DE3707624A1 - Haltevorrichtung fuer einen spielzeugkreisel - Google Patents

Haltevorrichtung fuer einen spielzeugkreisel

Info

Publication number
DE3707624A1
DE3707624A1 DE19873707624 DE3707624A DE3707624A1 DE 3707624 A1 DE3707624 A1 DE 3707624A1 DE 19873707624 DE19873707624 DE 19873707624 DE 3707624 A DE3707624 A DE 3707624A DE 3707624 A1 DE3707624 A1 DE 3707624A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding device
inner sleeve
gyroscope
bush
cylindrical recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19873707624
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Skrzypczyk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19873707624 priority Critical patent/DE3707624A1/de
Publication of DE3707624A1 publication Critical patent/DE3707624A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H1/00Tops
    • A63H1/02Tops with detachable winding devices
    • A63H1/04Tops with detachable winding devices with string or band winding devices

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung für einen Spielzeugkreisel, der mittels einer Antriebsvorrichtung, vorzugsweise einer aufwickelbaren Schnur, in Drehbewegung versetzbar ist.
Spielzeugkreisel sind seit langem in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. Zur Erzielung der Drehbewegung werden unterschiedliche Antriebsmittel verwendet. So ist es auch bekannt, den Mantel des Kreisels spiralförmig mit einer Schnur zu umwickeln, die bei schnellem Abzug den Kreisel in Drehbewegung versetzt. Die Schwierigkeit dabei ist es, den Kreisel derart auf seine Spitze zu stellen, daß er sich dreht, ohne umzukippen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Haltevorrichtung für einen Spielzeugkreisel zu schaffen, die sicherstellt, daß der Kreisel nach erzielter Drehbewegung auf seiner Spitze zu stehen kommt und sich über längere Zeit weiter dreht.
Die Aufgabe wird durch ein Griffstück mit zylinderförmiger Ausnehmung gelöst, in der bei eingesetzter Kreiselspitze der Kreisel antreibbar und höhenverstellbar ist.
Vorteilhaft ist die zylinderförmige Ausnehmung sich zum Austrittsende konisch erweiternd und der das Austrittsende umgebende Kragen als Auflage für eine umlaufende Schulter des Kreisels ausgebildet.
Bei einem Spielzeugkreisel mit einer aufwickelbaren Schnur ist die im Griffstück angeordnete zylinderförmige Ausnehmung mit einer etwa rechtwinklig abgehenden, nach außen geführten Bohrung als Schnurführung verbunden.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform weist die zylindrische Ausnehmung ein feststehendes Gewindeteil und eine höhenverschiebbare Innenbuchse mit komplementärem Gewindeteil auf und die Antriebsschnur ist um die Innenbuchse aufwickelbar, wobei ihr eines Ende an der Innenbuchse befestigt ist.
Die Außenbuchse weist vorteilhaft ein Innengewinde auf, in das die Innenbuchse mit entsprechendem Außengewinde höhenverstellbar eingeschraubt ist. Nach einer anderen Ausführungsform ist in der Außenbuchse ein mit Gewinde versehener Dorn angeordnet, auf den ein Bolzen mit Innengewinde aufschraubbar ist, wobei der Bolzen Mitnehmer aufweist, die mit der Innenbuchse wirksam verbunden sind.
Vorteilhaft weist die Außenbuchse an ihrem Austrittsende einen Begrenzungsanschlag für die Innenbuchse auf und ist an der Austrittsöffnung der Innenbuchse eine Auswurffeder für den Kreisel angeordnet.
Die Innenbuchse hat vorteilhaft eine Rückholvorrichtung, die bei Freigabe der Antriebsschnur die Innenbuchse zu ihrer Ausgangsstellung zurückführt.
Am oberen Rand der Innenbuchse ist eine Mitnehmereinrichtung angeordnet, die mit einem Komplementärteil am Kreisel wirksam verbindbar ist.
Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielhaft dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Haltevorrichtung mit Griffstück in Draufsicht,
Fig. 2 die Haltevorrichtung nach Fig. 1 in Seitenansicht, mit einsetzbarem Spielzeugkreisel,
