DE3702187A1 - Verfahren zur herstellung eines photosensors - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines photosensors

Info

Publication number
DE3702187A1
DE3702187A1 DE19873702187 DE3702187A DE3702187A1 DE 3702187 A1 DE3702187 A1 DE 3702187A1 DE 19873702187 DE19873702187 DE 19873702187 DE 3702187 A DE3702187 A DE 3702187A DE 3702187 A1 DE3702187 A1 DE 3702187A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
electrodes
substance
photoconductive
ohmic contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873702187
Other languages
English (en)
Other versions
DE3702187C2 (de
Inventor
Satoshi Itabashi
Soichiro Kawakami
Katsunori Terada
Hideyuki Suzuki
Teruhiko Furushima
Masaki Fukaya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE3702187A1 publication Critical patent/DE3702187A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3702187C2 publication Critical patent/DE3702187C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/08Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors
    • H01L31/09Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation
    • H01L31/095Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation comprising amorphous semiconductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • H01L31/20Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof such devices or parts thereof comprising amorphous semiconductor materials
    • H01L31/202Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof such devices or parts thereof comprising amorphous semiconductor materials including only elements of Group IV of the Periodic Table
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Light Receiving Elements (AREA)
  • Solid State Image Pick-Up Elements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Pho­ tosensors gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1. Ein Pho­ tosensor wird sehr oft als optisch-elektrische Wandlereinrich­ tung für die Verarbeitung von Bildinformationen, beispielsweise in einem Faksimilegerät und/oder einem digitalen Kopiergerät, verwendet.
Als Beispiel für einen Photosensor kann ein photoleitfähiger planarer Photosensor erwähnt werden, der hergestellt wird, in­ dem auf einer photoleitfähigen Schicht aus einem Chalkogenid wie z.B. CdS oder CdSSe oder aus amorphem Silicium (nachstehend als a-Si bezeichnet) ein Paar einander gegenüberliegende Elek­ troden vorgesehen wird, wobei der Zwischenraum zwischen den Elektroden eine Lichtempfangseinrichtung (Photorezeptor) bil­ det. Photoleitfähige Photosensoren können leicht eine Langzei­ len-Sensoranordnung bilden und sind besonders in der letzten Zeit untersucht und entwickelt worden. Ein Photosensor, bei dem eine photoleitfähige a-Si-Schicht verwendet wird, hat unter an­ derem ausgezeichnete Lichtansprecheigenschaften, und es wird erwartet, daß ein solcher Photosensor ein Lesen mit hoher Ge­ schwindigkeit ermöglicht.
Fig. 1 ist eine Draufsicht eines Beispiels für solch einen pho­ toleitfähigen Photosensor. Fig. 2 ist eine Ansicht eines Schnittes entlang der Linie V-V von Fig. 1. Fig. 1 und 2 zeigen eine photoleitfähige a-Si-Schicht 24 und ein Paar Elektroden 28 und 30. Fig. 2 zeigt ferner einen transparenten, aus Glas be­ stehenden Träger 22 und eine ohmsche Kontaktschicht 26, bei der es sich im allgemeinen um eine Schicht handelt, die einen ohm­ schen Kontakt zwischen der photoleitfähigen a-Si-Schicht 24 und den Elektroden 28 und 30 herstellt.
Ein solcher Photosensor wird üblicherweise durch Schritte ge­ bildet, wie sie in Fig. 3 gezeigt werden.
D.h., daß zuerst auf der oberen Oberfläche des aus Glas beste­ henden Trägers 22 durch Plasma-GVD (GVD = chemisches Aufdamp­ fen) unter Verwendung eines gasförmigen Silans wie z.B. SiH4- Gas als Ausgangssubstanz eine photoleitfähige a-Si-Schicht 24 gebildet wird. Dann wird auf der photoleitfähigen Schicht 24 durch Plasma-CVD unter Verwendung einer Mischung aus dem gas­ förmigen Silan und einem Dotierungsgas wie z.B. PH3 oder AsH3 als Ausgangssubstanz eine n⁺-Schicht 26′ gebildet. Auf der n⁺- Schicht 26′ wird durch Aufdampfen unter Vakuum oder durch Zer­ stäuben eine leitfähige Schicht 28′ aus einem Metall wie z.B. A 1 abgeschieden (Fig. 3A).
Dann wird aus der leitfähigen Schicht 28′ durch übliches nasses Ätzen ein Muster hergestellt, um Elektroden 28 und 30 zu bilden (Fig. 3B). Der ungeschützte Bereich der n⁺-Schicht 26′ wird durch Ätzen entfernt, wobei die Elektroden 28 und 30 als Maske verwendet werden, um eine ohmsche Kontaktschicht 26 (Fig. 2) zu bilden.
Bei dem vorstehend beschriebenen Verfahren zur Herstellung ei­ nes üblichen Photosensors wird die Entfernung des überflüssigen Bereichs der n⁺-Schicht 26′ entweder durch nasses Ätzen oder durch trockenes Ätzen wie z.B. Plasmaätzen durchgeführt.
Wenn das nasse Ätzen angewandt wird, ist es wahrscheinlich, daß auf derjenigen Oberfläche der photoleitfähigen Schicht 24, die einer Ätzlösung ausgesetzt wird, Ätzgrübchen auftreten, und die Selektivität des Ätzens hat ein beträchtliches Ausmaß, so daß die Bildung einer n⁻-Schicht auf der Oberfläche der photoleit­ fähigen Schicht 24 wahrscheinlich ist. Andererseits wird uner­ wünschterweise ein Bestandteil der Kathodensubstanz implan­ tiert, wenn das trockene Ätzen angewandt wird. Die Photosensor­ eigenschaften werden durch jedes dieser Probleme verschlech­ tert. Ein Problem, das beiden Ätzverfahren gemeinsam ist, be­ steht darin, daß diese Ätzverfahren die Oberfläche der photo­ leitfähigen Schicht 24 aufrauhen und das Signal-Rausch-Verhält­ nis vermindern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines Photosensors bereitzustellen, bei dem verhin­ dert wird, daß die Oberfläche der photoleitfähigen Schicht auf­ gerauht und das Signal-Rausch-Verhältnis vermindert wird.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den folgenden Schritten gelöst: Bildung einer Isolierschicht auf einer Ober­ fläche einer photoleitfähigen Schicht außer auf Bereichen, wo Elektroden gebildet werden sollen; Bildung einer Schicht aus einer zur Bildung einer ohmschen Kontaktschicht dienenden Sub­ stanz auf der Isolierschicht und den keine Isolierschicht auf­ weisenden Bereichen der photoleitfähigen Schicht; Bildung einer Schicht aus einer zur Bildung von Elektroden dienenden Substanz auf der Schicht aus einer zur Bildung einer ohmschen Kontakt­ schicht dienenden Substanz und Entfernung der zur Bildung von Elektroden dienenden Substanz außer in den Bereichen, wo die Elektroden gebildet werden sollen, und Entfernung des auf der Isolierschicht befindlichen Bereichs der zur Bildung einer ohm­ schen Kontaktschicht dienenden Substanz.
Die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläu­ tert.
Fig. 1 ist eine Draufsicht eines bekannten Photosensors.
Fig. 2 ist eine Ansicht eines Schnittes entlang der Linie V-V von Fig. 1.
Fig. 3A und 3B erläutern die Schritte der Herstellung eines be­ kannten Photosensors.
Fig. 4A bis 4F erläutern die Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Fig. 5 ist eine Draufsicht eines durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellten Photosensors.
Fig. 6 ist eine graphische Darstellung der Spannungs-Strom- Kennlinie von Photosensoren.
Fig. 4A bis 4F erläutern eine Ausführungsform des erfindungsge­ mäßen Verfahrens.
Zuerst wird auf einem aus Glas bestehenden Träger 2 durch Plas­ ma-CVD unter Verwendung eines gasförmigen Silans wie z.B. SiH4 als Ausgangssubstanz eine photoleitfähige a-Si-Schicht 4 abge­ schieden und gebildet. Auf der photoleitfähigen Schicht wird durch Aufdampfen unter Vakuum oder durch Zerstäuben eine SiO2- Schicht 6′ aus einer zur Bildung einer Isolierschicht dienenden Substanz gebildet (Fig. 4A).
Dann wird auf die SiO2-Schicht 6′ ein Photoresist aufgebracht; aus der erhaltenen Photoresistschicht wird ein Muster gebildet, um Bereiche X zu entfernen, wo Elektroden gebildet werden sol­ len; unter Verwendung der in Form eines Musters gebildeten Pho­ toresistschicht als Maske wird ein reaktives Ionenätzen durch­ geführt, um die SiO2-Schicht 6′ in den Bereichen zu entfernen, wo Elektroden gebildet werden sollen, wodurch eine Isolier­ schicht 6 gebildet wird (Fig. 4B).
Dann wird auf den gesamten ungeschützten Bereichen der photo­ leitfähigen Schicht 4 und der Isolierschicht 6 durch Plasma-GVD unter Verwendung einer Mischung aus gasförmigem Silan und einem Dotierungsgas wie z.B. PH3 oder AsH3 als Ausgangssubstanz eine n⁺-Schicht 8′ abgeschieden und gebildet (Fig. 4G).
Dann wird auf der gesamten Oberfläche der n⁺-Schicht 8′ durch Aufdampfen unter Vakuum oder durch Zerstäuben eine leitfähige Schicht 10′ aus einem Metall wie z.B. Al abgeschieden und ge­ bildet (Fig. 4D).
Dann wird auf die leitfähige Schicht 10′ ein Photoresist aufge­ bracht; aus der erhaltenen Photoresistschicht wird ein Muster gebildet, so daß nur Bereiche X zurückbleiben, wo Elektroden gebildet werden sollen, und unter Verwendung der in Form eines Musters gebildeten Photoresistschicht als Maske wird ein Ätzen durchgeführt, um Elektroden 10 und 12 zu bilden (Fig. 4E).
Dann wird der ungeschützte Bereich der n⁺-Schicht 8′ durch Plasmaätzen unter Verwendung von CF4-Gas und unter Anwendung der Elektroden 10 und 12 als Maske entfernt, um ohmsche Kon­ taktschichten 8 zu bilden (Fig. 4F).
Auf diese Weise wird ein Photosensor hergestellt. Fig. 5 ist eine Draufsicht dieses Photosensors, während Fig. 4F eine An­ sicht eines Schnittes entlang der Linie I-I von Fig. 5 ist.
Während in dem vorstehenden Beispiel SiO2 als zur Bildung einer Isolierschicht dienende Substanz eingesetzt wird, kann im Rah­ men der Erfindung eine andere anorganische Substanz wie z.B. SiN oder SiC als zur Bildung einer Isolierschicht dienende Sub­ stanz verwendet werden.
Die Musterbildungseinrichtung für die Bildung der Isolier­ schicht 6, der ohmschen Kontaktschichten 8 und der Elektroden 10 und 12 kann in zweckmäßiger Weise in Abhängigkeit von der Art der zur Bildung der Isolierschicht, der ohmschen Kontakt­ schichten und der Elektroden dienenden Substanzen und von ande­ ren Erfordernissen gewählt werden.
Fig. 6 ist eine graphische Darstellung, die die Charakteristik des photoelektrischen Stroms (die V-I- bzw. Spannungs-Strom- Kennlinie) von Photosensoren zeigt, die durch das vorstehende Beispiel bzw. durch ein bekanntes Verfahren hergestellt wurden. Im einzelnen zeigt Fig. 6 die Charakteristik A des durch das erfindungsgemäße Beispiel hergestellten Photosensors und die Charakteristiken B 1, B 2 und B 3 der durch das bekannte Verfahren hergestellten Photosensoren.
Die Charakteristik des durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellten Photosensors blieb selbst nach Ablauf von mehre­ ren hundert Stunden noch unverändert, während die durch das be­ kannte Verfahren hergestellten Photosensoren anfänglich die Charakteristik B 1, nach Ablauf von mehreren Stunden die Charak­ teristik B 2 und nach Ablauf von mehreren zehn Stunden die Cha­ rakteristik B 3 zeigten. Es ist offensichtlich, daß sich die Charakteristik bzw. die Kennlinie der bekannten Photosensoren mit der Zeit verschlechtert.
Während in dem vorstehenden Beispiel a-Si als photoleitfähige Schicht 4 verwendet wurde, ist die Erfindung auch anwendbar, wenn andere Substanzen als photoleitfähige Schicht verwendet werden.
Gemäß dem vorstehenden Beispiel wird die photoleitfähige Schicht einer Lichtempfangseinrichtung bzw. eines Photorezep­ tors, die bzw. der sich zwischen einem Paar Elektroden befin­ det, durch Ätzen nicht beschädigt bzw. nicht beeinträchtigt, so daß ein Photosensor mit einer ausgezeichneten und stabilen V-I- Kennlinie erhalten wird.

Claims (3)

1. Verfahren zur Herstellung eines Photosensors mit einer pho­ toleitfähigen Schicht und einem Paar zum Anlegen einer Spannung an die photoleitfähige Schicht dienenden Elektroden, die mit­ tels einer ohmschen Kontaktschicht auf derselben Oberfläche der photoleitfähigen Schicht vorgesehen sind, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
  • Bildung einer Isolierschicht auf einer Oberfläche derr photo­ leitfähigen Schicht außer auf Bereichen, wo das Paar Elektroden gebildet werden soll,
  • Bildung einer Schicht aus einer zur Bildung einer ohmschen Kon­ taktschicht dienenden Substanz auf der Isolierschicht und den keine Isolierschicht aufweisenden Bereichen der photoleitfähi­ gen Schicht,
  • Bildung einer Schicht aus einer zur Bildung von Elektroden die­ nenden Substanz auf der Schicht aus einer zur Bildung einer ohmschen Kontaktschicht dienenden Substanz und
  • Entfernung der zur Bildung von Elektroden dienenden Substanz außer in den Bereichen, wo das Paar Elektroden gebildet werden soll, und Entfernung des auf der Isolierschicht befindlichen Bereichs der zur Bildung einer ohmschen Kontaktschicht dienen­ den Substanz.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildung der Isolierschicht außer auf dem Bereich, wo das Paar Elektroden gebildet werden soll, durchgeführt wird, indem eine zur Bildung einer Isolierschicht dienende Substanz auf die ge­ samte eine Oberfläche der photoleitfähigen Schicht aufgebracht und danach in den Bereichen entfernt wird, wo das Paar Elektro­ den gebildet werden soll.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die photoleitfähige Schicht und die ohmsche Kontaktschicht aus ei­ ner Substanz auf Basis von amorphem Silicium hergestellt wer­ den.
DE19873702187 1986-01-27 1987-01-26 Verfahren zur herstellung eines photosensors Granted DE3702187A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61013783A JPS62172755A (ja) 1986-01-27 1986-01-27 フオトセンサの作製方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3702187A1 true DE3702187A1 (de) 1987-07-30
DE3702187C2 DE3702187C2 (de) 1990-11-29

Family

ID=11842845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873702187 Granted DE3702187A1 (de) 1986-01-27 1987-01-26 Verfahren zur herstellung eines photosensors

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4705598A (de)
JP (1) JPS62172755A (de)
DE (1) DE3702187A1 (de)
GB (1) GB2185852B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63132452A (ja) * 1986-11-24 1988-06-04 Mitsubishi Electric Corp パタ−ン形成方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3218974A1 (de) * 1981-05-20 1982-12-16 Mitsubishi Electric Corp Leiterverbindungsschicht fuer halbleitervorrichtungen und verfahren zu ihrer herstellung
US4527007A (en) * 1983-02-02 1985-07-02 Fuji Xerox Co., Ltd. Process for forming passivation film on photoelectric conversion device and the device produced thereby
DE3504369A1 (de) * 1984-02-10 1985-08-14 Canon K.K., Tokio/Tokyo Verfahren zur herstellung eines fotosensors

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2027985B (en) * 1978-07-31 1983-01-19 Philips Electronic Associated Infra-red detectors
GB2027986B (en) * 1978-07-31 1983-01-19 Philips Electronic Associated Infra-red detectors
US4581099A (en) * 1985-01-30 1986-04-08 Canon Kabushiki Kaisha Method for preparation of a photosensor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3218974A1 (de) * 1981-05-20 1982-12-16 Mitsubishi Electric Corp Leiterverbindungsschicht fuer halbleitervorrichtungen und verfahren zu ihrer herstellung
US4527007A (en) * 1983-02-02 1985-07-02 Fuji Xerox Co., Ltd. Process for forming passivation film on photoelectric conversion device and the device produced thereby
DE3504369A1 (de) * 1984-02-10 1985-08-14 Canon K.K., Tokio/Tokyo Verfahren zur herstellung eines fotosensors

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
K.L. Chopra und S.R. Das: Thin Film Solar Cells" Verlag Plenum Press New York (1983) S. 442 *
Takuo Sugano: "Applications of Plasma Processes to VLSI Technology" Verlag John Wiley, New York (1985), S. 274-275, 307 und 313-316 *

Also Published As

Publication number Publication date
GB2185852B (en) 1990-03-21
US4705598A (en) 1987-11-10
JPS62172755A (ja) 1987-07-29
GB8701421D0 (en) 1987-02-25
GB2185852A (en) 1987-07-29
DE3702187C2 (de) 1990-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0010624B1 (de) Verfahren zur Ausbildung sehr kleiner Maskenöffnungen für die Herstellung von Halbleiterschaltungsanordnungen
DE3751242T2 (de) Photoelektrischer Wandler.
DE3317535A1 (de) Duennfilmtransistor
DE60033722T2 (de) Bildsensoranordnung
DE2743141A1 (de) Amorphes silizium aufweisende bauelemente
DE2933411A1 (de) Festkoerper-abbildungs-bauelement
DE3802365A1 (de) Amorpher siliziumphotosensor
DE1954694B2 (de) Signalspeicherplatte für eine Aufnahmeröhre mit einer Elektronenstrahlquelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3112209C2 (de)
EP0121869B1 (de) Verfahren zum Verhindern von Kurz- oder Nebenschlüssen in einer grossflächigen Dünnschicht-Solarzelle
DE3109074C2 (de)
DE2550346A1 (de) Verfahren zum herstellen eines elektrisch isolierenden bereiches in dem halbleiterkoerper eines halbleiterbauelements
DE2202520A1 (de) Metall-Isolieraufbau
DE3423159C2 (de)
DE2541651C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Ladungsübertragungsanordnung
DE2411517A1 (de) Verfahren zum herstellen einer lichtempfindlichen heterogendiode
DE19537375C2 (de) SAW-Filter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1947334A1 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4445346A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Heteroübergang-Bipolartransistors
EP0684618A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Siliziumkondensators
DE4112045A1 (de) Halbleitereinrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE3303068A1 (de) Fotoelektrischer wandler
DE1589890B2 (de) Verfahren zum herstellen eines halbleiterbauelementes mit mis struktur
DE3702187A1 (de) Verfahren zur herstellung eines photosensors
DE3345044A1 (de) Verfahren zur herstellung eines halbleiter-fotodetektors

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition