DE3704691A1 - Vorrichtung zur regelung des kraftstoff/luftverhaeltnisses einer brennkraftmaschine - Google Patents

Vorrichtung zur regelung des kraftstoff/luftverhaeltnisses einer brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE3704691A1
DE3704691A1 DE19873704691 DE3704691A DE3704691A1 DE 3704691 A1 DE3704691 A1 DE 3704691A1 DE 19873704691 DE19873704691 DE 19873704691 DE 3704691 A DE3704691 A DE 3704691A DE 3704691 A1 DE3704691 A1 DE 3704691A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
air
ratio
fuel injection
target
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873704691
Other languages
English (en)
Other versions
DE3704691C2 (de
Inventor
Katsumi Okazaki
Katsuhiko Yokooku
Tomomi Watanabe
Tadataka Nakazumi
Kiyotaka Mamiya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mazda Motor Corp
Original Assignee
Mazda Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP3019686A external-priority patent/JPS62189341A/ja
Priority claimed from JP3259086A external-priority patent/JPS62191640A/ja
Application filed by Mazda Motor Corp filed Critical Mazda Motor Corp
Publication of DE3704691A1 publication Critical patent/DE3704691A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3704691C2 publication Critical patent/DE3704691C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1486Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor with correction for particular operating conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1477Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the regulation circuit or part of it,(e.g. comparator, PI regulator, output)
    • F02D41/1479Using a comparator with variable reference
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/18Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow
    • F02D41/182Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow for the control of a fuel injection device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1454Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio
    • F02D41/1456Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio with sensor output signal being linear or quasi-linear with the concentration of oxygen

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung oder ein System zur Regelung des Kraftstoff/Luftverhältnisses einer Brennkraftmaschine, wobei die Kraftstoffeinspritzmenge einer Rückkopplungskorrektur entsprechend der Abweichung des durch einen Kraftstoff/Luftverhältnisfühler erfaßten tatsächlichen Kraftstoff/Luftverhältnisses von einem in Übereinstimmung mit dem Motorbetriebszustand festgelegten Ziel-Kraftstoff/Luftverhältnis unterworfen wird.
Es ist eine Vorrichtung zur Regelung des Kraftstoff/Luftverhältnisses bekannt, wobei das Kraftstoff/Luftverhältnis des tatsächlich in der Maschine eingeführten Kraftstoff-Luftgemischs durch einen Kraftstoff/Luftverhältnisfühler ermittelt wird, das ermittelte Kraftstoff/Luftverhältnis mit einem Ziel- oder Soll-Kraftstoff/Luftverhältnis verglichen wird und die einzuspritzende Kraftstoffmenge durch Rückkopplung entsprechend der Abweichung des ermittelten Kraftstoff/ Luftverhältnisses vom Ziel-Kraftstoff/Luftverhältnis korrigiert wird, um die Genauigkeit in der Regelung des Kraftstoff/Luftverhältnisses zu steigern. Ferner ist ein System zur Regelung eines Kraftstoff/Luftverhältnisses bekannt, beispielsweise aus der JP-Patent-OS Nr. 59(1984) - 2 08 141), wobei ein Magerfühler, der ein Signal, das im wesentlichen zur Abgas-Sauerstoffkonzentration im Verhältnis steht, abgibt, als Kraftstoff/Luftverhältnisfühler zur Anwendung kommt und das Kraftstoff/Luftverhältnis über ein Rückkoppeln auch dann geregelt wird, wenn das tatsächliche Kraftstoff/ Luftverhältnis magerer als das stöchiometrische Kraftstoff/ Luftverhältnis ist, so daß dadurch die Kraftstoffersparnis verbessert wird.
Bei derartigen Systemen zur Regelung eines Kraftstoff/ Luftverhältnisses wird zuerst unter Bezugnahme auf ein Kennfeld (Map), in dem die Kraftstoffeinspritzmenge oder die Dauer des Kraftstoffeinspritzimpulses zur Motordrehzahl sowie Motorlast in Beziehung gesetzt ist, eine Basis-Kraftstoffeinspritzmenge für einen gegebenen Motorbetriebszustand bestimmt und die tatsächlich einzuspritzende Kraftstoffmenge durch Korrektur der Basis-Kraftstoffeinspritzmenge in Übereinstimmung mit verschiedenen Zuständen oder Bedingungen festgelegt. Um den Ausgang des Kraftstoff/Luftverhältnisfühlers mit einem Ziel-Kraftstoff/Luftverhältnis zu vergleichen, damit ein Rückkopplungs- oder Rückführsignal erhalten wird, wird ein Kennfeld in dem die Ziel-Kraftstoff/Luftverhältnisse darstellende Bezugswerte zu Motorbetriebszuständen in Beziehung gesetzt sind, zur Bestimmung des Bezugswerts in Übereinstimmung mit einem gegebenen Motorbetriebszustand benutzt sowie der Ausgangswert des Kraftstoff/ Luftverhältnisfühlers mit dem Bezugswert verglichen, worauf die Basis-Kraftstoffeinspritzmenge entsprechend der Abweichung des Ausgangswerts des Kraftstoff/Luftverhältnisfühlers vom Bezugswert korrigiert wird. Die herkömmlichen Vorrichtungen oder Systeme zur Regelung eines Kraftstoff/Luftverhältnisses sind jedoch nachteilig insofern, als, wie beschrieben wurde, verschiedene Steuer- oder Kennfelder benötigt werden, wie auch eine große Speicherkapazität erforderlich ist, um diese Kennfelder zu speichern. Ferner müssen diese Steuer- oder Kennfelder neu erstellt werden, wenn eine neue Maschine entwickelt wird, wenn die Motorleistung- oder -kenndaten geändert werden, wenn die Regelcharakteristiken geändert werden oder wenn die Einspritzdüse geändert wird. Des weiteren müssen im Fall eines Kennfeldes in dem die Dauer des Kraftstoffeinspritzimpulses zum Motorbetriebszustand in Beziehung gesetzt ist, die Längen der für die Motorbetriebsbedingungen optimalen Einspritzimpulse überprüft und revidiert werden, was wesentlich die Arbeitszeit für eine Entwicklung und/oder Umgestaltung erhöht.
