DE370300C - Einrichtung zur zusaetzlichen elektrischen Beheizung von feuerbeheizten Kesseln - Google Patents

Einrichtung zur zusaetzlichen elektrischen Beheizung von feuerbeheizten Kesseln

Info

Publication number
DE370300C
DE370300C DES56298D DES0056298D DE370300C DE 370300 C DE370300 C DE 370300C DE S56298 D DES56298 D DE S56298D DE S0056298 D DES0056298 D DE S0056298D DE 370300 C DE370300 C DE 370300C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fire
electrical heating
additional electrical
boilers
boiler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES56298D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DES56298D priority Critical patent/DE370300C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE370300C publication Critical patent/DE370300C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/28Methods of steam generation characterised by form of heating method in boilers heated electrically
    • F22B1/30Electrode boilers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Description

  • Einrichtung zur zusätzlichen elektrischen Beheizung von feuerbeheizten Kesseln. Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Einrichtung zur zusätzlichen elektrischen Beheizung von bestehenden, ursprünglich nur für Feuerbeheizung eingerichteten Kesseln mit durch Wasserrohre verbundenen Ober-und Unterkesseln.
  • Die Erfindung besteht darin, daß ein Elektrodens_vstem am unteren Teile eines Unterkessels in den Kessel eingeführt ist und die Stromzuleitungsdrähte von einem .möglichst kühlen Raum her durch die Kesselwand hindurchgeführt sind. Diese Einrichtung hat gegenüber den bisher bekannten, zusätzlichen, elektrischen Kesselheizvorrichtungen, «-elche aus einem in den Feuerraum des Kessels einsetzbaren Heizwiderstand bestehen, den Vorzug, daß sie unabhängig von der Feuerbeiheizung in und außer Betrieb genommen «-erden kann, und daß die elektrische Beheizung auch zugleich mit derFeuerbeheizung erfolgen kann für den Fall, daß der Heizstrom auch während der Feuerbeheizung zur Verfügung steht.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist auf der Zeichnung dargestellt. Abb. i ist ein Längsschnitt und. Abb. z ein in der Pfeilrichtung gesehener Schnitt nach der Linie II-11 der Abb. i.
  • a und b sind die Unterkessel, c und d die Oberkessel, e und f die Wasserrohre, g die Feuerung und h der Rauchabzug eines an sich bekannten, ursprünglich nur für Feuerbeheizun.g vorgesehenen Steilrohrkessels. Um die Möglichkeit zu schaffen, den Kessel anstatt mit Feuer oder außer mit Feuer einwandfrei auch elektrisch beheizen zu können, ist der Kessel mit Elektroden i versehen, welche zur Vermeidung einer Gefährdung der Stromzuleitungen uni ihrer Einführungsisolatoren durch die Rauchgase so angeordnet sind, daß die Stromzuleitungen h durch den kühlsten, nahe dem Abzug gelegenen Feuerzug hindurch in den Kessel eingeführt «-erden können. Die Stromzuleitungen sind zur Erhöhung ihrer Widerstandsfähigkeit gegenüber den heißen Rauchgasen als blanke Leiter ausgeführt.
  • Vermöge dieser, nach der Erfindung getroffenen Anordnung der Elektroden und der Leiter ist es möglich geworden, ursprünglich nur feuerbeheizte Kessel anstandslos auch elektrisch beheizen zu können, ohne die Kessel wesentlich ändern und ohne einen schädlichen Ei.nfluß der einen Beheizungsart auf die andere .befürchten zu müssen.

Claims (1)

  1. PATE` T-ANSPRUCH: Einrichtung zur zusätzlichen elektrischen Beheizung von bestehenden, ursprünglich nur für Feuerbeheizung eingerichteten Kesseln mit durch Wasserrohre verbundenen Ober- und Unterkesseln, da-,durch gekennzeichnet, daß ein Elektrodensvstem am unteren Teil einesUnterkessels in den Kessel eingeführt ist und. ihm der elektrische Strom von einem unter dem Kessel durchgeführten Feuerzug aus zugeführt wird.
DES56298D Einrichtung zur zusaetzlichen elektrischen Beheizung von feuerbeheizten Kesseln Expired DE370300C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES56298D DE370300C (de) Einrichtung zur zusaetzlichen elektrischen Beheizung von feuerbeheizten Kesseln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES56298D DE370300C (de) Einrichtung zur zusaetzlichen elektrischen Beheizung von feuerbeheizten Kesseln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE370300C true DE370300C (de) 1923-03-01

Family

ID=7491007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES56298D Expired DE370300C (de) Einrichtung zur zusaetzlichen elektrischen Beheizung von feuerbeheizten Kesseln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE370300C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE370300C (de) Einrichtung zur zusaetzlichen elektrischen Beheizung von feuerbeheizten Kesseln
DE440145C (de) Elektrischer Heisswasserspender
DE1075570B (de) Vorrichtung zum Verdampfen und Überhitzen von Schwefel
DE347077C (de) Elektrisch und mit Feuer beheizter Dampfkessel
DE2333947C2 (de) Elektrischer Hochleistungs-Flüssigkeits-Dampferhitzer
DE411809C (de) Vorrichtung zum Anlassen elektrischer Salzbad-Haerte- oder Schmelzoefen
CH96752A (de) Vorrichtung zur zusätzlichen elektrischen Beheizung von ursprünglich nur feuerbeheizten Kesseln.
DE332250C (de) Dampferzeugungsanlage mit elektrischer Beheizung
DE524913C (de) Elektrischer Ofen
DE485784C (de) Vorrichtung zum Erwaermen oder Verdampfen von Fluessigkeiten
CH411105A (de) Verfahren zum Betrieb eines MHD-Generators
DE358613C (de) Elektrisch geheizte Dampfkesselanlage
DE349684C (de) Elektrischer Heizapparat mit einem elektrischen Lichtbogen als Heizquelle
DE678866C (de) In den Feuerraum einzusetzender Hohlkoerper zur Einfuehrung vorgewaermter Zweitluft in die Verbrenungsgase
AT64234B (de) Vorrichtung zum Zünden von Hochspannungsflammen mit Zündungselektroden zwecks Ausführung von Gasreaktionen.
DE587134C (de) Blankgluehofen
DE446490C (de) Automatische Regelung der Erwaermung der Vorwaermer von Kontaktapparaten bei Betrieb mit Gasen von wechselndem Gehalt von So
DE831005C (de) Vorrichtung zum Anzuenden von festen Brennstoffen in OEfen, Herden o. dgl.
AT134614B (de) Verfahren und Vorrichtung zur gleichmäßigen Erwärmung des Inneren von Fässern od. dgl.
DE394927C (de) Dampfkraftanlage mit elektrischer Beheizung
DE512500C (de) Vorrichtung zum Lichtbogenschweissen mit einem bei gewoehnlicher Temperatur nicht gasfoermigen Schutzstoff
DE354599C (de) Fluessigkeitserhitzer
DE7835965U1 (de) Durchlauferhitzer für Kaffeemaschinen
DE102019008704A1 (de) Vorrichtung zum Verteilen elektrischen Stromes, Verwendung und Verfahren
DE902663C (de) Elektrisch beheizter Wasserkessel