DE3701503A1 - Saite fuer tennisschlaeger, saiten-instrumente, angel- und fischereizwecke etc. - Google Patents

Saite fuer tennisschlaeger, saiten-instrumente, angel- und fischereizwecke etc.

Info

Publication number
DE3701503A1
DE3701503A1 DE19873701503 DE3701503A DE3701503A1 DE 3701503 A1 DE3701503 A1 DE 3701503A1 DE 19873701503 DE19873701503 DE 19873701503 DE 3701503 A DE3701503 A DE 3701503A DE 3701503 A1 DE3701503 A1 DE 3701503A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
string
core
strings
fishing
main strand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873701503
Other languages
English (en)
Inventor
Yutaka Anzai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3701503A1 publication Critical patent/DE3701503A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/02Ropes built-up from fibrous or filamentary material, e.g. of vegetable origin, of animal origin, regenerated cellulose, plastics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; CARE OF BIRDS, FISHES, INSECTS; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K91/00Lines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/22Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
    • D02G3/36Cored or coated yarns or threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/22Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
    • D02G3/40Yarns in which fibres are united by adhesives; Impregnated yarns or threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/44Yarns or threads characterised by the purpose for which they are designed
    • D02G3/444Yarns or threads for use in sports applications
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/02Ropes built-up from fibrous or filamentary material, e.g. of vegetable origin, of animal origin, regenerated cellulose, plastics
    • D07B1/025Ropes built-up from fibrous or filamentary material, e.g. of vegetable origin, of animal origin, regenerated cellulose, plastics comprising high modulus, or high tenacity, polymer filaments or fibres, e.g. liquid-crystal polymers
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D3/00Details of, or accessories for, stringed musical instruments, e.g. slide-bars
    • G10D3/10Strings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2015Strands
    • D07B2201/2042Strands characterised by a coating
    • D07B2201/2043Strands characterised by a coating comprising metals
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2205/00Rope or cable materials
    • D07B2205/20Organic high polymers
    • D07B2205/201Polyolefins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2205/00Rope or cable materials
    • D07B2205/20Organic high polymers
    • D07B2205/2046Polyamides, e.g. nylons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2205/00Rope or cable materials
    • D07B2205/20Organic high polymers
    • D07B2205/2046Polyamides, e.g. nylons
    • D07B2205/205Aramides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2205/00Rope or cable materials
    • D07B2205/20Organic high polymers
    • D07B2205/2071Fluor resins

Description

Diese Erfindung bezieht sich auf Saiten für die oberbegrifflich genannte Verwendung.
Generell sind zur Zeit Saiten aus synthetischen Fasern, wie Polyamid- und Polyester-Fasern, für Tennisschläger, Saiten- Instrumente etc. anstelle von Saiten aus natürlichen Material, wie die für lange Zeit benutzten Darmsaiten und Saiten aus Material von Walen, in Verwendung. Gleichermaßen werden auch synthetische Fasern anstelle natürlichen Materials für Angelschnüre und Fischnetze verwendet.
Saiten aus synthetischen Fasern haben viele Vorteile gegenüber solche aus natürlichen Material. Das synthetische Material steht in reichlicher Auswahl zur Verfügung, die Saiten sind kostengünstig und einfach herzustellen, und haben eine hohe Festigkeit. Dennoch bedürfen sie noch einer Verbesserung der Abriebfestigkeit und der Lichtbeständigkeit, und sind nicht voll zufriedenstellend bezüglich ihrer Haltbarkeit.
Wenn dieses Problem untersucht wird, zum Beispiel in Bezug auf die Saiten eines Tennisschlägers, kann festgestellt werden, daß die Saiten in den Berührungsbereichen zwischen den Haupt- oder Längsseiten und Kreuz- oder Querseiten durch Reibung zum Brechen neigen. Dieser Mangel ist auf die folgenden zwei Ursachen zurückzuführen.
  • (1) Wenn der Kopf des Tennisschlägers seine Bespannung erhält, wird der Saitenstrang zuerst längs und dann quer über Kreuz gestreckt. Bei der Plazierung des Kreuz- oder Querstrangs, wird dieser zwangsläufig in Reibungskontakt mit einem bestimmten Teil der einzelnen Längsstränge festgezogen, wodurch sich folglich im Hauptstrang ein U-förmiger Einzug ausbildet. Im extremen Fall kann die Wahrscheinlichkeit nicht ausgeschlossen werden, daO der Haupt- oder Längsstrang bis zu einer Tiefe von etwa der Hälfte des Durchmessers beschädigt wird. Wenn in diesem Zustand der Tennisschläger in Benutzung kommt, bricht oder reißt der Hauptstrang durch den Aufprall des Balles innerhalb kurzer Zeit.