Im Hinblick auf die obigen Feststellungen ist es die primäre Aufgabe der Erfindung, ein System zur Regelung eines Kraftstoff/Luftverhältnisses zu schaffen, das zu einer wesentlichen Vereinfachung gegenüber bekannten Systemen zum gleichen Zweck führt und den Zeitaufwand bei Entwicklungsarbeiten herabsetzt.
Die Aufgabe und deren Lösung wie auch weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden, auf die Zeichnungen Bezug nehmenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform deutlich. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung des grundsätzlichen Aufbaus eines Systems zur Regelung eines Kraftstoff/ Luftverhältnisses gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Brennkraftmaschine, die mit einem System zur Regelung eines Kraftstoff/ Luftverhältnisses gemäß der Erfindung ausgestattet ist;
Fig. 3 ein Blockdiagramm der von einem Steuergerät durchzuführenden Steuerung;
Fig. 4 einen Flußplan zur Erläuterung der Arbeitsweise des Steuergeräts;
Fig. 5 die Beziehung des Basis-Ziel-Kraftstoff/Luftverhältnisses zur Motorlast und -drehzahl;
Fig. 6 ein erstes Kennfeld in Form einer Tafel;
Fig. 7 ein zweites Kennfeld in Form einer Tafel;
Fig. 8 ein Diagramm über die Beziehung zwischen der Motorkühlwassertemperatur und dem Kühlwassertemperatur- Korrekturkoeffizienten;
Fig. 9 ein Diagramm über die Beziehung zwischen dem Ziel- Kraftstoff/Luftverhältnis und dem Bezugswert.
Gemäß Fig. 1 umfaßt das System zur Regelung des Kraftstoff/ Luftverhältnisses gemäß der Erfindung eine Basis-Kraftstoffeinspritzmengen- Recheneinrichtung 6, die eine Basis- Kraftstoffeinspritzmenge entsprechend der von einer Ansaugluftmengen- Erfassungseinrichtung 9 ermittelten Ansaugluftmenge bestimmt, so daß das Kraftstoff/Luftverhältnis gleich dem stöchiometrischen Wert wird. Des weiteren umfaßt das System eine Soll- oder Ziel-Kraftstoff/Luftverhältnis-Recheneinrichtung 7, die ein Ziel-Kraftstoff/Luftverhältnis in Übereinstimmung mit dem von einer Betriebszustand-Erfassungseinrichtung 10 ermittelten Motorbetriebszustand bestimmt, und eine Bezugswert-Recheneinrichtung 11, die in Übereinstimmung mit dem Ziel-Kraftstoff/Luftverhältnis einen Bezugswert festlegt. Dem System ist ferner eine Rückkopplungs-Koeffizient- Recheneinrichtung 8 eingegliedert, die ein Ausgangssignal Vs eines in einem Abgaskanal 12 angeordneten Kraftstoff/ Luftverhältnisfühlers 13 mit einem Ausgangssignal Vr der Bezugswert- Recheneinrichtung 11 vergleicht und entsprechend der Abweichung des Ausgangssignals vom Bezugswert einen Rückkopplungskoeffizienten bestimmt. Schließlich ist dem System noch eine End-Kraftstoffeinspritzmengen-Recheneinrichtung 5 eingegliedert, die die Basis-Kraftstoffeinspritzmenge auf der Grundlage des Verhältnisses des stöchiometrischen Kraftstoff/ Luftverhältnisses zum Ziel-Kraftstoff/Luftverhältnis und zum Rückkopplungskoeffizientne korrigiert, um eine End- Kraftstoffeinspritzmenge zu erhalten, und die eine Kraftstoff/ Luftverhältnis-Einstelleinrichtung 4 regelt. Diese Einstelleinrichtung 4 empfängt das Ausgangssignal von der End-Kraftstoffeinspritzmengen-Recheneinrichtung 5 und gibt an Einspritzventile 3, die im Ansaugkanal 2 der Brennkraftmaschine 1 angeordnet sind, einen Kraftstoffeinspritzimpuls mit einer Dauer ab, die der End-Kraftstoffeinspritzmenge zu einer vorbestimmten Zündzeiteinstellung entspricht.
Bei dem Kraftstoff/Luftverhältnis-Regelsystem gemäß der Erfindung wird das durch die Ziel-Kraftstoff/Luftverhältnis- Recheneinrichtung 7 entsprechend dem auf ein Ziel-Kraftstoff/ Luftverhältnisfeld bezogenen Motorbetriebszustand bestimmte Ziel-Kraftstoff/Luftverhältnis sowohl in der End- Kraftstoffeinspritzmengen-Recheneinrichtung 5 wie auch in der Bezugswert-Recheneinrichtung 11 verwendet, so daß einerseits die Anzahl der Regelfelder und andererseits die erforderliche Speicherkapazität herabgesetzt werden können. Da der Motorbetriebszustand nicht unmittelbar auf die Kraftstoffeinspritzmenge oder die Dauer des Kraftstoffeinspritzimpulses in irgendeinem der Regelfelder bezogen ist, kann ferner eine Überprüfung oder Revision der Regelfelder falls eine Änderung in der Spezifikation der Maschine zu berücksichtigen ist, relativ schwierigkeitslos durchgeführt werden. Wenn nämlich die Kraftstoffeinspritzmenge oder Dauer des Kraftstoffeinspritzimpulses unmittelbar auf den Motorbetriebszustand in einem Feld bezogen werden, so wird in das Feld eine große Informationsmenge eingegeben oder "gepackt", was für eine Revision oder Korrektur des Feldes einen erheblichen Zeit- und Arbeitsaufwand zur Folge hat. Wenn dagegen die Beziehung zwischen dem Motorbetriebszustand und dem Ziel-Kraftstoff/Luftverhältnis im wesentlichen von der Spezifikation der Maschine, vom Einspritzventil o. dgl. unabhängig ist, so kann folglich das für die Berechnung des Ziel- Kraftstoff/Luftverhältnisses nach dem Motorbetriebszustand verwendete Kennfeld relativ leicht revidiert werden.