Fig. 3 eine andere Ausführungsform der Haltevorrichtung mit in der zylindrischen Ausnehmung angeordneter Außenbuchse und Innenbuchse im Längsschnitt,
Fig. 4 eine weitere Ausführungsform der Haltevorrichtung, bei der die Außenbuchse einen mit Gewinde versehenen Dorn aufweist und mit einer Innenbuchse mit Schraubbolzen in auseinandergezogener Darstellung.
Nach Fig. 1 besteht die Haltevorrichtung aus einem Griffstück (1), das an seinem Ende (2) verbreitert ist und eine zylinderförmige Ausnehmung (3) aufweist. In die zylinderförmige Ausnehmung (3) ist, wie Fig. 2 erkennen läßt, ein Spielzeugkreisel (4) mit seiner Kreiselspitze (11) einsetzbar. Von der zylinderförmigen Ausnehmung (3) geht etwa rechtwinklig eine nach außen geführte Bohrung (5) ab, die als Führung für eine Antriebsschnur (6) dient. Die zylinderförmige Ausnehmung (3) ist sich zum Austrittsende konisch erweiternd ausgebildet. Der das Austrittsende umgebende Kragen (7) dient als Auflage für eine umlaufende Schulter (8) des Kreisels (4).
Wie ferner in Fig. 2 zu erkennen ist, ist in der Peripherie des Kreisels (4) eine Längsrille (9) angeordnet und es ist eine spiralförmige Querrille (10) vorgesehen, in die die Antriebsschnur (6) beim Umwickeln des Kreisels (4) vor dem Start eingelegt wird.
Wenn der mit der Antriebsschnur (6) umwickelte Kreisel (4) in die zylinderförmige Ausnehmung (3) der Haltevorrichtung (1, 2) eingesetzt ist und an dem freien Ende der durch die Führung (5) geführten Zugschnur gezogen wird, erhält der Kreisel eine Drehbewegung, wobei die Kreiselspitze aus der zylinderförmigen Ausnehmung herausgehoben wird, so daß er unter schneller Rotation mit seiner Spitze (11) auf die Fläche springen kann, auf der er seine Kreiselbewegung ausführen soll.
Dabei ist es möglich, am Ende der Spitze (11) eine Schreibvorrichtung (12) anzuordnen, so daß sich die Kreiselbewegung auf einer entsprechenden Unterlage abzeichnen läßt.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 ist in der zylinderförmigen Ausnehmung des Griffstücks (1) eine Außenbuchse (13) mit Innengewinde (14) angeordnet. In der Außenbuchse (13) ist eine Innenbuchse (15) mit entsprechendem Außengewinde (16) an seinem oberen Ende höhenverstellbar eingeschraubt. Die Antriebsschnur (6), die wiederum durch eine Führung (5) geführt ist, ist um die Innenbuchse (15) gewickelt und mit ihr fest verbunden.
Die Außenbuchse (13) weist an ihrem Austrittsende einen Begrenzungsanschlag (17) auf, so daß die Innenbuchse (15) nicht aus der Außenbuchse (13) herauskommen kann.
An der Innenbuchse (15) sind mehrere Gummifäden (18) angeordnet, die sich bei Drehung der Innenbuchse (15) verzwirnen und die Innenbuchse wieder von ihrer obersten Stellung innerhalb der Außenbuchse (13) zurückholen, wenn der Zug an der Antriebsschnur (6) nachläßt. An der Austrittsöffnung der Innenbuchse ist eine Auswurffeder (19) angeordnet, die den Kreisel auswirft, wenn die Innenbuchse den Anschlag (17) der Außenbuchse erreicht hat.
Griffstück (1) ein als Außenbuchse (20) sich erweiterndes Ende angeordnet. In der Außenbuchse (20) ist ein mit Gewinde versehener feststehender Dorn (21) zentrisch angebracht. In die Außenbuchse (20) ist eine Innenbuchse eingesetzt, die einen Bolzen (23) mit Innengewinde (24) aufweist, der auf den Dorn (21) aufschraubbar ist. Der Bolzen (23) hat Mitnehmer (25), die mit der Innenbuchse (22) wirksam verbunden sind.
Am Boden der Innenbuchse (22) ist eine Rückzugfeder (26) angeordnet, die nach Freigabe der Antriebsschnur (6) die Innenbuchse (22) wieder zu ihrer Ausgangsstellung zurückholt.
Am oberen Rand der Innenbuchse (22) ist als Mitnehmereinrichtung eine Nut (27) angeordnet, in die ein entsprechendes Komplementärteil am Kreisel eingreift, solange dieser auf der Innenbuchse (22) mit seiner Schulter (8) aufliegt. Auch bei dieser Ausführungsform ist eine Auswurffeder (19) am oberen Rand der Innenbuchse (22) vorgesehen, die den Kreisel auswirft, wenn die Innenbuchse (22) ihre höchste Stellung erreicht hat.

Claims (14)

1. Haltevorrichtung für einen Spielzeugkreisel, der mittels einer Antriebsvorrichtung in Drehbewegung versetzbar ist, gekennzeichnet durch ein Griffstück (1) mit zylinderförmiger Ausnehmung (3), in der bei eingesetzter Kreiselspitze (11) der Kreisel (4) antreibbar und höhenverschiebbar ist.
2. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zylinderförmige Ausnehmung (3) sich zum Austrittsende konisch erweiternd ausgebildet ist.
3. Haltevorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der das Austrittsende umgebende Kragen (7) als Auflage für eine umlaufende Schulter (8) des Kreisels (4) ausgebildet ist.
4. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, für einen Spielzeugkreisel, der mittels einer aufwickelbaren Schnur in Drehbewegung versetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die im Griffstück (1) angeordnete zylinderförmige Ausnehmung (3) mit einer etwa rechtwinklig abgehenden, nach außen geführten Bohrung (5) als Schnurführung verbunden ist.
5. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die in die zylindrische Ausnehmung (3) ragende Spitze (11) des Kreisels (4) an ihrer Peripherie eine Längsrille (9) und eine spiralförmige Querrille (10) zur Aufnahme der Antriebsschnur (6) aufweist.
6. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zylindrische Ausnehmung (3) ein feststehendes Gewindeteil (14 bzw. 21) und eine höhenverschiebbare Innenbuchse (15 bzw. 22) mit komplementärem Gewindeteil (16 bzw. 24) aufweist und daß die Antriebsschnur (6) um die Innenbuchse aufwickelbar ist, wobei ihr eines Ende an der Innenbuchse befestigt ist.
7. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenbuchse (13) ein Innengewinde (14) aufweist, in das die Innenbuchse (15) mit entsprechendem Außengewinde (16) höhenverstellbar eingeschraubt ist.
8. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der Außenbuchse (20) ein mit Gewinde versehener Dorn (21) zentrisch angeordnet ist, auf den ein Bolzen (23) mit Innengewinde (24) aufschraubbar ist, wobei der Bolzen Mitnehmer (25) aufweist, die mit der Innenbuchse (22) wirksam verbunden sind.
9. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenbuchse (13) an ihrem Austrittsende einen Begrenzungsanschlag (17) für die Innenbuchse (14) aufweist.
10. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an der Austrittsöffnung der Innenbuchse (14) eine Auswurffeder (19) für den Kreisel (4) angeordnet ist.
11. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenbuchse (14) eine Rückholvorrichtung aufweist, die bei Freigabe der Antriebsschnur (6) die Innenbuchse zu ihrer Ausgangsstellung zurückführt.
12. Haltevorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß am Boden der Innenbuchse (22) eine Rückzugfeder (26) angeordnet ist.
13. Haltevorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Innenbuchse (14) sich bei Drehung der Innenbuchse verzwirnende Gummifäden (18) als Rückholfeder angeordnet sind.
14. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Rand der Innenbuchse (22) eine Mitnehmereinrichtung angeordnet ist, die mit einem Komplementärteil am Kreisel (4) wirksam verbindbar ist.
DE19873707624 1987-03-10 1987-03-10 Haltevorrichtung fuer einen spielzeugkreisel Ceased DE3707624A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873707624 DE3707624A1 (de) 1987-03-10 1987-03-10 Haltevorrichtung fuer einen spielzeugkreisel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873707624 DE3707624A1 (de) 1987-03-10 1987-03-10 Haltevorrichtung fuer einen spielzeugkreisel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3707624A1 true DE3707624A1 (de) 1988-09-29

Family

ID=6322668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873707624 Ceased DE3707624A1 (de) 1987-03-10 1987-03-10 Haltevorrichtung fuer einen spielzeugkreisel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3707624A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9689028B2 (en) 2008-12-22 2017-06-27 University Of Utah Foundation Monochrome multiplex quantitative PCR

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE520594C (de) * 1931-03-12 Aug Richard Schulz Vorrichtung, um einen Kreisel mit Hilfe eines an ihn durch Gewindeverbindung ansetzbaren und sich wieder von ihm Ioesenden Drehkoerpers in Umdrehung zu versetzen
CH466981A (de) * 1968-04-01 1968-12-31 Blattner Otto Kreisel mit Schnurabzug und Haltevorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE520594C (de) * 1931-03-12 Aug Richard Schulz Vorrichtung, um einen Kreisel mit Hilfe eines an ihn durch Gewindeverbindung ansetzbaren und sich wieder von ihm Ioesenden Drehkoerpers in Umdrehung zu versetzen
CH466981A (de) * 1968-04-01 1968-12-31 Blattner Otto Kreisel mit Schnurabzug und Haltevorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9689028B2 (en) 2008-12-22 2017-06-27 University Of Utah Foundation Monochrome multiplex quantitative PCR

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH669592A5 (de)
DE29919844U1 (de) Selbstspannfutter
EP0184631B1 (de) Mit einer Glocke versehener Korkzieher
DE3707624A1 (de) Haltevorrichtung fuer einen spielzeugkreisel
DE29916824U1 (de) Einschraubbare Bodenhülse
EP1684577B1 (de) Rolleneinheit zur verwendung bei einer angel und halter für eine rolleneinheit
DE1779009A1 (de) Lenkrollenbefestigung an Moebelfuessen u.dgl.
DE19523840B4 (de) Anordnung mit einer Ureterschiene und einem damit über eine Verschraubung verbindbaren Mandrin, sowie einer Hilfsschiene
DE10130735A1 (de) Spulenhülsenaufnahme an einer Spinn-oder Zwirnspindel
DE825816C (de) Korkenzieher
DE3806560C2 (de)
DE1630585A1 (de) Sicherung fuer den Kupplungsbolzen einer Anhaengerkupplung
DE4429037A1 (de) Klebstift mit kolbenförmiger Haltevorrichtung für die Stiftmasse
DE171166C (de)
DE422418C (de) Mehrminenschreibstift
DE2706819C3 (de) Vorrichtung zum Einfädeln eines zu verzwirnenden Fadens an einer Aufwärtszwirnmaschine
DE610354C (de) Kreisel mit Federantrieb
DE1779245C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Fußteilen an einem Möbel
DE417115C (de) Vorrichtung zum bajonettartigen Befestigen der Arme von Schaustellungsfiguren
DE1481394C (de) Vorrichtung zum Zufuhren von einen Schaft und einen Kopf aufweisenden Korpern, insbesondere Spikes fur Kraftfahrzeugreifen
DE8335948U1 (de) Halter fuer handbrausen
DE1766487A1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Zahnprothesen
DE6807167U (de) Zirkel.
DE8213315U1 (de) Halterung fuer einen cellostachel
DE19717927A1 (de) Spielzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection