DE3701530A1 - Gezahnte ankerschiene - Google Patents

Gezahnte ankerschiene

Info

Publication number
DE3701530A1
DE3701530A1 DE19873701530 DE3701530A DE3701530A1 DE 3701530 A1 DE3701530 A1 DE 3701530A1 DE 19873701530 DE19873701530 DE 19873701530 DE 3701530 A DE3701530 A DE 3701530A DE 3701530 A1 DE3701530 A1 DE 3701530A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anchor rail
teeth
slot
toothing
rail according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873701530
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unistrut Europe PLC
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19873701530 priority Critical patent/DE3701530A1/de
Priority to NZ223199A priority patent/NZ223199A/xx
Priority to ES88100500T priority patent/ES2022927B3/es
Priority to EP88100500A priority patent/EP0278252B1/de
Priority to DE8888100500T priority patent/DE3863650D1/de
Priority to AT88100500T priority patent/ATE65275T1/de
Priority to JP63007090A priority patent/JP2610285B2/ja
Priority to KR1019880000365A priority patent/KR880008894A/ko
Priority to CA000556895A priority patent/CA1293713C/en
Priority to AU10630/88A priority patent/AU608801B2/en
Priority to US07/146,515 priority patent/US4878640A/en
Publication of DE3701530A1 publication Critical patent/DE3701530A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B21/00Rims
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/41Connecting devices specially adapted for embedding in concrete or masonry
    • E04B1/4107Longitudinal elements having an open profile, with the opening parallel to the concrete or masonry surface, i.e. anchoring rails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/081Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/04Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates
    • F16B37/045Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates specially adapted for fastening in channels, e.g. sliding bolts, channel nuts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Transplanting Machines (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Ankerschiene nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Im Handel sind Ankerschienen bekannt, die aus einem im Querschnitt rechteckförmigen Hohlprofil bestehen und einen in Längsrichtung verlaufenden Schlitz zum Ein­ setzen von Befestigungselementen aufweisen. Die den Schlitz begrenzenden Schenkel sind mit ihren freien Enden in das Hohlprofil hinein abgebogen und liegen parallel zueinander. Die Enden sind der dem Schlitz gegenüber­ liegenden Grundseite des Hohlprofils zugewandt und weisen in ihrem Rand jeweils eine zur Grundseite des Profils offene Zahnung auf. Eine entsprechende Zahnung weist das als Schraubenbolzen vorgesehene Befestigungselement auf seiner dem Gewindeschaft zugewandten Stirnseite auf. Der Hammerkopf des Schraubenbolzens wird durch den Schlitz in das Hohlprofil eingesetzt, um 90° in eine Zahnein­ griffsstellung gedreht und mittels einer Mutter festge­ schraubt. Dabei greift die jeweilige Zahnung des Hammer­ kopfes in die jeweilige Zahnung der den Schlitz be­ grenzenden Schenkel ein, wobei die Zähne mit zunehmendem Anziehen der Schraube ineinander geklemmt werden.
Die in Längsrichtung der Ankerschiene aneinanderliegenden Abstützflächen der Verzahnung schneiden unter einem spitzen Winkel die Ebene des Aufnahmeschlitzes, wodurch in Längsrichtung der Ankerschiene auf den Schraubenbolzen wirkende Kräfte in Axialrichtung des Schraubenbolzens auf die Verschraubung wirken. Es hat sich gezeigt, daß die be­ kannte Ankerschiene mit eingerastetem Befestigungselement zwar quer und senkrecht zur Ankerschiene hohe Belastungen aufnehmen kann, in Längsrichtung der Ankerschiene hohe Belastungen aber zum Verrutschen des Befestigungselementes in Längsrichtung des Schlitzes führen können. In Längs­ richtung der Ankerschiene aufzunehmende Belastungen sind daher niedriger als quer und senkrecht zur Ankerschiene wirkende.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Ankerschiene und ihre Verzahnung zwischen Ankerschiene und Befestigungs­ element derart auszubilden, daß eine weitgehend gleich hohe Belastung quer, senkrecht und längs zur Ankerschiene ohne Verrutschen des Befestigungselementes möglich ist.
Die Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Ankerschiene durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Durch die senkrecht zur Schlitzebene liegenden Abstütz­ flächen treten bei in Längsrichtung der Ankerschiene auf das Befestigungselement wirkenden Kräften keine Kraft­ komponenten senkrecht zur Schlitzebene auf, die lösend auf die Verzahnung selbst einwirken können.
Die einzelnen Zähne der Verzahnungen greifen - unabhängig von der Belastung - immer vollständig über die ganze Zahn­ tiefe in die Zahnlücken der Gegenzahnung ein und gewähr­ leisten einen vollflächigen, hohe Kräfte übertragenden formschlüssigen Sitz in Richtung der Längs- und Querachse der Ankerschiene.
In Weiterbildung der Erfindung ist die Zahnung der Ankerschiene in der den Schlitz aufweisenden Ebene, nämlich einer Seitenebene des im Querschnitt rechteckigen Anker­ schienenprofils jeweils in dessen den Schlitz begrenzenden Schenkeln angeordnet. Die Zähne der einen Zahnung weisen somit auf die gegenüberliegende Verzahnung; Zahnung und Gegenzahnung liegen in Eingriffsstellung somit in einer Eingriffsebene. Diese Ausführung gewährleistet eine ein­ fache Fertigung in wenigen Herstellungsschritten und eine geringe Bauhöhe der Ankerschiene bei hohen möglichen Be­ lastungen auch in Längsrichtung der Ankerschiene auf das Befestigungselement. Die Zähne haben vorzugsweise recht­ winklig zur Längsachse der Ankerschiene liegende Zahn­ flanken, sind also im Querschnitt rechteckig ausgebildet. Sie können aber auch die Form von Sägezähnen haben, also im Querschnitt dreieckig sein.
Die Ausbildung der Zähne als einzelne Dreiecke, deren Grundseiten aneinanderschließen, ermöglichen große Abstützflächen.
Wenn die einander zugewandten Kanten der Zähne von Rast­ platte = Schraube und Ankerschiene eine leichte Konizität aufweisen oder leicht abgerundet sind, wird ein leichteres Zusammenfügen von Zahnung und Gegenzahnung ermöglicht.
Eine besonders zweckmäßige von Zahnform und Zahnlage unab­ hängige erfinderische Ausbildung ergibt sich, wenn die Zahnung am Befestigungselement, insbesondere einem Schrau­ benbolzen, oder einer einem Schraubenbolzen zugeordneten Platte, zur Achse des Schraubenbolzens um eine halbe Zahn­ teilung versetzt exzentrisch angeordnet wird. Durch eine solche versetzte Zahnung wird durch bloßes Drehen des Schraubenbolzens eine um die Hälfte kleinere Zahn­ teilung geschaffen, so daß in einfacher Weise eine entsprechend feinere Justierung des Befestigungs­ elementes in Längsrichtung der Ankerschiene möglich ist. Bei Verwendung einer Rasterplatte kann gleichfalls lediglich durch Drehen derselben um 180° eine Lage­ änderung in Längsrichtung der Ankerschiene um nur eine halbe Zahnteilung gegenüber der Ausgangsstellung er­ zielt werden. Beim Stand der Technik hingegen war eine Lageänderung in Längsrichtung der Ankerschiene nur in Schritten in der Größe einer vollen Zahnteilung möglich.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen, in denen im folgenden erläuterte Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Ankerschiene,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines der Ankerschiene nach Fig. 1 zuge­ ordneten Schraubenbolzens,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht auf ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Ankerschiene,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines der Ankerschiene nach Fig. 3 zuge­ ordneten Schraubenbolzens,
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines dritten Ausführungsbeispieles der erfindungsgemäßen Ankerschiene,
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht eines der Ankerschiene nach Fig. 5 zuge­ ordneten Schraubenbolzens,
Fig. 7 bis 7b eine Ankerschiene nach Fig. 1 mit zugeordneter Rastplatte und ein­ fachem Schraubenbolzen,
Fig. 8 bis 8b eine Ankerschiene nach Fig. 1 mit einer zugeordneten Rastplatte anderer Ausführung und ungezahntem Schrauben­ bolzen.
In Fig. 1 ist die aus einem im Querschnitt etwa recht­ winkligen Hohlprofil 2 aus Stahl gebildete Ankerschiene 1 perspektivisch gezeigt. In einer breiten Längsseite "S" ist - in Längsrichtung der Ankerschiene 1 verlaufend - ein durchgehender Schlitz 3 vorgesehen, dessen Breite B kleiner als die Breite der Längsseite ist. Hierdurch bleiben beidseitig des Schlitzes 3 Schenkel 13, 14 stehen, die in der durch Pfeile x, y angedeuteten Ebene der Längsseite bzw. der Schlitzebene 12 liegen.
In beide Schenkelränder 26, 27 sind Zähne 15 einge­ arbeitet, z.B. eingepreßt oder eingestanzt. Die Zähne 15 sind rechtwinklig als Kuben bzw. Quader ausgebildet und liegen in Richtung der Längsachse 28 der Ankerschiene 1 mit einem Abstand a voneinander, der ihrer in Richtung der Achse 28 gemessenen Breite b entspricht. Die so ge­ bildete Zahnung 4 des einen Schenkelrandes 26 liegt - bezogen auf die Längsmittelachse des Schlitzes 3 - symmetrisch zu der gebildeten Zahnung 5 des anderen Schenkelrandes 27.
Das in die Ankerschiene 1 einzusetzende Befestigungs­ element ist in Fig. 2 dargestellt und besteht aus einem Schraubenbolzen 9 mit einer integrierten Rastplatte 8. Der Hammerkopf 20 des Schraubenbolzen 9 hat etwa Rechteckform mit abgerundeten Schmalseiten 29, 30, wobei die Schmalseiten eine Länge L aufweisen, die gleich oder kleiner der Breite B des Schlitzes 3 ist. Die Breitseiten 31 des Hammerkopfes 20 sind länger als die Breite B des Schlitzes 3 aber etwas kleiner als die innere Breite C des Hohlprofiles 2 der Ankerschiene 1 ausgebildet.
Die Rastplatte 8 ist in die dem Gewindeschaft 21 zuge­ wandte Grundseite 22 des Hammerkopfes 20 eingearbeitet, wozu längs jeder Schmalseite eine zur Schmalseite offene Ansenkung 32 mit einer Zahnung 6, 7 im Hammerkopf 20 ausgebildet ist, die den Zahnungen 4, 5 der Ankerschiene entspricht. Die Zahnungen 6 und 7 der im Hammerkopf 20 integrierten Rastplatte 8 liegen in einer gemeinsamen Ebene, auf der die Längsmittelachse 35 des Gewindeschaftes 21 lotrecht steht. Der in Richtung der Breitseite 31 des Hammerkopfes 20 gemessene Abstand der Zahnungen 6 und 7 entspricht dem quer zur Ankerschiene gemessenen Abstand der Zahnungen 4 und 5 in der Ankerschiene 1.
Durch diese Abstimmung des Schraubenbolzens 9 auf die Maße und Zahnungen der Ankerschiene 1 kann der Hammer­ kopf 20 mit seiner schmalen Breite durch den Schlitz 3 in das Hohlprofil 2 eingesetzt werden. Durch Drehung des Schraubenbolzen 9 um 90° greift der Hammerkopf 20 unter die Schenkel 13 und 14; in dieser Lage werden die Zahnungen 6 und 7 im Hammerkopf mit den Zahnungen 4 und 5 in der Ankerschiene zur Deckung gebracht und der Schraubenbolzen 9 axial aus der Ankerschiene 1 her­ ausbewegt, wodurch die Zahnungen 4 und 6 bzw. 5 und 7 ineinandergreifen. Die Zähne 15 einer Verzahnung (z.B. 4) liegen über die ganze Zahntiefe t in der Gegenzahnung (z.B. 6) des Schraubenbolzens, wodurch ein großflächiger, satter Sitz der Rasterplatte 8 in der Ankerschiene 1 gewährleistet ist. In Längsrichtung der Ankerschiene 1 stützen sich die Zähne 15 der Verzahnungen 4, 5, 6, 7 mit Abstützflächen 10, 11 aufeinander ab, wobei alle Abstützflächen 10, 11 lotrecht zu der Ebene 12 des Schlitzes 3 liegen. Die auf den Schraubenbolzen 9 in Längsrichtung der Ankerschiene 1 wirkenden Kräfte werden so unmittelbar über die ineinandergreifenden Zahnungen 4 bis 7 in die Ankerschiene 1 eingeleitet, ohne die Verschraubung des Bolzen 9 an der Ankerschiene 1 im Sinne eines Lösens der Verschraubung zu belasten. Quer zur Ankerschiene auf den Schraubenbolzen wirkende Kräfte ebenso wie solche, die senkrecht zur Ankerschiene auf den Schraubenbolzen wirken, werden unmittelbar in die Ankerschiene selbst abgeleitet. Die in allen Richtungen zur Ankerschiene sichergestellte hohe Belastungsaufnahme ist beim Ausführungsbeispiel dadurch unterstützt, daß der eingerastete Schraubenbolzen mit den Zahnungen der Anker­ schiene eine gemeinsame Ebene bildet. Die Rasterplatte 8 mit ihrer Verzahnung 6, 7 liegt somit vollständig in dem Schlitz 3 und füllt diesen derart aus, daß bei einge­ setztem Schraubenkopf oder dgl. Befestigungselement die breite Längsseite "S" der Ankerschiene in einer Ebene geschlossen ist.
Von besonderem Vorteil bei jeder Art der Verzahnung - auch der nach dem Stand der Technik - ist eine Anordnung der Zahnung derart, daß die Zahnung 6, 7 am Befestigungs­ element, also z.B. dem Schraubenbolzen 9, um eine halbe Zahnteilung Z zu der Zahnung 4, 5 in den Schenkelrändern 13, 14 der Ankerschiene 1 versetzt, also exzentrisch zur Achse 35 des Schraubenbolzens 9, angeordnet ist. Auf diese Weise kann der Bolzen in Längsrichtung der Ankerschiene 1 durch einfache Drehung um 180° um seine Achse 35 um eine halbe Zahnteilung versetzt werden, so daß er längs der Ankerschiene 1 feinstufiger justiert werden kann.
Die Ausbildung der Ankerschiene 1 und des Schraubenbolzens 9 nach den Fig. 3 und 4 entspricht - bis auf die Ausbildung der Zahnung - der der Fig. 1 und 2. Im Gegensatz dazu ist jeder Zahn 16 dreieckig, und zwar vorzugsweise gleich­ schenklig dreieckig ausgebildet. Die Grundseiten 36 stoßen aneinander, so daß jede Zahnung 4, 5 bzw. jeder Schenkel­ rand 26, 27 der Ankerschiene 1 in Draufsicht eine Zick­ zacklinie zeigt. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel liegen die Abstützflächen 10 in der Ankerschiene sowie die Ab­ stützflächen 11 im Schraubenbolzen lotrecht zur Ebene 12 des Schlitzes 3, während sie miteinander jeweils gleiche stumpfe Winkel bilden. Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 bilden dagegen die Abstützflächen 10 und 11 miteinander rechte Winkel.
Im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 5 und 6 ist eine Zahnung 4 bis 7 in Form von durchgehenden Löchern 17 in den Schenkeln 13, 14 beidseits des Schlitzes 3 und Stiften 19 auf der dem Gewindeschaft 21 zugewandten Grundseite 22 des Hammerkopfes 20 gebildet. Die Löcher 17 in den Schenkeln 13, 14 sind in Draufsicht etwa ovalförmig; ihre Längsachsen 33 (breiteste Ausdehnung) verlaufen quer zur Ankerschiene 1; ihre Lochachsen 18 (Bohrungsachsen) stehenlotrecht auf der durch die beiden Schenkel 13 und 14 bestimmten Schlitzebene 12.
Der der Ankerschiene 1 nach Fig. 5 zugeordnete Schrauben­ bolzen nach Fig. 6 ist in seinen Maßen denen der Bolzen nach Fig. 2 und 4 ausgebildet. Auf der dem Gewinde­ schaft 21 zugewandten Grundseite 22 des Hammerkopfes 20 ist auf jeder Schmalseite 29, 30 eine Ansenkung 32 vorgesehen, die zu den Schmalseiten hin offen sind. Die voneinander abgewandten Grundseiten der Ansenkungen 32 haben einen Abstand voneinander, der nicht größer als die Breite B des Schlitzes 3 in der Ankerschiene 1 ist. Auf dem Boden jeder Ansenkung 32 stehen Stifte 19, deren Achsen 34 parallel zur Längsmittelachse 35 des Schraubenbolzens 9 ist. Die Stifte sind vorzugsweise an ihrer Spitze verjüngt ausgeführt und haben einen kreisrunden Grundkörper, dessen Außendurchmesser gleich oder kleiner der kleinsten Breite der ovalförmigen Löcher 17 in der Ankerschiene 1 ist.
Nach dem Einsetzen des Schraubenbolzen 9 in der be­ schriebenen Art, liegen die Stifte 19 formschlüssig in den Löchern 17 und halten den Schraubenbolzen 9, der - wie in den anderen Ausführungsbeispielen - durch eine Mutter oder dgl. in seiner Eingriffsstellung ge­ sichert ist. Auch in diesem Ausführungsbeispiel stehen die Abstützflächen der Verzahnung lotrecht auf der Schlitzebene 12, wodurch eine Abstützung des Schrauben­ bolzens 9 ohne auftretende, die Verschraubung lösende Axialkräfte auf dem Bolzen gewährleistet ist. Auch in diesem Ausführungsbeispiel schließt die Rastplatte 8 den Schlitz 3 in Querrichtung der Ankerschiene 1, was eine gleich gute Belastungsaufnahme in allen Richtungen der Ankerschiene gewährleistet.
Das in den Fig. 7 bis 7b dargestellte Ausführungs­ beispiel zeigt eine Ankerschiene nach Art der Dar­ stellung in Fig. 1. Auch der Schraubenbolzen 9′ ist - bis auf die fehlende Verzahnung - entsprechend dem in Fig. 2 dargestellten Schraubenbolzen 9 ausgebildet. Zum Einsetzen und Halten eines Befestigungselementes ist eine getrennte Rastplatte 8 - als Zwischenplatte 23 ausgebildet - vorgesehen. Zur Aufnahme des Schrauben­ bolzens 9 ist eine zentrale Bohrung 24 in der Zwischen­ platte 23 angeordnet, die ansonsten in Länge und Breite breiter als der Schlitz 3 in der Ankerschiene ist. Auf einer Grundseite der Zwischenplatte 23 ist - jeweils auf einer Längsseite - eine der Zahnung der Ankerschiene 1 entsprechende Zahnung 6, 7 ausgebildet. Die Ver­ zahnungen 4 bis 7 sind entsprechend den Darstellungen in den Fig. 1 und 2 vorgesehen.
Zum Verbinden eines Befestigungselementes mit der Ankerschiene 1 wird zunächst der Hammerkopf 20 des Schraubenbolzens 9′ durch den Schlitz in das Hohlprofil 2 eingeführt und quer zur Ankerschiene ausgerichtet, so daß die Schenkel 13, 14 in den Ansenkungen 32 des Hammerkopfes 20 liegen. Der Abstand D der senkrechten Wände der Ansenkungen 32 entspricht der Breite B des Schlitzes 3. Nun wird die Zwischenplatte 23 mit ihrer Bohrung 24 über den Gewindeschaft 21 gestreift und die Zah­ nungen 6, 7 in die Gegenzahnungen 4, 5 der Ankerschiene 1 eingerastet. Nach Aufschrauben einer Mutter - nicht dar­ gestellt -, die die Zwischenplatte in ihrer Eingrifflage sichert, ist der Schraubenbolzen 9′ kräfteaufnehmend mit der Ankerschiene 1 verbunden.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 8 bis 8b entspricht - bis auf eine geänderte Zwischenplatte 23 - dem der Fig. 7 bis 7b. Die Zwischenplatte ist etwa quadratisch ausgebildet mit einer Kantenlänge, die länger als die Breite B des Schlitzes 3 ist. Auf der Grundseite der Zwischenplatte 23 ist an zwei gegenüberliegenden Kanten je ein längs der Kante verlaufender Zahnbalken 25 angeordnet, dessen Länge etwa der Breite B des Schlitzes 3 plus der doppelten Zahn­ tiefe t (Fig. 1) ist. In Eingriffsstellung der Zwischen­ platte rasten die Zahnbalken 25 mit ihren Enden zwischen den Zähnen 15 ein, wobei die Zahnbalken 25 quer zur Anker­ schiene 1 liegen. Beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 8 bis 8b ist eine zur Längsmittelachse des Schlitzes 3 symmetrische Ausbildung der Zahnungen 4 und 5 zwingend erforderlich.
Zum besseren Einrasten der Zähne in die Zahnlücken ist es vorteilhaft, Zähne ähnlich wie bei den Zähnen von Zahn­ rädern - leicht konisch auszubilden, derart, daß sich die Zähne zum Zahngrund hin verbreitern, also an den Zahnan­ sätzen schmaler als gegen den Zahngrund ausgebildet sind. Dies kann in einfacher Weise beim Stanzen oder Pressen der Zahnung erfolgen. Auch können die einander zugewandten Zahnkanten abgerundet sein. Derartig abgerundete Kanten sind auch bei den Ausführungsbeispielen der Fig. 1 bis 4 vorteilhaft.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung wird eine Anker­ schiene geschaffen, die eine sehr stabile Rasterung hat, in den die Zähne der Ankerschiene und des Befestigungs­ elementes eine gleichmäßige Belastung der Schiene in allen Belastungsrichtungen der Schiene, insbesondere auch in Längsrichtung hat. Die erfindungsgemäße Ausbildung gewährleistet somit nicht nur einen besseren, form­ schlüssigen Zahneingriff, sondern auch eine im Ver­ gleich zum Stand der Technik niedrige Bauweise der Schiene, bei der die Verzahnung nicht mehr in Richtung der Achse des Schraubenkopfes sondern in einer Richtung senkrecht dazu liegt, wodurch die Verzahnung auch weniger der Verschmutzung ausgesetzt ist. Darüber hinaus läßt sich die Verzahnung, deren Zähne in einer einzigen horizontalen Ebene sich erstrecken im Vergleich zu der bekannten Ankerschiene einfach herstellen.

Claims (15)

1. Ankerschiene (1) aus einem Hohlprofil (2) mit einem in deren Längsrichtung verlaufenden Schlitz (3), dessen Längsseiten je eine Zahnung (4, 5) aufweisen, in die eine entsprechende Zahnung (6, 7) einer breiter als der Schlitz (3) ausgeführten Rast­ platte (8) eines Befestigungselementes eingreift, die in ihrer Eingriffslage durch einen Schrauben­ bolzen (9) sicherbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die in Längsrichtung der Ankerschiene (1) aneinanderliegenden Abstützflächen (10, 11) der Verzahnungen (4 bis 7) lotrecht auf der durch den Schlitz (3) bestimmten Ebene (12) stehen.
2. Ankerschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnung (4, 5) der Ankerschiene (1) in der den Schlitz (3) aufweisenden Seitenebene des im Querschnitt rechteckigen Hohl­ profils (2) jeweils in dessen den Schlitz begrenzenden Schenkeln (13, 14) angeordnet ist.
3. Ankerschiene nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnung (4 bis 7) aus einzelnen, rechteckig ausgebildeten Zähnen (15) besteht.
4. Ankerschiene nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne (15) in Längsrichtung der Ankerschiene (1) einen Abstand (a) voneinander haben, der ihrer in Längsrichtung der Ankerschiene (1) gemessenen Breite (b) entspricht.
5. Ankerschiene nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnung (4 bis 7) aus einzelnen, dreieckigen Zähnen (16) besteht, wobei vorzugsweise die Dreiecke mit ihrer Grundseite aneinanderschließen (Fig. 3).
6. Ankerschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne (15, 16) der Rastplatte (8) auf ihrer der Zahnung (4, 5) der Ankerschiene (1) zugewandten Seite, vorzugs­ weise an ihren Kanten, leicht abgerundet sind.
7. Ankerschiene nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnung (4, 5) in der Ankerschiene (1) aus in Umfangsrichtung ge­ schlossenen Löchern (17) mit auf der Schlitzebene (12) senkrecht stehenden Lochachsen (18) besteht, denen auf der Rastplatte (8) stehende Stifte (19) als Gegenzahnung zugeordnet sind (Fig. 5, 6).
8. Ankerschiene nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher (17) im Durchmesser größer als der Durchmesser der Stifte (19) ausgebildet sind und die Stifte (19) vorzugsweise an ihrer freien Spitze verjüngt sind.
9. Ankerschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastplatte (8) der Hammerkopf (20) des Schraubenbolzen (9) ist, wobei die Zahnung (6, 7) auf der dem Gewindeschaft (21) zugewandten Grundseite (22) des Hammerkopfes (20) angeordnet ist.
10. Ankerschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastplatte (8) als Zwischenplatte (23) ausgebildet ist, die eine zentrale Bohrung (24) für den sichernden Schrauben­ bolzen (9) aufweist.
11. Ankerschiene nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastplatte (8) in Länge und Breite größer als die Schlitzbreite (B) ausgeführt ist.
12. Ankerschiene nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnung (6, 7) der Rastplatte (8) aus mindestens einem quer zum Schlitz (3) verlaufenden Zahnbalken (25) besteht (Fig. 8, 8d).
13. Ankerschiene, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnung am Befesti­ gungselement, beispielsweise einem Schraubenbolzen (9) oder einer dem Schraubenbolzen (9′) zugeordneten Platte (23) oder dgl., zur Achse (35) des Schraubenbolzens (9 bzw. 9′) um eine halbe Zahnteilung versetzt exzentrisch angeordnet ist.
14. Ankerschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne der Zahnungen (5, 6 bzw. 6, 7) zum Zahngrund hin leicht konisch ver­ breitert vorzugsweise im Wege des Stanzens bzw. Pressens ausgebildet sind.
15. Ankerschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die einander zugewandten Zahnkanten der Zahnungen (5, 6 bzw. 6, 7) leicht abgerundet sind.
DE19873701530 1987-01-21 1987-01-21 Gezahnte ankerschiene Withdrawn DE3701530A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873701530 DE3701530A1 (de) 1987-01-21 1987-01-21 Gezahnte ankerschiene
NZ223199A NZ223199A (en) 1987-01-21 1988-01-14 Anchoring rail: pins of latching plate engage with holes on each side of longitudinal slot
ES88100500T ES2022927B3 (es) 1987-01-21 1988-01-15 Carril adentellado del rotor
EP88100500A EP0278252B1 (de) 1987-01-21 1988-01-15 Ankerschiene
DE8888100500T DE3863650D1 (de) 1987-01-21 1988-01-15 Ankerschiene.
AT88100500T ATE65275T1 (de) 1987-01-21 1988-01-15 Ankerschiene.
JP63007090A JP2610285B2 (ja) 1987-01-21 1988-01-18 アンカーレール
KR1019880000365A KR880008894A (ko) 1987-01-21 1988-01-19 톱니모양의 앵커림
CA000556895A CA1293713C (en) 1987-01-21 1988-01-20 Toothed anchoring rail
AU10630/88A AU608801B2 (en) 1987-01-21 1988-01-20 Toothed anchoring rail
US07/146,515 US4878640A (en) 1987-01-21 1988-01-21 Toothed anchoring rail

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873701530 DE3701530A1 (de) 1987-01-21 1987-01-21 Gezahnte ankerschiene

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3701530A1 true DE3701530A1 (de) 1988-08-04

Family

ID=6319148

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873701530 Withdrawn DE3701530A1 (de) 1987-01-21 1987-01-21 Gezahnte ankerschiene
DE8888100500T Expired - Lifetime DE3863650D1 (de) 1987-01-21 1988-01-15 Ankerschiene.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888100500T Expired - Lifetime DE3863650D1 (de) 1987-01-21 1988-01-15 Ankerschiene.

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4878640A (de)
EP (1) EP0278252B1 (de)
JP (1) JP2610285B2 (de)
KR (1) KR880008894A (de)
AT (1) ATE65275T1 (de)
AU (1) AU608801B2 (de)
CA (1) CA1293713C (de)
DE (2) DE3701530A1 (de)
ES (1) ES2022927B3 (de)
NZ (1) NZ223199A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4037225A1 (de) * 1990-10-18 1992-04-23 Tregit Gitterroste U Treppenba Stuetzanordnung fuer fahrbahnplatten in gleisanlagen
DE19718230B4 (de) * 1996-07-17 2005-07-21 Halfen Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Befestigungselement zur Sicherung einer Kopfschraube in einer Ankerschiene
US11987977B2 (en) 2021-03-12 2024-05-21 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Combination of anchor rail and hammer head element

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5018468A (en) * 1989-04-28 1991-05-28 Peterson Steven R Multiple position footstrap track for sailboards
US5325792A (en) * 1992-09-11 1994-07-05 Mulloy Bernard J Bookshelf with adjustable locking bookends
IT1278752B1 (it) * 1995-08-22 1997-11-27 Gregorio Amore Sistema costruttivo costituito da profilati formati a freddo con lembi ondulati a passo costante, e dispositivi di accoppiamento e fissaggio
US5740926A (en) * 1995-12-20 1998-04-21 Mulloy; Bernard J. Bookshelf with adjustable locking bookends
DE29707151U1 (de) * 1997-04-21 1997-07-10 Marantec Antriebs- Und Steuerungstechnik Gmbh & Co. Produktions Kg, 33428 Marienfeld Spannvorrichtung für Antriebsmittel
US6047833A (en) * 1998-10-08 2000-04-11 K & R Spraycraft Display case with retainer for figurine
JP2002271043A (ja) * 2001-03-08 2002-09-20 Sony Computer Entertainment Inc 取付け具、筐体用スタンド及び物品取付け方法
DE10217554A1 (de) * 2002-04-19 2003-11-06 Hilti Ag Schienenmutterprofil
US7137768B2 (en) * 2003-10-10 2006-11-21 Illinois Tool Works Inc Fastener assembly
BE1015778A5 (nl) * 2003-11-14 2005-08-02 Amexis Bvba Constructie-element met bijhorend verbindingselement, en daarmee gerealiseerde constructie.
DE602005023792D1 (de) * 2004-06-10 2010-11-04 Humanscale Corp Mechanismus zur Positionseinstellung einer befestigten Vorrichtung
ITMI20050044U1 (it) * 2005-02-16 2006-08-17 Edilmatic S R L Dispositivo di ancoraggo per manufatti cementizi
TWM324949U (en) * 2007-07-18 2008-01-01 Ming-Hsien Tom Huang Bracket device
ATE455036T1 (de) * 2007-07-27 2010-01-15 Bishop Gmbh Aeronautical Engin Flugzeugsitzschiene
JP5362482B2 (ja) * 2009-08-20 2013-12-11 トヨタ紡織株式会社 車両用スライドレール装置
GB2477982B (en) * 2010-02-22 2012-06-20 Rolls Royce Plc Fastener and fastener assembly
GB2485353B (en) * 2010-11-09 2013-09-11 Acs Stainless Steel Fixings Ltd A channel and a channel assembly incorporating said channel
DE102011075771A1 (de) * 2011-05-12 2012-11-15 Airbus Operations Gmbh Vorrichtung zur Befestigung von Sitzen in Passagierkabinen, Sitzschiene, Halteeinrichtung und Verfahren
CN103967911A (zh) * 2013-01-29 2014-08-06 江苏华彤新能源科技有限公司 漏泄电缆专用安装螺栓
US9315986B2 (en) * 2013-02-20 2016-04-19 Freeman Capital Company Panel support
AT516711B1 (de) 2015-03-11 2016-08-15 Gap Man Ltd Verbindungsvorrichtung
EP3081708B1 (de) * 2015-04-18 2020-09-02 HALFEN GmbH Ankerschiene zur verankerung im beton
US10676196B2 (en) 2016-01-21 2020-06-09 Ami Industries, Inc. Energy attenuating mounting foot for a cabin attendant seat
GB2548800B (en) * 2016-03-21 2021-03-31 Acs Stainless Steel Fixings Ltd An Adjustable Load-Bearing Bracket Arrangement
FR3049301B1 (fr) * 2016-03-25 2022-06-03 Lapeyre Systeme de clameau et dispositif de fixation d'un dormant de menuiserie
US11214374B2 (en) * 2016-08-01 2022-01-04 Gulfstream Aerospace Corporation Seat track assemblies for vibration isolation of floor mounted components
ES2921260T3 (es) * 2017-05-08 2022-08-22 Leviat GmbH Riel de fijación y componente de hormigón con un riel de fijación
FR3067072B1 (fr) * 2017-06-01 2020-05-15 Sogefix Societe Generale De Fixation Ensemble boulon-plaque, systeme de fixation le comprenant et son procede de solidarisation
US10625867B2 (en) * 2017-10-05 2020-04-21 Fenton Mobility Products, Inc. Integrable seat leg
KR102055789B1 (ko) * 2018-02-06 2019-12-13 주식회사 솔라테크 프로파일의 볼트 체결구조
DE102018103514A1 (de) * 2018-02-16 2019-08-22 Airbus Operations Gmbh Befestigungssystem zum Befestigen von Einbauten an einer Schiene in einem Fahrzeug
US10900607B1 (en) * 2018-03-14 2021-01-26 Luther CIFERS Accessory mounting track with one or more discrete locking positions
EP3643846B1 (de) * 2018-10-24 2021-12-01 HALFEN GmbH Schiene
EP3760809A1 (de) 2019-07-01 2021-01-06 Deceuninck NV Profilbefestigungszubehör und stützsystem mit solch einem profilbefestigungszubehör für verkleidung, erhöhte fussböden, abgehängte decken oder dergleichen
US11725686B1 (en) * 2019-08-13 2023-08-15 Yakattack, Llc Rotation locking device for T-bolt
KR102122911B1 (ko) * 2019-09-20 2020-06-15 주식회사 비룡금속 프로파일 체결용 볼트
CN112401502A (zh) * 2020-11-19 2021-02-26 耐斯克湖北科技有限公司 一种橱柜衣柜灯的散热结构
IT202100007130A1 (it) * 2021-03-24 2022-09-24 Cerloj Ema Struttura componibile e procedimento di realizzazione di detta struttura componibile
IT202100009620A1 (it) * 2021-04-16 2022-10-16 Edilmatic S R L Sistema di ritenuta per elementi prefabbricati di calcestruzzo e metodo di realizzazione
CN113983058A (zh) * 2021-09-03 2022-01-28 中铁第四勘察设计院集团有限公司 一种防松防滑预埋槽道连接组件
CN114319604A (zh) * 2021-12-29 2022-04-12 江苏省建筑工程质量检测中心有限公司 一种偏心抗拉的新型槽道结构

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB791740A (en) * 1954-08-16 1958-03-12 Alberto Orozco Cosio Improvements in or relating to anchoring means for structural elements
US2953874A (en) * 1958-10-27 1960-09-27 Orlan C Kindorf Concrete insert with swivel support for conduits or the like

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR631300A (fr) * 1927-03-23 1927-12-17 A C A M Soc D Applic Commercia Support d'étalage
BE510107A (de) * 1951-04-03
US2928512A (en) * 1956-11-14 1960-03-15 Proctor & Schwartz Inc Structural assemblies
US3078484A (en) * 1962-01-11 1963-02-26 Rolley L Briggs Back brushing device
US3322177A (en) * 1965-08-09 1967-05-30 Shur Lok Corp Barrel nut with latching retainer means
DE2164991A1 (de) * 1971-12-28 1973-07-12 Niedax Gmbh Ankerschiene
ATE5046T1 (de) * 1980-05-13 1983-11-15 Ebo Ag Montagegestell.
FR2514084B1 (fr) * 1981-10-07 1985-09-13 Telemecanique Electrique Dispositif par vissage sur un profile et combinaison d'un profile avec un tel dispositif
US4705327A (en) * 1984-09-27 1987-11-10 Bollman Clifford J Multi-adjustable, multi-functional work station system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB791740A (en) * 1954-08-16 1958-03-12 Alberto Orozco Cosio Improvements in or relating to anchoring means for structural elements
US2953874A (en) * 1958-10-27 1960-09-27 Orlan C Kindorf Concrete insert with swivel support for conduits or the like

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: "Beton und Stahlbeton" H.3, 1983, S. A31 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4037225A1 (de) * 1990-10-18 1992-04-23 Tregit Gitterroste U Treppenba Stuetzanordnung fuer fahrbahnplatten in gleisanlagen
DE19718230B4 (de) * 1996-07-17 2005-07-21 Halfen Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Befestigungselement zur Sicherung einer Kopfschraube in einer Ankerschiene
US11987977B2 (en) 2021-03-12 2024-05-21 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Combination of anchor rail and hammer head element

Also Published As

Publication number Publication date
EP0278252B1 (de) 1991-07-17
KR880008894A (ko) 1988-09-13
AU608801B2 (en) 1991-04-18
JP2610285B2 (ja) 1997-05-14
ES2022927B3 (es) 1991-12-16
EP0278252A2 (de) 1988-08-17
US4878640A (en) 1989-11-07
CA1293713C (en) 1991-12-31
DE3863650D1 (de) 1991-08-22
JPS63266204A (ja) 1988-11-02
NZ223199A (en) 1990-09-26
AU1063088A (en) 1988-07-28
ATE65275T1 (de) 1991-08-15
EP0278252A3 (en) 1988-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3701530A1 (de) Gezahnte ankerschiene
DE2525791C3 (de) Anordnung zum Verbinden zweier aufeinander stoßender platten- oder stangenförmiger Elemente
EP2093334B1 (de) Verbindungskörper insbesondere zum Verbinden von zwei Holzbauteilen
DE2702643B2 (de) Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier senkrecht aufeinanderstoßender Bauteile, insbesondere Möbelteile
DE1028767B (de) Stabfoermiges Bauelement mit Lochreihen
DE1575197A1 (de) Profilschienen-Verbindung
EP3643847B1 (de) Befestigungssystem und schiene für ein befestigungssystem
DE2530453A1 (de) Eckkonstruktion
EP1442942A1 (de) Flanschverbindung zwischen einem Fahrzeuglängsträger und einem daran ansetzbaren Trägerelement
EP0007397A1 (de) Verbindungsbeschlag
EP0050242A2 (de) Verbindung für Rahmenteile von Möbeln, insbesondere Büromöbeln
EP0866186B1 (de) Verbindungsvorrichtung und Verwendung der Verbindungsvorrichtung
DE10236551B4 (de) Montageteil zum temporären Halten und Fixieren
DE69207876T2 (de) Bauelement
EP3643846B1 (de) Schiene
WO2004029465A2 (de) Verbindungseinrichtung für zwei werkstücke, insbesondere für strangartige hohlprofile
DE2923903C2 (de)
DE3231114A1 (de) Verbindungssystem
DE102008003354B4 (de) Kreuzungsbereich einer Rillenschienenkreuzung
DE4316808C2 (de) Spannstück für Rohrelemente
DE8704548U1 (de) Querverbinder für Profilstäbe
DE9212546U1 (de) Rohrgestell
AT390306B (de) Moebeleckverbindungsbeschlag
DE202010017642U1 (de) Verbindungsvorrichtung zum Verbinden eines Profils mit einem weiteren Profil
EP2226440A2 (de) Beschlagelement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: UNISTRUT EUROPE PLC, BEDFORD, GB

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: JACKISCH, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW. KERKHOF, M., R

8130 Withdrawal