DE102019008704A1 - Vorrichtung zum Verteilen elektrischen Stromes, Verwendung und Verfahren - Google Patents

Vorrichtung zum Verteilen elektrischen Stromes, Verwendung und Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102019008704A1
DE102019008704A1 DE102019008704.6A DE102019008704A DE102019008704A1 DE 102019008704 A1 DE102019008704 A1 DE 102019008704A1 DE 102019008704 A DE102019008704 A DE 102019008704A DE 102019008704 A1 DE102019008704 A1 DE 102019008704A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
socket
ampoule
sprinkler
conductor
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019008704.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Oleynik
Ralph Bystricky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mft Meister Flow Technology Holding & Co De GmbH
Original Assignee
Mft Meister Flow Tech Holding & Co KG GmbH
Mft Meister Flow Technology Holding & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mft Meister Flow Tech Holding & Co KG GmbH, Mft Meister Flow Technology Holding & Co KG GmbH filed Critical Mft Meister Flow Tech Holding & Co KG GmbH
Priority to DE102019008704.6A priority Critical patent/DE102019008704A1/de
Publication of DE102019008704A1 publication Critical patent/DE102019008704A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/16Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places in electrical installations, e.g. cableways
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C35/00Permanently-installed equipment
    • A62C35/02Permanently-installed equipment with containers for delivering the extinguishing substance
    • A62C35/10Containers destroyed or opened by flames or heat
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Verteilen elektrischen Stromes, nämlich Steckdosenanordnung, mit mindestens einem Steckdosenmittel, insbesondere mehrere Steckdosenmittel, insbesondere Steckdosenleiste, umfassend eine Sprinklerampulle, die durch Hitze auslösbar ist, wodurch Löschgas erzeugbar ist, nämlich durch vorbestimmte Temperatur, insbesondere unter 190 °C, angeordnet an einem vorbestimmten Bereich oder mehrerer vorbestimmter Bereiche einer Steckdosenanordnung, an oder in einer stromführenden Leitung, insbesondere einem N-Leiter und/oder einem L-Leiter, in Reihe mit einem oder mehreren Steckdosenmitteln, die insbesondere in Parallelschaltung angeordnet sind, insbesondere innerhalb eines Steckdosenanordnungsgehäuses.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verteilen elektrischen Stromes nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, eine Verwendung nach dem Oberbegriff von Anspruch 9 und ein Verfahren zur Verwendung einer Vorrichtung nach dem Oberbegriff von Anspruch 10.
  • Bekannt ist es, dass Steckdosenleisten insbesondere bei Überbelastung leicht mit einem Erhitzen und/oder Brand reagieren, was häufig zu spät entdeckt wird und eine unkontrollierbare Folgewirkung auf die restlichen Gebäudeteile aufweist.
  • Aufgabe ist es, eine Vorrichtung zum Verteilen elektrischen Stromes bereitzustellen, die sicher, zuverlässig und einfach zu betätigen ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung zum Verteilen elektrischen Stromes, nämlich Steckdosenanordnung, mit mindestens einem Steckdosenmittel, insbesondere mehrere Steckdosenmittel, insbesondere Steckdosenleiste, umfassend eine Sprinklerampulle, die durch Hitze auslösbar ist, wodurch Löschgas erzeugbar ist, nämlich durch vorbestimmte Temperatur, insbesondere unter 190 °C, angeordnet an einem vorbestimmten Bereich oder mehrerer vorbestimmter Bereiche einer Steckdosenanordnung, an oder in einer stromführenden Leitung, insbesondere einem N-Leiter und/oder einem L-Leiter, in Reihe mit einem oder mehreren Steckdosenmitteln, die insbesondere in Parallelschaltung angeordnet sind, insbesondere innerhalb eines Steckdosenanordnungsgehäuses.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht einen einfachen Aufbau und zugleich ein schnelles und zuverlässiges Löschen einer Steckdosenanordnung, wenn zu hohe Temperaturen an vorbestimmten Stellen auftreten, die häufig unbemerkt innerhalb des Steckdosengehäuses auftreten. Durch eine kleine Sprinklerglasampulle, die durch Hitze auslösbar ist, wodurch Löschgas erzeugbar ist, umfassend ein E-Bulb-Auslöschungsmittel, das eine regional begrenzte, schnelle Löschung ermöglicht. Die Löschsicherung für Brandschutz kann für unterschiedliche Länderstecker eingesetzt werden, wobei die Funktion unabhängig von Kabellänge ist.
