein. Hierzu wird gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung vorgeschlagen, daß an der Kosmetikmaske eine Temperaturmeßeinrichtung vorgesehen ist. Eine derartige Temperaturmeßeinrichtung ist vorteilhafterweise mit einem elektrischen Wärmefühler versehen, beispielsweise einem Thermoelement, einem elektri­ schen Widerstandsthermometer oder dergleichen.
Die Kosmetikmaske wird vorteilhafter­ weise von einem zentralen Stromversorgungsgerät mit sämt­ lichen Strömen und Potentialen versorgt, die zur kosmetischen Behandlung erforderlich sind, und hierzu weist ein derartiges elektrisches Stromversorgungsgerät einen ersten Stromkreis zur Abgabe einer Heizspannung an den Heizleiter auf sowie einen ersten Spannungsausgang zum Anlegen eines ersten Gleichspannungspotentials an den weiteren Leiter und einen zweiten Spannungsausgang zum Anlegen eines zweiten Gleichspannungspotentials, welches vom ersten Potential verschieden ist, an die Gegenelektrode. Vorteilhafterweise gibt der erste Stromkreis eine einstell­ bare Wechselspannung ab, die für die Versorgung des Heiz­ leiters völlig ausreichend ist, so daß für dessen Versorgung keine Gleichrichtung erforderlich ist. Zur Temperatur­ einstellung und -stabilisierung ist vorteilhafterweise eine einstellbare Regelung für die Heizspannung vorgesehen, der als Regelgröße das Signal einer Temperaturmeßeinrichtung zuführbar ist, die an der Maske angebracht ist, etwa ein voranstehend bereits beschriebenes Thermoelement.
Um reproduzierbare Verhältnisse bei der Iontophorese- Behandlung sicherzustellen, sollte die Einwirkung der aus dem Präparat mittels der Potentialdifferenz zwischen den Elektroden in die Haut übertragenen Ionen nur kon­ trolliert erfolgen. Hierzu bietet sich vorteilhafter­ weise eine Überwachung des zwischen den Elektroden, also dem weiteren Leiter in der Kosmetikmaske und der Gegen­ elektrode, fließenden Ionenstroms an. Zu diesem Zweck ist vorteilhafterweise in dem Strom­ versorgungsgerät eine einstellbare Strombegrenzungsein­ richtung vorgesehen, die den zwischen dem ersten und dem zweiten Spannungsausgang fließenden Strom begrenzt; übliche Stromwerte liegen in einem Bereich von 0,2 bis 0,3 mA pro cm2 Elektrodenfläche. Die Kontrolle des kos­ metischen Behandlungsvorgangs wird weiterhin erleichtert, wenn in dem erfindungsgemäßen Stromversorgungsgerät eine Zeitsteuereinrichtung vorgesehen ist, die für eine ein­ stellbare Zeitdauer die Gleichspannungspotentiale auf den ersten beziehungsweise zweiten Spannungsausgang schaltet.
Nach Ablauf der einstellbaren Zeit ist daher die Ionto­ phorese an sich beendet.
Wie auch bereits aus den voranstehenden Ausführungen deutlich wird, stellt die vorliegende Erfindung auch ein neuartiges Behandlungsverfahren mittels Iontophorese zur Verfügung, bei welchem zunächst die Auftragung eines Präparats, von welchem Ionen abgebbar sind, auf die Haut erfolgt, daraufhin die voranstehend im einzelnen beschriebene Kosmetikmaske angefeuchtet wird, die Maske dann auf eine festlegbare Temperatur mittels des Heizleiters erhitzt wird, die Polarität für das Spannungspotential des weiteren Leiters und eine entsprechende entgegengesetzte Polarität für das Spannungspotential der Gegenelektrode ausgewählt wird, sodann die Maske auf die Haut und die Gegenelektrode auf einen anderen Hautbereich aufgelegt und ein bestimmter Ionenstrom zwischen den beiden Spannungsausgängen ausgewählt wird, und schließlich ein Anlegen der Spannungen an die beiden Spannungsausgänge für eine festlegbare Zeit erfolgt.
Die Polaritätwahl hat hierbei den Sinn, den Ionentrans­ port entsprechend dem Polaritätsunterschied zwischen den beiden Elektroden entweder in einer oder in der Gegen­ richtung stattfinden zu lassen. Vorteilhafterweise kann in diesem Zusammenhang auch vorgesehen werden, etwa nur die erste Hälfte des Ionen enthaltenden Wirkstoffpräparats für einen ersten Zeitraum aufzutragen, dann die Behandlung zu unterbrechen, die zweite Hälfte des Präparats aufzutragen und die zweite Hälfte des Behandlungsvorgangs mit umge­ kehrter Polarität wie beim ersten Mal ablaufen zu lassen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert, aus welchem weitere Vorteile hervorgehen. Es zeigt
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Kosmetikmaske; und
Fig. 2 einen Querschnitt durch die in Fig. 1 dargestellte Kosmetikmaske entlang der Linie I-II.
In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Kosmetikmaske insgesamt mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet und weist einen ersten Gesichtsteil 12, einen Halsteil 14 und einen Brustteil 16 auf. Ein einstückiger Heizleiter 30 erstreckt sich von einem ersten Anschlußpunkt 36 über ein Anschlußende 32 in ein textiles Gewirke 46 als Träger der Maske 10. Der Heizleiter 30 verläuft mäanderförmig zunächst in der linken Hälfte der Maske 10, und zwar ausgehend von dem Brustteil 16 über den linken Teil des Halsteils 14 in den linken Abschnitt des Gesichtsteils 12 hinein und kehrt auf der gegenüberliegenden Seite, also über Gesichts­ teil 12, Heizteil 14 und Brustteil 16 zurück und mündet austrittsseitig in einem Anschlußende 34 mit zugehörigem Anschlußpunkt 38.
Mit Zickzack-Linien ist in Fig. 1 der weitere Leiter zum Anlegen des Potentials für die Iontophorese dargestellt. In Fig. 1 sind unterschiedliche Kreise für die Ionto­ phorese vorgesehen, und zwar ein weiterer Leiter 18 sowie ein hiervon getrennter weiterer Leiter 24. Selbstverständlich können diese beiden Iontophorese-Leiter 24, 18 auch zusammen­ geschaltet werden. Der weitere Leiter 18 dient zur Ionto­ phorese-Behandlung im Gesichtsteil 12 und umgibt in zwei etwa konzentrischen Kreisen einen zentralen Abschnitt des Gesichtsteils 12, in dem weder ein Heizleiter noch ein weiterer Leiter vorgesehen ist. Der weitere Leiter 18 ist über ein Anschlußende 20 nach außen zu einem An­ schlußpunkt 22 geführt. Im Brustteil 16 der erfindungs­ gemäßen Kosmetikmaske 10 ist ein weiterer Leiter 24 in mäandrierender Anordnung vorgesehen, der über ein Anschluß­ ende 26 mit einem Anschlußpunkt 28 angeschlossen werden kann.
Bei dem Gesichtsteil 12 der Kosmetikmaske 10 ist der zen­ trale innere Bereich, also um Nase und Augen einer zu behandelnden Person herum, frei von jeglichen Leitern gehalten. Hieran schließt sich nach außen ein weiterer Abschnitt an, in dem sowohl der weitere Leiter 18 für die Iontophorese als auch der Heizleiter 30 angeordnet ist. Im randseitig äußeren Bereich ist wiederum kein weiterer Leiter 18 vorgesehen, jedoch findet hier eine Erwärmung mittels des Heizleiters 30 statt.
Weiterhin ist in Fig. 1 ein Thermoelement 40 etwa im Stirnbereich des Gesichtsteils 12 angeordnet, dessen Anschlußenden in Anschlußpunkten 42, 44 münden.
Fig. 2 ist ein Querschnitt entlang der Linie I/II von Fig. 1. Aus Fig. 2 wird der Aufbau des nur schematisch als Schicht dargestellten Trägers 46 deutlich, in welchem etwa in der Mitte des Querschnitts der Heizleiter 30 verläuft, während der weitere Leiter 18 für die Iontopho­ rese in unmittelbarer Nähe der unteren Oberfläche des Trägers 46 angeordnet ist. Auf diese Weise läßt sich eine besonders gute Potentialübertragung auf die Ionen der Wirksubstanz erreichen. Es ist jedoch selbstverständlich auch möglich, etwa den Heizleiter in der Nähe der unteren Oberfläche anzuordnen, wenn eine besonders gute Wärme­ übertragung gewünscht ist, und den weiteren Leiter mehr in der Mitte oder sogar in der Nähe der oberen Oberfläche vorzusehen.
Schließlich ist auch eine besonders einfache Ausführungsform der Kosmetikmaske möglich, bei welcher allerdings ein höherer Aufwand für die Stromversorgung erforderlich wird. Der Heizleiter kann nämlich prinzipiell auch die Funktion des weiteren Leiters übernehmen, der somit weg­ fallen kann.
Allerdings muß die Stromversorgung des Heizleiters dann mit Gleichstrom erfolgen, um die Iontophorese nicht zu stören. Die Potentialdifferenz wird dann zwischen dem als der eine Pol dienenden Heizleiter und der Gegenelek­ trode eingestellt und der dazwischen fließende Ionen­ strom wie beschrieben überwacht.

Claims (25)

1. Kosmetikmaske (10) aus einem flächigen Trägermaterial (46), in dem ein an eine Heizspannung anschließbarer, elektrisch isolierter Heizleiter (30) und ein an eine Gleichspannung anschließbarer, zur Iontophorese vorge­ sehener, weiterer elektrischer Leiter (18, 24) angeord­ net sind.
2. Kosmetikmaske (10) aus einem flächigen Trägermaterial (46), in dem ein an eine Gleichstromquelle anschließ­ barer elektrischer Heizleiter angeordnet ist, wobei eine Potentialdifferenz zwischen dem als ein Pol die­ nenden Heizleiter und einer Gegenelektrode einstell­ bar ist.
3. Maske nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger als textiles Gewirke (46) ausgebildet ist.
4. Maske nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizleiter (30) mit Ausnahme der elektrischen Anschlußenden (32, 34) vollständig innerhalb der Fläche des Gewirkes (46) verläuft.
5. Maske nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger einseitig mit einer Abdeckung versehen ist, die zumindest an zwei gegenüberliegenden Rändern das Gewirke überragt.
6. Maske nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizleiter (30) mäanderförmig angeordnet ist.
7. Maske nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizleiter (30) und/oder der weitere Leiter (18, 24) zwischen den elektrischen Anschlußenden (32, 34) einstückig ausgebildet ist (sind).
8. Maske nach einem der Ansprüche 1 oder 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Leiter (18) im Querschnitt des Trägers (46) zwischen dem Heizleiter (30) und der Oberfläche, vorzugsweise nahe an dieser, angeordnet ist.
9. Maske nach einem der Ansprüche 1 oder 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Leiter als gewendelte Kupferlitze aus­ gebildet ist.
10. Maske nach einem der Ansprüche 1 oder 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Leiter zumindest teilweise aus einem elektrisch leitfähigen Gummi oder Kunststoff besteht.
11. Maske nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizleiter (30) und/oder der weitere Leiter (18, 24) bevorzugt in Teilbereichen der Maske (10) angeordnet sind (ist), während andere Teilbereiche heizleiter- beziehungsweise leiterfrei sind.
12. Maske nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine an den menschlichen Körper angepaßte Form aufweist.
13. Maske nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (46) einen ersten, etwa kreisförmigen Abschnitt (12) zur Bedeckung des Gesichts, einen zweiten, schmäleren, hieran anschließenden, etwa recht­ eckigen Abschnitt (14) zur Bedeckung des Halses, sowie einen dritten, breiteren, hieran anschließenden Abschnitt (16) zur Bedeckung des oberen Brustbereiches eines Menschen aufweist.
14. Maske nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Abschnitt (12) für das Gesicht im Inneren einen zentralen, heizleiter- und leiterfreien Bereich aufweist, an den sich ein mittlerer, den zentralen Bereich umschließender, zweiter Bereich anschließt, in welchem sowohl der Heizleiter (30) als auch der Leiter (18) vorhanden ist, und daß der zweite Bereich von einem dritten Bereich umschlossen ist, in dem nur der Heizleiter (30) vorgesehen ist.
15. Maske nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß im zweiten Abschnitt (14) für den Hals nur der Heizleiter (30) vorgesehen ist.
16. Maske nach Anspruch 13, 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß im dritten Abschnitt (16) für den Brustbereich sowohl der Heizleiter (30) als auch der weitere Leiter (24) vorgesehen ist.
17. Maske nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß randseitig am Träger Befestigungsmittel zur lösbaren Befestigung der Maske vorgesehen sind.
18. Maske nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß eine Temperaturmeßeinrichtung (40) vorgesehen ist.
19. Maske nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperaturmeßeinrichtung ein Thermoelement (40) oder ein elektrisches Widerstandsthermometer ist.
20. Elektrisches Stromversorgungsgerät für eine Maske nach einem der Ansprüche 1 oder 3 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Stromkreis zur Abgabe einer Heizspannung an den Heizleiter, ein erster Spannungsausgang zum Anlegen eines ersten Gleichspannungs-Potentials an den weiteren Leiter und ein zweiter Spannungs­ ausgang zum Anlegen eines zweiten Gleichspannungs- Potentials, das vom ersten Potential verschieden ist, an eine Gegenelektrode vorgesehen ist.
21. Stromversorgungsgerät nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Stromkreis eine einstellbare Wechsel­ spannung abgibt.
22. Stromversorgungsgerät nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeicnet, daß eine einstellbare Regelung für die Heizspannung vorgesehen ist, der als Regelgröße das Signal einer Temperaturmeßeinrichtung zuführbar ist, die an der Maske angebracht ist.
23. Stromversorgungsgerät nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß eine einstellbare Strombegrenzungseinrichtung vorgesehen ist, die den zwischen dem ersten und dem zweiten Spannungsausgang fließenden Strom begrenzt.
24. Stromversorgungsgerät nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zeitsteuereinrichtung vorgesehen ist, die für eine einstellbare Zeitdauer die Gleichspannungs­ potentiale auf den ersten beziehungsweise zweiten Spannungsausgang schaltet.
25. Verfahren zur kosmetischen Behandlung der menschlichen Haut mit einer Maske nach einem der Ansprüche 1 oder 3 bis 19 und mit einem Stromversorgungsgerät nach einem der Ansprüche 20 bis 24, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
  • - Auftragen eines Präparats, von welchem Ionen abgebbar sind, auf die Haut;
  • - Anfeuchten der Maske;
  • - Aufheizen der Maske auf eine festlegbare Temperatur mittels des Heizleiters;
  • - Wahl einer Polarität für das Spannungspotential des weiteren Leiters und der entgegengesetzten Polarität für das Spannungspotential der Gegenelektrode;
  • - Auflegen der Maske auf die Haut und der Gegenelek­ trode auf einen anderen Hautbereich;
  • - Auswahl eines Ionenstroms zwischen den beiden Spannungs­ ausgängen;
  • - Anlegen der Spannungen an die beiden Spannungsaus­ gänge für eine festlegbare Zeit.
DE19873709885 1987-03-26 1987-03-26 Cosmetic mask Expired DE3709885C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873709885 DE3709885C1 (en) 1987-03-26 1987-03-26 Cosmetic mask

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873709885 DE3709885C1 (en) 1987-03-26 1987-03-26 Cosmetic mask

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3709885C1 true DE3709885C1 (en) 1988-08-18

Family

ID=6323988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873709885 Expired DE3709885C1 (en) 1987-03-26 1987-03-26 Cosmetic mask

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3709885C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006010829A1 (de) * 2006-03-07 2007-09-13 Kenan Ilhan Kopfmaske
DE202008006017U1 (de) 2008-04-30 2008-07-10 Brau, Inge Kosmetikmaske
RU2682352C1 (ru) * 2015-09-25 2019-03-19 Дзе Проктер Энд Гэмбл Компани Прецизионный аппликатор

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1511723A (fr) * 1967-01-24 1968-02-02 Thermobelle S A Dispositif pour le traitement du visage ou autres parties du corps
DE7722754U1 (de) * 1977-04-13 1978-04-20 S.A. Institut Jeanne Piaubert, Paris Elektrode zur verwendung bei ionophorese-behandlungen
DE2831099A1 (de) * 1978-07-14 1980-01-24 Siemens Ag Elektrode
US4317457A (en) * 1978-03-28 1982-03-02 Jacqueline Guillot Electroconducting cast forming a cutaneous electrode for applying electrical currents to the human body for therapeutic or aesthetic treatment and method of using such electroconducting cast
FR2563437A1 (fr) * 1984-04-25 1985-10-31 Julliard Elizabeth Appareil pour favoriser la penetration et l'impregnation en profondeur, en particulier de la peau, par des produits cosmetiques
DE8602477U1 (de) * 1986-01-31 1986-07-03 Transcutan GmbH medizinisch-technische und pharmazeutische Innovationen, 7640 Kehl Gerät zur Durchführung der Iontophorese und Gleichstrombehandlung
DE3618933A1 (de) * 1985-06-05 1986-12-11 Hayashibara, Ken, Okayama Vorrichtung zur foerderung des wuchses und der regenerierung von augenbrauen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1511723A (fr) * 1967-01-24 1968-02-02 Thermobelle S A Dispositif pour le traitement du visage ou autres parties du corps
DE7722754U1 (de) * 1977-04-13 1978-04-20 S.A. Institut Jeanne Piaubert, Paris Elektrode zur verwendung bei ionophorese-behandlungen
US4317457A (en) * 1978-03-28 1982-03-02 Jacqueline Guillot Electroconducting cast forming a cutaneous electrode for applying electrical currents to the human body for therapeutic or aesthetic treatment and method of using such electroconducting cast
DE2831099A1 (de) * 1978-07-14 1980-01-24 Siemens Ag Elektrode
FR2563437A1 (fr) * 1984-04-25 1985-10-31 Julliard Elizabeth Appareil pour favoriser la penetration et l'impregnation en profondeur, en particulier de la peau, par des produits cosmetiques
DE3618933A1 (de) * 1985-06-05 1986-12-11 Hayashibara, Ken, Okayama Vorrichtung zur foerderung des wuchses und der regenerierung von augenbrauen
DE8602477U1 (de) * 1986-01-31 1986-07-03 Transcutan GmbH medizinisch-technische und pharmazeutische Innovationen, 7640 Kehl Gerät zur Durchführung der Iontophorese und Gleichstrombehandlung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006010829A1 (de) * 2006-03-07 2007-09-13 Kenan Ilhan Kopfmaske
DE202008006017U1 (de) 2008-04-30 2008-07-10 Brau, Inge Kosmetikmaske
WO2009132606A1 (de) * 2008-04-30 2009-11-05 Braun, Inge Kosmetikmaske
RU2682352C1 (ru) * 2015-09-25 2019-03-19 Дзе Проктер Энд Гэмбл Компани Прецизионный аппликатор
US11058207B2 (en) 2015-09-25 2021-07-13 The Procter & Gamble Company Precision applicator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4114677C2 (de)
DE69425728T2 (de) Medizinische elektroden-anordnung
DE68911389T2 (de) Medizinische Vorrichtungen.
DE3788759T2 (de) Therapeutische Vorrichtung mit Anwendung statischer Elektrizität.
DE3002921A1 (de) Iontophoretisches behandlungsgeraet
DE2544175A1 (de) Elektrode zum anlegen eines gleichstromes an hautwunden
DE3309841C2 (de) Elektrotherapeutische Vorrichtung
WO2009132606A1 (de) Kosmetikmaske
DE102014108315A1 (de) Behandlungsvorrichtung und Behandlungsverfahren für das Gesicht
WO2008022482A1 (de) Textilelektrodenvorrichtung, insbesondere für mehrkanalige elektrostimulation oder elektrophysiologische messungen, und verfahren zu deren herstellung
DE3521050C2 (de)
DE2263727B2 (de) Elektrode zum Zuführen eines Signals zum menschlichen Körper
DE3709885C1 (en) Cosmetic mask
EP0029245A1 (de) Anordnung zur Zuführung oder Abnahme von elektrischen Signalen
DE3938951A1 (de) Heizvorrichtung fuer einen sitz
DE3326429C2 (de)
DE19854290C2 (de) Physiotherapiematte zur Hautreizung und Durchblutungsförderung mit Reizstrom
DE19929713B4 (de) Physiotherapiematte
DE1171095B (de) Vorrichtung zur therapeutischen, insbesondere analgetischen Behandlung des menschlichen oder tierischen Koerpers gleichzeitig mit Waerme und einem elektrischen Gleichspannungsfeld oder niederfrequenten Wechselfeld
DE3139848A1 (de) Buegel-massage-geraet
EP2303404A2 (de) Vorrichtung zur stimulierung von arealen des menschlichen gehirns
CH653897A5 (en) Device for carrying out DC therapy
DE3020789A1 (de) Verfahren und anordnung zur gleichstromtherapie
AT404797B (de) Vorrichtung zur anwendung und aufbewahrung von hautelektroden bei elektrostimulation und messung bioelektrischer signale am menschlichen körper
DE2703056C3 (de) Gerät zur thermischen Behandlung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee