DE3701324A1 - Automobil-notfallkoffer - Google Patents

Automobil-notfallkoffer

Info

Publication number
DE3701324A1
DE3701324A1 DE19873701324 DE3701324A DE3701324A1 DE 3701324 A1 DE3701324 A1 DE 3701324A1 DE 19873701324 DE19873701324 DE 19873701324 DE 3701324 A DE3701324 A DE 3701324A DE 3701324 A1 DE3701324 A1 DE 3701324A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emergency
emergency case
case according
automobile
case
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873701324
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Kripp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19873701324 priority Critical patent/DE3701324A1/de
Priority to DE8718126U priority patent/DE8718126U1/de
Priority to DE19883823558 priority patent/DE3823558C2/de
Publication of DE3701324A1 publication Critical patent/DE3701324A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C5/00Rigid or semi-rigid luggage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Description

Die Erfindung umfaßt einen speziell hergestellten Automobil-Notfall-Koffer mit einem Kombinations-System, zur kompakten Aufbewahrung von sicherheitsbedingter wichtigen Notfall-Technik im Kraftfahrzeug.
Der Automobil-Notfall-Koffer besteht aus einem Grundgehäuse, mit in seinem Inneren, sowie außen, vorne, hinten und unten, besonders angeordneten Fächern, die jeweils auch so zu öffnen sind. Zur kombinativen, übersichtlichen, zweckmäßigen, kompakten, platzsparenden, unfallsicheren Aufbewahrung, von herkömmlicher sowie besonders her­ gestellten, ausgesuchten auch gewichts- und größenmäßig bestimmter Notfall-Technik für das Kraftfahrzeug u. a.
Zum Beispiel Pannen-Werkzeuge - Spezial-Notfallhammer - Warndreieck - Autounfall-Notiz­ material - Fotoapparat - Auto-Apotheke - Blinklampe - Feuerlöscher - Abschlepp­ seil-/-gestänge usw.
Ebenfalls neu in der Automobil-Notfall-Bordausrüstung ist ein Kleinstmegaphon, sowie wahlweise oder überhaupt die Neuentwicklung, das Notfallhinweisgerät mit seiner intregierten, symbolisch-sekundären-Notfallunterscheidung, ebenso seinen weiteren, sicherheits- und funktionstechnischen Installationen u. a. Auto-Notruf usw.
Dies alles praktisch griffbereit für den Notfallbedarf des Kraftfahrers - aller Be­ teiligten, leicht in der Handhabung, in einem Automobil-Notfall-Koffer, im Kraft­ fahrzeug transportabel untergebracht.
In einer Weiterführung der Erfindung kann dieser Automobil-Notfall-Koffer auch im Motorboot-Bereich Verwendung finden. Sachgemäß ungestaltet - sowie der vorgesehenen Morse-Blinkzeichen-Einrichtung am Notfallhinweisgerät - kann der nun so gestaltete Motorboot-Notfall-Koffer auch wasserdicht - schwimmfähig vorstellig sein.
Gegenüberstellung der Techniken - ihre Verwendung -
Hinsichtlich der herkömmlichen Notfall-Bordausrüstung für Kraftfahrzeuge sind be­ kannt und werden auch so teilweise verwendet.
Zum Beispiel Pannen-Werkzeug-Koffer - Verbandskasten - Feuerlöscher - Warndreieck - Auto-Unfallmappe (Notizmaterial-Doppelmeter-Fotoapparat) - Handlampen - Not­ leuchten - Abschleppseil-/-gestänge - PKW - LKW-Spezial-Notfallhammer usw. Weiterhin, das AEG-Auto-Notruf-System - Deutschland, das Chrysler, Satelliten-Auto-Notruf-Ortungs-System - USA, ebenso die Notfall-Symbolik-Dreiecken - Aufschriften - PANNE oder ARZT usw., desgleichen Notfall-Symbolik-Handkellen, sowie verschiedene andere Systeme der Notfall-Symbolik.
Grundsätzlich sind jedoch sehr zum Nachteil der Kraftfahrer, aller Betroffenen dieses Automobil-Notfall-Hilfstechniken der Gegenwart alle detailliert verpackt, verschieden fest installiert. Im wesentlichen noch dazu auch unterschiedlich - verschieden im Kraftfahrzeug untergebracht, aufbewahrt.
Zum Beispiel im Kofferraum usw., bei Motorbooten, sieht je nach Größe des Bootes die Situation ähnlich aus.
Deshalb kann in einem Notfall diese Art Einzelverpackung von Notfall-Hilfs-Systemen sowie deren unterschiedliche Aufbewahrung im Fahrzeug nicht nur umständlich in der Handhabung sein, sondern je nach dem zur Falle werden.
Meistens klemmt nach einem Auffahrschaden bei Personenwagen der Kofferraumdeckel. So können die, wie im Fahrzeug verschieden aufbewahrten Notfall-Hilfstechniken nicht immer für den Moment sofort erreichbar sein. Aus diesen Gründen kann mit­ unter wertvolle auch lebensrettende Zeit verloren gehen. Für sich selbst oder auch bei Hilfs- und Rettungsaktionen in anderen Notfällen.
Weiterhin das von AEG-Telefunken entwickelte Auto-Notruf-System welches mit dem Autoradio landweiten Antennen gekoppelt war, ebenso mit sehr hohen Entwicklungs­ kosten vorbelastet, kam nicht zum Einsatz. Die geforderte Bundesbürgschaft in größerem Umfang zur Fertigstellung des Projektes wurde abgelehnt, kaum finanzier­ bar.
Ebenso das Auton-Notruf-System, Ortung über Satelliten, von Chrysler USA gefördert, ist ebenfalls noch im Versuchsstadium. Für die Amerikaner machbare Zukunft. Jedoch in Deutschland-Europa kaum oder gar nicht durchführbar.
Darüber hinaus haben beide Notruf-Systeme AEG und Chrysler einen sehr wesentlichen Nachteil, sie sind nur auf dem Funkrettungsweg aufgebaut. Ihnen fehlt für alle Notfälle der wichtige Kombinationskontakt - sichtbare symbolische Notfallanzeige - sekundäre Notfallunterscheidung vom Fahrzeug aus.
Damit würden, könnten auch vorbeifahrende Hilfsbereite, auch bei weniger schweren Notfällen, kleinen Pannen usw., sofort helfen, eingreifen. Auf jeden Fall würde jeder Rettungsweg abgekürzt werden. Besseres Sichten - Notfallunterscheidung auch vom Luftraum aus.
Durch die Alternative - Funken und Sichten - dies in einem Gerät, wären viele, sogar fast alle Probleme gelöst.
Dies gilt auch für den Rettungsweg, der über die Notrufsäulen, die an Autobahnen, Bundesstraßen im In- und Ausland teilweise aufgestellt sind. Hier z. B. sind die Zwischenräume von Notrufsäule zur nächsten Rufanlage zu groß.
Darüber hinaus sind diese Rettungssäulen nur an gefährdeten Kreuzungen - Kurven - der Bundesstraßen aufgestellt.
Trotzdem sollten auch die bekannten Notfall-Symbolik-Zeichen - Aufschriften z. B. PANNE oder ARZT vorgestellt werden. Ebenso teilweise unvollkommen ist ihre Anwendung - Aufbewahrung. Aufgrund ihrer Mehrzahl-Symbolik-Zeichen, wenn überhaupt vorhanden, werden sie eben aus Platzmangel meistens ebenfalls im Kofferraum untergebracht. Weiterhin bestehen sie aus leichtem Material, bei stürmischem Wetter können diese, da hinter dem Fahrzeug aufgestellt, vom Wind unter Umständen auf die andere Fahrbahn geschleudert werden. Damit gefährden sie den übrigen Verkehr und letztlich sich selbst. Außerdem sind diese Notfallzeichen nur vom Überholverkehr zu sichten.
So die Notfall-Symbolik-Handkellen ähneln den Polizei-Handkellen, man kann irritiert werden. Ebenso ist es nicht immer möglich jedem oder usw. zu winken, von den Wetter­ einwirkungen abgesehen.
Gegenüberstellung der Techniken - ihre Verwendung -
Weiterhin kann erwähnt werden, das mit den auf Seite 2-3 beschriebenen herkömmlich bekannten Automobil-Notfall-Systemen sowie den Notfall-Symbolik-Zeichen-Handkellen eine Verwendung, kompakte Aufbewahrung in dem neuzeitlich - zukunftsicher ent­ wickelten Automobil-Notfall-Koffer von der Struktur her, aus sichtbaren Gründen ebenso aus praktischen sicherheitstechnischen Erwägungen heraus, nicht oder nur teilweise möglich wäre.
Dagegen wäre eine Kombination mit den versuchsweise oder ebenso bekannten Auto- Notruf-Funk Ortungssystemen von AEG-BRD sowie dem Chrysler USA über oder mit dem Notfallhinweisgerät - symbolisch - sekundäre Notfallunterscheidung (sichtbar) so­ wie seinen sicherheitstechnischen Installation ebenfalls, eine hervorragende Lösung aller Probleme gewesen.
Darüber hinaus war es auch an der Zeit diesen Automobil-Notfall-Koffer zu ent­ wickeln, denn das Überangebot an Auto-Zubehör - Notfall-Systemen, die sich in vielen Fällen sehr ähnlich sind konnte der Kraftfahrer, nicht nur platzmäßig, kaum noch verkraften.
Denn durch das kombinative System des Automobil-Koffers werden alle Notfall- Systeme ausgesucht, besonders hergestellt, gewichts- und größenmäßig bestimmt - dies auf dem neuesten Stand der Automobil-Notfall-Bordausrüstung.
Ebenso kann durch diese Planung ab und nachgerüstet werden ohne Probleme und Platzmangel im Fahrzeug für den Kraftfahrer.
Weiterhin könnte der Automobil-Notfall-Koffer dem Farb-Design des Sitzpolsters im Fahrzeug angepaßt werden.
Alternativen:
Nach dem heutigen Stand der Technik sind zwar Automobile-Kraftfahrzeuge und Motorboote aufgrund des Sicherheits- und Qualitätsstrebens der Hersteller sowie durch Gesetzgebung des Staates technisch Betriebs- und Unfallsicherer geworden, jedoch Unfälle - Notfälle, kleinere Pannen sind leider kaum zu vermeiden.
Gerade deshalb soll durch diese kombinierte Erfindung eine hinsichtlich der mit­ unter überlebenswichtigen, neuzeitlichen Auto-Notfall-Bordausrüstung, die ebenfalls den neuesten Erfahrungen, Situationen entspricht, ein weiterer großer Schritt zur Sicherheit der Allgemeinheit im Straßenverkehr unternommen werden.
Der vorliegenden Kombinations-Erfindung lag nun die Aufgabe zugrunde, eine Möglich­ keit zu schaffen, mit der man alle bekannten, vorgenannten Nachteile beseitigt. Dem Kraftfahrer mehr Sicherheit gibt, ihn für alle Notfälle besser ausrüstet, da­ durch zum besseren Helfer macht, sowie das man alle Betroffenen schneller und noch gezielter hilft - helfen kann. Ebenso allen hilfsbereiten Helfer - Hilfs- und Rettungsdiensten in Notfällen ihre Arbeit erleichtert.
Außerdem dem Gutachter-Betrachter, den neuen Automobil-Notfall-Koffer in seinen fortschrittlich, zukunftsweisenden, technisch, medizinischen Vorteilen, Design sofort darstellend übermittelt.
Erfindungsgemäß wird dies nun dadurch erreicht, in dem der Automobil-Notfall-Koffer mit einem Kombinations-System ausgestaltet ist, in dem nun alle Sicherheitsbedingte Notfall-Technik - wie Blatt 1 - im Kraftfahrzeug untergebracht werden kann.
Das Grundgehäuse des Automobil-Notfall-Koffers hat nun in seinem Inneren in der Mitte ein vorbereitetes Fach zur Aufnahme des Notfallhinweisgerätes, in dem Größen­ verhältnis eines mittleren Kofferradios (siehe Zeichnung), das von oben zu öffnen ist. Abdeck-Staubklappe, an einer Seite (oben) für SOS Gerät.
Die Seiten-Stirn und Bodenteile des Gerätefaches sind stabil verarbeitet jedoch weich mit Schaumgummi oder sonstigem Material ausgelegt.
Weiterhin sind in dem mittleren Fach des Koffers - an den Stirnseiten - Einlaßschienen zum Einschub u. besseren Halt des Notfallhinweisgerätes.
Weiterhin sind nun seitlich links und rechts über die ganze Länge und Höhe des Automobil-Notfall-Koffers gezogen vier in sich aufgeteilte - oder einfache Fächer vorgesehen.
So das links und rechts je zwei Fächer zur Aufnahme eines Teils Pannenwerkzeug und der Auto-Apotheke eingeplant sind, sauber und steril getrennt aufbewahrt. Dies zur besseren Gewichtsverteilung beim lagern und tragen.
Wobei dann links und rechts am Notfall-Koffer je zwei Restfächer zur Nachrüstung oder für sonstige Zwecke vorhanden sind.
Auch hier sind alle Fächer in sich stabil verarbeitet und wiederum weich ausgelegt.
Außerdem können, werden die Seitenfächer vorzugsweise Stufensystemmäßig herausge­ faltet, sind von oben und seitlich überdeckt, das bei Regen usw. im Einsatz nichts so leicht durchnäßt wird. (Auf beiden Seiten Stufensystem.)
An den Stirnseiten des - Automobil-Notfall-Koffers - am vorderen und hinteren Teil befindet sich weiterhin außen je ein Fach, einmal zur Aufnahme von Unfall-Notiz­ material - Fotoapparat - Maßmeter usw. In jedem anderen Fach befindet sich das Kleinst-Megaphon. Dies wiederum hat eine falt- oder zusammenschiebbare Sprachtüte, montierbar.
Im unteren Teil (Boden) des Automobil-Notfall-Koffers befinden sich ebenfalls über die ganze Länge des Koffers gezogen, jedoch in der Gesamtbreite des Notfall- Koffers abschließend zwei - drei schmale Fächer - nebeneinander liegend - wobei das mittlere Fach einen kleinen Feuerlöscher, in der Länge des Notfall-Koffers, eingeschoben aufnimmt, während rechts und links die Fächer, ebenso in der Länge eingeschoben, je ein Warndreieck und ein Abschleppseil-/-gestänge (klein) aufnehmen können.
Der spezielle Notfall-Hammer zum Zweck der Selbstbefreiung ist mit einer integrierten Kleinstsäge (um im Notfall die Halte-Sicherheitsgurte zu kappen) sowie einem präzise wirkenden Punkthammer (um die Fenster zu zerschlagen) liegt, selbstverständlich griffbereit wie das Notfallhinweisgerät u. a.
Weiterhin hat der Automobil-Notfall-Koffer eine Innenbeleuchtung die abends oder nachts geschaltet werden kann.
Ebenso besitzt der Automobil-Notfall-Koffer zwei verstell- und kombinierte Halte- Tragegriffe (Riemen zum Umhängen).
Ferner wie schon angedeutet, besteht der Automobil-Notfall-Koffer aus leichtem sicherem, wetterfestem Notfalls - auch feuerfestem Material, leichten Verschlüssen, höchste Öffnungs-Schließungs-Sicherheit, keine Reißverschlüsse.
Sowie der Boden seine Aufsteller - auch seitlich feuerfest verarbeitet, außerdem ist die Auto-Apotheke - von Notfall-Ärzten zusammengestellt - eingeteilt.
Erläuterung - Anleitung - Automobil-Notfallkoffer - Patentansprüche Fig. 1, 2, 3 der Zeichnungen
Fig. 1 Umfaßt zunächst die gesamte Gestaltung, das Design des Automobil- Notfallkoffers - wie in der Beschreibung angeführt u. a. Zum Beispiel
  • 1. zwei verstellbare hoch-tief seitlich neigbare Koffer-Trage­ griffe.
  • 2. Mittelfach des Notfallkoffers - Aufbewahrung des Notfallhin­ weisgerätes. Notfallhinweisgerät - oberer Flachteil (schwarz) sichtbar.
  • 3. Federspanngriff - am oberen Flachteil - Mitte - des Notfall­ hinweisgerätes befestigt, sichtbar.
  • 4. Rechtes Seitenfach zur Aufbewahrung von Auto-Unfall-Notiz­ material, Fotoapparat-Metermaß usw. (wie 5/Stirnseite des Koffers).
  • 5. Linkes Seitenfach zur Aufbewahrung von einem Kleinst-Megaphon, oben (Stirnseite des Koffers).
  • 6. Unten seitlich drei Aufbewahrungsfächer - in die gesamte Länge und Breite des Notfallkoffers gezogen. Zur Aufbewahrung von einem kleinen Feuerlöscher - einem mehrfach klappbarem Warn­ dreieck sowie einem Kleinst-Abschleppgestänge - Abschleppseil- PKW.
  • 7. Außenseite rechts heraus klappbare Seitenfächer zur Aufbewahrung von Notfallwerkzeugen - Lampen - Notfallhammer usw., sowie steriles Extrafach für Spezial-Auto-Apotheke, die rest­ lichen Fächer zur Nachrüstung u. a.
  • 8. Außenseite links ebenfalls wie 7, die gleiche Aufbewahrung der Technologie sowie der medizinischen Ausrüstung und Nach­ rüstung.
  • 9. Zwei Doppelverschlüsse für Seitenfächer (pro Seite).
  • 10. Zwei Scharniere (pro Seite).
  • 11. Aufstellfüße - Notfall-Koffer.
  • 12. Seitentaschen - Verschlüsse - Fächer der Stirnseiten.
Fig. 2 Einteilung - Gestaltung wie Fig. 1 - Patentansprüche lediglich unter Nr. 1-3 Technologie - Aufbewahrung - sichtbar erläutert:
  • 1. Fig. 2 Aufbewahrungsfach - Abschleppseil-/-gestänge.
  • 2. Fig. 2 Aufbewahrungsfach - kleiner Feuerlöscher.
  • 3. Fig. 2 Aufbewahrungsfach - Warndreieck.
Fig. 3 ebenso wie Fig. 1 gestaltet
  • lediglich unter Nr. 7-8 der Fig. 3. Die angeführten Seitenfächer, ihre Technologie-Ausführung sichtbar vorgestellt.
  • Für links und rechts des Notfallkoffers darstellend, zur Aufbewahrung von Notfallwerkzeugen Sterilfach für Auto-Apotheke sowie Nachrüstfächer u. a.

Claims (12)

1. Automobil-Notfall-Koffer, mit einem speziellen Kombinations-System bestehend aus einem Grundgehäuse, mit in seinem Inneren - sowie außen, vorne-hinten-unten besonders angeordneten Fächern, die jeweils von oben, außen-vorne-hinten und unten vorne zu öffnen sind. Zur kompakten Aufbe­ wahrung von sicherheitsbedingter, wichtigen Automobil-Notfall-Bordaus­ rüstung.
2. Automobil-Notfall-Koffer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auto-Notfall-Bordausrüstung bestehend aus herkömmlicher sowie besonders hergestellten, ausgesuchter auch gewichts- und größenmäßig bestimmten medizinisch-technischen System vorstellig ist.
3. Automobil-Notfall-Koffer nach Anspruch 1-2 weiterhin, dadurch gekennzeichnet, das in den besonders angeordneten Fächern zur übersichtlichen kompakten platzsparenden, unfallsicheren Aufbewahrung der unter Anspruch 1-2 vorzugs­ weisen Aufbewahrung von Pannen-Werkzeugen - Spezial-Notfall-Hammer - Warndreieck - Auto-Unfall-Notizmaterial - Metermaß - Fotoapparat - Auto- Apotheke - Feuerlöscher - Blinklampe - Abschleppseil-/-gestänge - Kleinst- Megaphon - Notfallhinweisgerät mit integrierter symbolisch sekundären Not­ fallunterscheidung - sicherheitstechnischen Installationen u. a. Auto-Funk-Not­ ruf.
4. Automobil-Notfall-Koffer nach Anspruch 1-3, dadurch veränderbar, indem durch eine sachgemäße Umgestaltung - auch im Motorboot-Bereich - mit dem Notfall­ hinweisgerät u. a. mit der vorgesehenen Morse-Lichtzeichen-Einrichtung vorzugs­ weise, wasserdicht, schwimmfähig verarbeitet, vorstellig sein kann.
5. Automobil-Notfall-Koffer nach Anspruch 3 das nun in seinem Inneren - Mitte ein vorbereitetes Fach ist, dies zur Aufnahme des Notfallhinweisgerätes. Die Seitenteile leicht stabil verarbeitet, auch der Boden des Gerätefaches, jedoch alle Fachteile weich ausgelegt. Abdeck-Staubkappe um den Koffer.
6. Automobil-Notfall-Koffer nach Anspruch 3 das nun seitlich links und rechts über die ganze Länge und Höhe gezogen, je vier in sich aufgeteilte oder einfache Fächer vorgesehen sind. Zur Aufnahme von Pannenwerkzeug und der Auto-Apotheke - Werkzeug-Apotheke - steril getrennt sind. Je zwei Reserve­ fächer sind vorhanden.
7. Automobil-Notfall-Koffer nach Anspruch 1-6 weiterhin, dadurch gekennzeichnet, daß nun auch an den Stirnseiten des Koffers vorne - hinten je ein Fach vorge­ sehen ist, das einmal zur Aufnahme des Kleinst-Megaphon vorbereitet ist. Das andere zur Aufbewahrung von Unfall-Notiz-Material - Maßmeter - Fotoapparat. Während das Kleinst-Megaphon zur besseren Aufbewahrung eine falt- oder zusammen­ schiebbare Sprachtüte (Rohr) montierbar besitzt.
8. Automobil-Notfall-Koffer nach Anspruch 6 ebenso dadurch gekennzeichnet, das die Seitenfächer vorzugsweise im Stufensystem herausgefaltet werden sowie von oben und den Seiten abgedeckt verkleidet sind zum Schutz des Inhaltes (Stufensystem-beidseitig).
9. Automobil-Notfall-Koffer nach Anspruch 3 befinden sich nun im Bodenteil des Notfall-Koffers ebenfalls über die ganze Länge gezogen, jedoch in der Gesamt­ breite des Notfall-Koffers abschließend zwei - drei schmale Fächer neben­ einanderliegend. Das mittlere Fach über die ganze Länge des Notfall-Koffers eingeschoben, für einen kleinen Feuerlöscher vorgesehen, während rechts und links des mittleren Faches - ebenso in der Länge benutzt - je ein Warndrei­ eck und ein Abschleppseil-/-gestänge (klein) untergebracht ist.
10. Automobil-Notfall-Koffer nach Anspruch 1-10, das sich ein Spezial-Notfall- Hammer in der Ausstattungs-Rüstung befindet.
11. Automobil-Notfall-Koffer nach Anspruch 1-11 hat der Notfall-Koffer eine Innen­ beleuchtung sowie zwei kombinierbare Halte-Umhänge-Vorrichtungs-Griffe.
12. Automobil-Notfall-Koffer nach Anspruch 1-12, dadurch gekennzeichnet, das sich im mittleren Fach zur Aufbewahrung des Notfallhinweisgerätes an den Stirn­ seiten vorne u. hinten Einschubleisten befinden zum Einschub des Gerätes und dadurch eine stabile Aufbewahrung gewährleistet ist.
DE19873701324 1987-01-19 1987-01-19 Automobil-notfallkoffer Withdrawn DE3701324A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873701324 DE3701324A1 (de) 1987-01-19 1987-01-19 Automobil-notfallkoffer
DE8718126U DE8718126U1 (de) 1987-01-19 1987-01-19 Automobil-Notfall-Koffer
DE19883823558 DE3823558C2 (de) 1987-01-19 1988-07-12 Automobilnotfallkoffer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873701324 DE3701324A1 (de) 1987-01-19 1987-01-19 Automobil-notfallkoffer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3701324A1 true DE3701324A1 (de) 1988-07-28

Family

ID=6319039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873701324 Withdrawn DE3701324A1 (de) 1987-01-19 1987-01-19 Automobil-notfallkoffer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3701324A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0286983A2 (de) * 1987-04-15 1988-10-19 FINDUCK S.r.l. Gepäckartikel
DE19537857C2 (de) * 1995-10-11 2002-01-17 Rolf Sammet Hightech Aktenkoffer (HAK)
DE102005042251A1 (de) * 2005-09-05 2007-03-08 Atesum Ag Sicherheitsbehälter für Land-, Luft- und Wasserfahrzeuge
FR2925421A1 (fr) * 2007-12-20 2009-06-26 Renault Sas Agencemet d'un espace de stockage d'objets dans un coffre de vehicule automobile

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2782890A (en) * 1955-09-01 1957-02-26 Nat Briefcase Mfg Co Brief case
US3870132A (en) * 1974-03-01 1975-03-11 Lawrence Peska Ass Inc Portable travel bag
DE3411219A1 (de) * 1984-03-27 1985-10-10 Walter Dipl.-Ing. 6115 Münster Grimm Pannenkoffer fuer kraftfahrzeuge
DE3447882A1 (de) * 1984-12-31 1986-07-03 Knut 8031 Gilching Reynartz Schwimmfaehiger koffer fuer seenotfaelle

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2782890A (en) * 1955-09-01 1957-02-26 Nat Briefcase Mfg Co Brief case
US3870132A (en) * 1974-03-01 1975-03-11 Lawrence Peska Ass Inc Portable travel bag
DE3411219A1 (de) * 1984-03-27 1985-10-10 Walter Dipl.-Ing. 6115 Münster Grimm Pannenkoffer fuer kraftfahrzeuge
DE3447882A1 (de) * 1984-12-31 1986-07-03 Knut 8031 Gilching Reynartz Schwimmfaehiger koffer fuer seenotfaelle

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0286983A2 (de) * 1987-04-15 1988-10-19 FINDUCK S.r.l. Gepäckartikel
EP0286983A3 (de) * 1987-04-15 1989-06-07 FINDUCK S.r.l. Gepäckartikel
DE19537857C2 (de) * 1995-10-11 2002-01-17 Rolf Sammet Hightech Aktenkoffer (HAK)
DE102005042251A1 (de) * 2005-09-05 2007-03-08 Atesum Ag Sicherheitsbehälter für Land-, Luft- und Wasserfahrzeuge
DE102005042251B4 (de) * 2005-09-05 2007-09-13 Atesum Ag Sicherheitsbehälter für Land-, Luft- und Wasserfahrzeuge
FR2925421A1 (fr) * 2007-12-20 2009-06-26 Renault Sas Agencemet d'un espace de stockage d'objets dans un coffre de vehicule automobile
WO2009083437A1 (fr) * 2007-12-20 2009-07-09 Renault S.A.S. Agencement d'un espace de stockage d'objets dans un coffre de vehicule automobile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10316026B4 (de) Entgasungssystem für Airbag
US5421460A (en) Emergency equipment for motor vehicles
DE1555142A1 (de) Einrichtung zur Erhoehung der Sicherheit von Fahrzeuginsassen
WO2008138447A1 (de) Rückhaltsystem
DE3028219A1 (de) Warnlampe
DE102018208665A1 (de) Leichtkraftfahrzeug
EP1178915B1 (de) Rettungssystem eines zuges oder fahrzeuges
DE3701324A1 (de) Automobil-notfallkoffer
DE8318146U1 (de) Warnvorrichtung fuer ein fahrzeug
WO2004047417A1 (de) Rettungsvorrichtung mit erstehilfekasten und kommunikationseinheit
DE8324309U1 (de) Hinweisschild für ein Einsatzfahrzeug
DE2543232A1 (de) Pannenwarn- und hilfegeraet
DE102022204299B4 (de) Verfahren zur Erhöhung der Sicherheit bei einem Wasserunfall eines Fahrzeugs und Fahrzeug
DE102019121306A1 (de) Gurttrainer
DE10063170A1 (de) Warndreieck
DE2020411A1 (de) Gegensprechanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE10033423A1 (de) Signalvorrichtung
DE3006181A1 (de) Warneinrichtung fuer liegengebliebene kraftfahrzeuge
DE102009039380A1 (de) Fahrzeuginsassen-Rettungsmittel
DE3629424A1 (de) Sicherheitsgurtanordnung
EP1469443A2 (de) Informations-und Hilfe-Anforderungsvorrichtung für Verkehrsteilnehmer
DE102014005987A1 (de) Rettungstrennstelle Synonyme: Befreiungstrennstelle Selbstrettungstrennstelle Fremdrettungstrennstelle
DE1872279U (de) Hochdeck-omnibus.
DE3834084A1 (de) Neuartige autositze f. personenkraftwagen (mehrphasensitzpolster)- aufbewahrungssysteme- automobilnotfallkoffer u.a.
DE3423061A1 (de) Notfallhinweisgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3823558

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee