EP3795513A1 - Vereinzelungsvorrichtung zum vereinzeln von flächigen gegenständen - Google Patents

Vereinzelungsvorrichtung zum vereinzeln von flächigen gegenständen Download PDF

Info

Publication number
EP3795513A1
EP3795513A1 EP20196409.5A EP20196409A EP3795513A1 EP 3795513 A1 EP3795513 A1 EP 3795513A1 EP 20196409 A EP20196409 A EP 20196409A EP 3795513 A1 EP3795513 A1 EP 3795513A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conveyor belt
rolling elements
area
drainage
run
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20196409.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Nils Buck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TWI GmbH
Original Assignee
TWI GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TWI GmbH filed Critical TWI GmbH
Publication of EP3795513A1 publication Critical patent/EP3795513A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/02Separating articles from piles using friction forces between articles and separator
    • B65H3/04Endless-belt separators
    • B65H3/042Endless-belt separators separating from the bottom of the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/30Separating articles from piles by escapement devices; from staggered piles; from piles of articles having staggered formations, e.g. cuts or perforations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/20Belts
    • B65H2404/23Belts with auxiliary handling means
    • B65H2404/233Belts with auxiliary handling means rotary means, e.g. rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/10Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1932Signatures, folded printed matter, newspapers or parts thereof and books

Definitions

  • the invention relates to a separating device for separating flat objects, in particular newspapers, magazines or books.
  • the object of the present invention is to provide a separating device for stacks of flat objects which enables flat objects to be separated in a structurally simple and reliable manner. This object is achieved with the features of the independent claims. Advantageous refinements are given in the subclaims.
  • the separating device for separating flat objects, for example newspapers, magazines or books, comprises an endless conveyor belt that can be driven along a conveying direction and has a conveying surface and a plurality of rolling elements rotatably mounted relative to the conveyor belt, the rolling surfaces of which along a direction perpendicular to the conveying surface protrude beyond the conveyor belt. Furthermore, the separating device comprises a loading point at which the flat objects to be separated can be placed on the conveyor belt. Finally, the separating device comprises means which are designed to set the rolling elements in a rotation that is faster than a movement of the conveyor belt along the conveying direction.
  • the flat objects can be placed on the conveyor belt in the area of a loading point.
  • the flat objects By placing the flat objects in the area of the loading point, they are taken along by a conveyor surface of the conveyor belt and transported by the conveyor belt along a conveying direction.
  • an additional feeder conveyor belt can also be provided, which brings the flat objects to the conveyor belt.
  • a stack is to be understood as meaning not only flat objects stacked one on top of the other, but also flat objects placed on top of one another (“flaked”).
  • a speed of movement of the conveyor belt along the conveying direction can for example be between 10 and 50 m / min, preferably between 15 and 40 m / min and more preferably between 20 and 30 m / min.
  • a plurality of roller elements mounted rotatably relative to the conveyor belt are inserted into the conveyor belt and are moved in a translatory manner with the conveyor belt when it is driven.
  • the rolling elements protrude perpendicular to the surface of the conveyor belt beyond this.
  • the flat objects placed on the conveyor belt thus come into contact with the rolling surfaces at the position of the rolling elements.
  • the rolling elements preferably have a diameter which is greater than a thickness of the conveyor belt.
  • a cross section of the rolling elements is preferably circular.
  • the rolling elements can have axes of rotation which are aligned essentially parallel to the conveying surface and which are further preferably essentially perpendicular to the conveying direction.
  • means are provided which are designed to set the rolling elements in a rotation that is faster than a movement of the conveyor belt along the conveying direction.
  • a speed of rotation of the rolling elements can be given by the path speed of a point on the rolling surface.
  • the direction of rotation of the rolling elements should be aligned in such a way that the movement path of a point on the rolling surface above the conveyor belt runs in the conveying direction.
  • the means according to the invention which set the rolling elements in rapid rotation, can achieve a significantly more effective separation of the flat objects. Due to the friction between the rolling surfaces and the flat objects placed on the conveyor belt, momentum is transmitted from the rolling surfaces to the flat object when it hits a rapidly rotating rolling element. As a result, the flat object is moved forwards in the conveying direction relative to the conveyor belt. Since, in addition, a lower frictional force acts between a lower and an overlying two-dimensional object than between the lower object and the rolling surface, lower objects are pulled forward by the rolling elements under the stack or an overlapping object and separated in this way. Since the speed of rotation of the rollers is faster than the speed of movement of the conveyor belt, the impulse transmission from the rollers to the flat object lying below in a stack is particularly high, so that the separation is particularly effective.
  • the means comprise a first drainage device with a first drainage surface, which is arranged downstream of the feed point below the conveyor belt for the rolling elements.
  • the first run-off surface can be arranged in such a way that the rolling surfaces of the rolling elements moved by the conveyor belt roll on the first run-off surface due to friction.
  • the means further preferably comprise a drive device for the first run-off surface, which is designed to drive the first run-off surface in a direction opposite to the conveying direction.
  • the first drainage device which is preferably provided, is arranged below the conveyor belt, so that the first drainage surface on the underside of the conveyor belt comes into contact with the rolling surfaces.
  • the rolling elements are thereby caused to rotate relative to the conveyor belt due to rolling friction and roll on the first run-off surface. Since the drive device preferably also drives the first run-off surface in a direction opposite to the conveying direction, this rotational speed is increased. While the rolling surfaces on the underside of the conveyor belt move counter to the conveying direction, the direction of movement of the rolling surfaces on the upper side of the conveyor belt points along the conveying direction.
  • the drive device can be used to increase the rotational speed of the rolling elements in a structurally simple manner and that effective separation can be achieved.
  • the impulse which can be transmitted from the rolling surfaces to the flat objects by means of friction can be significantly increased by the preferably provided drive device.
  • the drive device for the first run-off surface can be designed to drive it at a speed which is between 5 m / min and 50 m / min, preferably between 15 m / min and 30 m / min, more preferably between 20 m / min and 25 m / min m / min.
  • a second drainage device with a second drainage surface for the rolling elements is arranged upstream of the first drainage device, below the conveyor belt, in such a way that the rolling surfaces of the rolling elements moved by the conveyor belt roll off the second drainage surface due to friction.
  • the second drainage device can be formed by a stationary contact element, preferably by a stationary plate. If the second drainage device is formed by a stationary contact element, the rolling elements are set in a rotation which has a lower speed of rotation than the rotation caused by the first drainage device. This can be advantageous since pre-separation can be carried out by the second upstream discharge device and only then is stronger separation carried out by means of the drive device according to the invention due to the greater speed of rotation of the rolling elements. The isolation process is thereby improved overall.
  • a third drainage device with a third drainage surface for the rolling elements is preferably arranged downstream of the first drainage device below the conveyor belt in such a way that the rolling surfaces of the rolling elements moved by the conveyor belt roll off the third drainage surface due to friction, the separation device also having a drive device for the third drainage surface which is designed to drive the third run-off surface in a direction opposite to the conveying direction. It is particularly preferred if the drive device for the third drainage surface is designed to drive the third drainage surface at a speed that is greater than the speed at which the first drainage surface is driven by the drive device for the first drainage surface. As a result, the rolling elements can be set into rotation at an even greater speed downstream of the first drainage device, so that an even greater impulse is transmitted to the flat objects lying below.
  • Further drainage devices can be provided downstream of the third drainage device, which, as already described above or in the following, can be designed in an analogous manner and can be driven in an analogous manner by corresponding drive devices. In this way, a gradual increase in the rotational speed of the rollers in the area of the respective drainage devices can be achieved, so that reliable separation of the flat objects is ensured over the entire conveying path.
  • the drive device for the third run-off surface can be designed to drive the third run-off surface at a speed which is between 10 m / min and 100 m / min, preferably between 25 m / min and 75 m / min, more preferably between 40 m / min and 60 m / min.
  • the conveyor belt viewed downstream, is inclined upwards (that is to say upwards in the conveying direction at an angle with respect to the horizontal).
  • the downhill force which leads to a "sliding down” of flat objects located above in a stack, is thereby increased and the separation is thereby supported.
  • the downhill force counteracts the impulse directed in the conveying direction, which is transmitted from the rolling elements to the flat objects.
  • the The inclination in the area of the second drainage device which can in particular be arranged adjacent to the feed area, is greater than in the area of the first drainage device.
  • the inclination in the area of the first drainage device is greater than in the area of the third drainage device.
  • the inclination can thus become smaller along the conveying direction.
  • the different inclinations mentioned above have a positive effect on the isolation effect.
  • the inclinations of the conveyor belt viewed downstream relative to the horizontal in the region of the second discharge device, can be between 10 ° and 45 °, preferably between 10 ° and 35 ° and more preferably between 20 ° and 25 °.
  • the inclination can be between 5 ° and 25 °, preferably between 7.5 ° and 20 °, more preferably between 10 ° and 15 °.
  • the inclination In the area of the third drainage device, the inclination can be between 0 ° and 15 °, preferably between 2.5 ° and 12.5 °, more preferably between 5 ° and 10 °.
  • the first discharge device and / or the third discharge device each have an endless belt running in the opposite direction to the conveyor belt.
  • the endless belt or a section of the endless belt preferably forms the run-off surface on which the rolling surfaces of the rolling elements can roll.
  • the rolling elements can be arranged in a row running in the longitudinal direction of the conveyor belt.
  • the endless belt can furthermore be formed by a belt element which runs below the rolling elements and which is preferably stretched between two shafts.
  • the belt element can be driven in a simple manner by rotating at least one of the shafts.
  • the roller elements arranged in a row come into contact with the driven belt and are thereby in Offset.
  • the tension of the belt can be selected so that the rolling friction that arises between the belt and the rolling elements is sufficient to impart a desired rotational speed to the rolling elements.
  • the drainage device has a belt guide which is designed to support the belt. The belt guide prevents the belt from sagging and ensures that the belt contacts the rolling elements in parallel.
  • the rolling elements are arranged in a plurality of rows running next to one another in the transverse direction of the conveyor belt.
  • a belt element can be assigned to each row in the area of a drainage device.
  • several belt elements can be arranged in parallel and next to one another in order to drive a row of rolling elements in each case.
  • the belt elements assigned to a discharge device are preferably fastened to the same shaft (s).
  • a second conveyor belt is preferably also arranged downstream of the conveyor belt, which has a drive device which is designed to drive the second conveyor belt at a conveying speed that is greater than the speed of movement of the flat object at the end of the upstream first conveyor belt.
  • This embodiment is based on the consideration that the flat objects after reaching the discharge device closest to the second conveyor belt (i.e. the last discharge device downstream) are conveyed at a speed which is essentially the sum of the conveying speed of the first conveyor belt and the speed of a point on the rolling surface of the rolling elements (assuming that the friction between the rolling surfaces and the flat object is sufficiently high to to completely transfer the additional speed component given by the rotary movement to the flat object). If the second conveyor belt now has a conveying speed which is greater than the above-mentioned sum, a further increase in speed takes place during the transition to the second conveyor belt, by means of which a further separation of the flat objects can take place.
  • At least one discharge area for the lateral discharge of the flat objects can be arranged, a group of height-adjustable roller elements for discharging the flat objects preferably being provided in the discharge area.
  • the second conveyor belt can have free spaces running in the longitudinal direction, in which the height-adjustable rolling elements are arranged.
  • the height-adjustable rolling elements can have axes of rotation that are azimuthally inclined to the transverse direction for laterally sluicing out a flat object.
  • An angle of inclination between the transverse direction and the axis of rotation of a rolling element is preferably between 10 ° and 80 °, more preferably between 20 ° and 70 ° and even more preferably between 30 ° and 60 °.
  • the axes of rotation of the rolling elements can run in the plane of the second conveyor belt, the rolling elements preferably being freely rotatable relative to the conveyor belt.
  • One or more further groups of rolling elements can be arranged one behind the other in the conveying direction and be designed analogously to the group of rolling elements described above.
  • the angles of inclination of the various groups of rolling elements can be different and, for example, offset by 90 ° in order to enable discharge in a different direction.
  • the different groups of rolling elements can be arranged in different discharge areas of the second conveyor belt.
  • the configuration of a separating device with a conveyor belt which has free spaces running in the longitudinal direction, in which a group of height-adjustable rolling elements with azimuthally inclined axes of rotation to the transverse direction can be raised in a discharge area for the lateral discharge of a flat object, may have independent inventive content.
  • the separating device has a detection device for the flat objects. It can be provided that the height-adjustable rolling elements or the groups of height-adjustable rolling elements can be controlled as a function of a detection carried out by the detection device. To this Flat objects which have been recognized as different by the detection device can be discharged in different discharge areas, so that the flat objects are automatically and efficiently sorted.
  • the present invention also relates to a method for separating a stack of flat objects, in which the flat objects are conveyed along a conveying direction and thereby pass through at least three conveying areas, a flat object located at the bottom in the stack being accelerated at the transition to a subsequent conveying area. It has been shown in the context of the invention that the at least two acceleration processes effectively separate a stack of flat objects, since the objects located above the object below slide off the lower object due to the acceleration.
  • the conveying areas can be formed by areas of the above-described separating device according to the invention.
  • a conveying area can be formed by the area in which a drainage device according to the invention is arranged.
  • the conveying areas can also be formed by several conventional conveyor belts arranged one behind the other, which have different conveying speeds that increase in the conveying direction.
  • the method according to the invention can be developed by further features which have already been explained in connection with the separating device described above.
  • Figure 1 shows a three-dimensional oblique view of a separating device 9 according to the invention.
  • Figure 2 shows the separating device 9 of FIG Figure 1 in a side sectional view along its longitudinal direction.
  • the separating device comprises an endless conveyor belt 13, which has a conveying surface and is suspended on a rear shaft 31 and on a front shaft 25.
  • the front shaft 25 has a pinion 32 which engages in corresponding recesses (not shown) in the conveyor belt 13.
  • the front shaft 25 is driven by a drive device (not shown) in a direction of rotation indicated by the arrow 33 in order to move the conveyor belt 13 and flat objects 34 placed thereon (see FIG Figure 2 ) along a To set conveying direction 19 in motion.
  • the speed of movement of the conveyor belt along the conveying direction 19 is 24 m / min in the present example.
  • the conveyor belt 13 has a plurality of rolling elements 14 which are inserted into the conveyor belt 13.
  • the rolling elements 14 are arranged in rows which extend along the conveying direction 19. Six such rows are arranged side by side in the transverse direction.
  • the rolling elements 14 are rotatably mounted relative to the conveyor belt 13, the axes of rotation being oriented perpendicular to the conveying direction 19 and running parallel to the conveying surface.
  • the rolling elements 14 have an outer circumferential surface, which is also referred to as rolling surface 15 in the present case. Viewed in cross section, the rolling surfaces 15 are circular.
  • the diameter of the rolling elements 14 is greater than an extension of the conveyor belt 13 perpendicular to the conveying surface. The rolling elements 14 therefore protrude both over an upper side of the conveyor belt 13 and also over an underside of the conveyor belt 13.
  • the separating device also has a feed area 20 on which the flat objects 34 to be separated can be placed.
  • the separating device comprises three drainage devices 10, 11, 12 for the rolling elements 14. Adjacent to the feed device 20 is the drainage device 11, which is also referred to as the second drainage device in the context of the invention.
  • the second discharge device 11 is formed by a stationary plate 17 arranged below the conveyor belt 13 and adjacent to the underside of the conveyor belt 13.
  • the plate 17 is positioned such that the rolling surfaces 15 of the rolling elements 14 come into contact with the plate 17 when they move past the plate 17, driven by the conveyor belt 13.
  • There the rolling surfaces 15 run off on the plate 17 and are caused to rotate due to rolling friction, which is indicated in FIG. 2 by the arrows 35.
  • the rotational movement of the rolling surfaces 15 has a component along the conveying direction 19 above the conveyor belt 13.
  • Objects 34 placed on the conveyor belt 13 which come into contact with the rolling surfaces 15 are, in addition to the movement caused by the conveyor belt, moved forward in the conveying direction 19 due to friction through the rolling surfaces.
  • the speed of movement of a flat object resting on the rolling surfaces 15 is therefore up to 48 m / min in the second run-off area 11 in the present case.
  • the flat object lying below is thereby "pulled away" from under the objects lying above.
  • the conveyor belt 13 is also inclined upwards by approximately 13 ° downstream, so that objects lying above are encouraged to slide off a lower object.
  • the first drainage device 10 comprises six belt elements 16 which are tensioned between several shafts by means of belt pulleys.
  • the middle shaft 22 serves at the same time as a belt guide for the belt 16 ′′ tensioned between the first shaft 21 and the third shaft 23.
  • Each belt element 16 is assigned to one of the rows of rolling elements and is used to set the rolling elements 14 of the respective row in rotation.
  • the belt elements 16 are in contact with the rolling surfaces 15 of the rolling elements 14, so that the rolling surfaces 15 roll on the belt elements 16. Due to rolling friction, the rolling elements 14 are set in rotation.
  • a running direction 36 of the belt elements 16 is opposite to the conveying direction 19 of the conveyor belt 13.
  • the speed at which the belts 16 are driven is approximately 22 m / min.
  • the rotational speed of the rolling elements 14 (indicated by the arrow 37) is therefore greater in the area of the drainage device 10 than in the area of the drainage device 11 (illustrated by the double head of the arrow 37).
  • the rotational speed results approximately from the sum of the speed of movement of the conveyor belt 13 along the conveying direction 19 and the speed additionally impressed by the belt 16, so that the rotational speed is approximately 46 m / min.
  • the term "rotational speed” here denotes the circumferential path speed of a point on the rolling surface 15.
  • the rollers in the area of the drainage device 10 naturally continue to move at the speed of movement of the conveyor belt 13.
  • the flat objects 19 to be separated are therefore at the transition into the area of the drainage device 10 accelerated and reach a speed of up to 68 m / min in the area of the discharge device 10.
  • the third discharge device 12 is basically analogous to FIG first run-off device 10 and also comprises six belt elements 26, of which three belt elements 26 'are stretched between the third shaft 23 and the front shaft 25, the other three belt elements 26 "being stretched between a fourth shaft 24 and the front shaft 25 ( please refer Figure 3 ).
  • the fourth shaft 24 serves at the same time as a belt guide for the belts 26 ′′ tensioned between the third shaft 23 and the front shaft 25.
  • a running direction 38 of the belt elements 26 is opposite to the conveying direction 19 of the conveyor belt 13. The speed at which the belts 26 are driven is about 50 m / min.
  • the speed of rotation of the rolling elements 14 (indicated by the arrow 39) is therefore greater in the area of the drainage device 12 than in the area of the drainage device 10 (illustrated by the triple point of the arrow 39) and is around 74 m / min.
  • the flat objects are thus accelerated to a speed of up to 98 m / min in the area of the third discharge device 12.
  • FIG Figure 2 The increase in speed of the flat object 34 when passing through the conveying areas predetermined by the discharge devices 11, 10, 12 is shown in FIG Figure 2 also illustrated by the respective increasing length of the arrows 19 within the object 34.
  • FIG. 13 shows a three-dimensional oblique view of a partial area of the conveyor device of FIG Figures 1 and 2 .
  • the belts 16 (or 16 'and 16 ") and 26 (or 26', 26") and the shafts 21-25 are shown in detail.
  • the shaft 25 has two pinions 32 which serve to drive the conveyor belt 13.
  • the shaft 25 has six belt pulleys 40. While the pinions 32 are non-rotatably connected to the shaft 25, the belt pulleys 40 are freely rotatable relative to the shaft 25.
  • the shaft 25 is connected to a rotary drive (drive device), not shown, in order to drive the conveyor belt 13. Due to the free rotation of the pulleys 40, belts 26 can be driven in a direction opposite to the conveyor belt 13.
  • the shaft 23 comprises non-rotatably connected pulleys 41 in which the belt elements 26 'engage.
  • the shaft 23 comprises freely rotatable pulleys 42 in which the belt elements 16 "engage.
  • the shafts 23 and 24 are connected to rotary drives, not shown, the speed of rotation of which is set so that the belt elements 26 ', 26" at the speed already mentioned above can be moved at speeds of 50 m / min.
  • the shaft 21 has six non-rotatable pulleys 43 in which the belt elements 16 ', 16 "engage.
  • the shaft 21 is set in rotation by a rotary drive (not shown).
  • the rotational speed of the rotary drive is designed so that the belt elements 16', 16" be moved at the speed of 22 m / min already mentioned above. In the present case, the shaft 22 is not itself driven.
  • each driven shaft it is possible for each driven shaft to have its own rotary drive, for example an electric motor.
  • the number of rotary drives to be provided can be reduced by transferring the rotation from a rapidly rotating shaft to a slowly rotating shaft by means of a suitable transmission.
  • a suitable transmission it can be provided that only the shaft 24 is driven by its own rotary drive to drive the belts 16, 26, the rotation being transmitted to the shaft 23 rotating at the same speed by means of pulleys 45, 46 of the same size.
  • the rotation is transmitted to the slowly rotating shaft 21 by means of belt pulleys 47, 48 of different sizes.
  • the Figure 4 shows a three-dimensional side view of a further embodiment of a separating device according to the invention. This embodiment includes those already in connection with Figures 1 to 3 described device 9 (left part in Figure 4 ). Additionally, the embodiment of FIG Figure 4 a second conveyor belt 50, which is connected to the conveyor belt 13 of the device 9 on the right-hand side.
  • the second conveyor belt 50 is formed by four endless belt elements 51 which are stretched between two shafts 52, 53. While the shaft 53 is being driven, the shaft 52 is a free-running shaft.
  • a drive speed of the belt elements 51 is about 140 m / min. During the transition from the conveyor belt 13 to the conveyor belt 50, the flat objects to be separated therefore experience a further acceleration.
  • roller elements In the transverse direction between the belt elements 51 there are free spaces in which elevating roller elements are arranged.
  • the roller elements form a total of three groups, each group forming a discharge area 54, 55, 56.
  • discharge areas 54, 55, 56 Of course, more or fewer discharge areas can also be provided within the scope of the invention.
  • the number of existing discharge areas can depend on the objects to be sorted.
  • the axes of rotation of the roller elements of a group lie in a horizontal plane and are inclined azimuthally to the transverse direction of the conveyor belt 50.
  • the angle of inclination is approximately 45 °.
  • the angle is offset by approximately 90 ° and is approximately -45 °.
  • a group of rolling elements can each be moved from a retracted position in which a peripheral surface of the rolling elements is below a conveyor surface of the conveyor belt to an extended position in which the peripheral surface of the rolling elements protrudes beyond the conveyor surface.
  • the state shown is the group in the discharge area 54 in the raised position.
  • the flat objects therefore come into contact with the peripheral surfaces of the rolling elements as soon as they reach the discharge area 54.
  • the rolling elements are set in rotation due to friction. As a result, an impulse is impressed on the flat objects, which moves the flat objects to the left in the conveying direction. As a result, the flat objects in the discharge area 54 are discharged.
  • a discharge can take place in an analogous manner in the discharge areas 55 and 56, with the rolling elements having to be in the retracted position in the respective preceding discharge areas.
  • a detection device (not shown in the figure) can be provided, which is preferably designed to detect an optical code located on the flat objects.
  • a control device which controls the height-adjustable groups of rolling elements as a function of a detection carried out by the detection device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Vereinzelungsvorrichtung zum Vereinzeln von flächigen Gegenständen, beispielsweise Zeitungen, Zeitschriften oder Bücher, umfassend
ein entlang einer Förderrichtung (19) antreibbares, endloses Förderband (13) mit einer Förderfläche und einer Mehrzahl von relativ zu dem Förderband (13) drehbar gelagerten Rollelementen (14), deren Rollflächen (15) entlang einer senkrecht zu der Förderfläche stehenden Richtung über das Förderband (13) hinausragen,
eine Aufgabestelle (20), an der die zu vereinzelnden flächigen Gegenstände auf das Förderband (13) auflegbar sind,
und Mittel, welche dazu ausgelegt sind, die Rollelemente (14) in eine Drehung zu versetzen, die schneller ist, als eine Bewegung des Förderbandes (13) entlang der Förderrichtung (19).
Durch die erfindungsgemäßen Mittel kann eine besonders effektive Vereinzelung und Sortierung der flächigen Gegenstände erreicht werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vereinzelungsvorrichtung zum Vereinzeln von flächigen Gegenständen, insbesondere Zeitungen, Zeitschriften oder Bücher.
  • Zeitungen und Zeitschriften werden, sofern sie im Einzelhandel nicht an einen Endverbraucher verkauft werden konnten, zurück zu den Verlagen bzw. Grossisten gesendet und müssen dort zur Abrechnung gezählt werden. Der Anteil der auf diese Weise als Remittenden zurückgesendeten Druckerzeugnisse kann beispielsweise bis zu 50% oder sogar mehr der Gesamtmenge betragen. Es kommt daher eine große Menge an Remittenden zusammen, was den Erfassungsvorgang aufwändig macht.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, die Druckerzeugnisse auf einer Fördereinrichtung zu platzieren und anschließend mittels optischer Einrichtungen zu scannen, so dass eine automatische Zählung durchgeführt werden kann. Allerdings dürfen die Druckerzeugnisse dazu nicht in einem Stapel übereinanderliegen, sondern müssen in vereinzelter Form nacheinander auf die Fördereinrichtung gelegt werden, so dass jedes Druckerzeugnis einzeln erfasst werden kann.
  • Um eine Vereinzelung der Druckerzeugnisse zu erreichen ist es aus der DE 37 09 547 bekannt, die Fördereinrichtung durch ein schräg ansteigendes endloses Förderband auszubilden, wobei im Bereich einer Aufgabestelle im Förderband Öffnungen zur Erzeugung von Unterdruck vorhanden sind. Durch den Unterdruck soll eine unten liegende Zeitschrift fixiert werden, wobei während des Fördervorgangs oberhalb der fixierten Zeitschrift liegende Zeitschriften aufgrund von Trägheit und Hangabtriebskraft von der unteren Zeitschrift getrennt werden.
  • Weiterhin ist es aus der US 5,655,667 bekannt, die Fördereinrichtung mit einer Mehrzahl von optischen Sensoren auszustatten, welche die Position der Druckerzeugnisse auf der Fördereinrichtung erfassen, wobei eine Mehrzahl von einzeln angetriebenen Rollelementen vorgesehen ist, welche unabhängig voneinander und in Abhängigkeit der Sensorsignale angesteuert werden.
  • Die vorbekannten Fördereinrichtungen haben gemeinsam, dass sie in der Konstruktion äußerst anspruchsvoll und kostspielig und zudem sehr wartungsaufwendig sind. Vor diesem Hintergrund ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vereinzelungsvorrichtung für Stapel aus flächigen Gegenständen bereitzustellen, welche eine konstruktiv einfache und zuverlässige Vereinzelung von flächigen Gegenständen ermöglicht. Gelöst wird diese Aufgabe mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Vereinzelungsvorrichtung zum Vereinzeln von flächigen Gegenständen, beispielsweise Zeitungen, Zeitschriften oder Bücher, umfasst ein entlang einer Förderrichtung antreibbares, endloses Förderband mit einer Förderfläche und einer Mehrzahl von relativ zu dem Förderband drehbar gelagerten Rollelementen, deren Rollflächen entlang einer senkrecht zu der Förderfläche stehenden Richtung über das Förderband hinausragen. Weiterhin umfasst die Vereinzelungsvorrichtung eine Aufgabestelle, an der die zu vereinzelnden flächigen Gegenstände auf das Förderband auflegbar sind. Schließlich umfasst die Vereinzelungsvorrichtung Mittel, welche dazu ausgelegt sind, die Rollelemente in eine Drehung zu versetzen, die schneller ist, als eine Bewegung des Förderbandes entlang der Förderrichtung.
  • Zunächst werden einige im Rahmen der Erfindung verwendete Begriffe erläutert. Die flächigen Gegenstände können im Bereich einer Aufgabestelle auf das Förderband aufgelegt werden. Durch ein Auflegen der flächigen Gegenstände im Bereich der Aufgabestelle werden diese von einer Fördererfläche des Förderbands mitgenommen und vom Förderband entlang einer Förderrichtung transportiert. Im Bereich der Aufgabestelle kann auch ein zusätzliches Zubringerförderband vorgesehen sein, welches die flächigen Gegenstände zum Förderband zubringt. Unter einem Stapel sind nicht nur übereinander gestapelte, sondern auch überlappend ("geschuppt") aufgelegte flächige Gegenstände zu verstehen.
  • Wenn das Förderband angetrieben wird, bewegt sich das Förderband entlang der Förderrichtung. Eine Geschwindigkeit der Bewegung des Förderbandes entlang der Förderrichtung kann beispielsweise zwischen 10 und 50 m/min liegen, vorzugsweise zwischen 15 und 40 m/min und weiter vorzugsweise zwischen 20 und 30 m/min.
  • In das Förderband sind eine Mehrzahl von relativ zu dem Förderband drehbar gelagerten Rollelementen eingesetzt, welche mit dem Förderband translatorisch mitbewegt werden, wenn dieses angetrieben wird. Die Rollelemente ragen senkrecht zur Fläche des Förderbands über dieses hinaus. Die auf das Förderband aufgelegten flächigen Gegenstände treten somit an den Position der Rollelemente mit den Rollflächen in Kontakt. Die Rollelemente weisen vorzugsweise einen Durchmesser auf, welcher größer ist als eine Dicke des Förderbandes. Ein Querschnitt der Rollelemente ist vorzugsweise kreisförmig ausgebildet. Die Rollelemente können Drehachsen aufweisen, welche im Wesentlichen parallel zur Förderfläche ausgerichtet sind und welche weiter vorzugsweise im Wesentlichen senkrecht zur Förderrichtung stehen.
  • Erfindungsgemäß sind Mittel vorgesehen, welche dazu ausgelegt sind, die Rollelemente in eine Drehung zu versetzen, die schneller ist, als eine Bewegung des Förderbandes entlang der Förderrichtung. Eine Drehgeschwindigkeit der Rollelemente kann dabei durch die Bahngeschwindigkeit eines Punktes der Rollfläche gegeben sein. Die Drehrichtung der Rollelemente sollte so ausgerichtet sein, dass die Bewegungsbahn eines Punktes der Rollfläche oberhalb des Förderbands in Förderrichtung verläuft.
  • Im Rahmen der Erfindung wurde erkannt, dass durch die erfindungsgemäßen Mittel, die die Rollelemente in eine schnelle Drehung versetzen, eine deutlich effektivere Vereinzelung der flächigen Gegenstände erreicht werden kann. Aufgrund von Reibung zwischen den Rollflächen und den auf das Förderband gelegten flächigen Gegenständen kommt es zu einer Impulsübertragung von den Rollflächen auf den flächigen Gegenstand, wenn dieser auf ein sich schnell drehendes Rollelement trifft. Dadurch wird der flächige Gegenstand relativ zu dem Förderband in Förderrichtung nach vorne bewegt. Da zudem zwischen einem unteren und einem darüber liegenden flächigen Gegenstand eine geringere Reibkraft wirkt als zwischen dem unteren Gegenstand und der Rollfläche, werden untere Gegenstände durch die Rollelemente unter dem Stapel bzw. einem überlappend darüber liegenden Gegenstand nach vorne weggezogen und auf diese Weise vereinzelt. Indem die Drehgeschwindigkeit der Rollen schneller ist als die Bewegungsgeschwindigkeit des Förderbands, ist die Impulsübertragung von den Rollen auf den jeweils in einem Stapel unten liegenden flächigen Gegenstand besonders hoch, so dass die Vereinzelung besonders effektiv ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfassen die Mittel eine stromabwärts der Aufgabestelle unterhalb des Förderbands angeordnete erste Ablaufeinrichtung mit einer ersten Ablauffläche für die Rollelemente. Die erste Ablauffläche kann derart angeordnet sein, dass die Rollflächen der durch das Förderband bewegten Rollelemente aufgrund von Reibung an der ersten Ablauffläche abrollen. Die Mittel umfassen weiter bevorzugt eine Antriebseinrichtung für die erste Ablauffläche, die dazu ausgebildet ist, die erste Ablauffläche in eine der Förderrichtung entgegengesetzte Richtung anzutreiben.
  • Die bevorzugt vorgesehene erste Ablaufeinrichtung ist unterhalb des Förderbands angeordnet, so dass die erste Ablauffläche auf der Unterseite des Förderbands mit den Rollflächen in Kontakt tritt. Die Rollelemente werden dadurch aufgrund von Rollreibung relativ zu dem Förderband in eine Drehung versetzt und rollen an der ersten Ablauffläche ab. Indem vorzugsweise außerdem die Antriebseinrichtung die erste Ablauffläche in eine der Förderrichtung entgegengesetzte Richtung antreibt, wird diese Drehgeschwindigkeit erhöht. Während die Rollflächen sich an der Unterseite des Förderbands entgegen der Förderrichtung bewegen, zeigt die Bewegungsrichtung der Rollflächen an der Oberseite des Förderbands entlang der Förderrichtung.
  • Wie voranstehend bereits erläutert kommt es auf diese Weise dazu, dass die in einem Stapel unten befindlichen flächigen Gegenstände, wenn sie auf die sich schnell drehenden Rollelemente treffen, unter dem Stapel nach vorne weggezogen und auf diese Weise vereinzelt werden. Es hat sich gezeigt, dass mit der Antriebseinrichtung auf konstruktiv einfache Weise eine Erhöhung der Drehgeschwindigkeit der Rollelemente realisiert werden und eine wirksame Vereinzelung erreicht werden kann. Insbesondere kann der Impuls, welcher von den Rollflächen mittels Reibung auf die flächigen Gegenstände übertragen werden kann, durch die vorzugsweise vorgesehene Antriebseinrichtung deutlich erhöht werden.
  • Die Antriebseinrichtung für die erste Ablauffläche kann dazu ausgebildet sein, diese mit einer Geschwindigkeit anzutreiben, welche zwischen 5 m/min und 50 m/min, vorzugsweise zwischen 15 m/min und 30 m/min, weiter vorzugsweise zwischen 20 m/min und 25 m/min liegt.
  • Stromaufwärts der ersten Ablaufeinrichtung ist in einer bevorzugten Ausführungsform unterhalb des Förderbands eine zweite Ablaufeinrichtung mit einer zweiten Ablauffläche für die Rollelemente derart angeordnet, dass die Rollflächen der durch das Förderband bewegten Rollelemente aufgrund von Reibung an der zweiten Ablauffläche abrollen. Die zweite Ablaufeinrichtung kann durch ein feststehendes Kontaktelement, vorzugsweise durch eine feststehende Platte, gebildet sein. Wenn die zweite Ablaufeinrichtung durch ein feststehendes Kontaktelement gebildet ist, werden die Rollelemente in eine Drehung versetzt, welche gegenüber der durch die erste Ablaufeinrichtung verursachten Drehung eine geringere Drehgeschwindigkeit aufweist. Dies kann vorteilhaft sein, da durch die zweite vorgelagerte Ablaufeinrichtung eine Vorvereinzelung durchgeführt werden kann und erst danach mittels der erfindungsgemäßen Antriebseinrichtung durch die größere Drehgeschwindigkeit der Rollelemente eine stärkere Vereinzelung erfolgt. Der Vereinzelungsvorgang wird dadurch insgesamt verbessert.
  • Bevorzugt ist stromabwärts der ersten Ablaufeinrichtung unterhalb des Förderbands eine dritte Ablaufeinrichtung mit einer dritten Ablauffläche für die Rollelemente derart angeordnet, dass die Rollflächen der durch das Förderband bewegten Rollelemente aufgrund von Reibung an der dritten Ablauffläche abrollen, wobei die Vereinzelungsvorrichtung weiterhin eine Antriebseinrichtung für die dritte Ablauffläche aufweist, welche dazu ausgebildet ist, die dritte Ablauffläche in eine der Förderrichtung entgegengesetzte Richtung anzutreiben. Dabei ist es besonders bevorzugt, wenn die Antriebseinrichtung für die dritte Ablauffläche dazu ausgebildet ist, die dritte Ablauffläche mit einer Geschwindigkeit anzutreiben, die größer ist als die Geschwindigkeit, mit der die erste Ablauffläche von der Antriebseinrichtung für die erste Ablauffläche angetrieben wird. Die Rollelemente können dadurch stromabwärts der ersten Ablaufeinrichtung in eine Drehung mit noch größerer Drehgeschwindigkeit versetzt werden, so dass ein noch größerer Impuls auf die jeweils unten liegenden flächigen Gegenstände übertragen wird. Es können stromabwärts der dritten Ablaufeinrichtung weitere Ablaufeinrichtungen vorgesehen sein, welche wie vorstehend schon oder nachfolgend noch beschrieben auf analoge Weise ausgebildet sein können und auf analoge Weise durch entsprechende Antriebseinrichtungen angetrieben werden können. Es kann auf diese Art eine stufenweise Erhöhung der Drehgeschwindigkeiten der Rollen im Bereich der jeweiligen Ablaufeinrichtungen erreicht werden, so dass über die gesamte Förderstrecke eine sichere Vereinzelung der flächigen Gegenstände gewährleistet ist.
  • Die Antriebseinrichtung für die dritte Ablauffläche kann dazu ausgebildet sein, die dritte Ablauffläche mit einer Geschwindigkeit anzutreiben, welche zwischen 10 m/min und 100 m/min, vorzugsweise zwischen 25 m/min und 75 m/min, weiter vorzugsweise zwischen 40 m/min und 60 m/min liegt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Förderband stromabwärts betrachtet nach oben (also in Förderrichtung unter einem Winkel gegenüber der Horizontalen aufwärts) geneigt. Die Hangabtriebskraft, welche zu einem "Herunterrutschen" von in einem Stapel oben befindlichen flächigen Gegenständen führt, wird dadurch erhöht und die Vereinzelung dadurch unterstützt. Allerdings wirkt die Hangabtriebskraft dem von den Rollelementen auf die flächigen Gegenstände übertragenen in Förderrichtung weisenden Impuls entgegen. Vorzugsweise ist daher die Neigung im Bereich der zweiten Ablaufeinrichtung, welche insbesondere an den Aufgabebereich angrenzend angeordnet sein kann, größer als im Bereich der ersten Ablaufeinrichtung.
  • Weiter vorzugsweise ist die Neigung im Bereich der ersten Ablaufeinrichtung größer als im Bereich der dritten Ablaufeinrichtung. Die Neigung kann somit entlang der Förderrichtung kleiner werden. Die voranstehend genannten unterschiedlichen Neigungen wirken sich positiv auf die Vereinzelungswirkung auf. Die Neigungen des Förderbands können stromabwärts betrachtet relativ zur Horizontalen im Bereich der zweiten Ablaufeinrichtung zwischen 10° und 45° liegen, vorzugsweise zwischen 10° und 35° und weiter vorzugsweise zwischen 20° und 25°. Im Bereich der ersten Ablaufeinrichtung kann die Neigung zwischen 5° und 25°, vorzugsweise zwischen 7,5° und 20°, weiter vorzugsweise zwischen 10° und 15° liegen. Im Bereich der dritten Ablaufeinrichtung kann die Neigung zwischen 0° und 15°, vorzugsweise zwischen 2,5° und 12,5°, weiter vorzugsweise zwischen 5° und 10° liegen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform weist die erste Ablaufeinrichtung und/oder die dritte Ablaufeinrichtung jeweils ein in Gegenrichtung zum Förderband laufendes Endlosband auf. Das Endlosband oder ein Abschnitt des Endlosbands bildet in diesem Fall vorzugsweise die Ablauffläche, auf der die Rollflächen der Rollelemente abrollen können.
  • Die Rollelemente können in einer in Längsrichtung des Förderbands verlaufenden Reihe angeordnet sein. Das Endlosband kann weiterhin durch ein unterhalb der Rollelemente verlaufendes Riemenelement gebildet sein, welches vorzugsweise zwischen zwei Wellen gespannt ist. Das Riemenelement kann auf einfache Weise durch Drehung von zumindest einer der Wellen angetrieben werden. Die in einer Reihe angeordneten Rollenelemente, kommen mit dem angetriebenen Riemen in Kontakt und werden dadurch in Drehung versetzt. Die Spannung des Riemens kann so gewählt werden, dass die zwischen Riemen und Rollelementen entstehende Rollreibung ausreichend ist, um den Rollelementen eine gewünschte Drehgeschwindigkeit aufzuprägen. Es kann vorgesehen sein, dass die Ablaufeinrichtung eine Riemenführung aufweist, welche zur Stützung der Riemen ausgebildet ist. Durch die Riemenführung kann ein Durchhängen des Riemens verhindert und eine parallele Anlage des Riemens an die Rollelemente sichergestellt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Rollelemente in mehreren in Querrichtung des Förderbands nebeneinander verlaufenden Reihen angeordnet. Jeder Reihe kann im Bereich einer Ablaufeinrichtung jeweils ein Riemenelement zugeordnet sein. Es können in diesem Fall also mehrere Riemenelemente parallel und nebeneinander angeordnet sein, um jeweils eine Reihe von Rollelementen anzutreiben. Die einer Ablaufeinrichtung zugeordneten Riemenelemente sind vorzugsweise an der- bzw. denselben Welle(n) befestigt.
  • Bevorzugt ist weiterhin stromabwärts des Förderbands ein zweites Förderband angeordnet, das eine Antriebseinrichtung aufweist, die dazu ausgebildet ist, das zweite Förderband mit einer Fördergeschwindigkeit anzutreiben, die größer ist als die Bewegungsgeschwindigkeit des flächigen Gegenstands am Ende des stromaufwärts befindlichen ersten Förderbands. Dieser Ausgestaltung liegt die Überlegung zugrunde, dass die flächigen Gegenstände nach dem Erreichen der dem zweiten Förderband nächstliegenden Ablaufeinrichtung (also der stromabwärts letzten Ablaufeinrichtung) mit einer Geschwindigkeit befördert werden, welche sich im Wesentlichen aus der Summe der Fördergeschwindigkeit des ersten Förderbands und der Bahngeschwindigkeit eines Punkts auf der Rollfläche der Rollelemente ergibt (unter der Annahme, dass die Reibung zwischen den Rollflächen und dem flächigen Gegenstand ausreichend hoch ist, um die durch die Drehbewegung gegebene zusätzliche Geschwindigkeitskomponente vollständig auf den flächigen Gegenstand zu übertragen). Wenn nun das zweite Förderband eine Fördergeschwindigkeit aufweist, welche größer ist als die voranstehend genannte Summe, findet beim Übergang zum zweiten Förderband eine weitere Geschwindigkeitserhöhung statt, durch die eine weitere Vereinzelung der flächigen Gegenstände stattfinden kann.
  • Im Bereich des zweiten Förderbands kann zumindest ein Ausschleusungsbereich zum seitlichen Ausschleusen der flächigen Gegenstände angeordnet sein, wobei in dem Ausschleusungsbereich vorzugsweise eine Gruppe höhenverstellbarer Rollelemente zum Ausschleusen der flächigen Gegenstände vorgesehen ist.
  • Das zweite Förderband kann dazu in Längsrichtung verlaufende Freiräume aufweisen, in denen die höhenverstellbaren Rollelemente angeordnet sind. Die höhenverstellbaren Rollelemente können azimutal zur Querrichtung geneigte Drehachsen zum seitlichen Herausschleusen eines flächigen Gegenstands aufweisen. Ein Neigungswinkel zwischen der Querrichtung und der Drehachse eines Rollelements liegt vorzugsweise zwischen 10° und 80°, weiter vorzugsweise zwischen 20° und 70° und noch weiter vorzugsweise zwischen 30° und 60°. Die Drehachsen der Rollelemente können in der Ebene des zweiten Förderbands verlaufen, wobei die Rollelemente vorzugsweise relativ zum Förderband frei drehbar sind. In hochgefahrenem Zustand ragen die Rollflächen der Rollelemente über eine Förderfläche des zweiten Förderbands hinaus. Wenn ein flächiger Gegenstand durch das zweite Förderband auf ein hochgefahrenes Rollelement trifft, entsteht eine Reibung zwischen dem Rollelement und dem flächigen Gegenstand, durch die das Rollelement in Rotation versetzt wird. Dadurch wird dem flächigen Gegenstand ein Impuls aufgeprägt, dessen Richtung eine Komponente quer zur Förderrichtung aufweist. Der flächige Gegenstand bewegt sich somit seitlich vom Förderband weg und kann auf diese Weise ausgeschleust werden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass innerhalb einer Gruppe höhenverstellbarer Rollelemente in Förderrichtung hinten angeordnete Rollelemente im hochgefahrenen Zustand weiter über die Förderfläche hinausragen als in Förderrichtung vorne angeordnete Rollelemente. Das Aufprägen eines Querimpulses erfolgt dadurch nicht abrupt, sondern behutsam über eine gewisse Strecke entlang der Förderrichtung.
  • Es können eine oder mehrere weitere Gruppen von Rollelementen in Förderrichtung hintereinander angeordnet sein und analog zur vorstehend beschriebenen Gruppe von Rollelementen ausgebildet sein. Die Neigungswinkel der verschiedenen Gruppen von Rollelementen können unterschiedlich sein und beispielsweise um 90° versetzt sein, um ein Ausschleusen in eine andere Richtung zu ermöglichen. Die verschiedenen Gruppen von Rollelementen können in verschiedenen Ausschleusungsbereichen des zweiten Förderbands angeordnet sein.
  • Die Ausgestaltung einer Vereinzelungsvorrichtung mit einem Förderband, das in Längsrichtung verlaufende Freiräume aufweist, in denen in einem Ausschleusungsbereich eine Gruppe höhenverstellbarer Rollelemente mit azimutal zur Querrichtung geneigten Drehachsen zum seitlichen Herausschleusen eines flächigen Gegenstands hochfahrbar ist, weist gegebenenfalls eigenständigen erfinderischen Gehalt auf.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Vereinzelungsvorrichtung eine Erkennungseinrichtung für die flächigen Gegenstände auf. Es kann vorgesehen sein, dass die höhenverstellbaren Rollelemente bzw. die Gruppen höhenverstellbarer Rollelemente in Abhängigkeit einer durch die Erkennungseinrichtung durchgeführten Erkennung steuerbar sind. Auf diese Weise können flächige Gegenstände, welche durch die Erkennungseinrichtung als verschieden erkannt wurden, in unterschiedlichen Ausschleusungsbereichen ausgeschleust werden, so dass eine automatische und effiziente Sortierung der flächigen Gegenstände stattfindet.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein Verfahren zum Vereinzeln eines Stapels von flächigen Gegenständen, bei dem die flächigen Gegenstände entlang einer Förderrichtung gefördert werden und dabei zumindest drei Förderbereiche durchlaufen, wobei ein im Stapel unten befindlicher flächiger Gegenstand beim Übergang zu einem nachfolgenden Förderbereich beschleunigt wird. Es hat sich im Rahmen der Erfindung gezeigt, dass durch die zumindest zwei Beschleunigungsvorgänge ein Stapel flächiger Gegenstände auf wirksame Weise vereinzelt wird, da die oberhalb des unten liegenden Gegenstands befindlichen Gegenstände aufgrund der Beschleunigung vom unteren Gegenstand abrutschen.
  • Die Förderbereiche können durch Bereiche der voranstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Vereinzelungsvorrichtung gebildet sein. Insbesondere kann ein Förderbereich durch den Bereich gebildet sein, in dem eine erfindungsgemäße Ablaufeinrichtung angeordnet ist. Die Förderbereiche können auch durch mehrere hintereinander angeordnete gewöhnliche Förderbänder gebildet sein, welche verschiedene, in Förderrichtung größer werdende Fördergeschwindigkeiten aufweisen. Das erfindungsgemäße Verfahren kann durch weitere Merkmale fortgebildet werden, welche bereits in Verbindung mit der vorstehend beschriebenen Vereinzelungsvorrichtung erläutert wurden.
  • Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung ist anhand von zwei Ausführungsbeispielen in den Zeichnungen schematisch dargestellt und wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ausführlich beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine dreidimensionale seitliche Schrägansicht einer erfindungsgemäßen Vereinzelungsvorrichtung;
    Figur 2:
    eine seitliche Schnittansicht entlang der Förderrichtung der Vereinzelungsvorrichtung der Figur 1;
    Figur 3:
    eine dreidimensionale Schrägansicht auf einen Teilbereich der Fördereinrichtung der Figur 1;
    Figur 4:
    eine dreidimensionale seitliche Schrägansicht einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vereinzelungsvorrichtung.
  • Figur 1 zeigt eine dreidimensionale Schrägansicht einer erfindungsgemäßen Vereinzelungsvorrichtung 9. Figur 2 zeigt die Vereinzelungsvorrichtung 9 der Figur 1 in einer seitlichen Schnittansicht entlang ihrer Längsrichtung.
  • Die Vereinzelungsvorrichtung umfasst ein endloses Förderband 13, welches eine Förderfläche aufweist und an einer hinteren Welle 31 sowie an einer vorderen Welle 25 aufgehängt ist. Die vordere Welle 25 weist ein Ritzel 32 auf, welches in entsprechende Aussparungen (nicht gezeigt) des Förderbands 13 eingreift. Die vordere Welle 25 wird über eine nicht gezeigte Antriebseinrichtung in eine durch den Pfeil 33 angedeutete Drehrichtung angetrieben, um das Förderband 13 sowie darauf abgelegte flächige Gegenstände 34 (siehe Figur 2) entlang einer Förderrichtung 19 in Bewegung zu setzen. Die Geschwindigkeit der Bewegung des Förderbandes entlang der Förderrichtung 19 beträgt im vorliegenden Beispiel 24 m/min.
  • Das Förderband 13 weist eine Mehrzahl von Rollelementen 14 auf, die in das Förderband 13 eingesetzt sind. Die Rollelemente 14 sind in Reihen angeordnet, welche sich entlang der Förderrichtung 19 erstrecken. Sechs solcher Reihen sind in Querrichtung nebeneinander angeordnet. Die Rollelemente 14 sind relativ zum Förderband 13 drehbar gelagert, wobei die Drehachsen senkrecht zur Förderrichtung 19 ausgerichtet sind und parallel zur Förderfläche verlaufen. Die Rollelemente 14 weisen eine äußere Umfangsfläche auf, welche vorliegend auch als Rollfläche 15 bezeichnet wird. Im Querschnitt betrachtet sind die Rollflächen 15 kreisförmig ausgebildet. Der Durchmesser der Rollelemente 14 ist größer als eine Erstreckung des Förderbands 13 senkrecht zur Förderfläche. Die Rollelemente 14 ragen daher sowohl über eine Oberseite des Förderbands 13 als auch über eine Unterseite des Förderbands 13 hinaus.
  • Die Vereinzelungsvorrichtung weist außerdem einen Aufgabebereich 20 auf, auf den die zu vereinzelnden flächigen Gegenstände 34 aufgelegt werden können.
  • Die Vereinzelungsvorrichtung umfasst in der gezeigten Ausführungsform drei Ablaufeinrichtungen 10, 11, 12 für die Rollelemente 14. Angrenzend an die Aufgabeeinrichtung 20 befindet sich die Ablaufeinrichtung 11, welche im Rahmen der Erfindung auch als zweite Ablaufeinrichtung bezeichnet wird. Die zweite Ablaufeinrichtung 11 wird durch eine unterhalb des Förderbands 13 und angrenzend an die Unterseite des Förderbands 13 angeordnete ortsfeste Platte 17 gebildet. Die Platte 17 ist so positioniert, dass die Rollflächen 15 der Rollelemente 14 mit der Platte 17 in Kontakt treten, wenn sie sich durch das Förderband 13 angetrieben an der Platte 17 vorbeibewegen. Dabei laufen die Rollflächen 15 auf der Platte 17 ab und werden aufgrund von Rollreibung in eine Drehung versetzt, welche in Figur 2 durch die Pfeile 35 angedeutet ist. Die Drehbewegung der Rollflächen 15 weist oberhalb des Förderbands 13 eine Komponente entlang der Förderrichtung 19 auf.
  • Auf das Förderband 13 aufgelegte Gegenstände 34, welche mit den Rollflächen 15 in Kontakt kommen, werden zusätzlich zu der durch das Förderband verursachten Bewegung aufgrund von Reibung durch die Rollflächen in Förderrichtung 19 nach vorne bewegt. Die Bewegungsgeschwindigkeit eines auf den Rollflächen 15 aufliegenden flächigen Gegenstands beträgt daher im zweiten Ablaufbereich 11 vorliegend bis zu 48 m/min. Der unten liegende flächige Gegenstand wird dadurch unter den darüber liegenden Gegenständen "weggezogen". Im Bereich der zweiten Ablaufeinrichtung 11 ist das Förderband 13 außerdem stromabwärts um etwa 13° nach oben hin geneigt, so dass ein Abrutschen oben liegender Gegenstände von einem unteren Gegenstand begünstigt wird.
  • Stromabwärts der zweiten Ablaufeinrichtung 11 befindet sich eine weitere Ablaufeinrichtung 10, welche im Rahmen der vorliegenden Beschreibung auch als erste Ablaufeinrichtung bezeichnet wird. Die erste Ablaufeinrichtung 10 umfasst sechs Riemenelemente 16, welche mittels Riemenscheiben zwischen mehreren Wellen gespannt sind. Insbesondere sind drei Riemenelemente 16' zwischen einer ersten Welle 21 und einer zweiten Welle 22 gespannt, wobei die anderen drei Riemenelemente 16" zwischen der zweiten Welle 22 und einer dritten Welle 23 gespannt sind (siehe Figur 3). Die mittlere Welle 22 dient dabei gleichzeitig als Riemenführung für die zwischen der ersten Welle 21 und der dritten Welle 23 gespannten Riemen 16". Durch einen Antrieb, welcher nachfolgend noch genauer erläutert wird, werden die Wellen angetrieben und dadurch in Drehung versetzt. Dies ist in Figur 2 durch oberhalb der Wellen angedeutete Pfeile illustriert.
  • Jedes Riemenelement 16 ist einer der Rollelement-Reihen zugeordnet und dient dazu, die Rollelemente 14 der jeweiligen Reihe in Drehung zu versetzen. Die Riemenelemente 16 stehen dazu in Kontakt mit den Rollflächen 15 der Rollelemente 14, so dass die Rollflächen 15 auf den Riemenelementen 16 abrollen. Aufgrund von Rollreibung werden die Rollelemente 14 in eine Drehung versetzt. Eine Laufrichtung 36 der Riemenelemente 16 ist der Förderrichtung 19 des Förderbands 13 entgegengesetzt. Die Geschwindigkeit, mit der die Riemen 16 angetrieben werden beträgt etwa 22 m/min. Die Drehgeschwindigkeit der Rollelemente 14 (angedeutet durch den Pfeil 37) ist daher im Bereich der Ablaufeinrichtung 10 größer als im Bereich der Ablaufeinrichtung 11 (veranschaulicht durch die Doppelspitze des Pfeils 37). Insbesondere ergibt sich die Drehgeschwindigkeit etwa aus der Summe der Geschwindigkeit der Bewegung des Förderbandes 13 entlang der Förderrichtung 19 und der zusätzlich durch die Riemen 16 aufgeprägten Geschwindigkeit, so dass die Drehgeschwindigkeit etwa 46 m/min beträgt. Der Begriff "Drehgeschwindigkeit" bezeichnet hier die umlaufende Bahngeschwindigkeit eines Punktes der Rollfläche 15. Zusätzlich bewegen sich die Rollen im Bereich der Ablaufeinrichtung 10 natürlich weiterhin mit der Bewegungsgeschwindigkeit des Förderbands 13. Die zu vereinzelnden flächigen Gegenstände 19 werden daher beim Übergang in den Bereich der Ablaufeinrichtung 10 beschleunigt und erreichen im Bereich der Ablaufeinrichtung 10 eine Geschwindigkeit von bis zu 68 m/min.
  • Stromabwärts der ersten Ablaufeinrichtung 10 befindet sich die Ablaufeinrichtung 12, welche im Rahmen der vorliegenden Beschreibung auch als dritte Ablaufeinrichtung bezeichnet wird. Die dritte Ablaufeinrichtung 12 ist grundsätzlich analog zur ersten Ablaufeinrichtung 10 ausgebildet und umfasst ebenfalls sechs Riemenelemente 26, von denen drei Riemenelemente 26' zwischen der dritten Welle 23 und der vorderen Welle 25 gespannt sind, wobei die anderen drei Riemenelemente 26" zwischen einer vierten Welle 24 und der vorderen Welle 25 gespannt sind (siehe Figur 3). Die vierte Welle 24 dient dabei gleichzeitig als Riemenführung für die zwischen der dritten Welle 23 und der vorderen Welle 25 gespannten Riemen 26". Eine Laufrichtung 38 der Riemenelemente 26 ist der Förderrichtung 19 des Förderbands 13 entgegengesetzt. Die Geschwindigkeit, mit der die Riemen 26 angetrieben werden beträgt etwa 50 m/min. Die Drehgeschwindigkeit der Rollelemente 14 (angedeutet durch den Pfeil 39) ist daher im Bereich der Ablaufeinrichtung 12 größer als im Bereich der Ablaufeinrichtung 10 (veranschaulicht durch die Dreifachspitze des Pfeils 39) und beträgt vorliegend etwa 74 m/min. Die flächigen Gegenstände werden im Bereich der dritten Ablaufeinrichtung 12 somit auf eine Geschwindigkeit von bis zu 98 m/min beschleunigt.
  • Die Geschwindigkeitserhöhung des flächigen Gegenstands 34 beim Durchlaufen der durch die Ablaufeinrichtungen 11, 10, 12 vorgegebenen Förderbereiche ist in Figur 2 auch durch die jeweilige zunehmende Länge der Pfeile 19 innerhalb des Gegenstands 34 illustriert.
  • Figur 3 zeigt eine dreidimensionale Schrägansicht auf einen Teilbereich der Fördereinrichtung der Figuren 1 und 2. In dieser Ansicht sind die Riemen 16 (bzw. 16' und 16") und 26 (bzw. 26', 26") sowie die Wellen 21-25 im Detail gezeigt. Es ist erkennbar, dass die Welle 25 zwei Ritzeln 32 aufweist, welche zum Antrieb des Förderbands 13 dienen. Neben den Ritzeln 32 weist die Welle 25 sechs Riemenscheiben 40 auf. Während die Ritzeln 32 drehfest mit der Welle 25 verbunden sind, sind die Riemenscheiben 40 relativ zur Welle 25 frei drehbar.
  • Die Welle 25 ist mit einem nicht gezeigten Drehantrieb (Antriebseinrichtung) verbunden, um das Förderband 13 anzutreiben. Aufgrund der freien Drehbarkeit der Riemenscheiben 40 können Riemen 26 in eine dem Förderband 13 entgegengesetzte Richtung angetrieben werden.
  • Die Welle 23 umfasst drehfest verbundene Riemenscheiben 41 in die die Riemenelemente 26' eingreifen. Zudem umfasst die Welle 23 frei drehbare Riemenscheiben 42, in die die Riemenelemente 16" eingreifen. Die Wellen 23 und 24 sind mit nicht gezeigten Drehantrieben verbunden, deren Drehgeschwindigkeit so eingestellt ist, dass die Riemenelemente 26', 26" mit der oben bereits genannten Geschwindigkeit von 50 m/min bewegt werden.
  • Die Welle 21 weist sechs drehfeste Riemenscheiben 43 auf, in die die Riemenelemente 16', 16" eingreifen. Die Welle 21 wird von einem nicht gezeigten Drehantrieb in Rotation versetzt. Die Drehgeschwindigkeit des Drehantriebs ist so ausgestaltet, dass die Riemenelemente 16', 16" mit der oben bereits genannten Geschwindigkeit von 22 m/min bewegt werden. Die Welle 22 wird vorliegend nicht selbst angetrieben.
  • Grundsätzlich ist es möglich, dass jede angetriebene Welle einen eigenen Drehantrieb, beispielsweise einen Elektromotor, aufweist. Die Anzahl bereitzustellender Drehantriebe kann reduziert werden, indem die Rotation mittels einer geeigneten Übersetzung von einer schnell drehenden Welle auf eine langsam drehende Welle übertragen wird. Insbesondere kann, wie in Figur 1 gezeigt, vorgesehen sein, dass zum Antreiben der Riemen 16, 26 lediglich die Welle 24 durch einen eigenen Drehantrieb angetrieben wird, wobei die Rotation mittels Riemenscheiben 45, 46 gleicher Größe auf die gleichschnell drehende Welle 23 übertragen wird. Weiter wird die Rotation mittels Riemenscheiben 47, 48 unterschiedlicher Größe auf die langsam drehende Welle 21 übertragen.
  • Die Figur 4 zeigt eine dreidimensionale Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vereinzelungsvorrichtung. Diese Ausführungsform umfasst die bereits in Verbindung mit den Figuren 1 bis 3 beschriebene Vorrichtung 9 (linker Teil in Figur 4). Zusätzlich umfasst die Ausführungsform der Figur 4 ein zweites Förderband 50, welches sich auf der rechten Seite an das Förderband 13 der Vorrichtung 9 anschließt.
  • Das zweite Förderband 50 ist durch vier endlose Riemenelemente 51 gebildet, welche zwischen zwei Wellen 52, 53 gespannt sind. Während die Welle 53 angetrieben wird, handelt es sich bei der Welle 52 um eine freilaufende Welle.
  • Eine Antriebsgeschwindigkeit der Riemenelemente 51 beträgt etwa 140 m/min. Beim Übergang vom Förderband 13 auf das Förderband 50 erfahren die zu vereinzelnden flächigen Gegenstände daher eine weitere Beschleunigung.
  • In Querrichtung zwischen den Riemenelementen 51 befinden sich Freiräume, in denen hochfahrbare Rollenelemente angeordnet sind. Die Rollenelemente bilden insgesamt drei Gruppen, wobei jede Gruppe einen Ausschleusungsbereich 54, 55, 56 bildet. Natürlich können im Rahmen der Erfindung auch mehr oder weniger Ausschleusungsbereiche vorgesehen sein. Die Anzahl der vorhandenen Ausschleusungsbereich kann sich dabei nach den zu sortierenden Gegenständen richten.
  • Die Drehachsen der Rollenelemente einer Gruppe liegen in einer horizontalen Ebene und sind azimutal zur Querrichtung des Förderbandes 50 geneigt. In den Ausschleusungsbereichen 54 und 56 beträgt der Neigungswinkel etwa 45°. Im Ausschleusungsbereich 55 ist der Winkel um etwa 90° versetzt und beträgt etwa -45°.
  • Eine Gruppe von Rollelementen kann jeweils insgesamt von einer eingefahrenen Position, in der eine Umfangsfläche der Rollelemente sich unterhalb einer Förderfläche des Förderbands befindet, in eine ausgefahrene Position, in der die Umfangsfläche der Rollelemente über die Förderfläche hinausragt, verfahren werden. In dem in Figur 4 gezeigten Zustand befindet sich die Gruppe im Ausschleusungsbereich 54 in der hochgefahrenen Position. Die flächigen Gegenstände kommen daher, sobald sie den Ausschleusungsbereich 54 erreichen, mit den Umfangsflächen der Rollelemente in Kontakt. Aufgrund von Reibung werden die Rollelemente in Rotation versetzt. Dadurch wird den flächigen Gegenständen ein Impuls aufgeprägt, welcher die flächigen Gegenstände in Förderrichtung nach links bewegt. Dadurch werden die flächigen Gegenstände im Ausschleusungsbereich 54 ausgeschleust.
  • Eine Ausschleusung kann auf analoge Weise in den Ausschleusungsbereichen 55 und 56 erfolgen, wobei sich die Rollelemente dazu in den jeweils vorhergehenden Ausschleusungsbereichen in der eingefahrenen Position befinden müssen.
  • In Förderrichtung vor dem Ausschleusungsbereich 54 kann eine in der Figur nicht gezeigte Erkennungseinrichtung vorgesehen sein, welche bevorzugt dazu ausgebildet ist, einen auf den flächigen Gegenständen befindlichen optischen Code zu erfassen. Es kann zudem eine Steuereinrichtung vorhanden sein, welche die höhenverstellbaren Gruppen von Rollelementen in Abhängigkeit einer durch die Erkennungseinrichtung durchgeführten Erkennung steuert.

Claims (15)

  1. Vereinzelungsvorrichtung zum Vereinzeln von flächigen Gegenständen, beispielsweise Zeitungen, Zeitschriften oder Bücher, umfassend
    mindestens ein entlang einer Förderrichtung (19) antreibbares, endloses Förderband (13) mit einer Förderfläche und einer Mehrzahl von relativ zu dem Förderband (13) drehbar gelagerten Rollelementen (14), deren Rollflächen (15) entlang einer senkrecht zu der Förderfläche stehenden Richtung über das Förderband (13) hinausragen,
    eine Aufgabestelle (20), an der die zu vereinzelnden flächigen Gegenstände auf das Förderband (13) auflegbar sind, und
    Mittel, welche dazu ausgelegt sind, die Rollelemente (14) in eine Drehung zu versetzen, die schneller ist, als eine Bewegung des Förderbandes (13) entlang der Förderrichtung (19) .
  2. Vereinzelungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, bei der die Mittel umfassen
    eine stromabwärts der Aufgabestelle (20) unterhalb des mindestens einen Förderbands (13) angeordnete erste Ablaufeinrichtung (10) mit einer ersten Ablauffläche für die Rollelemente (14), die derart angeordnet ist, dass die Rollflächen (15) der durch das Förderband (13) bewegten Rollelemente (14) aufgrund von Reibung an der ersten Ablauffläche abrollen, und
    eine Antriebseinrichtung für die erste Ablauffläche, die dazu ausgebildet ist, die erste Ablauffläche in eine der Förderrichtung (19) entgegengesetzte Richtung anzutreiben.
  3. Vereinzelungsvorrichtung nach Anspruch 2, bei der stromaufwärts der ersten Ablaufeinrichtung unterhalb des mindestens einen Förderbands (13) eine zweite Ablaufeinrichtung (11) mit einer zweiten Ablauffläche für die Rollelemente (14) derart angeordnet ist, dass die Rollflächen (15) der durch das Förderband (13) bewegten Rollelemente (14) aufgrund von Reibung an der zweiten Ablauffläche abrollen, wobei die zweite Ablaufeinrichtung (10) vorzugsweise durch ein feststehendes Kontaktelement (17), weiter vorzugsweise durch eine feststehende Platte, gebildet ist.
  4. Vereinzelungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 2 oder 3, bei der stromabwärts der zweiten Ablaufeinrichtung (11) unterhalb des mindestens einen Förderbands (13) eine dritte Ablaufeinrichtung (12) mit einer dritten Ablauffläche für die Rollelemente (14) derart angeordnet ist, dass die Rollflächen der durch das Förderband (13) bewegten Rollelemente (14) aufgrund von Reibung an der dritten Ablauffläche abrollen, wobei die Vereinzelungsvorrichtung weiterhin eine Antriebseinrichtung für die dritte Ablauffläche aufweist, welche dazu ausgebildet ist, die dritte Ablauffläche in eine der Förderrichtung (19) entgegengesetzte Richtung anzutreiben.
  5. Vereinzelungsvorrichtung gemäß Anspruch 4, bei der die Antriebseinrichtung für die dritte Ablauffläche dazu ausgebildet ist, die dritte Ablauffläche mit einer Geschwindigkeit anzutreiben, die größer ist als die Geschwindigkeit, mit der die erste Ablauffläche von der Antriebseinrichtung für die erste Ablauffläche angetrieben wird.
  6. Vereinzelungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 2 bis 5, bei der die Antriebseinrichtung für die erste Ablauffläche dazu ausgebildet ist, diese mit einer Geschwindigkeit zwischen 5 und 50 m/min, vorzugsweise zwischen 15 und 30 m/min anzutreiben, weiter vorzugsweise zwischen 20 und 25 m/min anzutreiben und/oder bei der die Antriebseinrichtung für die dritte Ablauffläche dazu ausgebildet ist, diese mit einer Geschwindigkeit zwischen 10 und 100 m/min, vorzugsweise zwischen 25 und 75 m/min, weiter vorzugsweise zwischen 40 und 60 m/min anzutreiben.
  7. Vereinzelungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 2 bis 6, bei der das Förderband (13) im Bereich der ersten Ablaufeinrichtung (10) und/oder im Bereich der zweiten Ablaufeinrichtung (11) und/oder im Bereich der dritten Ablaufeinrichtung (12) stromabwärts betrachtet nach oben geneigt ist, wobei vorzugsweise die Neigung im Bereich der zweiten Ablaufeinrichtung (10) größer ist als im Bereich der ersten Ablaufeinrichtung (11) und wobei weiter vorzugsweise die Neigung im Bereich der ersten Ablaufeinrichtung (11) größer ist als im Bereich der dritten Ablaufeinrichtung (12).
  8. Vereinzelungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 2 bis 7, bei der die erste Ablaufeinrichtung (11) und/oder die dritte Ablaufeinrichtung (12) jeweils ein in Gegenrichtung zum Förderband (13) laufendes Endlosband aufweisen.
  9. Vereinzelungsvorrichtung gemäß Anspruch 8, bei der die Rollelemente (14) in einer in Längsrichtung des Förderbands (13) verlaufenden Reihe angeordnet sind, wobei das Endlosband durch ein unterhalb der Rollelemente (14) verlaufendes Riemenelement (16, 26) gebildet ist, welches vorzugsweise zwischen zwei Wellen (21-25) gespannt ist.
  10. Vereinzelungsvorrichtung gemäß Anspruch 9, bei der die Rollelemente (14) in mehreren in Querrichtung des Förderbands (13) nebeneinander verlaufenden Reihen angeordnet sind, wobei vorzugsweise jeder Reihe im Bereich der ersten und/oder dritten Ablaufeinrichtung (11, 12) jeweils ein Riemenelement (16, 26) zugeordnet ist.
  11. Vereinzelungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, bei der stromabwärts des Förderbands (13) ein zweites Förderband (50) angeordnet ist, das eine Antriebseinrichtung aufweist, welche dazu ausgebildet ist, das zweite Förderband mit einer Fördergeschwindigkeit anzutreiben, die größer ist als die Bewegungsgeschwindigkeit des flächigen Gegenstands am Ende des ersten Förderbands (13).
  12. Vereinzelungsvorrichtung gemäß Anspruch 11, bei der im Bereich des zweiten Förderbands (50) zumindest ein Ausschleusungsbereich (54, 55, 56) zum seitlichen Ausschleusen der flächigen Gegenstände angeordnet ist, wobei im Ausschleusungsbereich (54, 55, 56) vorzugsweise eine Gruppe höhenverstellbarer Rollelemente zum Ausschleusen der flächigen Gegenstände hochfahrbar ist.
  13. Vereinzelungsvorrichtung gemäß Anspruch 12, bei der das zweite Förderband (50) in Längsrichtung verlaufende Freiräume aufweist, in denen die höhenverstellbaren Rollelemente angeordnet sind, wobei die höhenverstellbaren Rollelemente vorzugsweise azimutal zur Querrichtung geneigte Drehachsen aufweisen.
  14. Vereinzelungsvorrichtung gemäß Anspruch 13, welche weiterhin eine Erkennungseinrichtung für die flächigen Gegenstände aufweist, wobei die höhenverstellbaren Rollelemente in Abhängigkeit einer durch die Erkennungseinrichtung durchgeführten Erkennung steuerbar sind.
  15. Verfahren zum Vereinzeln von flächigen Gegenständen, bei dem die flächigen Gegenstände entlang einer Förderrichtung (19) gefördert werden und dabei mindestens zwei und vorzugsweise mindestens drei Förderbereiche (11, 10, 12, 50) durchlaufen, wobei ein zu vereinzelnder flächiger Gegenstand beim Übergang von einem vorhergehenden Förderbereich (11, 10, 12) zu einem nachfolgenden Förderbereich (10, 12, 50) beschleunigt wird.
EP20196409.5A 2019-09-17 2020-09-16 Vereinzelungsvorrichtung zum vereinzeln von flächigen gegenständen Withdrawn EP3795513A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019125011.0A DE102019125011A1 (de) 2019-09-17 2019-09-17 Vereinzelungsvorrichtung zum Vereinzeln von flächigen Gegenständen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3795513A1 true EP3795513A1 (de) 2021-03-24

Family

ID=72521513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20196409.5A Withdrawn EP3795513A1 (de) 2019-09-17 2020-09-16 Vereinzelungsvorrichtung zum vereinzeln von flächigen gegenständen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3795513A1 (de)
DE (1) DE102019125011A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4369961A (en) * 1979-11-16 1983-01-25 Jagenberg Werke Ag Apparatus for withdrawing flat carton blanks from a stack thereof
DE3709547A1 (de) 1987-03-24 1988-10-06 Twi Tech Wissenschaftliche Ind Vorrichtung zum sortieren von flaechigen gegenstaenden
DE19519431C1 (de) * 1995-05-26 1996-09-12 Richard Ryll Gmbh Vereinzelungs- und Aufgabevorrichtung für flächenartig ausgebildete Gegenstände
US5655667A (en) 1990-10-05 1997-08-12 Electrocom Automation L.P. Method and apparatus for separating, feeding and sorting
EP0879650A1 (de) * 1997-05-22 1998-11-25 Richard Ryll GmbH & Co. KG Zeitschriften-Remittenden-Sortiermaschine
US20010028143A1 (en) * 2000-04-05 2001-10-11 Ludwig Bantle Devices for feeding sheets of a recording medium
US6374998B1 (en) * 1999-04-29 2002-04-23 Advanced Sorting Technologies Llc “Acceleration conveyor”
US20020062749A1 (en) * 2000-11-29 2002-05-30 Kelley Richard A. Printer media feed encoder apparatus and method

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5378582A (en) * 1976-12-21 1978-07-12 Sony Corp Chain roller conveyor
JPS5878811U (ja) * 1981-11-19 1983-05-27 マツダ株式会社 搬送装置の早送り機構
JPS59163212A (ja) * 1983-03-02 1984-09-14 Daido Kogyo Co Ltd ロ−ラコンベア装置
JPS63144916U (de) * 1987-03-13 1988-09-26
US6758323B2 (en) * 2002-05-30 2004-07-06 The Laitram Corporation Singulating conveyor
ES2392699T3 (es) * 2007-04-04 2012-12-13 Laitram, Llc Separador con varios niveles
JP2010235276A (ja) * 2009-03-31 2010-10-21 Jatco Ltd 搬送装置
US8944236B2 (en) * 2013-05-13 2015-02-03 Laitram, L.L.C. Method and conveyor for registering articles on a conveyor belt
EP2962964A1 (de) * 2014-07-03 2016-01-06 Marel A/S Schalenzuführsystem und Verfahren zum Betrieb solch eines Schalenzuführsystems

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4369961A (en) * 1979-11-16 1983-01-25 Jagenberg Werke Ag Apparatus for withdrawing flat carton blanks from a stack thereof
DE3709547A1 (de) 1987-03-24 1988-10-06 Twi Tech Wissenschaftliche Ind Vorrichtung zum sortieren von flaechigen gegenstaenden
US5655667A (en) 1990-10-05 1997-08-12 Electrocom Automation L.P. Method and apparatus for separating, feeding and sorting
DE19519431C1 (de) * 1995-05-26 1996-09-12 Richard Ryll Gmbh Vereinzelungs- und Aufgabevorrichtung für flächenartig ausgebildete Gegenstände
EP0879650A1 (de) * 1997-05-22 1998-11-25 Richard Ryll GmbH & Co. KG Zeitschriften-Remittenden-Sortiermaschine
US6374998B1 (en) * 1999-04-29 2002-04-23 Advanced Sorting Technologies Llc “Acceleration conveyor”
US20010028143A1 (en) * 2000-04-05 2001-10-11 Ludwig Bantle Devices for feeding sheets of a recording medium
US20020062749A1 (en) * 2000-11-29 2002-05-30 Kelley Richard A. Printer media feed encoder apparatus and method

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019125011A1 (de) 2021-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3042519C2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Produkten
EP1259445B1 (de) Reibradvereinzler zum vereinzeln von blattgut
DE3521468C2 (de)
EP2199240B1 (de) Vorrictung zum Vereinzeln von Teilen
EP0795497A2 (de) Fördersystem für die Vereinzelung von Stückgut
DE2711173B2 (de) Einrichtung an einer schreibenden oder druckenden Büromaschine zum Beschicken derselben mit Blättern
CH366058A (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Abziehen und Stapeln dünner, flacher, aus einem Bündel anfallender Artikel
WO1995009796A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden und versetzen von stapeln aus bedruckten blättern
DE2516847C2 (de) Vorrichtung zum Transportieren von zu einem Stapel vereinigten Karten oder Blättern
DE602004009474T2 (de) Vorrichtung zur verwendung zur überprüfung von kartoffeln und ähnlichen objekten
EP2361865B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden von Stapeln aus einem Schuppenstrom von Druckprodukten
DE3839304C2 (de)
EP1231176B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Druckprodukten in einen Förderkanal
DE2825086A1 (de) Bogentrenn- und aufgabevorrichtung
EP3795513A1 (de) Vereinzelungsvorrichtung zum vereinzeln von flächigen gegenständen
DE102011052445A1 (de) Sortierer
DE3114102A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zufuehren von boegen au papier, pappe o.dgl.
DE2109468C2 (de) Faltmaschine zum Umlegen der Laschen von Faltschachteln
DE10158426B4 (de) Vorrichtung zum Sortieren von flächigen Stückgütern und Sortieranlage mit wenigstens einer derartigen Vorrichtung
DE69724500T2 (de) Vorrichtung für die Übertragung von Produkten
EP0458733B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Druckprodukten
DE1189298B (de) Vorrichtung, mit welcher in Querrichtung einem Magazin entnommene Aufzeichnungstraeger in Laengsrichtung weitertransportiert werden
DE102004054490A1 (de) Vorrichtung zum Ändern der Orientierung von Blattstapeln
DE10317417B4 (de) Vereinzelungs- und Fördervorrichtung
EP0806391A1 (de) Vorrichtung zum Zubringen von Druckereierzeugnissen zu einer Weiterverarbeitungsstelle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20210925