  • Vorteilhaft ist es, wenn eine Sprinklerampulle eine stromleitende Beschichtung aufweist. Durch die leitfähige Beschichtung der Sprinklerampulle wird der Strom im laufenden Betrieb über die Oberfläche der Ampulle geleitet, die nur bei vorbestimmter Hitze ausgelöst.
  • Vorteilhaft ist es, wenn eine Sprinklerampulle im Wesentlichen nahe an einem Versorgungsstecker der Steckdosenanordnung, insbesondere Steckdosenleiste, angeordnet ist.
  • Vorteilhaft ist es, wenn eine Sprinklerampulle im Wesentlichen nahe an einem Ausschalter der Steckdosenanordnung, insbesondere Steckdosenleiste, angeordnet ist.
  • Vorteilhaft ist es, wenn zusätzlich ein Sicherungsschaltermittel vorgesehen ist.
  • Vorteilhaft ist es, wenn mehrere Sprinklerampullen, insbesondere zwischen einzelnen Steckdosenmitteln, vorgesehen sind.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Spinklerampulle eine Füllung umfassend ein Liquid zur Erzeugung des Löschgases aufweist mit einer eingeschlossenen Gasblase.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Spinklerampulle auf einer Halterung angeordnet ist, insbesondere mit einer Sicherung, insbesondere 16A.
  • Die Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch eine Verwendung einer Sprinklerampulle zur Absicherung einer Steckdosenanordnung, insbesondere Steckdosenleiste, insbesondere unter Verwendung einer Vorrichtung zum Verteilen elektrischen Stromes, nämlich Steckdosenanordnung, mit mindestens einem Steckdosenmittel, insbesondere mehrere Steckdosenmittel, insbesondere Steckdosenleiste, umfassend eine Sprinklerampulle, die durch Hitze auslösbar ist, wodurch Löschgas erzeugbar ist, angeordnet an einer oder mehrerer vorbestimmter Bereiche, an oder in einer stromführenden Leitung, insbesondere einem N-Leiter und/oder einem L-Leiter, in Reihe mit einem oder mehreren Steckdosenmitteln, die insbesondere in Parallelschaltung angeordnet sind, insbesondere innerhalb eines Steckdosenanordnungsgehäuses, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
  • Die Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch ein Verfahren zur Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei in der Vorrichtung elektrischer Strom verteilt wird, in Form einer Steckdosenanordnung, mit mindestens einem Steckdosenmittel, insbesondere mehreren Steckdosenmittel, insbesondere ausgeführt als Steckdosenleiste, wobei eine Sprinklerampulle, die durch Hitze auslösbar ist, wodurch Löschgas erzeugt wird, nämlich durch vorbestimmte Temperatur, insbesondere unter 190 °C, an einer oder mehrerer vorbestimmter Bereiche, an oder in einer stromführenden Leitung angeordnet wird, insbesondere an oder in einem N-Leiter und/oder an oder in einem L-Leiter, in Reihe mit einem oder mehreren Steckdosenmitteln, die insbesondere in Parallelschaltung angeordnet sind, insbesondere innerhalb eines Steckdosenanordnungsgehäuses.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachstehenden Beschreibung, in der Ausführungsbeispiele des Gegenstands der Erfindung in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert sind.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Vorrichtung zum Verteilen von Strom.
  • 1 zeigt eine schematische Vorrichtung 1 zum Verteilen elektrischen Stromes, nämlich Steckdosenanordnung 14, mit mindestens einem Steckdosenmittel 7, insbesondere mehrere Steckdosenmittel 7, insbesondere Steckdosenleiste 2, umfassend eine Sprinklerampulle 3, die durch vorbestimmte Temperatur, insbesondere unter 190 °C, auslösbar ist, wodurch Löschgas erzeugbar ist, angeordnet an einem vorbestimmten Bereich 13 oder mehrerer vorbestimmter Bereiche 13 einer Steckdosenanordnung, an oder in einer stromführenden Leitung 4, insbesondere einem N-Leiter 5 und/oder einem L-Leiter 6, in Reihe mit einem oder mehreren Steckdosenmitteln 7, die insbesondere in Parallelschaltung angeordnet sind, insbesondere innerhalb eines Steckdosenanordnungsgehäuses 8 wobei eine Sprinklerampulle 3 eine stromleitende Beschichtung 9 aufweist, wobei eine Sprinklerampulle 3 im Wesentlichen nahe an einem Versorgungsstecker 11 der Steckdosenanordnung, insbesondere Steckdosenleiste 2, angeordnet ist, wobei eine Sprinklerampulle 3 im Wesentlichen nahe an einem Ausschalter 12 der Steckdosenanordnung, insbesondere Steckdosenleiste 2, angeordnet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung zum Verteilen elektrischen Stromes
    2
    Steckdosenleiste
    3
    Sprinklerampulle
    4
    stromführenden Leitung
    5
    N-Leiter
    6
    L-Leiter
    7
    Steckdose
    8
    Steckdosenleistengehäuse
    9
    Beschichtung
    10
    Sicherungsschaltermittel
    11
    Versorgungsstecker
    12
    Ausschalter
    13
    Bereich
    14
    Steckdosenanordnung

Claims (10)

  1. Vorrichtung (1) zum Verteilen elektrischen Stromes, nämlich Steckdosenanordnung (14), mit mindestens einem Steckdosenmittel (7), insbesondere mehrere Steckdosenmittel (7), insbesondere Steckdosenleiste (2), umfassend eine Sprinklerampulle (3), die durch Hitze auslösbar ist, wodurch Löschgas erzeugbar ist, nämlich durch vorbestimmte Temperatur, insbesondere unter 190 °C, angeordnet an einem vorbestimmten Bereich (13) oder mehrerer vorbestimmter Bereiche (13) einer Steckdosenanordnung, an oder in einer stromführenden Leitung (4), insbesondere einem N-Leiter (5) und/oder einem L-Leiter (6), in Reihe mit einem oder mehreren Steckdosenmitteln (7), die insbesondere in Parallelschaltung angeordnet sind, insbesondere innerhalb eines Steckdosenanordnungsgehäuses (8).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sprinklerampulle (3) eine stromleitende Beschichtung (9) aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sprinklerampulle (3) im Wesentlichen nahe an einem Versorgungsstecker (11) der Steckdosenanordnung, insbesondere Steckdosenleiste (2), angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sprinklerampulle (3) im Wesentlichen nahe an einem Ausschalter (12) der Steckdosenanordnung, insbesondere Steckdosenleiste (2), angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich ein Sicherungsschaltermittel (10) vorgesehen ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Sprinklerampullen (3), insbesondere zwischen einzelnen Steckdosenmitteln (7), vorgesehen sind.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Spinklerampulle (3) eine Füllung umfassend ein Liquid zur Erzeugung des Löschgases aufweist mit einer eingeschlossenen Gasblase.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Spinklerampulle (3) auf einer Halterung angeordnet ist, insbesondere mit einer Sicherung, insbesondere 16A.
  9. Verwendung einer Sprinklerampulle zur Absicherung einer Steckdosenanordnung, insbesondere Steckdosenleiste, insbesondere unter Verwendung einer Vorrichtung (1) zum Verteilen elektrischen Stromes, nämlich Steckdosenanordnung, mit mindestens einem Steckdosenmittel (7), insbesondere mehrere Steckdosenmittel (7), insbesondere Steckdosenleiste (2), umfassend eine Sprinklerampulle (3), die durch Hitze auslösbar ist, wodurch Löschgas erzeugbar ist, nämlich durch vorbestimmte Temperatur, insbesondere unter 190 °C, angeordnet an einer oder mehrerer vorbestimmter Bereiche einer Steckdosenanordnung, an oder in einer stromführenden Leitung (4), insbesondere einem N-Leiter (5) und/oder einem L-Leiter (6), in Reihe mit einem oder mehreren Steckdosenmitteln (7), die insbesondere in Parallelschaltung angeordnet sind, insbesondere innerhalb eines Steckdosenanordnungsgehäuses (8), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
  10. Verfahren zur Verwendung einer Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei in der Vorrichtung (1) elektrischer Strom verteilt wird, in Form einer Steckdosenanordnung, mit mindestens einem Steckdosenmittel (7), insbesondere mehreren Steckdosenmittel (7), insbesondere ausgeführt als Steckdosenleiste (2), wobei eine Sprinklerampulle (3), die durch Hitze auslösbar ist, wodurch Löschgas erzeugt wird, nämlich durch vorbestimmte Temperatur, insbesondere unter 190 °C, angeordnet an einer oder mehrerer vorbestimmter Bereiche, an oder in einer stromführenden Leitung (4) angeordnet wird, insbesondere an oder in einem N-Leiter (5) und/oder an oder in einem L-Leiter (6), in Reihe mit einem oder mehreren Steckdosenmitteln (7), die insbesondere in Parallelschaltung angeordnet sind, insbesondere innerhalb eines Steckdosenanordnungsgehäuses (8).
DE102019008704.6A 2019-12-17 2019-12-17 Vorrichtung zum Verteilen elektrischen Stromes, Verwendung und Verfahren Pending DE102019008704A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019008704.6A DE102019008704A1 (de) 2019-12-17 2019-12-17 Vorrichtung zum Verteilen elektrischen Stromes, Verwendung und Verfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019008704.6A DE102019008704A1 (de) 2019-12-17 2019-12-17 Vorrichtung zum Verteilen elektrischen Stromes, Verwendung und Verfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019008704A1 true DE102019008704A1 (de) 2021-06-17

Family

ID=76085226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019008704.6A Pending DE102019008704A1 (de) 2019-12-17 2019-12-17 Vorrichtung zum Verteilen elektrischen Stromes, Verwendung und Verfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019008704A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2928025B1 (de) Anschlussvorrichtung, Installationssatz und elektrische Installation
EP2568542B1 (de) Abzweigvorrichtung und Installationssatz zum elektrischen Verbinden einer Abzweigleitung mit einer Durchgangsleitung
DE102019008704A1 (de) Vorrichtung zum Verteilen elektrischen Stromes, Verwendung und Verfahren
DE202019005326U1 (de) Vorrichtung zum Verteilen elektrischen Stromes
DE3918816A1 (de) Abdeckung fuer nh-sicherungsleisten oder -unterteile
DE2362628C3 (de) Rohrofen zur thermischen Behandlung von Medien mittels Widerstandsheizung
CH300162A (de) Vorrichtung zum Abisolieren elektrischer Leiter.
DE202010009975U1 (de) Dampfabgabevorrichtung, Dampferzeugungsvorrichtung sowie kombinierte Dampferzeugungs- und Dampfabgabevorrichtung
DE612379C (de) Elektrischer Fluessigkeitserhitzer, bei welchem die zu erwaermende Fluessigkeit durch eine Reihe von dicht nebeneinander angeordneten, im wesentlichen geraden Metallrohren stroemt
DE582213C (de) Sicherheitseinrichtung fuer an Transformatoren betriebene elektrische Leuchtroehren
DE102022120036B4 (de) Erdungs- und Kurzschließvorrichtung mit Stoßstromüberwachung
DE102016117397A1 (de) Sicherungsanordnung zur absicherung von aussenleitern einer elektrischen sicherungseinheit zur bildung eines gebäudeanschlusses
DE3800291A1 (de) Elektrische sicherheitsschaltung
DE472570C (de) Verfahren zum Haltbarmachen von safthaltigem Futter durch Erhitzen mittels in dasselbe eingebetteter elektrischer Heizwiderstaende
DE120570C (de)
EP3467396B1 (de) Wassererhitzer mit verbesserter erdungseigenschaft
DE370300C (de) Einrichtung zur zusaetzlichen elektrischen Beheizung von feuerbeheizten Kesseln
AT134931B (de) Verteilerelemente für einschraubbare Abschmelzsicherungen bzw. einschraubbare Überstromschalter.
DE814417C (de) Elektrisch erwaermtes Modellier-Instrument fuer Wachs und aehnliche Stoffe
DE1996119U (de) Temperaturbegrenzungsschalter.
DE1050852B (de)
DE562892C (de) Verfahren zum Beheizen der Isolatoren von Elektrofiltern
DE720060C (de) Heizgeraetesteckdose mit Isolierstoffgehaeuse und Mitteln zur Kuehlung des Gehaeuseinnenraumes
DE688223C (de) Anordnung zur Speisung von Bogenlampen unter Zwischenschaltung von Entladungsgefaessen
DE1948041C3 (de) Anschlußvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202019005326

Country of ref document: DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MFT MEISTER FLOW TECHNOLOGY HOLDING GMBH & CO., DE

Free format text: FORMER OWNER: DEIRING GMBH, INDUSTRIE-AUTOMATION, 97877 WERTHEIM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: NITZ, ASTRID, DR., DE