DE37071C - Fuhrwerk mit Kurbel und Kettenantrieb - Google Patents

Fuhrwerk mit Kurbel und Kettenantrieb

Info

Publication number
DE37071C
DE37071C DENDAT37071D DE37071DA DE37071C DE 37071 C DE37071 C DE 37071C DE NDAT37071 D DENDAT37071 D DE NDAT37071D DE 37071D A DE37071D A DE 37071DA DE 37071 C DE37071 C DE 37071C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
frame
axle
axis
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT37071D
Other languages
English (en)
Original Assignee
S. KRNKA in Michle bei Prag
Publication of DE37071C publication Critical patent/DE37071C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M1/00Rider propulsion of wheeled vehicles
    • B62M1/14Rider propulsion of wheeled vehicles operated exclusively by hand power

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Fuhrwerk, welches durch die auf Kurbeln einwirkende Kraft der Arme des Fahrenden in Betrieb gesetzt wird.
Die auf die Kurbeln ausgeübte Kraft wird auf ein Kettenrad, welches sich vor dem Sitz des das Fuhrwerk in Betrieb Setzenden befindet, übertragen, von wo aus der Antrieb auf den mit den Füfsen lenkbaren Vordertheil des Wagens dadurch erfolgt, dafs ein auf der Achse des Vordertheiles befindliches Kettenrad vermittelst einer endlosen Kette vom erwähnten Kettenrad in Rotation versetzt wird.
In beiliegender Zeichnung ist in Fig. 1 ein dreisitziges Fuhrwerk in der Seitenansicht und in Fig. 2 in Vorderansicht dargestellt. Die Fig. 3 bis 7 zeigen "Details.
Das Fuhrwerk, Fig. 1 und 2, besteht aus einem Gestell A, auf welchem der für zwei Personen bestimmte Rücksitz B und der für die das Fuhrwerk in Betrieb setzende Person bestimmte Sitz B1 montirt ist.
Beide Sitze ruhen auf Federn α beliebigen Systems, aufserdem besitzt jeder Sitz eine Rückenlehne b.
Der hintere Sitz ist mit einem zusammenlegbaren Dach C und mit zwei Laternen c versehen.
Das Wagengestell ist rückwärts abgebogen und zur Aufnahme der Achse D gabelförmig geformt (s. Fig. 6). In diese Gabel °d wird die Achse D eingesetzt und vermittelst einer Lagerbacke d1 und einer durch die Gabel und 'die Lagerbacken hindurchgehenden Schraube darin drehbar gehalten. Um zu verhindern, dafs die der Radachse als Lager dienenden abgebogenen Theile des Wagengestelles bei Stöfsen zu stark aus einander federn, sind die beiden Lagergabeln d durch eine unterhalb der Radachse liegenden Stange d2, Fig. 6, verbunden.
Die Hinterräder E sind auf den Achsstummeln und die Achse selbst in den Lagergabeln lose drehbar, so dafs, wenn ein Rad einmal festlaufen sollte, sich dasselbe mit der Achse drehen kann.
Unter dem hinteren Sitz B sind verschiebbare Klötzchen e, Fig. 1 und 2, angebracht, welche, wenn dieselben herausgeschoben, über die Radreifen zu stehen kommen und so durch Niederdrücken als Bremsen functioniren.
Der vordere Theil des Wagengestelles A trägt eine Platte f, durch welche der Bolzen/1, Fig. 2 und 5, des Vordergestelles hindurchgeht.
Das Vordergestell, Fig. 2, ist ein versteifter Rahmen A\ in dessen Lagern g die Achse D1 des Vordergestelles drehbar gelagert ist.
Ober- und unterhalb der Platte f ist der Antriebsmechanismus angeordnet. Derselbe besteht aus einem gabelförmigen Ständer h, in welchem ein Kettenrad F gelagert ist, das vermittelst der Kurbeln ft1, deren Kurbelhefte h* in Schlitzen, Fig. 1, verstellbar sind, in Rotation versetzt werden kann. Eine endlose Kette i überträgt die Rotation durch ein auf der Achse D' aufgekeiltes Kettenrad F1 auf die Achse D1 bezw. auf das auf derselben festsitzende Rad G, während das Rad G1 nur lose auf der Achse rotirt.
Durch diese Anordnung, nur das eine der Vorderräder anzutreiben, ist ein grofser Vortheil erzielt, da bei Curven das äufsere bezw.
innere Rad ungehindert von dem Antriebsrade seine Schnelligkeit vergröfsern bezw. verkleinern kann. ■
Um auch bei glattem Boden ein sicheres Functioniren des Treibrades G zu erzielen, ist der Radreifen desselben mit Schrauben befestigt, welche kleine vorstehende Warzen k, Fig. 2, besitzen, welche sich in den Boden eindrücken und so ein Gleiten verhindern.
Behufs Lenkbarkeit ist der Bolzen fl des Vordergestelles in der Platte f drehbar, während der das Kettenrad F tragende Ständer h fest mit dem Bolzen verbunden ist, so dafs der ganze Antriebsmechanismus sammt Vorderrädern um einen gewissen Lenkungswinkel gedreht werden kann. .
- Das Lenken des Fuhrwerkes geschieht mit den Füfsen, zu welchem Zwecke an dem Vordergestell, Fig. ι und 2, zwei Fufsstützen / angebracht sind, durch welche. der Vordertheil nach jedem beliebigen Lenkungswinkel gestellt werden kann. -
Der das Fuhrwerk Treibende hat zu diesem Zwecke die eine oder die andere Stütze mit dem betreffenden " Fufse nach vorwärts zu drücken, wodurch der gewünschte Lenkungswinkel gegeben wird.
Um ein Abgleiten der Kette von den Kettenrädern zu verhindern, sind dieselben mit Flügeln m versehen. . -
. Zur Erzielung einer sicheren Führung des in der Platte f drehbaren Vordergestelles ist unterhalb derselben eine Platte n, Fig. 4 und 5, befestigt, welche den Kettenschutzscnuh n\ Fig. ι und 2, trägt. Oberhalb der Platte f ist • die behufs Verstellbarkeit mit Schlitzen versehene Fufsplatte des Ständers h angeordnet, unter welcher eine Platte o, Fig. 3, sich befindet , die ihrerseits zur Verminderung der Reibung auf den auf der Platte/ befindlichen Segmenten o1 gleitet.
Die Fufsplatte des Ständers h trägt als Verlängerung eine Handhabe p, Fig. 3, mittelst welcher das Fuhrwerk gezogen oder geschoben werden kann.
Unterhalb der Platte f ist ein Läutewerk q angebracht, welches durch einen auf einer Stange befindlichen Knopf q1 vom Knie des Fahrenden aus in Thätigkeit gesetzt werden kann. Aufser den Bremsklötzchen e der Hinterräder ist auch eine Bremsvorrichtung neben jedem der Vorderräder auf der inneren Seite am Gestell A1 angebracht.
• Diese Bremsvorrichtung HH1 besteht aus einer Schiene r, Fig. 2, welche in einem Schlitz durch eine Schrauber1 am Gestell^1 senkrecht verschiebbar ist; unten ist die Schiene, die Achse D1 utnschliefsend, aufgebogen (s. Fig. 5), oben trägt dieselbe eine mit Griffrad r2 versehene Spindel r3, welche sich auf den Rahmen des Gestelles stützt.
Bei der Bremse H wirkt dieselbe nur auf die rotirende Achse, sobald die Schiene durch die Schraube r3 gegen die Achse gedrückt wird, während die Bremse H1 aufser der Achse auch noch auf einen Hebel s wirkt, welcher um einen Bolzen s1 drehbar am Gestell A1 montirt ist.
Der dem Rade G1 zugewendete Arm des Hebels greift in einen auf der Nabe des Rades G befestigten Ring s2, während der andere Arm des Hebels unter die Schraube zu liegen kommt. Sobald nun die Schraube r3 angezogen wird, prefst sich der andere Arm des Hebels s an den Ring ss, während der untere Theil der Schiene r sich gegen die Achse .JD1 prefst und so Rad und Achse gleichzeitig bremst. Eine unter dem Arm angebrachte, in der Zeichnung nicht gezeigte Feder löst den Bremshebel s aus dem Ring s2, nachdem die Schraube rs gelüftet wurde.
Um Durchbiegungen der Achse D1 zu verhindern, sind in Schlitzen verstellbare Klötzchen t, Fig. 2 und 5, am Gestell A1 angebracht, gegen welche sich die Achse stützt.
Eisenbahnfuhrwerke nach vorstehend beschriebenem System tragen Laufräder mit den Schienen entsprechend geformten Tyres u, Fig. 7.
Statt des Rücksitzes kann das Wagengestell eine Plattform tragen, und kann vorn, und rückwärts derselben ein Antriebsmechanismus montirt sein.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    An vierräderigen Fuhrwerken mit Handkurbel- und Kettenradantrieb für die drehbar in einem durch Reihbolzen verbundenen Gestelle gelagerte Vorderachse die Anbringung eines fest verbundenen und eines frei drehbaren Rades an dieser letzteren, wobei das gleichzeitige Bremsen der Achse und des frei drehbaren Rades in der Weise. geschieht, dafs durch das Heben eines die Achse umschliefsenden Bügels r auch ein in einer Ringnuth an der inneren Naben-Endfläche eingreifender Hebel s verstellt wird.
DENDAT37071D Fuhrwerk mit Kurbel und Kettenantrieb Expired - Lifetime DE37071C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE37071C true DE37071C (de)

Family

ID=312850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT37071D Expired - Lifetime DE37071C (de) Fuhrwerk mit Kurbel und Kettenantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE37071C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US20020043781A1 (en) "wheelchair propulsion kit"
DD293086A5 (de) Stabilisierungsvorrichtung fuer ein einspuriges fahrzeug
DE2116597A1 (de) Personenfahrzeug
WO2000012371A1 (de) Sackkarren
US5799959A (en) Hand truck brake application system
DE37071C (de) Fuhrwerk mit Kurbel und Kettenantrieb
DE187291C (de)
DE697355C (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Betaetigung der Stuung von Fahrraedern mittels eines gemeinsamen Einstellhebels
DE19637268B4 (de) Kinderwagen
DE19852153A1 (de) Tretmobil
DE102011010909A1 (de) Bewegliche Beinablagen zum Auf- und Abständern oder zur Sitzabsenkung eines kurvenneigbaren Zwei- oder Dreirades
DE83570C (de)
EP0240944A1 (de) Fahrrad
DE94317C (de)
DE2364515C2 (de) Gepäcktransportwagen
DE93077C (de)
DE81260C (de)
DE202006014217U1 (de) Schubeinrichtung für Rollstühle
DE19700317A1 (de) Zweiradschwingstütze
DE16157C (de) Tretwagen
DE182754C (de)
DE80182C (de)
DE19515905A1 (de) Fortbewegungsvorrichtung
DE656819C (de) Tretkurbelsperrvorrichtung fuer Leichtmotorraeder mit Freilauf und Ruecktrittbremse
DE16870C (de) Neuerungen an dreirädrigen Velocipeden