Gemäß Fig. 2 ist ein Kraftstoff-Einspritzventil 3 in einem mit einem Brennraum 15 der Maschine 1 verbundenen Ansaugkanal 2 angeordnet, wobei dem Ansaugkanal 2 ein Luftfilter 16, ein Luftströmungsmengenfühler 17 und eine Drosselklappe 18 zugeordnet sind. Ein katalytischer Wandler 19 ist im Abgaskanal 12 der Maschine 1 angeordnet, während sich stromauf von diesem Wandler 19 im Abgaskanal 12 ein Kraftstoff/ Luftverhältnisfühler (Magerfühler) 13 befindet.
Das Kraftstoff/Luftverhältnis-Regelsystem in dieser Ausführungsform regelt das Kraftstoff/Luftverhältnis des in den Brennraum einzuführenden Kraftstoff-Luftgemischs, indem es die vom Einspritzventil 3, das von einem Steuergerät 20 ausgegebenen Steuersignal gesteuert wird, einzuspritzende Kraftstoffmenge regelt. Um den Motorbetriebszustand zu bestimmen, werden dem Steuergerät 20 verschiedene Signale eingegeben, und zwar ein Ansaugluftmengensignal vom Luftströmungsmengenfühler 17, ein die Öffnung der Drosselklappe 18 kennzeichnendes Drosselklappenöffnungssignal vom Drosselklappenstellungsfühler 21, ein von einem Verteiler 22 und einer Zündvorrichtung 23 erzeugtes Kurbelwinkelsignal, ein Ansaugluft-Temperatursignal von einem Ansaugluft-Temperaturfühler 24, ein die Temperatur des Motorkühlwassers wiedergebendes Kühlwasser-Temperatursignal von einem Kühlwasser- Temperaturfühler 25 und ein Kraftstoff/Luftverhältnissignal vom Kraftstoff/Luftverhältnisfühler 13. Das Steuergerät 20 regelt die vom Einspritzventil 3 einzuspritzende Kraftstoffmenge sowie die Einspritzzeiteinteilung nach dem Motorbetriebszustand. Das Steuergerät 20 steht mit einer Batterie 26 in Verbindung.
Ferner erfüllt das Steuergerät 20 die Funktionen der Basis- Kraftstoffeinspritzmengen-Recheneinrichtung 6, der Ziel- Kraftstoff/Luftverhältnis-Recheneinrichtung 7, der Bezugswert- Recheneinrichtung 11 der Rückkopplungskoeffizient- Recheneinrichtung 8 und der End-Kraftstoffeinspritzmengen- Recheneinrichtung 5, die in Fig. 1 gezeigt sind. Das bedeutet, daß das Steuergerät 20 die Basis-Kraftstoffeinspritzmenge (Einspritzzeit) gemäß der Ansaugluftmenge bestimmt, so daß das Kraftstoff/Luftverhältnis dem stöchiometrischen Wert gleich wird, daß es das Ziel-Kraftstoff/Luftverhältnis nach dem Motorbetriebszustand bestimmt, daß es den Rückkopplungskoeffizienten gemäß der Abweichung des Ausgangssignals vom Kraftstoff/Luftverhältnisfühler 13 gegenüber dem Bezugswert entsprechend dem stöchiometrischen Wert, wenn das tatsächliche Kraftstoff-Luftverhältnis magerer ist als der stöchiometrische Wert, bestimmt und daß es die Basis-Kraftstoffeinspritzmenge mit verschiedenen Korrekturkoeffizienten korrigiert, um die End-Kraftstoffeinspritzmenge zu erhalten.
Gemäß Fig. 3 wird zuerst ein Ansaugluftmengensignal Tp vom Luftströmungsmengenfühler 17 für die Ansauglufttemperatur durch einen Ansauglufttemperatur-Korrekturkoeffizienten C Luft , der auf der Grundlage des Ausgangs vom Ansaugluft- Temperaturfühler 24 bestimmt wird, kompensiert und dann einer Berechnung des Basis-Kraftstoffeinspritzimpulses (Tp × Ck) unterworfen. Gleichzeitig wird ein erstes Krafstoff/ Luftverhältnis AF 1 aus einer ersten Tafel M 1 entsprechend der vom Kurbelwinkelsignal abgeleiteten Motordrehzahl Ne sowie dem kompensierten Ansaugluftmengensignal ausgelesen. Ferner wird ein zweites Kraftstoff/Luftverhältnis AF 2 aus einer zweiten Tafel M 2 in Übereinstimmung mit einer vom Drosselklappenstellungsfühler 21 ausgegebenen Drosselklappenöffnung Ta sowie der Motordrehzahl Ne ausgelesen. Dann wird aus dem ersten sowie aus dem zweiten Kraftstoff/Luftverhältnis AF 1 und AF 2 ein Ziel-Kraftstoff/Luftverhältnis AF abgeleitet.
Das Ziel-Kraftstoff/Luftverhältnis AF wird zuerst für die Temperatur des Motorkühlwassers durch einen Kühlwassertemperatur- Koeffizienten Cw, der auf der Grundlage des Ausgangs vom Kühlwasser-Temperaturfühler 25 bestimmt wird, kompensiert und dann einer Berechnung eines Bezugswerts Vr und einer Korrektur des Basis-Kraftstoffeinspritzimpulses unterworfen.
Das Ausgangssignal Vs des Kraftstoff/Luftverhältnisfühlers 13 wird verstärkt und mit dem Bezugswert Vr durch einen Vergleicher verglichen. Das Ausgangssignal vom Vergleicher wird einer Berechnung eines Rückkopplungs-Korrekturkoeffizienten Cfb durch eine Proportional-Integral-Regelung (PI-Regelung) unterworfen. Spitzenwerte bei Signalumkehrungen in der PI- Regelung werden ermittelt, um einen UntersuchungsKorrekturkoeffizienten C Unt zu erhalten. Eine Beschleunigung oder Verzögerung des Fahrzeugs wird mit Hilfe der Änderungsgeschwindigkeit des Ansaugluftmengensignals Tp oder der Änderungsgeschwindigkeit der Drosselklappenöffnung Ta erfaßt; ein Beschleunigungszunahme-Korrekturkoeffizient C Be oder ein Verzögerungszunahme-Korrekturkoeffizient C Ver werden berechnet. Ferner wird das Anlassen der Maschine durch das Kurbelwinkelsignal erfaßt; ein Korrekturkoeffizient Cs für eine Zunahme nach dem Anlassen wird unter Berücksichtigung der Kühlwassertemperatur berechnet. Ferner wird ein Rezirkulationsabnahme- Korrekturkoeffizient C Rück berechnet. Der Basis-Kraftstoffeinspritzimpuls wird auf der Grundlage der auf diese Weise erhaltenen Korrekturkoeffizienten korrigiert und gleichzeitig wird eine auf der Batteriespannung beruhende unwirksame Einspritzeinheit Tv berechnet sowie der Basis-Einspritzimpuls des weiteren auf der Grundlage der unwirksamen Einspritzzeit Tv korrigiert, um einen End- Kraftstoffeinspritzimpuls zu erhalten. Der auf diese Weise erhaltene End-Kraftstoffeinspritzimpuls wird an die Einspritzdüse 3 abgegeben. Die Kraftstoffeinspritzeinstellung wird durch ein eigenes Steuersystem geregelt.
Die Arbeitsweise des Steuergeräts 20 wird unter Bezugnahme auf den Flußplan von Fig. 4 im einzelnen erläutert, wobei dieser Flußplan nur den Hauptteil einer Routine zur Berechnung des End-Kraftstoffeinspritzimpulses zeigt.
Das Steuergerät 20 startet das System im Schritt S 1 und liest im Schritt S 2 die Ausgänge der oben beschriebenen Fühler, um den Betriebszustand der Maschine 1 zu ermitteln. Im Schritt S 3 wird die Basis-Kraftstoffeinspritzzeit To (= Tp × Ck) auf der Grundlage des für die Ansauglufttemperatur kompensierten Ansaugluftmengensignals Tp berechnet. Die Basis-Kraftstoffeinspritzzeit To entspricht der der Ansaugluftmenge proportionalen Kraftstoffeinspritzmenge, um das Kraftstoff/Luftverhältnis auf den stöchiometrischen Wert (Luft/Kraftstoff = 14,7) zu bringen, und der Koeffizient Ck ist ein Anpassungskoeffizient für den Luftströmungsmengenfühler 17 und die Einspritzdüse 3.
Dann wird im Schritt S 4 ein Ziel-Basis-Kraftstoff/Luftverhältnis AF berechnet, das grundsätzlich auf die Motordrehzahl Ne und die Motorlast (den Ansaugdruck Pb) bezogen ist, so daß es im hohen Lastbereich fett und im mittleren sowie niedrigen Lastbereich mager ist, wie die Fig. 5 zeigt. In Übereinstimmung mit den in Fig. 5 gezeigten Kennkurven des Basis-Ziel-Kraftstoff/Luftverhältnisses führt eine geringe Änderung in der Motorlast über die Grenze a zwischen dem fetten und dem mageren Bereich hinaus zu einer abrupten Änderung des Kraftstoff/Luftverhältnisses. Um das Kraftstoff/ Luftverhältnis ohne Erzeugung eines Stoßes präzis zu regeln, wenn sich die Motorlast quer über die Grenze a ändert, werden die erste sowie die zweite Tafel M 1 und M 2 für die Berechnung des Basis-Ziel-Kraftstoff/Luftverhältnisses AF benutzt.
In der ersten Tafel M 1 ist das erste Kraftstoff/Luftverhältnis AF 1 auf die Motordrehzahl Ne und das Ansaugluftmengensignal Tp bezogen, wie die Fig. 6 zeigt. Die Zahl in jedem Flächenbereich der Fig. 6 kennzeichnet den Wert des ersten Kraftstoff/Luftverhältnisses AF 1. In der zweiten Tafel M 2 ist das zweite Kraftstoff/Luftverhältnis AF 2 auf die Motordrehzahl Ne und die Drosselklappenöffnung Ta bezogen, wie die Fig. 7 zeigt, wobei auch hier die Zahl in jedem Flächenbereich den Wert des zweiten Kraftstoff/Luftverhältnisses (Korrektur-Kraftstoff/Luftverhältnis angibt. Das Basis-Ziel-Kraftstoff/Luftverhältnis AF wird durch Subtrahieren des zweiten Kraftstoff/Luftverhältnisses AF 2 vom ersten Kraftstoff/Luftverhältnis AF 1, also als AF = AF 1 - AF 2, erhalten.
Wenn beispielsweise der auf die Motordrehzahl Ne und die Ansaugluftmenge Tp bezogene Motorbetriebszustand durch den Punkt b in Fig. 6 wiedergegeben und die Drosselklappenöffnung Ta gleich 60% ist, dann wird das erste Kraftstoff/Luftverhältnis AF 1 aus der ersten Tafel M 1 mit 22 und das zweite Kraftstoff/Luftverhältnis AF 2 aus der zweiten Tafel M 2 mit 8 bestimmt, so daß man ein Basis-Ziel-Kraftstoff/Luftverhältnis AF von 14 (22 - 8 = 14) erhält. Liegt die Drosselklappenöffnung Ta im Bereich von 40-20%, dann wird das zweite Kraftstoff/Luftverhältnis AF 2 fein mit 8 bis 2 festgesetzt, so daß das Basis-Ziel-Kraftstoff/Luftverhältnis AF allmählich erhöht wird, womit es in den mageren Bereich gebracht wird.
Im Schritt S 5 wird der Kühlwassertemperatur-Koeffizient Cw auf der Grundlage des Erfassungssignals des Kühlwasser-Temperaturfühlers 25 berechnet. Im Schritt S 6 wird das im Schritt S 4 berechnete Basis-Ziel-Kraftstoff/Luftverhältnis AF auf der Grundlage des Kühlwassertemperatur-Korrekturkoeffizienten Cw korrigiert, um ein korrigiertes Ziel-Kraftstoff/Luftverhältnis AFD zu erhalten. Der Kühlwassertemperatur-Korrekturkoeffizient Cw ist ein Wert, der nicht größer als 1 ist, und er wird mit absinkender Kühlwassertemperatur vermindert, wie die Fig. 8 zeigt, so daß das korrigierte Ziel-Kraftstoff/ Luftverhältnis AFD mit absinkender Kühlwassertemperatur angereichert oder fetter wird. Steigt die Kühlwassertemperatur wesentlich über 45°C an, so wird der Kühlwassertemperatur- Koeffizient Cw an 1 angenähert, womit das korrigierte Ziel-Kraftstoff/Luftverhältnis AFD im wesentlichen gleich dem Basis-Ziel-Kraftstoff/Luftverhältnis AF wird.
Im Schritt S 7 wird bestimmt, ob der Motorbetriebszustand eine Rückkopplungsregelung des Kraftstoff/Luftverhältnisses erforderlich macht. Ist das korrigierte Ziel-Kraftstoff/ Luftverhältnis AFD nicht kleiner als 14,7 (mager), so wird im Schritt S 7 bestimmt, daß die Rückkopplungsregelung ausgeführt wird, im anderen Fall wird bestimmt, daß eine rückführungslose (offene) Regelung durchgeführt wird.
Wenn die Durchführung der Rückkopplungsregelung (Rückführungssteuerung) im Schritt S 7 entschieden wird, wird im Schritt S 8 ein Bezugswert Vr für einen Vergleich des korrigierten Ziel-Kraftstoff/Luftverhältnisses AFD mit dem Ausgang Vs des Kraftstoff/Luftverhältnisfühlers 13, d. h. ein Slicelevel, berechnet. Wie die Fig. 9 zeigt, ist der Bezugswert VR eine Spannung, die auf das korrigierte Ziel-Kraftstoff/ Luftverhältnis AFD bezogen ist, so daß mit einem Anstieg dieses korrigierten Verhältnisses AFD ebenfalls eine Vergrößerung eintritt. Im Schritt S 9 wird der dem korrigierten Ziel-Kraftstoff/Luftverhältnis AFD entsprechende Bezugswert Vr mit dem Ausgang Vs des Kraftstoff/Luftverhältnisfühlers 13 verglichen und ein Rückkopplungs-Korrekturkoeffizient Cfb berechnet. Im nächsten Schritt S 10 wird ein Untersuchungs- Korrekturkoeffizient C Unt berechnet.
Der Rückkopplungs-Korrekturkoeffizient Cfb wird auf der Grundlage der folgenden Gleichung berechnet, um eine PI- Regelung zu erzielen:
Cfb = P + ∫ Δ Id R
Bei dieser Regelung wird der Rückkopplungs-Korrekturkoeffizient Cfb so bestimmt, daß das in die Maschine einzuführende Kraftstoff-Luftgemisch angereichert wird, wenn der Ausgang Vs des Fühlers 13 größer ist als der Bezugswert Vr, d. h., wenn das ermittelte Kraftstoff/Luftverhältnis magerer ist als das korrigierte Ziel-Kraftstoff/Luftverhältnis AFD, und daß das Kraftstoff-Luftgemisch abgemagert wird, wenn der Fühlerausgang Vs kleiner als der Bezugswert Vr ist. Der Wert P in der obigen Gleichung ist ein Wert, der gleichbleibend addiert oder subtrahiert wird, wenn die Größenordnung der Werte des Fühlerausgangs Vs und des Bezugswerts Vr umgekehrt wird, und der Wert Δ I ist ein Wert, der bei jedem vorbestimmten Kurbelwinkel zu subtrahieren oder zu addieren ist. Die Werte P und Δ I werden, wie folgt, festgesetzt, so daß der Rückkopplungs-Korrekturkoeffizient Cfb oder das Kraftstoff/Luftverhältnis des der Maschine zuzuführenden Kraftstoff-Luftgemischs einer allmählichen Änderung während des Leerlaufs unterliegen:
Der Untersuchungs-Korrekturkoeffizient C Unt wird durch Addieren der Werte des Rückkopplungs-Korrekturkoeffizienten Cfb zur Zeit einer Umkehr im Anwachsen und Abnehmen des Werts des Rückkopplungs-Korrekturkoeffizienten Cfb und durch Nehmen eines Durchschnitts der Werte, wenn eine vorbestimmte Anzahl der Werte addiert worden ist, erhalten. Wenn jedoch der neueste Untersuchungs-Korrekturkoeffizient C Unt , so verwendet wird, wie er ist, um die Basis-Kraftstoffeinspritzzeit To zu korrigieren, so führt eine falsche Untersuchung zu einer erheblichen Änderung im Kraftstoff/Luftverhältnis, und demzufolge wird ein durch Addieren eines Viertels des neuesten Untersuchungs-Korrekturkoeffizienten C Unt , zum vorherigen Untersuchungs-Korrekturkoeffizienten C Unt erhaltener Wert tatsächlich als der Untersuchungs-Korrekturkoeffizient C Unt genommen.
Im Schritt S 11 werden weitere Korrekturkoeffizienten, wie der Beschleunigungszunahme-Korrekturkoeffizient C Be , der Verzögerungs-Korrekturkoeffizient C Ver , der Korrekturkoeffizient Cs nach dem Anlassen, der Rezirkulations-Korrekturkoeffizient C Rück , und die unwirksame Einspritzzeit Tv berechnet. Dann wird im Schritt S 12 eine End-Kraftstoffeinspritzimpulsdauer Ti berechnet, und Kraftstoff wird für eine dieser End-Impulsdauer Ti entsprechende Zeit bei einer vorbestimmten Zündzeiteinstellung eingespritzt (Schritt S 13).
Die End-Kraftstoffeinspritzimpulsdauer Ti wird erhalten durch Multiplizieren der im Schritt S 3 berechneten Basis-Einspritzzeit To mit dem Verhältnis des stöchiometrischen Kraftstoff- Luftverhältnisses (14,7) zum korrigierten, im Schritt S 6 berechneten Ziel-Kraftstoff/Luftverhältnis AFD, womit die dem korrigierten Ziel-Kraftstoff/Luftverhältnis AFD entsprechende Kraftstoffeinspritzzeit erhalten wird, ferner durch Erlangen einer korrigierten Kraftstoffeinspritzzeit, indem die dem korrigierten Ziel-Kraftstoff/Luftverhältnis entsprechende Kraftstoffeinspritzzeit mit einem durch Addieren oder Subtrahieren der verschiedenen relevanten Korrekturkoeffizienten zu oder von 1 erhaltenen Wert multipliziert wird, und durch Addieren der unwirksamen Einspritzzeit Tv zur korrigierten Kraftstoffeinspritzzeit.
Bei der oben beschriebenen speziellen Ausführungsform wird das entsprechend dem Motorbetriebszustand berechnete Basis- Ziel-Kraftstoff/Luftverhältnis für die Motorkühlwassertemperatur (Maschinentemperatur) kompensiert, um das korrigierte Ziel-Kraftstoff/Luftverhältnis zu erlangen, und dann wird der Bezugswert, der das korrigierte Ziel-Kraftstoff/Luftverhältnis wiedergibt und einem Vergleich mit dem Ausgang des Kraftstoff/Luftverhältnisfühlers zu unterwerfen ist, berechnet. Das ist gegenüber dem herkömmlichen System, in dem der (das Basis-Ziel-Kraftstoff/Luftverhältnis wiedergebende) einem Vergleich mit dem Ausgang des Kraftstoff/Luftverhältnisfühlers zu unterwerfende Bezugswert zuerst berechnet und dann für die Motorkühlwassertemperatur kompensiert wird, von Vorteil. Obwohl die Beziehung des Ausgangs des Kraftstoff/ Luftverhältnisfühlers zur Abgas-Sauerstoffkonzentration linear ist, ist die Beziehung des Ausgangs des Kraftstoff/ Luftverhältnisfühlers zum Kraftstoff/Luftverhältnis nicht linear, und demzufolge kann, wenn das Basis-Ziel- Kraftstoff/Luftverhältnis zuerst berechnet und dann für die Maschinentemperatur kompensiert wird, der Wert des tatsächlich für einen gegebenen Wert des Korrekturkoeffizienten geänderten Kraftstoff/Luftverhältnisses in Abhängigkeit von dem Wert des Basis-Ziel-Kraftstoff/Luftverhältnisses vor der Korrektur variieren. Dadurch wird die Regelgenauigkeit nachteilig beeinflußt. Dagegen kann bei dem System gemäß der Erfindung, wobei das entsprechend dem Motorbetriebszustand berechnete Basis-Ziel-Kraftstoff/Luftverhältnis zuerst für die Motortemperatur kompensiert wird, um das korrigierte Ziel-Kraftstoff/Luftverhältnis zu erlangen, und dann der das korrigierte Ziel-Kraftstoff/Luftverhältnis wiedergebende sowie einem Vergleich mit dem Ausgang des Kraftstoff/ Luftverhältnisfühlers zu unterwerfende Bezugswert berechnet wird, die Regelgenauigkeit nicht durch Eigenschaften des Kraftstoff/Luftverhältnisfühlers beeinflußt werden. Es wird auch bevorzugt, eine Kompensation für verschiedene Motorbedingungen, wie Änderung im Atmosphärendruck, Änderungen mit dem Alter der Maschine oder in der Wahl der Betriebsart (Leistungs- und Sparbetriebsart), vor einer Berechnung des Bezugswerts vorzunehmen.
Ferner können die bei der beschriebenen Ausführungsform durchgeführten Korrekturen außer der Rückkopplungskorrektur, wenn es gewünscht wird, weggelassen werden.

Claims (6)

1. Vorrichtung zur Regelung des Kraftstoff/Luftverhältnisses einer Brennkraftmaschine, wobei eine Kraftstoffeinspritzmenge in Übereinstimmung mit den Betriebszuständen der Maschine berechnet und in Übereinstimmung mit dem Ausgang eines Kraftstoff/Luftverhältnisfühlers korrigiert wird, gekennzeichnet durch eine Basis-Kraftstoffeinspritzmengen- Recheneinrichtung (6), die eine dem stöchiometrischen Kraftstoff/Luftverhältnis entsprechende Basis- Kraftstoffeinspritzmenge auf der Grundlage der Ansaugluftmenge berechnet, durch eine Ziel-Kraftstoff-Luftverhältnis- Recheneinrichtung (7), die entsprechend dem Betriebszustand der Maschine (1) ein Ziel-Kraftstoff/Luftverhältnis berechnet, durch eine Bezugswert-Recheneinrichtung (11), die einen das Ziel-Kraftstoff/Luftverhältnis wiedergebenden, mit dem Ausgang des Kraftstoff/Luftverhältnisfühlers (13) zu vergleichenden Bezugswert berechnet, durch eine einen Rückkopplungs-Korrekturkoeffizienten entsprechend der Abweichung des Ausgangs des Kraftstoff/ Luftverhältnisfühlers vom Bezugswert berechnende Einrichtung (8) und durch eine End-Kraftstoffeinspritzmengen- Recheneinrichtung (5), die die Basis-Kraftstoffeinspritzmenge auf der Grundlage des Verhältnisses des stöchiometrischen Kraftstoff/Luftverhältnisses zum Ziel- Kraftstoff/Luftverhältnis und zum Rückkopplungskoeffizienten korrigiert, um eine End-Kraftstoffeinspritzmenge zu erhalten.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die End-Kraftstoffeinspritzmengen-Recheneinrichtung (5) die End-Kraftstoffeinspritzmenge durch Multiplikation der Basis-Kraftstoffeinspritzmenge mit dem Verhältnis des stöchiometrischen Kraftstoff/Luftverhältnisses zum Ziel-Kraftstoff/Luftverhältnis und zum Rückkopplungskoeffizienten berechnet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Rückkopplungszustand-Bestimmungseinrichtung, die die Durchführug der Rückkopplungsregelung bestimmt, wenn das Ziel-Kraftstoff/Luftverhältnis in einem vorbestimmten Bereich liegt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem vorbestimmten Bereich das Ziel-Kraftstoff/Luftverhältnis magerer als das stöchiometrische Kraftstoff/Luftverhältnis ist.
5. Vorrichtung zur Regelung des Kraftstoff/Luftverhältnisses einer Brennkraftmaschine, wobei eine Kraftstoffeinspritzmenge in Übereinstimmung mit den Betriebszuständen der Maschine berechnet und in Übereinstimmung mit dem Ausgang eines Kraftstoff/Luftverhältnisfühlers korrigiert wird, gekennzeichnet durch eine Basis-Kraftstoffeinspritzmengen- Recheneinrichtung (6), die entsprechend dem Betriebszustand der Maschine eine Basis-Kraftstoffeinspritzmenge berechnet, durch eine Basis-Ziel-Kraftstoff/Luftverhältnis- Recheneinrichtung, die entsprechend dem Betriebszustand der Maschine ein Ziel-Kraftstoff/Luftverhältnis berechnet, durch eine das Basis-Ziel-Kraftstoff/ Luftverhältnis entsprechend einem Betriebszustand der Maschine korrigierende Einrichtung, so daß ein korrigiertes Ziel-Kraftstoff/Luftverhältnis erhalten wird, durch eine Bezugswert-Recheneinrichtung (11), die einen das korrigierte Ziel-Kraftstoff/Luftverhältnis wiedergebenden, einem Vergleich mit dem Ausgang des Kraftstoff/Luftverhältnisfühlers (13) zu unterwerfenden Bezugswert berechnet, durch eine einen Rückkopplungs-Korrekturkoeffizienten entsprechend der Abweichung des Ausgangs des Kraftstoff/ Luftverhältnisfühlers vom Bezugswert berechnende Einrichtung und durch eine End-Kraftstoffeinspritzmengen- Recheneinrichtung (5), die die Basis-Kraftstoffeinspritzmenge auf der Grundlage des korrigierten Ziel-Kraftstoff/ Luftverhältnisses und des Rückkopplungskoeffizienten korrigiert, um eine End-Kraftstoffeinspritzmenge zu erhalten.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Betriebszustand der Maschine die Temperatur des Kühlwassers der Maschine wiedergibt.
DE19873704691 1986-02-14 1987-02-14 Vorrichtung zur regelung des kraftstoff/luftverhaeltnisses einer brennkraftmaschine Granted DE3704691A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3019686A JPS62189341A (ja) 1986-02-14 1986-02-14 エンジンの空燃比制御装置
JP3259086A JPS62191640A (ja) 1986-02-17 1986-02-17 エンジンの空燃比制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3704691A1 true DE3704691A1 (de) 1987-08-20
DE3704691C2 DE3704691C2 (de) 1993-06-03

Family

ID=26368506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873704691 Granted DE3704691A1 (de) 1986-02-14 1987-02-14 Vorrichtung zur regelung des kraftstoff/luftverhaeltnisses einer brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4763629A (de)
DE (1) DE3704691A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989005397A1 (en) * 1987-12-08 1989-06-15 Robert Bosch Gmbh Control and regulating system for internal combustion engines
EP0359208A1 (de) * 1988-09-13 1990-03-21 Nippondenso Co., Ltd. Vorrichtung zur Regelung des Brennstoff-Luft-Verhältnisses für Brennkraftmaschinen

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63190541U (de) * 1987-05-27 1988-12-08
JPS6460744A (en) * 1987-08-31 1989-03-07 Honda Motor Co Ltd Air-fuel ratio feedback control method for internal combustion engine
JP2582586B2 (ja) * 1987-09-11 1997-02-19 株式会社ユニシアジェックス 内燃機関の空燃比制御装置
US4878473A (en) * 1987-09-30 1989-11-07 Japan Electronic Control Systems Co. Ltd. Internal combustion engine with electronic air-fuel ratio control apparatus
US4901701A (en) * 1987-11-12 1990-02-20 Injection Research Specialists, Inc. Two-cycle engine with electronic fuel injection
US4967712A (en) * 1987-11-12 1990-11-06 Injection Research Specialists, Inc. Two-cycle engine with electronic fuel injection
JPH0233439A (ja) * 1988-07-21 1990-02-02 Fuji Heavy Ind Ltd 2サイクル直噴エンジンの燃料噴射制御装置
JPH0286936A (ja) * 1988-09-22 1990-03-27 Honda Motor Co Ltd 内燃エンジンの空燃比フィードバック制御方法
US5016596A (en) * 1989-05-01 1991-05-21 Honda Giken Kogyo K.K. Air-fuel ratio control method for internal combustion engines
US5001643A (en) * 1989-05-26 1991-03-19 Ford Motor Company Adaptive air flow correction for electronic engine control system
JPH0660579B2 (ja) * 1989-07-07 1994-08-10 マツダ株式会社 エンジンの燃料制御装置
JPH04134147A (ja) * 1990-09-26 1992-05-08 Honda Motor Co Ltd 内燃エンジンの空燃比制御方法
JPH06249026A (ja) * 1993-02-23 1994-09-06 Unisia Jecs Corp 車両用内燃機関の空燃比制御装置
US6591183B2 (en) * 2000-04-21 2003-07-08 Denso Corporation Control apparatus for internal combustion engine
US7127345B2 (en) * 2005-02-10 2006-10-24 General Electric Company Diesel engine control
JP5548114B2 (ja) * 2010-12-24 2014-07-16 川崎重工業株式会社 内燃機関の空燃比制御装置及び空燃比制御方法
JP6316471B1 (ja) * 2017-03-17 2018-04-25 三菱電機株式会社 エンジン制御装置およびエンジン制御方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2611710A1 (de) * 1975-07-24 1977-02-10 Chrysler Corp Kraftstoffzumessystem und verfahren zum zumessen von kraftstoff
US4528961A (en) * 1983-05-12 1985-07-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Method of and system for lean-controlling air-fuel ratio in electronically controlled engine

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58160528A (ja) * 1982-03-19 1983-09-24 Honda Motor Co Ltd 内燃エンジンの空燃比帰還制御装置
US4616619A (en) * 1983-07-18 1986-10-14 Nippon Soken, Inc. Method for controlling air-fuel ratio in internal combustion engine
JPS6067744A (ja) * 1983-09-21 1985-04-18 Nippon Denso Co Ltd 空燃比制御方法
JPS60230532A (ja) * 1984-04-28 1985-11-16 Toyota Motor Corp 内燃機関の空燃比制御装置
US4640257A (en) * 1984-05-01 1987-02-03 Nippondenso Co., Ltd. Engine control with exhaust gas recirculation
JPS60237134A (ja) * 1984-05-07 1985-11-26 Toyota Motor Corp 内燃機関の空燃比制御装置
JPS618443A (ja) * 1984-06-22 1986-01-16 Nippon Denso Co Ltd 空燃比制御装置
JPS6114443A (ja) * 1984-06-29 1986-01-22 Toyota Motor Corp 内燃機関の空燃比制御装置
JPS6143245A (ja) * 1984-08-08 1986-03-01 Toyota Motor Corp アイドル回転速度制御装置
US4664087A (en) * 1985-07-19 1987-05-12 Ford Motor Company Variable rate purge control for refueling vapor recovery system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2611710A1 (de) * 1975-07-24 1977-02-10 Chrysler Corp Kraftstoffzumessystem und verfahren zum zumessen von kraftstoff
US4528961A (en) * 1983-05-12 1985-07-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Method of and system for lean-controlling air-fuel ratio in electronically controlled engine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989005397A1 (en) * 1987-12-08 1989-06-15 Robert Bosch Gmbh Control and regulating system for internal combustion engines
EP0359208A1 (de) * 1988-09-13 1990-03-21 Nippondenso Co., Ltd. Vorrichtung zur Regelung des Brennstoff-Luft-Verhältnisses für Brennkraftmaschinen
US5115781A (en) * 1988-09-13 1992-05-26 Nippondenso Co., Ltd. Air-fuel ratio controller for internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
DE3704691C2 (de) 1993-06-03
US4763629A (en) 1988-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3704691A1 (de) Vorrichtung zur regelung des kraftstoff/luftverhaeltnisses einer brennkraftmaschine
DE2829958C2 (de)
DE2633617C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Einstellgrößen bei einer Brennkraftmaschine, insbesondere der Dauer von Kraftstoffeinspritzimpulsen, des Zündwinkels, der Abgasrückführrate
DE4391898C2 (de) Verfahren zur Regelung der Leerlaufdrehzahl bei einer Brennkraftmaschine
DE3408223C2 (de)
DE4324312C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine in einem Magergemisch-Verbrennungsbereich
EP0152604A1 (de) Steuer- und Regelverfahren für die Betriebskenngrössen einer Brennkraftmaschine
DE3229763C2 (de)
DE69015558T2 (de) System zur Rückkopplungsregelung des Luft-/Kraftstoffverhältnisses in einer Brennkraftmaschine.
DE4001616A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kraftstoffmengenregelung fuer eine brennkraftmaschine mit katalysator
DE19606848A1 (de) Luft/Brennstoffverhältnis-Steuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE3712902C3 (de) Regelvorrichtung für das Luft/Kraftstoffverhältnis einer Brennkraftmaschine
EP0151768B1 (de) Kraftstoff-Luft-Gemischzumesssystem für eine Brennkraftmaschine
DE19545924B4 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Steuern des Luft/Kraftstoffverhältnis-Lernens eines Motors mit innerer Verbrennung
DE3524971C2 (de)
DE69200015T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln und Diagnostizieren eines Kraftstoffversorgungssystems.
DE4306055C2 (de) Regelungseinrichtung zum Regeln des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses eines Verbrennungsmotors
DE3725521C2 (de)
DE102018117608B4 (de) Controller für Verbrennungskraftmaschine
DE3108577C2 (de) Regelsystem für das Kraftstoff-Luft-Verhältnis einer Brennkraftmaschine
DE3135148A1 (de) "verfahren und vorrichtung zum regeln des kraftstoff-luftverhaeltnisses fuer eine brennkraftmaschine"
DE4238807A1 (en) IC engine exhaust gas catalyser monitoring system - uses cross-correlation function for signals from oxygen@ sensors inserted in exhaust line before and after catalyser
DE3726892C2 (de)
EP0757168A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE3726867C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LOUIS, POEHLAU, LOHRENTZ & SEGETH, 90409 NUERNBERG

8339 Ceased/non-payment of the annual fee