DE3709547A1 - Vorrichtung zum sortieren von flaechigen gegenstaenden - Google Patents

Vorrichtung zum sortieren von flaechigen gegenstaenden

Info

Publication number
DE3709547A1
DE3709547A1 DE19873709547 DE3709547A DE3709547A1 DE 3709547 A1 DE3709547 A1 DE 3709547A1 DE 19873709547 DE19873709547 DE 19873709547 DE 3709547 A DE3709547 A DE 3709547A DE 3709547 A1 DE3709547 A1 DE 3709547A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
openings
objects
channel
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873709547
Other languages
English (en)
Other versions
DE3709547C2 (de
Inventor
Hans-Joachim Dipl Ing Eberhard
Eugen Ferluga
Werner Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TWI TECH WISSENSCHAFTLICHE IND
Original Assignee
TWI TECH WISSENSCHAFTLICHE IND
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6323811&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3709547(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by TWI TECH WISSENSCHAFTLICHE IND filed Critical TWI TECH WISSENSCHAFTLICHE IND
Priority to DE8718119U priority Critical patent/DE8718119U1/de
Priority to DE19873709547 priority patent/DE3709547C2/de
Publication of DE3709547A1 publication Critical patent/DE3709547A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3709547C2 publication Critical patent/DE3709547C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K13/00Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism
    • G06K13/02Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism the record carrier having longitudinal dimension comparable with transverse dimension, e.g. punched card
    • G06K13/08Feeding or discharging cards
    • G06K13/12Feeding or discharging cards from conveying arrangement to magazine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/34Sorting according to other particular properties
    • B07C5/342Sorting according to other particular properties according to optical properties, e.g. colour
    • B07C5/3422Sorting according to other particular properties according to optical properties, e.g. colour using video scanning devices, e.g. TV-cameras
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K13/00Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism
    • G06K13/02Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism the record carrier having longitudinal dimension comparable with transverse dimension, e.g. punched card
    • G06K13/08Feeding or discharging cards
    • G06K13/10Feeding or discharging cards from magazine to conveying arrangement
    • G06K13/107Feeding or discharging cards from magazine to conveying arrangement using pneumatic means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum automatischen Sortieren von flächigen Gegenständen mittels Grauwertver­ gleich, bei der die zu sortierenden Gegenstände an einer Aufgabestelle auf ein angetriebenes endloses Förderband aufgelegt und an einer Erkennungseinrichtung vorbeigeführt werden, die mit Vorrichtungen in Verbindung steht, die - im Ausschleusungsbereich - das Ausschleusen der einzel­ nen Gegenstände bewirken.
Die bekannten Vorrichtungen zum Sortieren von flächigen Gegenständen weisen an ihrem vorderen Ende eine oder meh­ rere Auflegestationen für die zu sortierenden Gegenstände auf. Am hinteren Ende dieser bekannten Vorrichtungen erfolgt die Ausschleusung der Gegenstände. Die Erkennungs­ einrichtung befindet sich zwischen den Auflegestationen und dem Ausschleusungsbereich. Das Ausschleusen der zu sortierenden Gegenstände erfolgt quer zum Förderband, und zwar durch Anheben des betreffenden Gegenstandes, durch Wegziehen der Anschlagkante oder mit Hilfe von Preßluft.
Die bekannten Vorrichtungen weisen erhebliche Nachteile auf. Der wesentlichste Nachteil besteht darin, daß die zu sortierenden Gegenstände einzeln auf das Förderband aufge­ legt werden müssen. Insbesondere bei den sehr großen Mengen an Remittenden, die durch Pressegrossobetriebe unter hohem Zeitdruck sortiert werden müssen, stellt dies einen unzumutbaren Arbeits- und Zeitaufwand dar.
Die Anwendung üblicher Vereinzelungstechniken ist bei den Vorrichtungen der vorgenannten Art nicht möglich, weil diese Vereinzelungstechniken weitgehend gleiche Abmes­ sungen der Gegenstände voraussetzen. Für die Vereinzelung völlig ungeordneter Stapel von Gegenständen mit erheblich unterschiedlichen Abmessungen gibt es bisher kein wirt­ schaftliches Vereinzelungsverfahren.
Es ist zwar versucht worden, eine Vereinzelung der zu sor­ tierenden Gegenstände dadurch herbeizuführen, daß der jeweils oberste Gegenstand des Stapels mittels Vakuum­ sauger oder Rollen gefaßt wird, um vom Stapel abgezogen zu werden. Diese Versuche führten jedoch zu keinem befriedigendem Ergebnis. Es traten insbesondere die folgenden Schwierigkeiten auf:
  • a) Die Übergabe vom Vereinzler auf ein anderes Transport­ medium führt bei hohen Tempi und flexiblen Gegenständen (z. B. Zeitungen) zu Störungen des Verfahrensablaufs.
  • b) Die Entnahme des jeweils obersten Gegenstandes des Stapels ist oft nicht möglich, beispielsweise dann, wenn Zeitungen über Taschenbüchern liegen.
  • c) Von großflächigen, leichten Gegenständen werden oft zwei Exemplare gleichzeitig abgezogen.
  • d) Bei sehr unterschiedlichen Dicken der zu sortierenden Gegenstände ergeben sich erhebliche Pausenzeiten bei der Anhebung des Stapels auf die optimale Entnahmehöhe.
  • e) Das Beschicken der Auflegestationen mit neuen Stapeln muß von derselben Seite wie die Entnahme der einzelnen Gegenstände erfolgen, so daß Pausenzeiten beim Auflegen neuer Stapel unumgänglich sind.
  • f) Falschliegende einzelne Gegenstände (z. B. Falzrand in anderer Richtung) führen zum Verklemmen und Stillstand der Vorrichtung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Vorrichtung der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß sie die vorgenannten Nachteile nicht aufweist.
Die Lösung der gestellten Aufgabe besteht darin, daß das Förderband im Bereich der Aufgabestelle schräg ansteigend angeordnet ist und in bestimmten Abständen Öffnungen aufweist, in denen mittels mit einer Saugeinrichtung in Verbindung stehender Leitungen ein Unterdruck erzeugt werden kann.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Vorrichtung ist gewährleistet, daß jeweils nur ein einziger Gegenstand - der unterste - von dem Förderband mitgenommen wird. Dabei haftet jeder Gegenstand durch den Unterdruck so fest an dem Förderband, daß dieses räumlich beliebig geführt werden kann, ohne daß die Kontrolle über die darauf aufliegenden Gegenstände verlorengeht. Der Unterdruck braucht jedoch nur in solchen Bereichen aufrechterhalten werden, in denen eine Veränderung der Lage der Gegenstände möglich ist, beispielsweise in Steigungsbereichen oder an Umlenkstellen des Förderbandes. Im übrigen ist kein Unterdruck erforderlich.
Da durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Vorrichtung die zu sortierenden Gegenstände in Stapeln auf das För­ derband aufgelegt werden können, wobei das Auflegen der Stapel kontinuierlich erfolgen kann, ist die erfindungs­ gemäße Vorrichtung besonders geeignet für den Einsatz bei Remissionsbetrieben mit räumlich verteilten Annahme­ stellen, bei der Verlagsremission sowie bei der Remission von Büchern, Schallplatten, Videokassetten, Tonbändern u. dgl. Die Vorrichtung ist darüber hinaus auch für die Kommissionierung verwendbar.
Um eine selbsttätige Ausrichtung der zu sortierenden Gegenstände herbeizuführen, weist die Vorrichtung - im Querschnitt gesehen - eine Schräglage auf und ist sie mit einem vorderen Stützblech und - zumindest im Bereich der Aufgabestelle - mit einer Randleiste versehen. Die zu sortierenden Gegenstände richten sich dadurch bereits beim Auflegen auf das Förderband infolge der Schwerkraft weitgehend aus. Durch das Wegziehen des jeweils untersten Gegenstandes erfahren die darübergestapelten Gegenstände eine Erschütterung, so daß sie sich ständig weiter aus­ richten und schließlich - als unterster Gegenstand - völlig ausgerichtet sind.
Besonders vorteilhaft ist es, daß der Winkel der Steigung des Förderbandes und der Winkel der Schrägstellung der Vorrichtung veränderbar sind, da dadurch eine Anpassung der Winkel an das Gewicht des aufliegenden Stapels sowie an die Beschaffenheit und die Größe der Oberfläche der zu sortierenden Gegenstände möglich ist.
Das Gewicht des aufliegenden Stapels der zu sortierenden Gegenstände kann dadurch innerhalb enger Grenzen gehalten werden, daß im Bereich der Aufgabestelle ein Vordosierer für das stapelweise Auflegen der zu sortierenden Gegen­ stände auf das Förderband angeordnet ist. Durch den Vorsortierer werden jeweils etwa gleichdicke Stapel auf das Förderband aufgelegt.
In Ausgestaltung der Erfindung stützt sich das Förderband auf einer Bandführung ab, an deren vorderem Rand das Stützblech und an deren nach unten geneigtem seitlichem Rand die Anschlagleiste befestigt ist, wobei die Anschlag­ leiste in weiterer Ausgestaltung der Erfindung im Bereich des kurz hinter der Aufgabestelle vorgesehenen Doppelab­ wurfs auf einer Länge - die geringfügig größer ist als die größte Abmessung der zu sortierenden Gegenstände - und im Ausschleusungsbereich unterbrochen ist.
Zweckmäßigerweise weist das Förderband in bestimmten Abständen jeweils eine Gruppe von Öffnungen auf, wobei nach einem weiteren Merkmal der Erfindung die Gruppen von Öffnungen nach Art eines Fischgrätenmusters angeord­ net sind. Dadurch ist es möglich, die zu sortierenden Gegenstände an mehreren Stellen fest auf das Förderband zu ziehen und somit einen sicheren Halt der Gegenstände auf dem Förderband zu erreichen.
In Weiterbildung der Erfindung ist der mittlere Abstand der Öffnungen bzw. der Gruppen von Öffnungen voneinander geringfügig größer als die größte Abmessung der zu sortierenden Gegenstände, so daß einerseits ein genügend großer Abstand zwischen den einzelnen Gegenständen vorhan­ den ist, während andererseits die zur Verfügung stehende Auflagefläche des Förderbandes optimal ausgenutzt wird.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung münden die Leitungen für die Erzeugung des Unterdrucks in einem unter dem Förderband angeordneten und zu diesem hin zumin­ dest teilweise offenen Kanal. Der Kanal braucht nur in denjenigen Bereichen nach oben offen sein, in denen ein Unterdruck erforderlich ist, so daß ein Unterdruck ge­ zielt dort erzeugt werden kann, wo er benötigt wird.
Damit die Einwirkung des Unterdrucks auf den unteren der zu sortierenden Gegenstände möglichst schlagartig erfolgt, ist die dem Förderband zugewandte Öffnung des Kanals im Bereich der Aufgabestelle an die Form der in dem Förderband vorgesehenen Gruppen von Öffnungen angepaßt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann noch dadurch ver­ bessert werden, daß die Erzeugung des Unterdrucks in den in dem Förderband vorgesehenen Öffnungen bzw. Gruppen von Öffnungen im Bereich der Aufgabestelle räumlich und/oder zeitlich veränderbar ist, wobei eine räumliche Veränderung der Erzeugung des Unterdrucks in den in dem Förderband vorgesehenen Gruppen von Öffnungen dadurch bewirkt werden kann, daß der nach oben offene Kanal mit einer in Längsrichtung des Förderbandes verschiebbaren Abdeckung versehen ist, die eine an die Form der in dem Förderband vorgesehenen Gruppen von Öffnungen angepaßte Ausnehmung aufweist.
Die Steuerung des Unterdrucks bzw. die Verschiebung der Abdeckung für den Kanal erfolgt durch im Bereich der Aufgabestelle dicht über dem Förderband vorgesehene Licht­ schranken, die den vorderen und/oder hinteren Rand des auf dem Förderband liegenden Gegenstandes erfassen. Da­ durch kann die Erzeugung des Unterdrucks so gesteuert werden, daß jeder der zu sortierenden Gegenstände durch den Unterdruck optimal gehalten wird.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind weitere Leitungen vorgesehen, die mit einem Druckerzeuger in Verbindung stehen, so daß in den in dem Förderband vorgesehenen Öffnungen bzw. Gruppen von Öffnungen bei Bedarf ein Überdruck erzeugt werden kann, beispielsweise im Ausschleusungsbereich, um das Ausschleusen zu beschleu­ nigen. Das Ausschleusen kann auch dadurch beschleunigt werden, daß der Ausschleusungsbereich in einer Kurve an­ geordnet wird, so daß die Ausschleusung unter Ausnutzung der Fliehkraft erfolgt.
Die Verbindung zwischen den in dem Förderband vorgesehenen Öffnungen bzw. Gruppen von Öffnungen und den mit der Saugeinrichtung bzw. dem Druckerzeuger in Verbindung stehenden Leitungen wird dadurch besonders einfach, daß der unter dem Förderband angeordnete Kanal durch eine längsverlaufende Trennwand in zwei Rinnen geteilt ist, wobei in die eine Rinne die mit der Saugeinrichtung in Verbindung stehenden Leitungen und in die andere Rinne die mit dem Druckerzeuger in Verbindung stehenden Leitungen münden.
Die Umschaltung von Unterdruck auf Überdruck bzw. die Ab­ schaltung des Unter- und Überdrucks kann durch die manu­ elle oder automatische Betätigung von in den Leitungen vorgesehenen Ventilen erfolgen oder durch Verschieben des Förderbandes relativ zu dem unter dem Fördergurt ange­ ordneten Kanal. Eine sehr einfache Umschaltung ist dadurch möglich, daß die den Kanal in zwei Rinnen teilende Trenn­ wand schwenkbar und/oder verschiebbar ausgebildet ist, so daß die Umschaltung mittels der Trennwand erfolgen kann.
Eine weitere Verbesserung der Vorrichtung kann dadurch erreicht werden, daß hinter dem Doppelabwurf eine Ausrich­ tung der zu sortierenden Gegenstände erfolgt, mit dem Ziel, zwischen jeweils zwei der sortierenden Gegenstände einen ausreichend großen Abstand zu schaffen. Diese Ausrichtung kann durch kurzzeitiges Abschalten des Unterdrucks herbeigeführt werden. Durch das kurzzeitige Abschalten des Unterdrucks tritt eine gewisse Verzögerung des den Bereich durchlaufenden Gegenstandes ein, so daß sich dessen Abstand zu dem davor befindlichen Gegenstand vergrößert. Das kurzzeitige Abschalten des Unterdrucks kann von Hand durchgeführt oder beispielsweise durch Lichtschranken gesteuert werden.
Damit das Förderband nicht eine zu große Länge aufweisen muß, können auch mehrere Förderbänder derart hintereinan­ der angeordnet sein, daß die zu sortierenden Gegenstände jeweils von einem Bandabschnitt auf den nächsten Bandab­ schnitt übergeführt werden.
Es können auch - insbesondere bei besonders großflächigen zu sortierenden Gegenständen - zwei Förderbänder nebenein­ ander angeordnet sein. Hierbei können die beiden Förder­ bänder in einzelnen Abschnitten unterschiedliche Geschwin­ digkeiten aufweisen, so daß gleichzeitig eine Drehung der zu sortierenden Gegenstände erfolgt.
Nachstehend wird die Erfindung anhand eines in der Zeich­ nung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung in einer Seiten­ ansicht;
Fig. 2 die Vorrichtung gemäß Fig. 1 im Querschnitt;
Fig. 3 eine Draufsicht auf den vorderen Bereich der Vor­ richtung gemäß Fig. 1;
Fig. 4 eine Draufsicht auf den vorderen Bereich einer anderen Vorrichtung.
Die dargestellte Vorrichtung weist in ihrem vorderen Be­ reich die Aufgabestelle 1 auf, an die sich ein Doppel­ abwurf 2 anschließt. Hinter dem Doppelabwurf 2 befindet sich die Erkennungseinrichtung 3. Danach folgt der Aus­ schleusungsbereich 4.
Die zu sortierenden Gegenstände 5 liegen auf einem Förder­ band 6 auf. Das Förderband 6 stützt sich auf einer Bandführung 7 ab, die mit einem vorderen Stützblech 8 und einer Randleiste 9 versehen ist. Zumindest im Bereich der Aufgabestelle 1 ist das Förderband 6 schräg ansteigend angeordnet (Fig. 1). Ferner weist die Vorrichtung - im Querschnitt gesehen - eine Schrägstellung auf (Fig. 2). Der Winkel V der Steigung des Förderbandes 6 sowie der Winkel W der Schrägstellung der Vorrichtung sind durch nicht dargestellte Mittel manuell oder automatisch ver­ änderbar, und zwar in Abhängigkeit von der Größe und der Beschaffenheit der Oberfläche der zu sortierenden Gegen­ stände 5, wobei der Winkel V und/oder der Winkel W umso kleiner gewählt wird, je kleiner und je glatter die Oberfläche der zu sortierenden Gegenstände 5 ist.
Das Förderband 6 ist in bestimmten Abständen A (Fig. 4) mit Öffnungen 10 bzw. Gruppen von Öffnungen 10 versehen. In den Öffnungen 10 des Förderbandes 6 kann mittels Leitungen 11 (Fig. 2) die mit einer nicht dargestellten Saugeinrichtung in Verbindung stehen, ein Unterdruck erzeugt werden. Die Leitungen 11 münden in einen unter dem Förderband 6 angeordneten, zu diesem hin zumindest teilweise offenen Kanal 12, der an der Bandführung 7 befestigt bzw. mit dieser einstückig ausgebildet ist.
Durch weitere Leitungen 13, die mit einem nicht darge­ stellten Druckerzeuger in Verbindung stehen, kann in den in dem Förderband 6 vorgesehenen Öffnungen 10 bzw. Gruppen von Öffnungen 10 ein Überdruck erzeugt werden. Die Leitungen 11 und 13 können auf der gleichen Seite in den Kanal 12 münden (Fig. 1); es können aber auch die Leitungen 11 auf der einen und die Leitungen 13 auf der anderen Seite des Kanals 12 angeordnet sein (Fig. 2).
Um zu ermöglichen, daß in einem bestimmten Bereich der Vorrichtung ein Unterdruck und in einem anderen Bereich ein Überdruck herrscht bzw. ein anderer Bereich drucklos ist, ist der Kanal 12 mit querverlaufenden Trennblechen 14 versehen (Fig. 1). Der Kanal 12 kann aber auch durch eine längsverlaufende schwenkbare und/oder verschiebbare Trennwand 15 in zwei Rinnen 16 und 17 geteilt sein, wobei in die eine Rinne 16 die Leitungen 11 und in die andere Rinne 17 die Leitungen 13 münden. Hierbei kann, ohne daß in den Leitungen 11 und 13 Ventile oder in dem Kanal 12 querverlaufende Trennbleche 14 benötigt werden, die Umschaltung von Unterdruck auf Überdruck bzw. die Abschaltung des Unter- und Überdrucks in einfacher Weise durch Verschieben bzw. Verschwenken der längsverlaufenden Trennwand 15 erfolgen. Eine andere Möglichkeit der Umschaltung besteht darin, daß das Förderband 6 jeweils relativ zu dem Kanal 12 verschoben wird. Hierbei werden ebenfalls weder Ventile in den Leitungen 11 und 13 noch querverlaufende Trennbleche 14 in dem Kanal 12 benötigt; ferner braucht die längsver­ laufende Trennwand 15 in dem Kanal 14 nicht verschiebbar sein.
Wie in Fig. 3 angedeutet ist, kann im Bereich der Aufgabe­ stelle 1 ein Vordosierer 18 angeordnet sein, durch den jeweils etwa gleichdicke Stapel von zu sortierenden Gegen­ ständen 5 auf das Förderband 6 aufgelegt werden.
Damit die zu sortierenden Gegenstände 5 - unabhängig von ihrer Größe - optimal an das Förderband 6 angesaugt werden, ist die Erzeugung des Unterdrucks in den in dem Förderband 6 vorgesehenen Öffnungen 10 bzw. Gruppen von Öffnungen 10 im Bereich der Aufgabestelle 1 räumlich und/oder zeitlich veränderbar. Diese Veränderung kann manuell oder automatisch erfolgen, wobei die entspre­ chende Steuerung durch Lichtschranken 19 erfolgt, die die vordere und/oder hintere Kante des jeweils ersten der zu sortierenden Gegenstände 5 erfassen.
Bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der nach oben offene Kanal 12 im Bereich der Aufgabe­ stelle 1 mit einer Abdeckung 20 versehen, die eine an die Gruppen der in dem Förderband 6 vorgesehenen Öffnungen 10 angepaßte Ausnehmung 21 aufweist. Die Abdeckung 20 ist in Richtung der beiden Pfeile 22 verschiebbar. Das Ver­ schieben der Abdeckung 20 kann mittels der Lichtschranken 19 gesteuert werden.
An der Aufgabestelle 1 werden die zu sortierenden Gegen­ stände 5 stapelweise auf das Förderband 6 aufgelegt. Dieses Auflegen kann kontinuierlich erfolgen.
Der kurz hinter der Aufgabestelle 1 folgende Doppel­ abwurf 2 dient dazu, für den Fall, daß zwei der zu sor­ tierenden Gegenstände 5 aneinander haften, den oberen der beiden Gegenstände 5, der in der Zeichnung mit 5′ bezeichnet ist (Fig. 3), abzuwerfen. Das Abwerfen des oberen Gegenstandes 5′ kann - neben der infolge der Schrägstellung der Vorrichtung auf ihn einwirkenden Schwerkraft - durch Ausnutzung der Fliehkraft, durch Luft­ zuführung quer zur Bewegungsrichtung des Förderbandes 6 oder durch Hilfsmittel, wie Schieber, Rollen o. dgl. bewirkt werden.
Die Erkennungseinrichtung 3 besteht im wesentlichen aus einer Halbleiterkamera mit integrierter Beleuchtungs­ einrichtung. Die Kamera setzt die Bildinformationen des jeweiligen Gegenstandes 5 in Grauwertmuster um und leitet sie einer Auswerteeinheit zu. Diese vergleicht die auf­ genommenen Grauwertmuster mit den eingespeicherten Mustern und gibt sodann eine Information an die Zielsteuerung, die die entsprechende Ausschleusung des betreffenden Gegen­ standes 5 bewirkt.
Die Ausschleusung der zu sortierenden Gegenstände 5 er­ folgt im Ausschleusungsbereich 4. Durch die vorgenannte Zielsteuerung ist sichergestellt, daß jeweils gleiche Gegenstände 5 an der gleichen Stelle ausgeschleust werden und in für sie bestimmte Behälter gelangen bzw. auf für sie bestimmte Förderstrecken übergeben werden. Die Anzahl der Ausschleusungsstellen, deren Gestaltung sowie der Ab­ stand der einzelnen Ausschleusungsstellen voneinander sind abhängig von der Art der zu sortierenden Gegenstände 5 und können entsprechend gewählt werden. Die Ausschleusung der einzelnen Gegenstände 5 kann durch Umschalten von Unter­ druck auf Überdruck und - falls erwünscht - durch zusätz­ liche Hilfsmittel erfolgen.
In der Zeichnung ist die Vorrichtung als im wesentlichen geradlinig verlaufende Anordnung mit ungenutztem Bandrück­ lauf dargestellt. Falls die Raumverhältnisse es erfordern, kann jedoch der Fördergurt 6 beliebig geführt werden, beispielsweise in Form einer Acht, einer Doppelacht oder mäanderförmig, wobei fast die gesamte Länge des Förder­ bandes 6 genutzt werden kann.

Claims (16)

1. Vorrichtung zum automatischen Sortieren von flächigen Gegenständen (5) mittels Grauwertvergleich, bei der die zu sortierenden Gegenstände (5) an einer Aufgabestelle (1) auf ein angetriebenes endloses Förderband (6) aufgelegt und an einer Erkennungseinrichtung (3) vorbeigeführt werden, die mit Vorrichtungen in Verbin­ dung steht, die - im Ausschleusungsbereich (4) - das Ausschleusen der einzelnen Gegenstände (5) bewirken, dadurch gekennzeichnet, daß das Förderband (6) im Bereich der Aufgabestelle (1) schräg ansteigend ange­ ordnet ist und in bestimmten Abständen (A) Öffnungen (10) aufweist, in denen mittels mit einer Saugeinrichtung in Verbindung stehender Leitungen (11) ein Unterdruck erzeugt werden kann.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie - im Querschnitt gesehen - eine Schräglage aufweist und daß sie mit einem vorderen Stützblech (8) und - zumindest im Bereich der Aufgabestelle (1) - mit einer Randleiste (9) versehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß der Winkel (V) der Steigung des Förderbandes (6) und der Winkel (W) der Schrägstellung der Vorrich­ tung veränderbar sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß im Bereich der Aufgabestelle (1) ein Vor­ dosierer (18) für das stapelweise Auflegen der zu sortierenden Gegenstände (5) auf das Förderband (6) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Förderband (6) auf einer Bandführung (7) abstützt, an deren vorderem Rand das Stützblech (8) und an deren nach unten geneigtem seitlichem Rand die Anschlagleiste (9) befestigt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagleiste (9) im Bereich des kurz hinter der Aufgabestelle (1) vorgesehenen Doppelabwurfs (2) auf einer Länge (L) - die geringfügig größer ist als die größte Abmessung (B) der zu sortierenden Ge­ genstände (5) - und im Ausschleusungsbereich (4) unter­ brochen ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Förderband (6) in bestimmten Abständen (A) jeweils eine Gruppe von Öffnungen (10) aufweist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppen von Öffnungen (10) nach Art eines Fisch­ grätenmusters angeordnet sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Abstand (A) der Öff­ nungen (10) bzw. der Gruppe von Öffnungen (10) von­ einander geringfügig größer ist als die größte Abmessung (B) der zu sortierenden Gegenstände (5).
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungen (11) für die Erzeugung des Unterdrucks in einen unter dem Förderband (6) angeordneten und zu diesem hin zumindest teilweise offenen Kanal (12) münden.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Förderband (6) zugewandte Öffnung des Kanals (12) im Bereich der Aufgabestelle (1) an die Form der in dem Förderband (6) vorgesehenen Gruppen von Öffnungen (10) angepaßt ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Erzeugung des Unterdrucks in den in dem Förderband (6) vorgesehenen Öffnungen (10) bzw. Gruppen von Öffnungen (10) im Bereich der Aufgabe­ stelle (1) räumlich und/oder zeitlich veränderbar ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der nach oben offene Kanal (12) mit einer in Längs­ richtung des Förderbandes (6) verschiebbaren Abdeckung (20) versehen ist, die eine an die Form der in dem Förderband (6) vorgesehenen Gruppen von Öffnungen (10) angepaßte Ausnehmung (21) aufweist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Steuerung des Unterdrucks bzw. die Verschiebung der Abdeckung (20) für den Kanal (12) durch im Bereich der Aufgabestelle (1) dicht über dem Förderband (6) vorgesehene Lichtschranken (19) erfolgt, die den vorderen und/oder hinteren Rand des auf dem Förderband (6) liegenden Gegenstandes (5) erfassen.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß weitere Leitungen (13) vorgesehen sind, die mit einem Druckerzeuger in Verbindung stehen, so daß in den in dem Förderband (6) vorgesehenen Öffnungen (10) bzw. Gruppen von Öffnungen (10) bei Bedarf ein Überdruck erzeugt werden kann.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (12) durch eine längsverlaufende Trenn­ wand (15) in zwei Rinnen (16, 17) geteilt ist, wobei in die eine Rinne (16) die mit der Saugeinrichtung in Verbindung stehenden Leitungen (11) und in die andere Rinne (17) die mit dem Druckerzeuger in Verbindung stehenden Leitungen (13) münden.
DE19873709547 1987-03-24 1987-03-24 Vorrichtung zum automatischen Sortieren von Remittenden von Presseerzeugnissen Expired - Lifetime DE3709547C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8718119U DE8718119U1 (de) 1987-03-24 1987-03-24 Vorrichtung zum Sortieren von flächigen Gegenständen
DE19873709547 DE3709547C2 (de) 1987-03-24 1987-03-24 Vorrichtung zum automatischen Sortieren von Remittenden von Presseerzeugnissen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873709547 DE3709547C2 (de) 1987-03-24 1987-03-24 Vorrichtung zum automatischen Sortieren von Remittenden von Presseerzeugnissen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3709547A1 true DE3709547A1 (de) 1988-10-06
DE3709547C2 DE3709547C2 (de) 1995-04-27

Family

ID=6323811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873709547 Expired - Lifetime DE3709547C2 (de) 1987-03-24 1987-03-24 Vorrichtung zum automatischen Sortieren von Remittenden von Presseerzeugnissen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3709547C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4432124A1 (de) * 1994-09-09 1996-03-14 Ryll Richard Transportanl Gmbh Vorrichtung zur kontinuierlichen Vereinzelung von flächigen Gegenständen, insbesondere Zeitschriften, aus einem Stapel
DE19512425A1 (de) * 1995-04-03 1996-10-10 Preussag Ag Metall Vorrichtung zum Sortieren von körnigem Material
DE19949854A1 (de) * 1999-10-15 2001-04-19 Georg Geis Maschinenfabrik Vorrichtung zur Aufnahme von Kuststoffplatten unterschiedlicher Grösse
DE102019125011A1 (de) * 2019-09-17 2021-03-18 TWI GmbH Vereinzelungsvorrichtung zum Vereinzeln von flächigen Gegenständen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10057602C5 (de) * 2000-11-21 2014-09-11 Kolbus Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Herstellen von Bucheinbanddecken

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1125449B (de) * 1960-05-02 1962-03-15 Siemens Ag Einrichtung zum gesteuerten Vorschieben des Stapels beim Vereinzeln von gestapelten flachen Gegenstaenden
GB1094917A (en) * 1965-06-24 1967-12-13 Siemens Ag Improvements in or relating to apparatus for transporting flat articles such as letters, postcards and the like
GB2038292A (en) * 1978-12-28 1980-07-23 Bell & Howell Co Mail sorting apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1125449B (de) * 1960-05-02 1962-03-15 Siemens Ag Einrichtung zum gesteuerten Vorschieben des Stapels beim Vereinzeln von gestapelten flachen Gegenstaenden
GB1094917A (en) * 1965-06-24 1967-12-13 Siemens Ag Improvements in or relating to apparatus for transporting flat articles such as letters, postcards and the like
GB2038292A (en) * 1978-12-28 1980-07-23 Bell & Howell Co Mail sorting apparatus

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4432124A1 (de) * 1994-09-09 1996-03-14 Ryll Richard Transportanl Gmbh Vorrichtung zur kontinuierlichen Vereinzelung von flächigen Gegenständen, insbesondere Zeitschriften, aus einem Stapel
DE19512425A1 (de) * 1995-04-03 1996-10-10 Preussag Ag Metall Vorrichtung zum Sortieren von körnigem Material
DE19949854A1 (de) * 1999-10-15 2001-04-19 Georg Geis Maschinenfabrik Vorrichtung zur Aufnahme von Kuststoffplatten unterschiedlicher Grösse
DE19949854B4 (de) * 1999-10-15 2005-01-20 Geiss Ag Vorrichtung zur Aufnahme von Kuststoffplatten unterschiedlicher Grösse
DE102019125011A1 (de) * 2019-09-17 2021-03-18 TWI GmbH Vereinzelungsvorrichtung zum Vereinzeln von flächigen Gegenständen
EP3795513A1 (de) 2019-09-17 2021-03-24 TWI GmbH Vereinzelungsvorrichtung zum vereinzeln von flächigen gegenständen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3709547C2 (de) 1995-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2452049C3 (de) Vorrichtung zum Abnehmen eines einseitig offenen Sackes von einem Stapel solcher Säcke und Aufstecken des abgenommenen Sackes auf einen Absackstutzen
DE1282556B (de) Fuer verschiedene Blechgroessen geeignete Anlage zum selektiven Foerdern und Stapeln von aufeinanderfolgend zugefuehrten Blechtafeln
DE1013156B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Foerdern von Blaettern in Papier od. dgl. verarbeitenden Maschinen
EP0417503B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Weiterverarbeiten von gestapelten, vorzugsweise gefalteten Druckereierzeugnissen
AT390777B (de) Vorrichtung zum vereinzeln von montageteilen
DE2552763C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzelnen von verhängenden oder aneinander haftenbleibenden Montageteilen
EP1003684A1 (de) Beschickungseinrichtung
EP0336904A2 (de) Einrichtung zum Fördern von Druckplatten
DE102017215374B4 (de) Fördervorrichtung
DE3709547A1 (de) Vorrichtung zum sortieren von flaechigen gegenstaenden
EP0278218B1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln gestapelter Zuschnitte
DE3336971A1 (de) Einrichtung zum stempeln von flachen gegenstaenden
DE2720674A1 (de) Bogenauslegevorrichtung fuer eine rotations-druckmaschine
DE949639C (de) Vorrichtung zur Foerderung gestapelter flacher Gegenstaende, z. B. Briefe u. dgl.
DE4432124C2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Zeitschriften-Remittenden von der Unterseite eines Stapels
DE3806419A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen abtragen und verteilen gestapelter flaechiger gebilde
DE645094C (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Naegeln, Reissbrettstiften und aehnlichen Gegenstaenden zu Arbeitsstellen von einem Vorratsbehaelter aus mittels eines mit Mitnehmern versehenen endlosen Foerderbandes
DE3635134A1 (de) Vorrichtung zum ausgeben von blaettern
DE102017200260B4 (de) Fördervorrichtung
DE1761485A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln von Stapeln flacher Papier- oder Kunststoffwerkstuecke
AT364790B (de) Vorrichtung zum transport von plattenfoermigen werkstuecken
AT325573B (de) Vorrichtung zum zusammentragen einzelner blätter oder gefalzter lagen
DE3721391A1 (de) Ausschleuseinrichtung
DD115081B3 (de) Vorrichtung zum Abnehmen eines einseitig offenen SocIces von einem Stapel solcher Säcke und Aufstecken des abgenommenen Sackes auf einen Absackstutzen
DE1756203C (de) Maschine zum Ordnen, Gleichlegen und Ineinanderstapeln von konischen Bechern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8310 Action for declaration of annulment
8312 Partial invalidation