  • (2) Wenn der Ball geschlagen wird, kommt es häufig vor, daß der Tennisschläger quer dazu bewegt oder gehalten wird, um den Ball in eine Drehung zu versetzen. Wenn der Schläger auf diese Weise geschwungen wird, neigt der Ball dazu, einige der mit den Quersaiten in Reibungskontakt liegenden Hauptsaiten zu verschieben. Als Folge davon, entwickelt sich an dieser bestimmten Stelle der Hauptsaite ein Defekt, der dann zu einem Bruch des Strangs an dieser Stelle führt.
Um den obig beschriebenen Problemen entgegenzutreten, werden bekannterweise Silikonöl, Wachs und dergleichen Schmiermittel auf die Saiten aufgetragen, oder, die Saiten werden vor dem Auftragen des Schmiermittels mit einer Harzlösung oder geschmolzenen Harz beschichtet.
Während des Spielens wird die Seite durch den Ball momentan einer großen Reibung ausgesetzt, sodaß sich durch die Reibung eine ziemlich hohe Temperatur entwickelt, wenn der Ball auf dem Schläger auftrifft, was ein Anschmelzen der Oberfläche der Saite zur Folge hat. Nun werden zudem noch jedes Mal, wenn der Ball geschlagen wird, feine Sandpartikel oder Staub, die der Ball auf dem Tennisplatz aufgenommen hat, an dieser angeschmolzenen Stelle abgesetzt, sodaß diese Stelle verstärkt einer Reibung ausgesetzt wird, die wiederum einen erhöhten Abrieb zur Folge hat. Darüberhinaus wird bei jedem Auftreffen des Balls, von diesem Schmiermittel von der Oberfläche der Saiten abgetragen, wodurch die Abnutzung der Saiten noch weiter gesteigert wird.
Eine verbesserte Haltbarkeit der Saiten ist abhängig davon, inwieweit der Oberfläche der Saiten eine verbesserte Abriebfestigkeit gegeben werden kann. Es ist daher anzustreben, die Saiten mit einem Harz zu beschichten, welches einen hohen Schmelzpunkt und eine hohe Geschmeidigkeit aufweist, um so den Abrieb an den Oberflächen der Saiten zu vermindern. Dies allerdings in Anbetracht dessen, daß kein Harz zur Verfügung steht, das einen hohen Schmelzpunkt hat, und eine gute Adhäsion an Polyamid aufweist, welch letzteres weitverbreitet als Material für die Saiten zur Verwendung kommt. Die extremen Schwierigkeiten liegen demzufolge darin, der Oberfläche der Saiten dennoch eine verbesserte Abriebfestigkeit zu verleihen.
Es wurde auch als ein anderes Mittel zu Verbesserung der Abriebfestigkeit der Saiten vorgeschlagen, ein Metallpulver in die Oberflächenschicht der Saiten einzubringen. Jedoch ist es hierbei unmöglich, eine gleichmäßige Vermischung des Metallpulvers zu erzielen, sodaß Schwierigkeiten damit zusammenhängend auftreten, der gesamten Oberflächenschicht der Saiten eine gleichmäßige Abriebfestigkeit zu verleihen. Dieser Vorschlag wirft allerdings darüberhinaus noch das Problem auf, daß die Metallpartikel im Verlauf der Nutzung und damit der Abnutzung an der Oberfläche freiliegend den Abrieb noch beschleunigen.
Die vorhergehend beschriebenen Probleme sind nicht allein auf Saiten für Tennis-, Badminton- und ähnliche Schläger beschränkt, sondern treten auch bei Saiten für Streichinstrumente auf, die der Reibung ausgesetzt sind, und, ebenso bei Saiten in der Verwendung als Angelschnüre oder für Fischnetze, die der Reibung und dem Sonnenlicht ausgesetzt sind. Es wird daher angestrebt, die Probleme dieser Art einer Lösung zuzuführen.
Vorliegende Erfindung, die darauf ausgerichtet ist, vorhergehend aufgezeigte Probleme zu lösen, bezieht sich auf Verbesserungen an Saiten für Schläger, Saiten-Instrumente, für den Angel- und Fischereibedarf etc..
Hauptaufgabe vorliegender Erfindung ist deshalb, eine Saite für Tennisschläger, Saiten-Instrumente. für den Angel- und Fischereibedarf etc. zu schaffen, die aus einem Hauptstrang aus synthetischen Fasern besteht, und der eine Oberfläche mit hoher Abriebfestigkeit aufweist.
Eine andere Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, eine Saite der obig vermerkten Art zu schaffen, die eine hohe Beständigkeit gegenüber Licht, Wasser und Feuchtigkeit aufweist, was, zusammen mit einer hohen Abriebfestigkeit, der Saite eine beträchtlich verlängerte Haltbarkeit oder Lebensdauer verleiht.
Die Saite vorliegender Erfindung für die Verwendung in Tennisschlägern, Saiten-Instrumenten, für Angel- und Fischereizwecke etc., besteht aus einem Hauptstrang aus einer synthetischen Faser, und ist beschichtet mit einer dünnen Metallschicht oder Metallhaut, die zumindest die Oberfläche desselben überdeckt.
Der Hauptstrang der Saite vorliegender Erfindung besteht aus einem Einzel-Monofilament, oder einer Vielzahl miteinander verdrillter Monofilamente, oder einer Anzahl Multifilamente.
Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung, besteht der Hauptstrang der Saite aus einem Kern oder einer Seele in Form eines einzelnen Monofilaments, und einer Vielzahl zumindest in einer Lage um den Kern gewickelter Monofilamente, die mit dem Kern durch einen Kleber verbunden sind. Die Metallhaut-Beschichtung oder dünne Metallschicht auf dem Hauptstrang der Saite überdeckt entweder nur die Oberfläche des Hauptstrangs, oder erstreckt sich über die Oberfläche des Kerns oder der Seele und über die Oberflächen der um den Kern gewickelten Monofilamente.
Der Hauptstrang der Saite vorliegender Erfindung besteht zumindest aus einer synthetischen Faser, ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus Polyester-, Polyamid-, Fluorkohlenstoff-, Aramid- und Polyolefin-Fasern.
Ferner ist gemäß der vorliegenden Erfindung vorgesehen, daß die Metallhaut oder dünne Metallschicht aus Al, Cr, Cu, Ni, Ti, Ag, Au oder Zn, oder zumindest aus zweien dieser Metalle in Kombination besteht.
Die Saiten gemäß der Erfindung haben daher die folgenden fortschrittlichen Merkmale.
  • (1) Die Oberfläche der Saite besteht aus Metall anstelle synthetischer Fasern oder einer dünnen Schicht synthetischen Harzes, wie dies bisher verwendet wurde. Dieser Aufbau gibt der Oberfläche der Saite einen bedeutend höheren Schmelzpunkt und auch eine markant verbesserte Widerstandsfähigkeit gegen Abrieb, Wasser und Feuchtigkeit.
  • (2) Die herkömmliche Saite ist mit einer Harz-Schutzschicht beschichtet, die in etwa eine Dicke von 20 bis 30 µm aufweist. Die Metallhaut oder dünne Metallschicht kann hingegen mit einer Dicke von 1/10 bis 1/1000 dieser Dicke aufgebracht werden. Die Saite vorliegender Erfindung kann folglich dünner, weniger voluminös und leichtgewichtiger hergestellt werden, gegenüber dem, was bisher für möglich gehalten wurde.
  • (3) Die Metallhaut oder dünne Metallschicht schirmt den Hauptstrang der Saite gegenüber Sonneneinstrahlung, Leuchtstufflampen, etc. vollständig ab, wodurch der Hauptstrang der Saite vor Zerstörung durch ultraviolette Strahlung geschützt ist, und eine verbesserte Licht-Beständigkeit sichergestellt wird.
  • (4) Die Metallhaut oder dünne Metallschicht ist hart und widersteht daher der Entwicklung von winzigen Rissen, die zu Brüchen der Saite führen.
  • (5) Die Metallhaut oder dünne Metallschicht, die nur eine sehr geringe Dicke aufweisen kann, gibt der Saite die gleiche Konfiguration, Oberflächenstruktur und Handlichkeit wie die des darunterliegenden Hauptstrangs der Saite.
  • (6) Die Metallhaut oder Metallschicht kann sehr dünn ausgebildet werden, und bewahrt daher ausreichende Flexibilität. Die Härte oder Steifigkeit der Saite ist durch Variieren der Dicke des Metallauftrags leicht zu beherrschen.
  • (7) Die Saite der Erfindung ist anstelle von Katgut für Tennis-, Badminton- und anderen Schlägern, und auch weitgehend für Saiten-Instrumente, Angelschnüre und Schnüre für Fischnetze etc., die abriebfest und beständig gegenüber Sonnenlicht sein müssen, verwendbar.
Nachfolgend wird nun die Erfindung mit Bezug auf die anliegenden Zeichnungen anhand von bevorzugten Ausführungsformen beschrieben.
In den Zeichnungen zeigt -
Fig. 1 eine Perspektivdarstellung einer Ausführungsform vorliegender Erfindung;
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung im Schnitt entlang der Schnittlinie II-II der Fig. 1;
Fig. 3 bis Fig. 8 vergrößerte Schnittansichten verschiedener anderer Ausführungsformen;
Fig. 9 eine Perspektivansicht einer Vorrichtung zur Messung der Abriebfestigkeit.
Die Fig. 1 und 2 zeigen eine Saite S, die typisch für die die Erfindung verkörpernden Saiten zur Verwendung in Tennisschlägern, Saiten-Instrumenten, für Angel- und Fischereizwecke etc. ist.
Aus den Zeichnungsfiguren ist zu ersehen, daß der Hauptstrang 1 der Saite S aus einen einzelnen Nylon-Monofilament besteht. Der Hauptstrang 1 ist mit einer dünnen Metallschicht oder Metallhaut 2 aus Ni beschichtet, die eine Dicke von bis zu 1000 Angström hat.
Die Metallbeschichtung 2 ist über den Hauptstrang 1 mittels eines Unterdruck-Aufdampfverfahrens oder durch ein chemisches Plattierverfahren aufgebracht. Diese Verfahren werden nachfolgend beschrieben.
Metall-Unterdruck-Aufdampfverfahren
Wenn erforderlich, wird der Hauptstrang der Saite zuerst unter Vakkum getrocknet, und dann der Unterdruck-Aufdampf- Vorrichtung zugeführt. In Vorbereitung des Verfahrens wird der Hauptstrang der Saite durch einen Zettler oder Schärer auf einen Zuführbaum gewickelt. Vorzugsweise wird der Hauptstrang der Saite, wenn er die Aufdampfzone passiert, gedreht, um so das Metall gleichmäßig auf dem Strang abzusetzen. Der Hauptstrang kann zum Beispiel schon vor dem Aufwickeln um 5 bis 10 Drehungen/m verdrillt sein, wodurch er sich dann beim Durchlauf durch die Aufdampfzone in Richtung auf den Aufnahmebaum zurückdreht.
Das Aufdampfen erfolgt bei Unterdruck von etwa 2 × 10-4 mm Hg. Metalle, die sich für das Aufdampfen eignen, sind zum Beispiel Ni, Al, Cr, Cu, Ti, Ag, Zn und ähnliche. Diese Metalle werden einzeln oder in Kombination von zumindest zwei Metallen verwendet. Von diesen Metallen haben Al, Cu und ähnliche eine hohe Wärmeleitfähigkeit, und sind daher vorteilhaft in Bezug auf ihre Hitzebeständigkeit und Belastbarkeit für Saiten von Tennisschlägern zu verwenden, da die Reibungswärme durch solche Metalle während der Benutzung schnell abgebaut wird. Die Dicke der aufgebrachten Metallschicht 2 beträgt generell bis zu 1000 Angström, und kann, wenn erforderlich, auch ca. 100 Angström sein. Das Unterdruck- Aufdampfungs-Verfahren hat den Vorteil, daß durch das Aufbringen der Metallschicht oder Metallhaut 2 auf den in einem trockenen Zustand zur Beschichtung anstehenden Hauptstrang dieser nachfolgend keine Feuchtigkeit mehr aufnimmt, was ansonsten die Festigkeit negativ beeinträchtigen würde. Wenn insbesondere Der Hauptstrang insbesondere aus Polyamid besteht, ist dies ein großer Vorteil.
Chemisches Plattierungs-Verfahren
Wenn dieses Verfahren zur Anwendung kommt, wird ein Polyester- Monofilament mit 0.8 Grundviskosität und 90 Terminal- Karboxylgruppen für den Hauptstrang 1 der Saite verwendet. Das Monofilament wird zuerst entfettet, sensibilisiert, aktiviert und danach mit einem Metall plattiert, wie zum Beispiel Ni, Cr, Cu oder ähnlich. Da dieses Verfahren gegenüber dem Aufdampfungs-Verfahren eine größere Beschichtungsdicke ergibt, zum Beispiel 1 µm (10000 Angström), können Beschichtungen von einigen Mikrometern aufgebracht werden.
Wenn für die durch das Unterdruck-Aufdampfungs-Verfahren oder das chemische Plattierungsverfahren aufgebrachte Metallhaut oder Metallschicht eine Färbung erforderlich sein sollte, kann die Metall-Beschichtung mit einer Harzlösung beschichtet werden, die ein Färbemittel enthält. Ferner kann die Metallschicht oder Metallhaut eine Gleit- oder Schmiermittel- Auflage erhalten, um der Saite eine verbesserte Abriebbeständigkeit und Oberflächenglätte zu verleihen.
Die mit einer Metallbeschichtung versehenen Saiten gemäß dieser Erfindung, und herkömmliche Saiten ohne Metallbeschichtung wurde bezüglich ihrer Abriebbeständigkeit untersucht. Die Untersuchungsergebnisse sind in der Tabelle 1 aufgelistet.
Mit Bezug auf die Tabelle 1 ist A eine aus einem einzelnen Polyester-Monofilament bestehende Probesaite, und B eine aus einem einzelnen Polyamid-Monofilament bestehende Probesaite, mit einem Durchmesser von 1.0 mm als Kern oder Seele und 22 Polyamid-Monofilamenten mit einem Durchmesser von 0.16 mm in Form einer einlagigen Wicklung spiralförmig um den Kern gelegt angeordnet. Von den Proben A und B haben die Proben A-1 und B-1 keine Metallbeschichtung, die Proben A-2 und B-2 weisen hingegen eine Al-Beschichtung mit einer Dicke von 0.1 µm, aufgebracht durch Aufdampfung, und die Proben A-3 und B-3 eine Ni-Beschichtung mit einer Dicke von 1 µm auf, wobei letztere durch chemische Platierung aufgebracht wurde.
Tabelle 1
Die Proben wurden mit der in der Fig. 9 gezeigten Vorrichtung geprüft. Aus der Fig. 9 ist eine Platte C ersichtlich, welche an ihrer oberen Seite an jedem Ende mit geeignet abständlich angeordneten abgesenkten Bereichen A und erhöhten Bereichen B versehen ist. Elf Saiten S 1 sind zwischen den jeweils gegenüberliegenden Paaren abgesenkter Bereiche A und zwischen den jeweils gegenüberliegenden Paaren erhöhter Bereiche B gespannt. Darüberhinaus ist eine einzelne Saite S 2, die Saiten S 1 im rechten Winkel kreuzend, angeordnet, die unter den zwischen den abgesenkten Bereichen A,A sich erstreckenden Saiten S 1 hindurch und über die zwischen den erhöhten Bereichen B,B sich erstreckenden Saiten S 1 hinweg geführt ist.
Die Ebene der erhöhten Bereiche B liegt 5 mm über der der abgesenkten Bereiche A. Jede der Saiten S 1 hat eine Länge von 20 cm. Die Saiten S 1 werden einem Zug von 70 ponds ausgesetzt. Die Saite S 2 ist mit einem Gewicht von 3 kg belastet, das an einem Ende der Saite S 2 befestigt ist. Das andere Ende der Saite S 2 ist über ein Zählwerk G mit dem freien Ende eines Arms F verbunden, der an einem Motor E angeordnet ist.
In dieser Anordnung wird der Arm F mit einer Umdrehung pro Sekunde gedreht und übt damit wiederholt einen Zug auf die Saite S 2 mit einer Amplitude von 20 cm in Reibkontakt mit den Saiten S 1 aus, wobei die Anzahl der Zugbewegungen bis zum Bruch der Saiten S 1 gezählt wird. Je größer die Anzahl der Zugbewegungen ist, um so höher ist die Abriebbeständigkeit der Proben.
Die folgenden Proben wurden auf ihre Lichtbeständigkeit hin überprüft.
Probe I
Eine Saite gemäß der Erfindung, bestehend aus einem Saiten- Hauptstrang mit einem Durchmesser von 1.35 mm und beschichtet mit einer durch Plattierung aufgebrachten N1-Schicht, die eine Dicke von 0.5 µm hat. Der Hauptstrang besteht aus einem einzelnen Polyamid-Monofilament mit einem Durchmesser von 0.98 mm als Kern, und 22 Polyamid-Monofilamenten mit einem Durchmesser von 0.16 mm in Form einer einlagigen Wicklung spiralförmig um den Kern gelegt.
Probe II
Eine herkömmliche Saite mit einem Durchmesser von 1.39 mm und aufbereitet durch Beschichtung des den gleichen Aufbau wie oben aufweisenden Hauptstrangs der Saite mit geschmolzenen Polyamid-Harz.
Ein 40 cm langes Stück der Proben wurde in einem Lichtbeständigkeits- Testgerät plaziert, welches mit zwei Leuchtstofflampen von 30 W und einem Durchmesser von 20 cm ist, und ununterbrochen aus einer Entfernung von 10 cm von der Lichtquelle angestrahlt. Der Innenraum des Testgeräts wurde konstant bei einer Temperatur von 20°C und auf einer Luftfeuchtigkeit von 65% gehalten.
Die Tabelle 2 zeigt die Ergebnisse, woraus ersichtlich wird, daß die Saite dieser Erfindung eine außergewähnliche Beständigkeit gegenüber Licht besitzt.
Tabelle 2
Die Tabelle 2 weist nach, daß, wenn der Hauptstrang der Saite aus Polyamid besteht, die Knoten-Zugfestigkeit der herkömmlichen Saite um ca. 10 bis ca. 20% infolge der Absorption von Feuchtigkeit nachläßt, während die Metall-Beschichtung des Hauptstrangs gemäß der Erfindung eine Reduzierung der Zugfestigkeit ganz offensichtlich nicht erkennen läßt.
Andere Ausführungsformen der Erfindung werden nun nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnungsfiguren 3 bis 8 kurz beschrieben.
Die Fig. 3 zeigt eine Saite S, bestehend aus einem Hauptstrang 5, beschichtet mit einer Metallschicht 6 aus Ni mit einer geringen Dicke von bis zu 1000 Angström. Der Hauptstrang 5 besteht aus einem einzelnen dicken Nylon-Monofilament als Kern, und einer Vielzahl dünner Nylon-Monofilamente 4, die einlagig um den Kern 3 gewickelt und mittels eines Klebers daran befestigt sind.
Die Fig. 4 zeigt eine Saite S, bestehend aus einem Hauptstrang 10 und einer Al-Beschichtung 11, und hat eine Dicke von bis zu 1000 Angström. Der Hauptstrang 10 besteht aus einem einzelnen dicken Polyester-Monofilament als Kern 7, und weist eine Al-Beschichtung 8 mit einer Dicke von 1000 Angström auf. Um diese Beschichtung ist eine Vielzahl dünner Nylon-Monofilaments 9 in einlagiger Anordnung gewickelt, die mittels eines Klebers an der Beschichtung festgelegt sind.
Die Fig. 5 zeigt eine Saite S, bestehend aus einem Hauptstrang 14, welcher einem einzelnen dicken Nylon-Monofilament als Kern 12 und einer dünnen Ni-Beschichtung 13 auf diesem Kern besteht, die eine Dicke bis zu 1000 Angström aufweist. Eine Vielzahl von dünne Nylon-Monofilaments 15, jedes mit einer dünnen Ni-Beschichtung von bis zu 1000 Angström Dicke werden als Bewicklungselemente 17 verwendet. Diese Elemente 17 sind einlagig um den Hauptstrang 14 angeordnet und an diesem mittels Kleber festgelegt.
Die Fig. 6 zeigt einen Hauptstrang 19 in Form eines dicken Nylon-Monofilaments als Kern 18. Eine Vielzahl dünner Nylon- Monofilamente 20, jedes mit einer dünnen Cr-Beschichtung 21 von bis zu 1000 Angström Dicke, dienen als Bewicklungselemente 22. Diese Elemente 22 sind einlagig um den Hauptstrang 19 angeordnet und an diesem mittels Kleber festgelegt.
Die Fig. 7 zeigt eine Saite S, bestehend aus einem Hauptstrang 24, gebildet aus einer Vielzahl miteinander verdrillter dünner Polyester-Monofilaments 23, und einer dünnen Ni- Beschichtung 25 über diesem Hauptstrang 24 mit einer Dicke bis zu 1000 Angström.
Die Fig. 8 zeigt eine Saite, bestehend aus einem Hauptstrang 27, gebildet aus einer Vielzahl miteinander verdrillter Nylon- Multifilamente 26, and einer dünnen Cr-Beschichtung 28 über diesem Hauptstrang 27 mit einer Dicke von bis zu 1000 Angström.
Obwohl nicht in den Figuren dargestellt, kann auch eine Vielzahl dünner synthetischer Monofilaments vorgesehen werden, die jeweils eine gewünschte Metallbeschichtung aufweisen, und dann zu einem Hauptstrang einer Saite mit Metall-Beschichtung verdrillt werden.
Jede Saite der vorhergehend beschriebenen Ausführungsformen ist den herkömmlichen Saiten ohne Metall-Beschichtung inbezug auf Abriebbeständigkeit, Beständigkeit gegenüber Licht und Feuchtigkeit Zugfestigkeit etc. weitaus überlegen.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich in ihrer Beschreibung nur auf bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung, diese Ausführungen dienen lediglich illustrativen Zwecken und sind keineswegs als vorliegende Erfindung beschränkend anzusehen. Verschiedene Modifizierungen und Änderungen werden als innerhalb des Schutzbereichs der anliegenden Patentansprüche angesiedelt betrachtet.
  • Zeichnungslegende  1 Hauptstrang
     2 Metall-Beschichtung
     3 Kern
     4 Nylon-Filament
     5 Hauptstrang
     6 Ni-Beschichtung
     7 Kern
     8 Al-Beschichtung
     9 Nylon-Filament
    10 Hauptstrang
    11 Al-Beschichtung
    12 Kern
    13 Ni-Beschichtung
    14 Hauptstrang
    15 Nylon-Monofilament
    16 Ni-Beschichtung
    17 Bewicklungselement
    18 Kern
    19 Hauptstrang
    20 Nylon-Monofilament
    21 Cr-Beschichtung
    22 Bewicklungselement
    23 Polyester-Filament
    24 Kern
    25 Ni-Beschichtung
    26 Nylon-Multifilament
    27 Hauptstrang
    28 Cr-Beschichtung
    S  Saite
    S 1  Saite
    S 2  Saite
    A  abgesenkter Bereich
    B  erhöhter Bereich
    C  Platte
    E  Motor
    F  Arm
    G  Zählwerk

Claims (8)

1. Saite für Tennisschläger, Saiten-Instrumente, Angel- und Fischereizwecke etc., gekennzeichnet durch einen Hauptstang hergestellt aus einer synthetischen Faser und einer zumindest über die Oberfläche derselben sich erstreckenden Metallbeschichtung.
2. Saite nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptstrang der Saite aus einem den benötigten Durchmesser aufweisenden Monofilament besteht.
3. Saite nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptstrang der Saite aus einem verdrillten Monofilament besteht.
4. Saite nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptstrang der Saite aus einem verdrillten Multifilament besteht.
5. Saite nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptstrang der Saite aus dem aus einem Monofilament hergestellten Kern des benötigten Durchmessers und zumindest in einer Lage um den Kern gewickelten Monofilamente besteht und eine auf die Oberfläche des Kerns und die Oberflächen der um den Kern gewickelten Monofilamente aufgebrachte dünne Metallschicht aufweist.
6. Saite nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die dünne Metallschicht nur auf den freiliegenden Flächen der um den Kern gewickelten Monofilamente aufgebracht ist.
7. Saite nach einem der Ansprüche 1, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptstrang der Saite aus mindestens einer synthetischen Faser besteht, ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus Polyester-, Polyamid-, Fluorkohlenstoff-, Aramid- und Polyolefin-Fasern.
8. Saite nach einem der Ansprüche 1, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die dünne Metallschicht aus Al, Cr, Cu, Ni, Ti, Ag, Au oder Zn, oder zumindest aus zweien dieser Metalle in Kombination besteht.
DE19873701503 1986-01-23 1987-01-20 Saite fuer tennisschlaeger, saiten-instrumente, angel- und fischereizwecke etc. Withdrawn DE3701503A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP828286U JPH0315086Y2 (de) 1986-01-23 1986-01-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3701503A1 true DE3701503A1 (de) 1987-08-20

Family

ID=11688824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873701503 Withdrawn DE3701503A1 (de) 1986-01-23 1987-01-20 Saite fuer tennisschlaeger, saiten-instrumente, angel- und fischereizwecke etc.

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPH0315086Y2 (de)
CN (1) CN87100332A (de)
DE (1) DE3701503A1 (de)
FR (1) FR2594700B3 (de)
GB (1) GB2187217A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4402630C1 (de) * 1994-01-31 1995-08-03 Lozetex Zwirne Gmbh Angelschnur
DE10200965A1 (de) * 2002-01-12 2003-07-31 Rolf Schumacher Coregarn
DE20318200U1 (de) * 2003-11-25 2004-02-19 Pirastro Gmbh Musiksaite
AT501070A1 (de) * 2004-03-01 2006-06-15 Thomastik Infeld Ges M B H Musiksaite
DE102006053406B3 (de) * 2006-11-10 2008-06-26 Gustav Pirazzi & Comp. Kg Musiksaite
AT503675B1 (de) * 2006-05-15 2008-09-15 Lenzing Plastics Gmbh Chemisch resistente und formbeständige monofilamente, ein verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT388462B (de) * 1988-02-26 1989-06-26 Thomastik & Mitarb Musiksaite
FR2652826A1 (fr) * 1989-10-09 1991-04-12 Deboissy Sa Fil composite comprenant une ame multifilamentaire torse, ceinturee d'une gaine constituee par l'enroulement d'un fil fin a spires jointives.
US5578775A (en) * 1991-07-08 1996-11-26 Ito; Keisuke Wire for musical instrument string
US5907113A (en) * 1995-11-22 1999-05-25 W. L. Gore & Associates, Inc. Strings for musical instruments
US5883319A (en) * 1995-11-22 1999-03-16 W.L. Gore & Associates, Inc. Strings for musical instruments
US6765136B2 (en) 2002-01-16 2004-07-20 Gibson Guitar Corp. Hydrophobic polymer string treatment
WO2003067571A1 (en) * 2002-02-07 2003-08-14 Ilan Smolarski Cymbals, strings and components for musical instruments and a method of treating therefor
US7217876B2 (en) 2003-11-14 2007-05-15 Gore Enterprise Holdings, Inc. Strings for musical instruments
JP5933730B2 (ja) * 2011-10-31 2016-06-15 レダエッリ・テクナ・ソチエタ・ペル・アツィオーニRedaelli Tecna SpA 保護的な外部の金属製マントル及び内部に繊維を有する複合ワイヤ
EP2843128A1 (de) * 2013-09-03 2015-03-04 Teijin Aramid B.V. Synthetische Faser geeignet erfasst zu werden
CN104403160A (zh) * 2014-12-18 2015-03-11 常熟市先锋乐器有限公司 韧性高的琴弦
CN104464693A (zh) * 2014-12-23 2015-03-25 常熟市先锋乐器有限公司 音高稳定的琴弦
CN106283779A (zh) * 2015-06-25 2017-01-04 廖树汉 重量轻成本比钢绳低的钢玻复合绳
CN106283769A (zh) * 2015-06-25 2017-01-04 廖树汉 重量轻成本比不锈钢绳低的不锈钢玻复合绳
CN105513570A (zh) * 2015-12-21 2016-04-20 常熟市先锋乐器有限公司 一种高韧性琴弦
DE102017101646A1 (de) * 2017-01-27 2018-08-02 Fatzer Ag Drahtseilfabrik Längselement, insbesondere für ein Zug- oder Tragmittel
CN110997994B (zh) * 2017-08-18 2022-07-22 丹麦拉森琴弦公司 乐器弦或运动球拍弦及其生产方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL76497C (de) * 1951-03-29
GB721879A (en) * 1951-08-25 1955-01-12 Nat Res Corp Improvements in or relating to the coating of threads with metals
NL85642C (de) * 1952-10-09
US3091561A (en) * 1957-09-11 1963-05-28 Owens Corning Fiberglass Corp Metalized flattened glass strand and method of manufacturing
GB897155A (en) * 1958-07-23 1962-05-23 Willi Bayer Strings for musical instruments and processes for making the same
GB1045997A (en) * 1965-04-29 1966-10-19 Owens Corning Fiberglass Corp Strands or yarns composed of coated filaments of heat softenable material
GB1196078A (en) * 1968-05-17 1970-06-24 Teijin Ltd Textile Materials having Durable Antistatic Properties
BE790254A (fr) * 1971-10-18 1973-04-18 Ici Ltd Matieres textiles conductrices
JPS52120034A (en) * 1976-03-31 1977-10-08 Nippon Carbon Co Ltd Gut for racket

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4402630C1 (de) * 1994-01-31 1995-08-03 Lozetex Zwirne Gmbh Angelschnur
US5771673A (en) * 1994-01-31 1998-06-30 Lozetex-Zwirne Gmbh, Et Al Line, in particular fishing line, as well as method for its production
DE10200965A1 (de) * 2002-01-12 2003-07-31 Rolf Schumacher Coregarn
DE20318200U1 (de) * 2003-11-25 2004-02-19 Pirastro Gmbh Musiksaite
AT501070A1 (de) * 2004-03-01 2006-06-15 Thomastik Infeld Ges M B H Musiksaite
AT503675B1 (de) * 2006-05-15 2008-09-15 Lenzing Plastics Gmbh Chemisch resistente und formbeständige monofilamente, ein verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
DE102006053406B3 (de) * 2006-11-10 2008-06-26 Gustav Pirazzi & Comp. Kg Musiksaite
US8183448B2 (en) 2006-11-10 2012-05-22 Gustav Pirazzi & Comp. Kg Musical string

Also Published As

Publication number Publication date
GB2187217A (en) 1987-09-03
JPS62119966U (de) 1987-07-30
FR2594700B3 (fr) 1988-07-15
GB8700329D0 (en) 1987-02-11
CN87100332A (zh) 1987-08-05
JPH0315086Y2 (de) 1991-04-03
FR2594700A1 (fr) 1987-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3701503A1 (de) Saite fuer tennisschlaeger, saiten-instrumente, angel- und fischereizwecke etc.
DE602005000608T2 (de) Schlägersaite
DE3933623A1 (de) Golfschlaegerschaft
DE19526721B4 (de) Reifencord
CH675133A5 (de)
EP0220546A1 (de) Spinnvorrichtung zum Offenend-Spinnen
DE2728339A1 (de) Verfahren zur herstellung von saiten
DE3030971C2 (de)
DE3331547A1 (de) Saite fuer tennisschlaeger und damit ausgeruestete schlaeger
DE2853661A1 (de) Kunstfaserseil
EP2131352A1 (de) Musiksaite
DE1703132B2 (de) Saite aus Kunststoff zum Bespannen von Ballspielschlägern und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE836075C (de) Saite fuer mit Saiten bespannte Tennis-, Federball- und Schlagball- Schlaeger sowie Musikinstrumente od. dgl. und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0049368B1 (de) Saite aus Kunststoff
DE2531856C3 (de) Kunststoffilament
DE4125209C2 (de) Zahnriemen
DE2704836A1 (de) Zusammengesetzte saite, insbesondere fuer sportschlaeger, musikinstrumente und dergleichen
DE2805066A1 (de) Verfahren zur herstellung von bespannungssaiten aus kunststoff fuer ballschlaeger, insbesondere tennisschlaeger
EP3669022B1 (de) Musiksaite
EP1170406B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Monofilaments und Verwendung desselben
EP0466868A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schnellspinnen von monofilamenten und damit hergestellte monofilamente.
DE4001403A1 (de) Schlagzeugstock
WO2000000681A1 (de) Elastanfäden und verfahren zu ihrer herstellung
DE2047848A1 (de) Samtgewebe
DE102007002222A1 (de) Verwendung von künstlich hergestellter Spinnenseide

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee