WO2004047417A1 - Rettungsvorrichtung mit erstehilfekasten und kommunikationseinheit - Google Patents

Rettungsvorrichtung mit erstehilfekasten und kommunikationseinheit Download PDF

Info

Publication number
WO2004047417A1
WO2004047417A1 PCT/EP2003/012335 EP0312335W WO2004047417A1 WO 2004047417 A1 WO2004047417 A1 WO 2004047417A1 EP 0312335 W EP0312335 W EP 0312335W WO 2004047417 A1 WO2004047417 A1 WO 2004047417A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rescue device
rescue
unit
information
vehicle
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/012335
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter Biechele
Original Assignee
Biechele Guenter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Biechele Guenter filed Critical Biechele Guenter
Priority to AU2003288002A priority Critical patent/AU2003288002A1/en
Priority to DE10393606T priority patent/DE10393606D2/de
Publication of WO2004047417A1 publication Critical patent/WO2004047417A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F17/00First-aid kits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/72418User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality for supporting emergency services
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2250/00Details of telephonic subscriber devices
    • H04M2250/10Details of telephonic subscriber devices including a GPS signal receiver

Definitions

  • the invention relates to a rescue device
  • Known rescue devices for motor vehicles are containers in which the dressing material is accommodated in accordance with relevant standards.
  • GPS system Global Positioning System
  • radio telephone network In the known designs, this communication device is stationary in the Motor vehicle installed.
  • DE 195 04 096 describes a container for holding the dressing material, in which additional signal devices such as lighting devices are integrated.
  • a first-aid kit for cars with integrated emergency call systems has become known.
  • a car first-aid kit with an integrated hands-free emergency call device is described.
  • the disadvantage of these solutions is that the relatively large outlay of a hands-free or emergency system, which includes a telephone unit, for example a portable telephone for radio network operation, in the first-aid kits is very complex.
  • the first aid kit is usually hidden in the trunk covers and is usually not serviced.
  • help centers can be called via the hands-free emergency call device according to the prior art, but the retrieval of information here can be limited only to extremely simple information, since in the stress situation of an accident or a rescue event, complex instructions are very difficult to verbally convey are to be conveyed.
  • the present invention has set itself the task of providing a rescue device which can be used effectively in the event of an accident or in the event of an emergency.
  • the invention proposes a rescue device which consists of a housing in which a rescue material unit and at least one information unit is provided, the rescue material unit serving at least for receiving first-aid and first aid means and the information unit having a monitor on which at the Accident or rescue information can be presented.
  • the proposal according to the invention thus proposes a rescue device which on the one hand comprises a rescue material unit.
  • a rescue material unit contains, for example, the materials of a first-aid kit or only parts of it that are needed immediately in the event of an accident. These include, for example, plastic gloves (AIDS gloves), compresses, bandages and the like.
  • first-aid means for example pliers, side cutters and the like, are kept here, for example in the event of a traffic accident in order to avoid the risk of a fire in order to disconnect the battery of the crashed vehicle by cutting the supply lines.
  • the rescue material unit is connected or combined in the rescue device with an information unit.
  • the information unit in turn has a monitor on which information can be displayed in the event of an accident or rescue.
  • the user i.e. the first rescuer, has the option of calling up the required information at the information unit, for example flipping back and forth on the various pages displayed and thus obtaining information.
  • graphics are easy to display on the screen, even if it is designed to be relatively small, and the advantage is taken of the fact that people use graphics or drawings to capture or implement relatively complex processes much more quickly than if they were to them corresponding instructions are given verbally, by telephone or expressly in writing.
  • the invention thus provides a highly efficient and effective rescue device which considerably supports and improves the first respite and first aid measures.
  • the rescue device has a communication unit which comprises at least one camera.
  • the use of the camera for example a digital camera or a digital video camera, makes it possible to document and record the circumstances of the accident or accident.
  • the camera is permanently installed in the housing or that the camera can be removed from the housing.
  • the communication unit has a microphone and a loudspeaker and the communication information unit is used to record, transmit and reproduce sound and image information.
  • the rescue device it is possible for the rescue device to record, transmit and reproduce both sound and image information.
  • the communication unit includes, in particular, the means that allow events at the scene of the accident to be recorded and forwarded, for example the microphone or the camera.
  • the communication information unit allows both information to be recorded and sent, as well as incoming transmitted information to be noted, namely by outputting it either as image or sound information via the monitor or a loudspeaker.
  • it is possible to establish a dialogue through the communication information unit for example between the rescuer and the rescue device takes place immediately. For example, appropriate voice information is used to output corresponding auxiliary information on the screen.
  • the invention achieves a significant advantage in that in a further embodiment of the invention it is provided that the rescue device is connected to a telephone network, in particular a radio telephone network, via a telephone unit, and sound or image information from the communication information unit to one in the telephone network selectable receiving unit forwards and vice versa.
  • the dialog described above is not only limited between the rescuer and the rescue device according to the invention, but also extends to the dialog with a selectable receiving unit, for example a rescue control center or the like. It is also possible to provide a connection to a data network, which may not be via the radio telephone network connection but via another radio connection. It is also possible to access the Internet by radio in order to reach a receiving unit there.
  • the advantage of using a radio telephone network is particularly its high local availability.
  • the connection of the rescue device by the communication and information unit and the telephone unit to a receiving unit makes it possible to transmit targeted information for the first responder due to the special circumstances of the accident or rescue case.
  • the rescue control center which is located on the side of the receiving unit, can control the first responder with regard to the camera operation, for example by means of the audio function, in order to get an image of the far-away receiving unit.
  • appropriate countermeasures can be initiated or exact instructions given to the rescuer. solutions are recorded on the monitor both by telephone and as a support or supplement.
  • the communication unit also has storage media, for example to record and transmit an image or sound image sequence.
  • Video telephony within the meaning of the invention is of course also provided and possible.
  • the rescue device is detachably, removably installed in a means of transport.
  • the rescue device can be easily removed from the means of transport or removed and brought directly to the scene of the accident, where at least the first rescue or first aid is then available and also via the communication information unit to a receiving unit Contact can be made to guide or coordinate the rescue and care of the injured persons.
  • a major advantage of the invention is, in particular, that the rescue device is detachably installed in a vehicle and here in particular in the area of the dashboard or the central channel of the vehicle and that the screen in the installed state serves to display driving, vehicle or entertainment information .
  • GPS global position systems
  • these routes or driving information are displayed on a screen or monitor, which is mostly in the direct field of vision of the driver or passenger, but at least in the vehicle interior or passenger compartment.
  • This monitor, and thus the rescue device is preferably arranged in the dashboard or in the center channel or in the dashboard area between the driver and front passenger. It is also possible or intended to install the rescue device in the roof area, for example in the roof cladding.
  • the monitor is used to display driving information, i.e. route information or other information about the vehicle. In principle, it is also possible to use this monitor, for example, as a television monitor and to offer entertainment information to the passengers.
  • the main advantage of this variant of the invention is that the actually known functionality of a monitor, for example as a display instrument of a positioning system, is used according to the invention in a rescue device.
  • the relatively complex monitor thus experiences a double and very important additional effect.
  • the monitor is used regularly and a defect would be noticed immediately.
  • the probability that the rescue device cannot be used in an emergency is extremely low.
  • the invention achieves a surprisingly high synergy effect, since actually existing elements in a completely new context, especially in the event of an accident, constitute a considerable improvement in the provision of rescue measures. This also applies in particular in cooperation with a car phone (for the ' game as a telephone unit) and the GPS as a positioning system.
  • the rescue device is designed to be portable or portable.
  • a handle is also advantageously provided, for example, which considerably facilitates the removal or removal of the rescue device from the means of transport or the vehicle, if this is installed in the dashboard or center channel, for example.
  • This handle can be concealed or pivoted so that it is actually only available when it is needed.
  • a handle it is also possible for a handle to be arranged in a suitable manner on the rescue device or on the housing in order to facilitate the transportation of the rescue device. It is advantageously provided that the rescue device itself is not too heavy so as not to limit the usability of the rescue device too much.
  • the rescue device can be installed in a means of transport or vehicle in an installation unit, in particular in a sliding insert of the installation unit.
  • Such arrangements are already known for example for the installation of car radios or the like.
  • Corresponding installation frames allow the rescue device to be installed in the means of transport in a precisely fitting manner. The arrangement is made so that the rescue device can be quickly and easily pulled out of the sliding insert.
  • the rescue device interacts with a base station arranged in the means of transport or the vehicle.
  • the base station has a variety of different tasks.
  • the base station can, for example, initially serve as a relay station and forward the information transmitted by the communication information unit to a telephone unit for transmission to the receiving unit, or else the information transmitted by the receiving unit. forward to the communication information unit.
  • the advantage here is in particular that the distance between the rescue device removed in the event of a rescue and the base station is comparatively short, and so only a low transmission power is available in the rescue device. This makes it possible to make the batteries provided in the rescue device smaller and to save energy, which also advantageously reduces the weight of the rescue device.
  • the base station is also intended to supply the rescue device or the information unit (screen) with driving, vehicle or entertainment information in the event that the rescue device is installed in the means of transport.
  • the base station recognizes when the rescue device is installed in the means of transport and establishes a corresponding other information flow.
  • the base station provides for reliable contacting of the rescue device installed in the means of transport in order to allow a reliable flow of energy and information via corresponding plug contacts and so on. Plug-in connections have proven favorable, by means of which a reliable plug-in connection can be produced in a simple manner, simply by inserting the rescue device into the sliding insert.
  • Intelligent discharge circuits are also advantageously provided in order to protect the battery.
  • the accumulator or the rescue device is only used a few times during the period of use of the means of transport or the vehicle, and precisely then the rescue device must function reliably.
  • the accumulator is maintained accordingly by regular charging and discharging cycles.
  • Corresponding programs or electrical circuits are also arranged in the base station, for example.
  • the rescue device for example when it is used during the day, has solar cells in its housing and the electrical energy thus collected is stored in the accumulators.
  • the base station is used for the data exchange of the rescue device removed from the vehicle in the event of an accident or rescue. It is provided that the rescue device is "satellite-like" removed from the base station. It is advantageous that the data exchange between the base station and the communication information unit is wireless or wired. In the case of a wireless configuration, one is correspondingly more independent and can still move a few meters away from the base station.
  • the wired variant has the advantage that there is no need for a relatively heavy arrangement of batteries or accumulators in the rescue device, since the necessary energy is provided by power lines which are arranged in parallel with the wired exchange.
  • a wire-bound data arrangement between the base station and the rescue device is advantageously already provided in a fixed manner, in order not to have to plug in corresponding plug contacts, etc. in the case of use.
  • the base station receives a connection to a data or telephone network via a telephone unit and forwards sound or image information therefrom from the communication information unit to a receiving unit which can be selected in the telephone network and vice versa.
  • the telephone unit always has the task of ensuring bidirectional forwarding of the information from and to the receiving unit.
  • the telephone unit is not arranged directly in the rescue device, ie in the communication information unit, but in the base station is usually in the means of transport or vehicle. This saves weight and also energy.
  • the camera can be removed from the housing and also transmits images either to the housing or to the base station by means of a cable or by radio connection.
  • the housing has a corresponding receptacle in which the camera can be inserted.
  • Such a recording ensures that the camera is in its correct place and is not lost.
  • a cable connection to the housing can be used or a radio connection.
  • the radio connection can be provided alternatively to the housing or to the base station, advantageously to where the telephone unit for forwarding this information to the receiving unit is located.
  • At least one lighting unit and / or an optical warning unit is arranged fixedly or removably on the housing.
  • the lighting unit for example a headlight for illuminating the accident site.
  • a further lighting unit serves to illuminate the rescue device itself.
  • a corresponding lighting unit - protected from moisture and other influences - is arranged in a transparent housing.
  • Such an arrangement makes it possible to precisely inspect and select the first-aid or rescue aid located in the rescue material unit if such an accident occurs at night, for example.
  • energy-saving lamps are used here, the energy consumption of which is relatively low, and so is also for the lowest possible weight the rescue device.
  • an optical warning unit for example a flashing light or the like.
  • the use of a flashing light is recognized as a danger sign.
  • the optical warning unit is designed to be detachable, for example to set it up at a certain distance from the accident site and to secure it accordingly.
  • the optical warning unit either has its own self-sufficient energy supply (for example, by means of corresponding batteries) or is connected to the rescue device by a cable connection.
  • a lighting switch that is sensitive to brightness and / or motion. For example, lighting is switched on in good time at dusk.
  • a motion-sensitive lighting switch saves energy because it only switches on the light when a person is actually approaching and needs illumination.
  • the lighting or warning unit can be controlled by the vehicle light or the hazard warning system of the vehicle, this alternative increases safety. If, for example, the hazard warning system on the vehicle is switched on, corresponding information is transmitted to the remote rescue device via the base station and the visual warning unit is activated.
  • the rescue material unit and the communication information unit can each be removed from the vehicle in a modular manner independently of one another.
  • the rescue material unit or the communication information unit are each arranged in separate housings and together form the rescue device in modules. Of course, they can both be removed together, in which case, for example, the rescue material unit can be detached in order to help the injured person with the material therein, and at the same time to keep an eye on the information unit in order to record corresponding information.
  • the position of the accident or rescue event known by a positioning system is transmitted to the receiving unit.
  • the determined position is passed on to the receiving unit by the rescue device and is already there to initiate appropriate rescue measures. It can take place automatically, for example depending on the deployment of an airbag or other events that indicate an accident. However, it is also possible for the rescue device to have a corresponding switch on the basis of which this information is sent to the receiving unit.
  • an automatic connection between the telephone unit and the receiving unit is provided.
  • the corresponding telephone numbers are already stored in the rescue device.
  • the rescue device When the rescue device is activated, for example, when it is removed from the means of transport / vehicle (the electrical connection to the on-board electrical system is disconnected, the energy supply to the rescue device jumps in), the telephone connection is automatically established and is already available when the first responder is present the scene of the accident or the person to be saved arrives exactly. This saves valuable time.
  • the telephone unit is either located directly in the rescue device or in the base station in the means of transport / vehicle.
  • the automatic connection establishment also avoids that corresponding numbers are not available or are incorrectly typed in the stressful situation.
  • the communication information unit has buttons, switches or a touch-sensitive and thus switchable monitor or screen.
  • Appropriate buttons or switches are provided on the rescue device or on the communication information unit for the additional inputs required, such as an emergency call, emergency signal for determining the position, on / off of lamps, etc.
  • a touch-sensitive monitor which can also be used as a switchable element with the appropriate programming and assignment. This greatly simplifies and improves user guidance.
  • the rescue device can be installed in the means of transport or vehicle in such a way that it can only be recognized on one side which carries the monitor.
  • most of the housing area of the rescue device is covered by the rest of the vehicle trim during normal use, that is, when the rescue device is installed in the vehicle and the monitor is used as a means for displaying routes, vehicle or entertainment information.
  • the main advantage of this is that the housing, which is concealed in the vehicle, is designed with a signal color in order to be set up on the ground in a correspondingly conspicuous manner in order to fulfill other warning functions.
  • the rescue device is otherwise designed so that it is integrated and installed as seamlessly as possible in the arrangement of other elements in the vehicle.
  • the housing shape of the rescue device will generally be adapted and optimized to the requirements of the vehicle interior and does not necessarily correspond to a cuboid or cylinder. It is entirely possible that slanted control surfaces are provided in order to achieve an attractive appearance of the rescue device in the installed state.
  • the invention not only relates to the rescue device as described, it also relates to a means of transport which is equipped with such a rescue device.
  • An aircraft, a vehicle, a passenger car or a truck as well as ships or the like is considered here as a means of transport in the sense of the invention. This The list is certainly not to be regarded as exhaustive.
  • the use of the rescue device according to the invention in the means of transport leads to a considerable improvement in the event of an accident. Relevant, individually selected information is made available at the accident site in a shorter time, which significantly improves the rescue or care measures.
  • the area of application of the rescue device is not limited to the aforementioned road users.
  • the rescue device can also be used as a portable device, for example in the outdoor area for trekking, safaris or other leisure areas.
  • the rescue device according to the invention is installed in a house or in a property. This is advantageous, for example, in the event of an earthquake or in areas prone to earthquakes. Even in the event of such an accident, the rescue device already contains all the necessary means to help at short notice and to obtain qualified, professional information from a rescue control center.
  • the rescue device according to the invention has a waterproof housing.
  • the communication and information unit in particular has a considerable amount of electronics that must be protected accordingly. If the rescue device according to the invention is used, for example, in boating (in a sports boat, on a sailing boat and so on), it cannot be ruled out in principle that the rescue device comes into contact with water. It is also particularly advantageous here that the rescue device is buoyant so that it does not sink when the rescue device falls into the water.
  • the housing is waterproof, since the rescue device at the scene of the accident is to be used and is therefore otherwise unprotected from rain or splash water, for example.
  • the rescue device is designed as a pocket or as a pocket pocket device. If the rescue device is designed as a pocket device, it is possible to use it for leisure activities, for example.
  • the size of the rescue device is then advantageously only defined by the scope of the rescue material or the rescue means, which are to be taken along for example during a hike or other activity.
  • the rescue facility is always on hand.
  • the invention also takes into account the fact that, in the age of integrating and hybridizing functionalities, the rescue device is part of an optionally highly integrated and optionally small-sized multifunction device.
  • This multifunction device has a variety of different functionalities and the rescue device is one of several. It is thought that such a multifunction device has, for example, one or more of the following properties: portable telephone (cell phone), global positioning system (GPS), personal data assistant (PDA), cash card, electrical access key for means of transport, building (for example key -less go key) and so on.
  • the housing or the housings of the modular rescue material unit, the communication information unit or the installation unit are designed as plastic injection molded parts.
  • Housing which are designed as plastic injection molded parts, have a relatively low weight in relation to metal housings. This also contributes to the low weight of the portable or portable rescue device.
  • the receiving unit has a position-updated memory from other road users and is selected from the memory of the next positioned road user based on a comparison of the position of the accident or rescue event and via the data or , Telephone network can be informed.
  • the existing and used telephone unit as well as the positioning system (GPS) are used again advantageously in this alternative according to the invention.
  • All road users combined in a rescue association regularly transmit the position determined from the positioning system via the telephone unit into a memory, for example a database or the like.
  • the data is transmitted, for example, via the radio telephone network or another data network that can be configured as desired. This creates a continuously updated file or a memory of other road users regarding their position.
  • the next-positioned road users can be selected, informed and, if necessary, alerted based on the position information. If the triggering or alarming in the rescue device takes place automatically, for example because, as described above, the establishment of the connection between the telephone unit and the receiving unit in the rescue device is dependent on an event which is highly likely to indicate an accident, so will before the victim can call for help, the rescuer already automatically alerted. Again, this variant according to the invention saves valuable time.
  • the invention relates to a method for providing individually required information of a receiving unit in the event of an accident or in the event of an emergency.
  • first responders are familiar with brochures about initial measures to be taken at the scene of the accident, which are often kept in the car, but are often not found in the event of an accident.
  • a disadvantage of these prior art solutions is that generally only general information can be provided. Individual information can only be transmitted orally to a rescuer by a professional rescue control center, although it should be noted, of course, that the first rescuer arriving at the scene of the accident generally has no professional training for such accidents and is often unable to follow the complex instructions of the rescue control center. However, if the rescuer acts incorrectly, disadvantages can arise for the injured or accident victim.
  • the invention has also set itself the task of providing a method which can be used effectively in the event of an accident or in the event of an emergency.
  • This object is achieved by a method for providing individually required information of a receiving unit in the event of an accident or in the event of an emergency, for example in the event of a traffic accident, in particular with the aid of a rescue device as described above.
  • the individually required information be selected and transmitted on the basis of at least one previously transmitted image information, and that a base station establishes a telephone connection with the receiving unit and one that is spatially separated from the base station, by wireless or Tied data transmission
  • Connected communication information unit records image information and sends it to the receiving unit and receives and displays individually required information from the receiving unit.
  • the method according to the invention achieves the task set out in an impressive manner.
  • the professional rescuer who is located in a rescue control center at the distant receiving unit, is not actually present at the site of the accident, the quality of the rescue services is considerably improved by the method according to the invention.
  • the rescue control center can use the information obtained with the communication information unit (for example, images from the camera), which it receives via the base station, the telephone unit and the receiving unit, to obtain an image and an impression of the accident site, analyze the matter and make the appropriate decision Send help suggestions.
  • the rescue control center also has the option of transmitting image information that is displayed on the communication information unit, the screen.
  • the first rescuer becomes more valuable because more precise information in a relatively short time in the event of an accident. provided in the event of an emergency.
  • This method according to the invention is further improved according to the invention if the position of the accident or rescue event determined from a positioning system is transmitted to a first receiving unit and the first receiving unit forwards the position to a second receiving unit on the basis of this position information.
  • this proposal solves a language problem. It is also possible to use a rescue control center closer to the scene of the accident to commission further care of this misfortune. If it turns out that another receiving unit or rescue control center, which is arranged on the receiving unit, is suitable for solving and supporting the accident, the corresponding data, for example image information already received by the camera and so on, is sent to this second receiving unit forwarded. In order for such a comparison to be possible in a short time, optimizations can be made with almost no loss of time. Similarly, it is also provided, for example, if such a rescue notification or accident notification appears in a receiving unit designed as a call center and forming a rescue control center in order to deliver this rescue notification to a suitable and also available employee for processing.
  • the position of the accident or rescue event in the receiving unit informs the position of other road users, which are compared in a memory that is continuously updated with regard to the position, and the next positioned road user via a data or telephone network become.
  • An additional advantage of the invention is that the combination as a whole unit or as a single unit of information or.
  • Communication device or the rescue device can be removed from the vehicle by simple means. This creates the possibility of receiving direct help from external aid organizations in the event of an emergency, or of sending data or images or films from the communication and information unit directly to the aid organizations so that they can transmit information for the necessary rescue measures until the aid workers arrive ,
  • This construction also makes it possible to integrate a rescue device into motor vehicles, which differs only slightly in terms of cost from the functional units that exist today and are partially legally prescribed in the motor vehicles.
  • the invention also relates to a system, namely the advantageous interaction of the rescue device according to the invention with a receiving unit connected via a data or telephone network, on which a rescue control center or the like is provided.
  • a rescue control center or the like is provided.
  • the applicant reserves the right to raise its own protection against this aspect using all other features mentioned in this application.
  • the invention is shown schematically in the drawing. Show it:
  • FIG. 1 is a perspective view of a rescue device according to the invention when it has been removed from the motor vehicle
  • Fig. 2 is the front view of the information or. Communication unit as it is in the installed state in a motor vehicle according to the invention
  • Fig. 3 is an exploded view of the rescue device according to the invention.
  • FIG. 1 shows a perspective illustration of the rescue device.
  • the information and communication unit (01) is shown in connection with the rescue material container (02).
  • the rescue device is shown in the removed state.
  • the information and communication unit (01) When inserted into the means of transport or motor vehicle, only the front of the information and communication unit (01) with screen (07), camera (10), handle (06), microphone (08), loudspeaker (09), control buttons (11 ) visible, so that in normal motor vehicle operation there is no impairment of the optics in the interior of the motor vehicle.
  • the information and communication unit (01) consists of a cuboid basic geometry, the operating and functional elements mentioned above being integrated in the visible area of the rectangular front surface.
  • the rescue material container (02) integrated on the information and communication unit (01) is constructed using a cuboid basic geometry. Seen from the front view of the entire rescue device, this rescue material container (02) is smaller than the information and communication unit (01) in its outer dimensions, so that the rescue device can be easily assembled and disassembled from the motor vehicle.
  • the Rescue material container is preferably made ⁇ of thermoplastic material. This creates the possibility of detaching the functional elements (01, 02) from one another by simple handling.
  • the rescue material container (02) consists of a container housing (04), a container lid (03) and an integrated container handle (05). In this embodiment, an embodiment of the rescue material container made of transparent material colored in the signal color is advantageous.
  • the GPS systems are usually integrated in the dashboard area between the driver and the front passenger in motor vehicles, so that this position was also selected for this exemplary embodiment.
  • the rescue device or information unit in standard use is to be used in the same way as conventional GPS or communication systems, so that GPS systems for localizing the position or for transmitting the route information are displayed on the screen (07).
  • this optical information is also supported by loudspeaker functions (09).
  • the control buttons (11) should also be selected for programming the route or querying the route information.
  • Another equally useful use of the integrated screens is the integration of a television TV module in the information and communication unit (01).
  • An additional advantage of this variant is the integration of a camera (10) in the information and communication unit (01) so that images or films with sound can be transmitted by means of data transmission.
  • the microphone (08) integrated in the information and communication unit (01) is intended to pass on spoken information or to link recordings made by means of the camera (10) by means of sound.
  • the microphone (08) and the loudspeaker (09) are used as part of the hands-free system of the car phone.
  • Fig. 1 shows that this self-sufficient system is functional even after removal from the motor vehicle. This requires an energy supply integrated in the rescue device. This is preferably built up by means of integrated accumulators, which are charged during the installed position and with the motor switched on, in order to ensure that sufficient energy is available in emergency situations.
  • the handle (06) is integrated in the front of the information and communication unit (01) and is shown hidden in this figure. This means that the handle is flush with the front surface of the information and communication unit (01), so that there is little influence on the appearance of the entire rescue device.
  • Fig. 2 shows the front view of the information and communication unit (01). This shows that the influence on the geometry is not or only slightly impaired in systems with similar functions that are commonly used today in means of transport. Only the microphone (08) and the camera (10) are not standard in such systems today. grated. As described above, the microphone (08) and camera (10) are used, for example, as part of the hands-free system and are controlled analogously via the base station, i.e. if the rescue device according to the invention is installed in the vehicle, this arrangement serves as a hands-free system in the car, otherwise it is part of the information communication unit (01) of the rescue device.
  • the standard GPS functions are automatically switched to the rescue functions of the information and communication unit (01).
  • a variant is expedient in which communication between a rescue organization and the driver takes place even when the warning blinking light of the vehicle is activated. This connection can also be made with a delay so that a communication connection does not arise when the warning flashing light is actuated simply. It is conceivable that the rescue organization inquires directly from the occupants whether help is required or whether information about the current traffic and road conditions should be passed on to the rescue organization.
  • the connection between the rescue organization and the occupants is switched directly.
  • This can be activated by the sensors integrated in the motor vehicle, which detect an accident (for example triggering the airbag or other sensor evaluations which indicate abnormal operation of the vehicle).
  • the rescue device makes sense for the rescue device to be disconnected from the vehicle power supply or voltage supply directly, so that the energy supply takes place solely via the voltage supply elements (batteries) integrated in the rescue device.
  • This information about the abnormal operation of the motor vehicle can be obtained using the GPS Function or via the transmitting and receiving units integrated in the information or communication unit (01), which act on the mobile radio frequency. This would make it possible to use the rescue system even in areas behind thick concrete walls, since systems equipped with standard GPS guarantee insufficient functions in radio shadow areas.
  • the rescue device can be used sensibly for outdoor applications such as extreme mountaineers or safari participants, since it can achieve the same benefit as described above or detailed below.
  • the handle (06) which is integrated in the information or communication unit (01) is preferably extended automatically in this exemplary embodiment, so that it is immediately apparent to the occupants that the area in which the rescue device is removed is located here , In standard use, it makes sense to equip this handle (06) with symbols which show that the rescue device can be removed by actuating the handle. Illumination of the handle in the extended state or other integrated signal elements are advantageous.
  • the further procedure with the rescue device can also be forwarded via the rescue organization, so that, for example, it can be requested to remove the rescue device from the motor vehicle. In the embodiment described, this is done by removing the handle (06) integrated in the information and communication unit (01), so that the entire rescue device, which is shown in FIG. 1, can be removed. It makes sense here that the rescue material container (02) is illuminated directly when it is removed and that the light effect can be used externally due to the transparent material. The signal effect is also immediately used by the rescue material container (02) colored in the signal color. As soon as the rescue device is removed from the motor vehicle, it is self-sufficient and is supported by the integrated batteries.
  • the rescue material container (02) is constructed from the following functional modules in this exemplary embodiment.
  • the rescue material container base (04) and the container lid (03) with the integrated container handle (05) is made of the transparent plastic material colored in the signal color.
  • the lighting unit (13) integrated in the rescue material container (02) contains interior lighting which illuminates the interior of the rescue material container (02) and, even when switched on, allows the light to shine outwards through the transparent outer housing of the rescue material container.
  • External lighting is also integrated, which is used to provide area lighting for the surroundings. This is especially necessary if an emergency situation occurs at night and people, objects or paths have to be searched. This corresponds to the standard flashlight function.
  • This light can be used to forward recordings at night via the camera (10) integrated in the information and communication unit (01) with sound-supported data to the rescue organization, so that the rescue organization is informed in detail about the current circumstances of the emergency.
  • the rescue center or rescue organization can also give direct instructions as to which recordings or information is still required for this information to be provided by means of the illuminated environment and the integrated recording options.
  • the interior lighting (15) of the lighting unit (13) is constructed in such a way that it takes on a flashing light function so that switch the interior lighting this light, which is transferred to the outside via the transparent container elements, has a signal effect.
  • This can be used if people are trapped in the vehicle and want to draw attention to their emergency situation at night, so that they can remove the lighting unit and position the flashing unit so that it is visible to other road users.
  • This flashing device can also be used to prevent further damage from other road users.
  • the exterior lighting (14) is expediently used in this exemplary embodiment to illuminate the dressing material which is located in the first-aid kit (12).
  • This first-aid kit (12) is also integrated into the rescue material container (02) so that it can be effectively carried out.
  • the interior lighting (15), which is integrated in the lighting unit (13), is designed to be pivotable so that when the first-aid kit (12) is used, it can be illuminated via this area lighting.
  • Fig. 3 is to clarify in this embodiment that a modular structure of the individual functional or operating units is possible and useful, the first-aid kit (12) forming a separate unit to the lighting unit (13). These two units are mounted or locked in the rescue material container (02).
  • the rescue material container (02) is a separate functional unit, which functions separately from the information and communication unit (01). It is therefore advisable to remove only the rescue material container (02) from the vehicle if no com- communication functions are required. In this case, actuation of the functional elements of the lighting device directly in the lighting unit (13) makes sense. However, this function should also be guaranteed if the modules are assembled and can only be controlled from the control panel of the information and communication unit. It also makes sense to use additional things in the rescue material container (02) that deviate from the normal loading. For example, the use of drinking water for rescue situations (disaster protection) is taken into account.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Rettungsvorrichtung. Diese besteht aus einem Gehäuse, in welchem eine Rettungsmaterialeinheit und zumindest eine Informationseinheit vorgesehen ist. Die Rettungsmaterialeinheit dient zumindest der Aufnahme von Erstrettungs- bzw. Ersthilfemitteln. Die Informationseinheit umfasst einen Monitor, auf welchem bei dem Unfall bzw. im Rettungsfall Informationen darstellbar sind.

Description

PFISTER & PFISTER PATENT- & RECHTSANWÄLTE
Dipl.-Ing. Helmut Pfister
Patentanwalt, European Patent & Trademark Attomey
Dipl.-Phys. Stefan Pfister
Patentanwalt, European Patent & Trademark Attomey
Dipl.-Ing. (FH) Manfred Schulz
Patentanwalt, European Patent & Trademark Attomey
Dirk Waldhauser
Rechtsanwalt
D-87700 Memmingen Herrenstraße 11 -13
Teiefon 0 83 31 / 24 12 Telefax 0 83 31 / 24 07 eMail info@pfister-pfister.de
HypoVereinsbank Memmingen (BLZ 731 200 75) 2303 396 IBAN DE12 7312 0075 0002 3033 96 - BIG HYVEDEMM436 Postgiroamt München (BLZ 700 100 80) 13 43 39-805 IBAN DE46 7001 00800 343398 05 - BIG PBNKDEFF
5. November 2003
Günter Biechele Ölmühlestraße 6
88299 Leutkirch
RETTUNGSVORRICHTUNG MIT ERSTEHI FEKASTEN UND KOMMUNIKATIONSEINHEIT
Die Erfindung betrifft eine Rettungsvorrichtung-
Bekannte Rettungsvorrichtungen für Kraftfahrzeuge sind Behälter, in welchen das Verbandmaterial entsprechend einschlägiger Normen aufgenommen sind. Ebenso gibt es Rettungsvorrichtungen, bei welchen mittels moderner KommunikationsSysteme wie dem GPS- System (Global Positioning System) und dem Funktelefonnetz im Notfalle Informationen an die entsprechenden Rettungsorganisationen weitergegeben werden können. Diese Kommunikationseinrichtung ist bei den bekannten Ausführungen stationär in dem Kraftfahrzeug eingebaut.
In der DE 195 04 096 ist ein Behälter zur Aufnahme des Ver- bandsmateriales beschrieben, bei welchem zusätzliche Signaleinrichtungen wie Beleuchtungseinrichtungen integriert sind. In der Gebrauchsmusterschrift 299 11 588 ist ein Pkw-Verbandskasten mit integrierter Notrufanläge bekannt geworden. In der Gebrauchsmusterschrift 299 14 312 ist ein Pkw-Verbandskasten mit integrierter Freisprech-NotrufVorrichtung beschrieben. Der Nachteil bei diesen Lösungen ist, daß der verhältsnismäßig große Aufwand einer Freisprech- oder Notrufanläge, die artbedingt eine Telefoneinheit, zum Beispiel ein portables Telefon für den Funknetzbetrieb, umfaßt, in den Verbandskästen sehr aufwendig ist. Der Verbandskasten liegt in der Regel in Abdeckungen des Kofferraums verborgen und wird in der Regel auch nicht gewartet.
Des Weiteren können über die Freisprech-Notrufvorrichtung, gemäß des Standes der Technik, zwar Hilfeleitstellen angerufen werden, jedoch kann sich das Einholen von Informationen hierbei nur auf höchst einfache Informationen beschränken, da in der Streßsituation eines Unfalls oder eines Rettungsereignisses komplexe Anweisungen mündlich nur sehr schwer zu vermitteln sind.
Die vorliegende Erfindung hat es sich zur Aufgabe gemacht, eine Rettungsvorrichtung zur Verfügung zu stellen, die beim Unfall oder im Rettungsfall effektiv einsetzbar ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung eine Rettungsvorrichtung vor, die aus einem Gehäuse besteht, in welchem eine Rettungsmaterialeinheit und zumindest eine Informationseinheit vorgesehen ist, wobei die Rettungsmaterialeinheit zumindest zur Aufnahme von Erstrettungs- bzw. Ersthilfemitteln dient und die Informationseinheit einen Monitor aufweist, auf welchem beim Unfall bzw. im Rettungsfall Informationen darstellbar sind.
Der erfindungsgemäße Vorschlag schlägt somit eine Rettungsvorrichtung vor, die zum einen eine Rettungsmaterialeinheit umfaßt. In dieser sind, wie bekannt, zum Beispiel die Materialien eines Verbandskastens oder auch nur Teile hiervon, die beim Unfall sofort benötigt werden, eingelegt. Hierzu gehören zum Beispiel Kunststoffhandschuhe (Aidshandschuhe), Kompressen, Verbandsmaterial und dergleichen. Es ist aber auch möglich, daß Erstrettungsmittel, zum Beispiel Zangen, Seitenschneider und dergleichen hier vorgehalten werden, um zum Beispiel im Falle eines Verkehrsunfalles zur Vermeidung eines Brandes die Batterie des verunglückten Fahrzeuges durch Durchschneiden der Zuleitungen abzuklemmen.
Die Rettungsmaterialeinheit wird in der Rettungsvorrichtung mit einer Informationseinheit verbunden bzw. zusammengefaßt. Die Informationseinheit ihrerseits weist einen Monitor auf, auf welchem beim Unfall bzw. im Rettungsfall Informationen anzeigbar sind. Durch diesen Vorschlag ist es möglich, in dieser Notfallsituation auch verhältnismäßig komplexe Anweisungen, zum Beispiel für das Bergen von verunglückten Personen oder auch Anweisungen über die fachgerechte Versorgung von verletzten Menschen zur Verfügung zu stellen. Dabei hat der Anwender, also der Erstretter, die Möglichkeit, an der Informationseinheit die benötigten Informationen abzurufen, also zum Beispiel auf verschiedenen dargestellten Seiten hin- und herzublättern und sich so zu informieren. Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß auf dem Bildschirm, auch wenn dieser verhältnismäßig klein ausgestaltet sein mag, Grafiken einfach darstellbar sind und der Vorteil ausgenützt wird, daß Menschen sehr viel schneller durch Grafiken oder Zeichnungen auch verhältnismäßig komplexe Vorgänge erfassen oder umsetzen, als wenn ihnen entsprechende Anweisungen mündlich, fernmündlich oder ausdrücklich schriftlich übermittelt werden. Die Erfindung stellt somit eine höchst effiziente und wirksame Rettungsvorrichtung zur Verfügung, die die Erstrettung bzw. Ersthilfsmaßnahmen erheblich unterstützt und verbessert.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Rettungsvorrichtung eine Kommunikationseinheit aufweist, die zumindest eine Kamera umfaßt. Der Einsatz der Kamera, zum Beispiel einer Digitalkamera oder auch einer digitalen Videokamera, ermöglicht es, daß die Umstände des Unglücks bzw. des Unfalls dokumentiert und aufgezeichnet werden können.
Dabei ist in einer Variante der Erfindung vorgesehen, daß die Kamera in dem Gehäuse fest eingebaut ist oder aber die Kamera von dem Gehäuse abnehmbar ist.
Des Weiteren ist gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß die Kommunikationseinheit ein Mikrofon und einen Lautsprecher aufweist und die Kommunikations-Informationseinheit zur Aufnahme, Übermittlung und Wiedergabe von Ton- und Bildinformationen dient. In dieser erfindungsgemäßen Weiterentwicklung der Erfindung ist es möglich, sowohl Ton- wie auch Bildinformationen durch die Rettungsvorrichtung aufzunehmen, zu übertragen bzw. wiederzugeben. Dabei zählen zur Kommunikationseinheit insbesondere die Mittel, die es erlauben, Geschehnisse am Unfallort aufzunehmen und weiterzuleiten, also zum Beispiel das Mikrofon bzw. die Kamera. In der Kombination aber erlaubt es die Kommunikations- Informationseinheit, daß sowohl Informationen aufgenommen und versandt werden können, wie auch eingehende übermittelte Informationen zur Kenntnis genommen werden können, indem diese nämlich entweder als Bild- oder Toninformationen über den Monitor oder einen Lautsprecher ausgegeben werden. Letztendlich ist es möglich, durch die Kommunikations-Informationseinheit einen Dialog aufzubauen, der dabei zum Beispiel zwischen dem Retter und der Rettungsvorrichtung unmittelbar erfolgt. Zum Beispiel erfolgt durch eine entsprechende Sprachsteuerung die Ausgabe von entsprechenden Hilfsinformationen auf dem Bildschirm.
Einen wesentlichen Vorteil erreicht die Erfindung aber dadurch, daß in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen wird, daß die Rettungsvorrichtung über eine Telefoneinheit Anschluß an ein Telefonnetz, insbesondere ein Funktelefonnetz, findet und Ton- bzw. Bildinformationen von der Kommunikations- Informationseinheit an eine im Telefonnetz anwählbare Empfangseinheit weiterleitet und umgekehrt. Der zuvor beschriebene Dialog ist gemäß dieser weiteren Entwicklung der Erfindung nicht nur zwischen dem Retter und der erfindungsgemäßen Rettungsvorrichtung beschränkt, sondern erstreckt sich gleichwohl auf den Dialog mit einer anwählbaren Empfangseinheit, zum Beispiel einer Rettungsleitstelle oder dergleichen. Auch ist es möglich, den Anschluß an ein Datennetz vorzusehen, welches gegebenenfalls nicht über die Funktelefonnetzverbindung sondern über eine andere Funkverbindung erfolgt. Auch ist es möglich, funkgestützt Zugriff auf das Internet zu nehmen, um dort eine Empfangseinheit zu erreichen. Der Vorteil des Einsatzes eines Funktelefonnetzes liegt insbesondere in seiner hohen örtlichen Verfügbarkeit.
Insbesondere die Verbindung der Rettungsvorrichtung durch die Kommunikations- und Informationseinheit und der Telefoneinheit mit einer Empfangseinheit erlaubt es, aufgrund der speziellen Umstände des Unfalls bzw. Rettungsfalls gezielte Informationen für den Erstretter zu übermitteln. Dabei kann die Rettungsleitstelle, die auf der Seite der Empfangseinheit angeordnet ist, zum Beispiel durch die Audiofunktion den Erstretter bezüglich der Kameraführung steuern, um sich in der weit entfernten Empfangseinheit ein Bild zu machen. Sobald dann die Rettungsleitstelle den Unfall analysiert hat, können entsprechende Gegenmaßnahmen eingeleitet werden bzw. dem Erstretter exakte Anwei- sungen sowohl fernmündlich wie auch unterstützend oder ergänzend auf dem Monitor eingespielt werden.
Selbstverständlich ist es möglich, alle individuellen notwendigen Rettungsinformationen im Unglücksfall von der Empfangseinheit auf die Informationseinheit bzw. den Monitor zu übertragen oder aber bereits vorab in der Informationseinheit abgelegte Informationen, welche von der Empfangseinheit ausgewählt wurden, auf dem Monitor anzeigen zu lassen.
Dabei ist es selbstverständlich möglich, daß auch die Kommunikationseinheit Speichermedien besitzt, um zum Beispiel eine Bild- oder Tonbildsequenz aufzunehmen und zu übermitteln. Natürlich ist auch eine Bildtelefonie im Sinne der Erfindung vorgesehen und möglich.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Rettungsvorrichtung in einem Verkehrsmittel lösbar, entnehmbar eingebaut ist. So kann im Unfall- bzw. Rettungsfall die Rettungsvorrichtung leicht aus dem Verkehrsmittel herausgenommen bzw. ausgebaut werden und unmittelbar zur Unglücksstelle gebracht werden, wo dann gleichzeitig zumindest erste Rettungs- bzw. erste Hilfemittel zur Verfügung stehen und auch über die Kommunikations-Informationseinheit zu einer Empfangseinheit Kontakt aufgenommen werden kann, um hierüber die Rettung und Versorgung der verletzten Personen anzuleiten bzw. zu koordinieren.
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung liegt insbesondere darin, daß die Rettungsvorrichtung in einem Fahrzeug und hier insbesondere im Bereich des Armaturenbrettes bzw. des Mittelkanals des Fahrzeuges lösbar entnehmbar eingebaut ist und der Bildschirm in eingebautem Zustand der Anzeige von Fahr-, Fahrzeug- bzw. Unterhaltungsinformationen dient. In den letzten Jahren hat es sich zum Standart entwickelt, in Kraftfahrzeugen sogenannte "Global-Positions-Systems" (GPS) einzubauen. Diese Positioniersysteme erlauben eine Lokalisierung des Fahrzeuges und werden mit entsprechender Software zur Routenplanung eingesetzt.
In den heute gängigen Verkehrsmitteln, insbesondere auf Schiffen, in Flugzeugen oder in Fahrzeugen werden diese Routen bzw. Fahrinformationen auf einen Bildschirm bzw. Monitor angezeigt, der sich zumeist im direkten Sichtbereich des Fahrers bzw. des Beifahrers zumindest aber im Fahrzeuginnenraum bzw. Fahrgastraum befindet. Bevorzugterweise wird dabei dieser Monitor, und somit die Rettungsvorrichtung, im Armaturenbrett oder aber im Mittelkanal bzw. im Armaturenbereich zwischen Fahrer und Beifahrer angeordnet. Es ist auch möglich bzw. vorgesehen, die Rettungsvorrichtung im Dachbereich, zum Beispiel in der Dachverkleidung, einzubauen. Der Monitor dient dabei zur Anzeige von Fahr-, also Routeninformationen oder auch zu anderen Informationen über das Fahrzeug. Es ist grundsätzlich auch möglich, diesen Monitor zum Beispiel als Monitor eines Fernsehers einzusetzen und hierüber Unterhaltungsinformationen den Fahrgästen anzubieten. Der wesentliche Vorteil dieser Variante der Erfindung liegt darin, daß die eigentlich bekannte Funktionalität eines Monitors, zum Beispiel als Anzeigeinstrument eines Positioniersystems, gemäß der Erfindung in einer Rettungsvorrichtung eingesetzt wird. Der verhältnismäßig aufwendige Monitor erfährt damit einen doppelten und sehr wichtigen Zusatzeffekt. Der Monitor wird dabei regelmäßig verwendet und ein Defekt würde sofort auffallen. Die Wahrscheinlichkeit also, daß die Rettungsvorrichtung im Ernstfall nicht einsetzbar ist, ist denkbar gering. Durch diese Kombination erreicht die Erfindung eine überraschend hohen Synergieeffekt, da eigentlich bereits vorhandene Elemente in einem ganz neuen Zusammenhang, gerade im Unglücksfall, eine erhebliche Verbesserung für die Zurverfügungstellung von Rettungsmaßnahmen bilden. Dies gilt insbesondere auch im Zusammenwirken mit einem Autotelefon (zum ' Bei- spiel als Telefoneinheit) und dem GPS als Positioniersystem.
Es ist günstig, daß die Rettungsvorrichtung portabel bzw. tragbar ausgebildet ist. Günstigerweise ist zum Beispiel auch ein Griff vorgesehen, der das Ausbauen bzw. Entnehmen der Rettungsvorrichtung aus dem Verkehrsmittel bzw. dem Fahrzeug, wenn dieses zum Beispiel im Armaturenbrett oder Mittelkanal eingebaut ist, erheblich erleichtert. Dabei kann dieser Traggriff verdeckt oder verschwenkbar angeordnet sein, um diesen nur im Einsatzfalle tatsächlich zur Verfügung zu stellen. Auch ist es möglich, daß an der Rettungsvorrichtung bzw. an dem Gehäuse in geeigneter Weise ein Handgriff angeordnet ist, um den Transport der Rettungsvorrichtung zu erleichtern. Dabei ist günstigerweise vorgesehen, daß die Rettungsvorrichtung selber kein allzu hohes Gewicht aufweist, um damit die Einsetzbarkeit der Rettungsvorrichtung nicht zu sehr zu beschränken.
Dabei ist es von Vorteil, daß die Rettungsvorrichtung in ein Verkehrsmittel bzw. Fahrzeug in eine Einbaueinheit einbaubar, insbesondere in einen Schiebeeinsatz der Einbaueinheit einsetzbar ist. Solche Anordnungen sind zum Beispiel für den Einbau von Autoradios oder dergleichen bereits bekannt. Entsprechende Einbaurahmen erlauben es, die Rettungsvorrichtung exakt passend in das Verkehrsmittel einzubauen. Die Anordnung wird dabei aber so getroffen, daß die Rettungsvorrichtung schnell und einfach aus dem Schiebeeinsatz herausziehbar ist.
Es ist von Vorteil, daß die Rettungsvorrichtung mit einer in dem Verkehrsmittel bzw. dem Fahrzeug angeordneten Basisstation zusammenwirkt. Die Basisstation hat dabei eine Vielzahl unterschiedlicher Aufgaben. Die Basisstation kann zum Beispiel zunächst als Relaisstation dienen und die von der Kommunikations- Informationseinheit übermittelten Informationen an eine Telefoneinheit zur Versendung an die Empfangseinheit weiterleiten oder aber die von der Empfangseinheit übermittelten Informa- tionen an die Kommunikations-Informationseinheit weiterleiten. Der Vorteil hierbei liegt insbesondere darin, daß die Strecke zwischen der im Rettungsfall ausgebauten Rettungsvorrichtung und der Basisstation verhältnismäßig gering sind und so in der Rettungsvorrichtung nur eine geringe Sendeleistung vorzuhalten ist. Dadurch ist es möglich, in der Rettungsvorrichtung vorgesehene Akkumulatoren kleiner auszubilden und Energie zu sparen, wodurch sich auch das Gewicht der Rettungsvorrichtung entsprechend günstigerweise verringert. Die Basisstation ist aber auch dafür vorgesehen, für den Fall, daß die Rettungsvorrichtung in dem Verkehrsmittel eingebaut ist, die Rettungsvorrichtung bzw. die Informationseinheit (Bildschirm) mit Fahr-, Fahrzeug- oder Unterhaltungsinformationen zu speisen. Dabei erkennt die Basisstation wenn die Rettungsvorrichtung im Verkehrsmittel eingebaut ist, und stellt einen entsprechenden anderen Informationsfluß her. Natürlich ist es möglich, daß die Basisstation für eine zuverlässige Kontaktierung der im Verkehrsmittel eingebauten Rettungsvorrichtung sorgt, um über entsprechende Steckkontakte und so weiter einen zuverlässigen Fluß von Energie und Informationen zu erlauben. Günstig haben sich dabei Steckverbindungen erwiesen, durch die in einfacher Weise, einfach durch das Einschieben der Rettungsvorrichtung in den Schiebeeinsatz, eine zuverlässige Steckverbindung herstellbar ist.
Günstigerweise sind auch intelligente Entladeschaltungen vorgesehen, um den Akkumulator zu schonen. Es ist dabei zu beachten, daß der Akkumulator bzw. die Rettungsvorrichtung während der Einsatzzeit des Verkehrsmittels bzw. des Fahrzeuges nur wenige Male zum Einsatz kommt und eben gerade dann die Rettungsvorrichtung zuverlässig funktionieren muß. Durch regelmäßige Lade- und Entladezyklen wird dabei der Akkumulator entsprechend gepflegt. Entsprechende Programme oder elektrische Schaltungen sind zum Beispiel ebenfalls in der Basisstation angeordnet. Natürlich ist es möglich, daß auch die Rettungsvorrichtung zum Beispiel, wenn diese am Tage eingesetzt wird, in ihrem Gehäuse Solarzellen aufweist und die so gesammelte elektrische Energie in den Akkumulatoren gespeichert wird.
Wie bereits angedeutet, dient in einer erfindungsgemäßen Variante die BasisStation für den Datenaustausch der beim Unfall- oder Rettungsfall aus dem Fahrzeug entnommenen Rettungsvorrichtung. Dabei ist vorgesehen, daß die Rettungsvorrichtung "satellitenartig" von der Basisstation entfernt wird. Dabei ist es günstig, daß der Datenaustausch zwischen Basisstation und Kommunikations-Informationseinheit drahtlos oder drahtgebunden erfolgt. Bei einer drahtlosen Ausgestaltung ist man entsprechend unabhängiger und kann sich doch einige Meter von der Basisstation entfernen. Die drahtgebundene Variante hat den Vorteil, daß auf eine verhältnismäßig schwere Anordnung von Batterien oder Akkumulatoren in der Rettungsvorrichtung verzichtet werden kann, da die notwendige Energie durch Stromleitungen, die parallel zum drahtgebundenen Austausch angeordnet sind, erfolgt. Günstigerweise ist eine drahtgebundene Datenanordnung zwischen der Basisstation und der Rettungsvorrichtung bereits fest vorgesehen, um im Einsatzfall nicht erst entsprechende Steckkontakte usw. stecken zu müssen.
Gemäß einer weiteren Variante der Erfindung ist vorgesehen, daß die Basisstation über eine Telefoneinheit Anschluß an ein Daten- oder Telefonnetz erhält und hiervon Ton- bzw. Bildinformationen von der Kommunikations-Informationseinheit an eine im Telefonnetz anwählbare Empfangseinheit weiterleitet und umgekehrt. Die Telefoneinheit hat dabei immer die Aufgabe, für eine bidirektionale Weiterleitung der Informationen von und zur Empfangseinheit zu sorgen. Bei dieser erfindungsgemäßen Variante ist vorgesehen, daß die Telefoneinheit nicht direkt in der Rettungsvorrichtung, also in der Kommunikations-Informationseinheit angeordnet ist, sondern in der Basisstation, die sich üblicherweise im Verkehrsmittel bzw. Fahrzeug befindet. Das spart Gewicht und auch Energie.
Des Weiteren ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Kamera von dem Gehäuse abnehmbar ist und auch durch ein Kabel oder durch Funkverbindung Bilder entweder an das Gehäuse oder an die Basisstation übermittelt. Zum Beispiel weist das Gehäuse eine entsprechende Aufnahme auf, in die die Kamera einsetzbar ist. Eine solche Aufnahme stellt sicher, daß die Kamera an ihrem richtigen Platz ist und auch nicht verloren geht. Auch hier bestehen wieder mehrere Möglichkeiten, wie die von der Kamera aufgenommenen Informationen - seien es Einzelbilder oder Bildsequenzen - weitergeleitet werden. So kann eine Kabelverbindung zum Gehäuse dienen oder aber eine Funkverbindung. Die Funkverbindung kann dabei alternativ zum Gehäuse oder aber zur Basisstation vorgesehen sein, günstigerweise dorthin, wo sich auch die Telefoneinheit zur Weiterleitung dieser Informationen an die Empfangseinheit befindet.
Des weiteren ist vorgesehen, daß an dem Gehäuse mindestens eine Beleuchtungseinheit und/oder eine optische Warneinheit fest oder abnehmbar angeordnet ist. Für die Anordnung der Beleuchtungseinheit, zum Beispiel eines Scheinwerfers zur Ausleuchtung der Unglücksstelle, gibt es eine Vielzahl verschiedener Varianten. Selbstverständlich ist auch vorgesehen, daß eine weitere Beleuchtungseinheit für das Beleuchten der Rettungsvorrichtung selbst dient. Zum Beispiel ist eine entsprechende Beleuchtungseinheit - geschützt vor Nässe und sonstigen Beeinflussungen - in einem transparenten Gehäuse angeordnet. Durch eine solche Anordnung ist es möglich, gerade das in der Rettungsmaterialeinheit befindliche Erstrettungs- bzw. Ersthilfemittel genau zu sichten und auszuwählen, wenn ein solches Unglück zum Beispiel nachts stattfindet. Geschickterweise werden dabei Energiesparlampen eingesetzt, deren Energieverbrauch verhältnismäßig gering ist, und so wird auch für ein möglichst geringes Gewicht der Rettungsvorrichtung gesorgt.
Alternativ ist vorgesehen, daß eine optische Warneinheit, zum Beispiel ein Blinklicht oder dergleichen, vorgesehen ist. Der Einsatz eines Blinklichtes ist als Gefahrenzeichen anerkannt. Dabei ist es günstig, daß die optische Warneinheit abnehmbar ausgebildet ist, um diese zum Beispiel mit einem gewissen Abstand von der Unglücksstelle aufzustellen und diese entsprechend zu sichern. Dabei ist vorgesehen, daß die optische Warneinheit entweder selber eine eigene autarke Energieversorgung (zum Beispiel durch entsprechende Akkumulatoren) besitzt oder aber durch eine Kabelverbindung mit der Rettungsvorrichtung verbunden ist.
Günstig ist es hierbei auch, einen helligkeitsempfindlichen und/oder bewegungsempfindlichen Beleuchtungsschalter vorzusehen. So wird zum Beispiel bei Dämmerung rechtzeitig eine Beleuchtung eingeschaltet. Ein bewegungsempfindlicher Beleuch— tungsschalter spart Energie, da dieser erst dann das Licht einschaltet, wenn sich tatsächlich eine Person nähert und eine Ausleuchtung benötigt.
Es ist dabei von Vorteil, daß die Beleuchtungs- bzw. Warneinheit durch das Fahrzeuglicht bzw. die Warnblinkanlage des Fahrzeuges steuerbar ist, diese Alternative erhöht die Sicherheit. Wird zum Beispiel an dem Fahrzeug die Warnblinkanlage eingeschaltet, so wird über die Basisstation eine entsprechende Information auf die entfernte Rettungsvorrichtung übertragen und die optische Warneinheit aktiviert.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Rettungsmaterialeinheit und die Kommunikations-Informationseinheit jeweils unabhängig voneinander modulartig aus dem Fahrzeug entnehmbar sind. Gemäß dieser erfindungsgemäßen Variante ist vorgesehen, daß die Rettungsmaterialeinheit bzw. die Kommunikations-Informationseinheit jeweils in eigenständigen Gehäusen angeordnet sind, und modulhaft zusammen die Rettungsvorrichtung bilden. Sie können natürlich auch beide gemeinsam entnommen werden, wobei dann zum Beispiel die Rettungsmaterialeinheit abtrennbar ist, um mit dem darin befindlichen Material dem Verletzten zu helfen, um gleichzeitig die Informationseinheit im Blick zu behalten, um entsprechende Informationen zu erfassen. In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß beim Unfall bzw. im Rettungsfall die durch ein Positioniersystem bekannte Position des Unfall- bzw. Rettungsereignisses der Empfangseinheit übermittelt wird. Hierdurch wird, wie bereits an anderer Stelle erwähnt, das Vorhandensein des als GPS bekannten Positioniersystems wiederum vorteilhaft ausgenützt. Die ermittelte Position wird durch die Rettungsvorrichtung an die Empfangseinheit weitergegeben und liegt dort bereits zur Einleitung von entsprechenden Rettungsmaßnahmen vor. Es kann dabei automatisch erfolgen, zum Beispiel in Abhängigkeit durch Auslösen eines Airbags oder anderer, auf einen Unfall hindeutende Ereignisse. Es ist aber auch möglich, daß die Rettungsvorrichtung einen entsprechenden Schalter aufweist, auf Grund dessen diese Informationen an die Empfangseinheit abgesetzt werden.
Des Weiteren ist vorgesehen, daß ein automatischer Verbindungsaufbau der Telefoneinheit mit der Empfangseinheit vorgesehen ist. In der RettungsVorrichtung sind bereits die entsprechenden Telefonnummern hinterlegt. Beim Aktivieren der Rettungsvorrichtung, zum Beispiel, wenn diese aus dem Verkehrsmittel/Fahrzeug entnommen wird (der elektrischer Anschluß zum Bordnetz wird getrennt, die Energieversorgung der Rettungsvorrichtung springt ein), wird automatisch die Telefonverbindung aufgebaut und steht dann bereits zur Verfügung, wenn der Erstretter an der Unglücksstelle oder der zur rettenden Person exakt eintrifft. Es wird hierdurch wertvolle Zeit gespart. Dabei ist zu beachten, daß die Telefoneinheit entweder direkt in der Rettungsvorrichtung angeordnet ist oder aber in der Basisstation im Verkehrsmittel/Fahrzeug. Durch den automatischen Verbindungsaufbau wird dabei in jedem Fall auch vermieden, daß entsprechende Rufnummern nicht zur Verfügung stehen oder aber in der Stresssituation falsch eingetippt werden.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung wird bei der nachfolgend geschilderten erfindungsgemäßen Weiterentwicklung deutlich. Es wird vorgeschlagen, daß in Abhängigkeit der Position des Unfall- bzw. Rettungsereignisses aus einem Empfangseinheitsspeicher die Verbindung mit einer speziell ausgewählten Empfangseinheit hergestellt wird. Wiederum wird die bereits aus dem Positioniersystem bekannte Position zur Optimierung der Hilfestellung eingesetzt. Ergibt es sich zum Beispiel, daß das mit der erfindungsgemäßen Rettungsvorrichtung ausgestattete Fahrzeug von einem Deutschen gesteuert wird, so wäre es am günstigsten, wenn in einem Unfall- bzw. Rettungsereignis auch eine deutschsprachige Unterstützung an der Empfangseinheit zur Verfügung steht. Wird nun dieses Unfall- oder Rettungsereigniss in Spanien ausgelöst, zum Beispiel weil der deutsche Fahrer dort zu einem entsprechenden Unfall gelangt, so wird wiederum wertvolle Zeit verloren gehen, wenn erst umständlich auf die deutsche Empfangseinheit umgestellt werden muß. Gegebenenfalls wird hierzu von Rettungsvorrichtung noch eine gewünschte Benutzer- oder Sprachinformation mit versandt und dann so die entsprechend optimal passende Empfangseinheit ausgewählt.
Es ist von Vorteil, wenn die Kommunikations-Informationseinheit Taster, Schalter oder einen berührungsempfindlichen und damit schaltbaren Monitor oder Bildschirm aufweist. Für die doch notwendigen zusätzlichen Eingaben, wie Notruf, Notsignal zur Positionsbestimmung, Ein/Aus von wie Lampen usw. sind an der Rettungsvorrichtung bzw. an der Kommunikations-Informationseinheit entsprechende Taster oder Schalter vorgesehen. Natur— lieh ist es auch möglich, einen berührungsempfindlichen Monitor einzusetzen, der bei entsprechender Programmierung und Belegung ebenfalls als schaltbares Element einsetzbar ist. Die Benutzerführung wird dadurch erheblich erleichtert und verbessert.
Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, daß die Rettungsvorrichtung derart im Verkehrsmittel bzw. Fahrzeug einbaubar ist, daß nur an einer Seite, welche den Monitor trägt, diese erkennbar ist. Somit ergibt es sich, daß der Großteil der Gehäusefläche der Rettungsvorrichtung im normalen Gebrauch, das heißt, wenn die Rettungsvorrichtung im Fahrzeug eingebaut ist und der Monitor als Mittel zum Anzeigen von Routen, Fahrzeug- oder Unterhaltungsinformationen dient, von der übrigen Fahrzeugverkleidung verdeckt ist. Hieraus ergibt sich der wesentliche Vorteil, daß das Gehäuse, welches im Fahrzeug verdeckt ist, mit Signalfarbe ausgebildet ist, um entsprechend auffällig am Boden aufgestellt zu werden, um übrige Warnfuktionen zu erfüllen.
In diesem Zusammenhang ist es natürlich günstig, daß die Rettungsvorrichtung im übrigen so ausgebildet ist, daß sich diese möglichst nahtlos in die Anordnung anderer Elemente im Fahrzeug integriert und eingebaut ist. Hieraus resultiert, daß die Gehäuseform der Rettungsvorrichtung in der Regel den Anfordernissen des Fahrzeuginnenraumes angepasst und optimiert sein wird und nicht unbedingt einem Quader oder Zylinder entspricht. Es ist dabei durchaus möglich, das abgeschrägte Bedienflächen vorgesehen sind, um ein ansprechendes Äußeres der Rettungsvorrichtung im eingebauten Zustand zu erreichen.
Die Erfindung betrifft nicht nur die Rettungsvorrichtung, wie beschrieben, sie betrifft auch ein Verkehrsmittel, welches mit einer solchen Rettungsvorrichtung ausgestattet ist. Als Verkehrsmittel im Sinne der Erfindung wird hier beispielhaft ein Flugzeug, ein Fahrzeug, ein Personenkraftwagen oder ein Lastkraftwagen sowie Schiffe oder dergleichen angesehen. Diese Liste ist sicherlich nicht als abschließend anzusehen. Gerade der Einsatz der erfindungsgemäßen Rettungsvorrichtung in den Verkehrsmitteln führt zu einer erheblichen Verbesserung im Unglücksfall. Es werden in kürzerer Zeit relevante, individuell ausgewählte Informationen an der Unglücksstelle zur Verfügung gestellt, die die Rettungs- oder Versorgungsmaßnahmen erheblich verbessern.
Dabei ist der Einsatzbereich der Rettungsvorrichtung nicht auf die vorgenannten Verkehrsteilnehmer beschränkt. Die Rettungsvorrichtung ist prinzipiell auch als portables Gerät, zum Beispiel im Outdoor-Bereich beim Trekking, bei Safaris oder sonstigen Freizeitbereichen, einsetzbar. Des Weiteren ist vorgesehen, daß die erfindungsgemäße Rettungsvorrichtung in einem Haus bzw. in einer Immobilie installiert ist. Dies ist zum Beispiel bei Erdbeben oder in erdbebengefährdeten Gebieten von Vorteil. Die Rettungsvorrichtung beinhaltet auch in einem solchem Unglücksfall bereits alle notwendigen Mittel, um kurzfristig zu helfen und sich qualifizierte, professionelle Informationen einer Rettungsleitstelle zu beschaffen.
In diesem Zusammenhang ist es von Vorteil, daß die erfindungsgemäße Rettungsvorrichtung ein wasserdichtes Gehäuse aufweist. Gerade die Kommunikations- und Informationseinheit weist einen erheblichen Anteil an Elektronik auf, der entsprechend zu schützen ist. Wird die erfindungsgemäße Rettungsvorrichtung zum Beispiel im Bootssport (in einem Sportboot, auf einem Segelboot und so weiter) eingesetzt, ist es grundsätzlich nicht auszuschließen, daß die Rettungsvorrichtung mit Wasser in Berührung kommt. Hierbei ist es auch insbesondere von Vorteil, daß die Rettungsvorrichtung schwimmfähig ist, damit diese, wenn die Rettungsvorrichtung in das Wasser fällt, nicht untergeht.
In gleicher Weise ist es von Vorteil, daß das Gehäuse wasserdicht ist, da die Rettungsvorrichtung an der Unglücksstelle einzusetzen, ist und somit ansonsten zum Beispiel vor Regen oder Spritzwasser ungeschützt ist.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, daß die Rettungsvorrichtung als Taschen oder als Hosentaschengerät ausgebildet ist. Ist die Rettungsvorrichtung als Taschengerät ausgebildet, so ist es möglich, dieses zum Beispiel bei Freizeitaktivitäten einsetzen zu können. Günstigerweise wird dann die Größe der Rettungsvorrichtung nur noch durch den Umfang des Rettungsmaterials bzw. der Rettungsmittel definiert, die zum Beispiel bei einer Wanderung oder einer sonstigen Aktivität mitzunehmen sind. Als Hosentaschengerät ist die Rettungseinrichtung immer am Mann.
Des Weiteren trägt die Erfindung auch dem Umstand Rechnung, daß die Rettungsvorrichtung im Zeitalter der Integration und Hybridisierung von Funktionalitäten Teil eines gegebenenfalls hochintegrierten und gegebenenfalls kleinbauenden Multifunk- tionsgerätes ist. Dieses Multifunktionsgerät besitzt dabei eine Vielzahl unterschiedlicher Funktionalitäten und die Rettungsvorrichtung ist hiervon eine unter mehreren. Es wird dabei daran gedacht, daß ein solches Multifunktionsgerät zum Beispiel eine oder mehrere der nachfolgenden Eigenschaften aufweist: tragbares Telefon (Handy), Globales Positionierungssystem (GPS), Persönlicher Datenassistent (PDA), Geldkarte, elektrischer Zugangsschlüssel für Verkehrsmittel, Gebäude (zum Beispiel Key-less Go Schlüssel) und so weiter.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, daß das Gehäuse bzw. die Gehäuse der modulartig ausgestalteten Rettungsmaterialeinheit, der Kommunikations-Informationseinheit bzw. der Einbaueinheit als Kunststoffspritzgußteile ausgebildet sind.
Mit Hilfe dieser Herstellungsweise ist es möglich, auch verhältnismäßig komplexe Gehäuseformen in einer Serienfertigung kostengünstig herzustellen. Auch die Kombination von unter- schiedlichen Materialien, zum Beispiel bezüglich deren Transparenz bzw. farblichen Gestaltung, ist möglich. Dabei weisen Gehäuse, die als Kunststoffspritzgußteile ausgebildet sind, ein verhältnismäßig geringes Gewicht im Verhältnis zu Metallgehäusen auf. Somit trägt dies auch zu einem geringen Gewicht der transportablen bzw. portablen Rettungsvorrichtung bei.
Ein weiterer, wesentlicher Vorteil der Erfindung liegt auch darin, daß in der Empfangseinheit ein bezüglich der Position laufend aktualisierter Speicher von anderen Verkehrsteilnehmer vorhanden ist und aufgrund eines Abgleichens der Position des Unfall- bzw. Rettungsereignisses aus dem Speicher der nächstpositionierte Verkehrsteilnehmer ausgewählt und über das Datenbzw. Telefonnetz informiert werden kann. Die bereits vorhandene und eingesetzte Telefoneinheit wie auch das Positioniersystem (GPS) werden bei dieser erfindungsgemäßen Alternative nochmals vorteilhaft genutzt. Alle in einem Rettungsverbund zusammengefaßten Verkehrsteilnehmer übermitteln regelmäßig die aus dem Positioniersystem ermittelte Position über die Telefoneinheit in einen Speicher, zum Beispiel einer Datenbank oder dergleichen. Die Datenübermittlung erfolgt dabei zum Beispiel über das Funktelefonnetz oder ein anderes Datennetz, das beliebig ausgestaltbar ist. Dadurch entsteht eine laufend aktualisierte Kartei oder ein Speicher von anderen Verkehrsteilnehmer bezüglich deren Position. Erfolgt nun der Eintrag eines Unfall- oder Rettungsereignisses, so können aufgrund der Positionsinformationen in kürzester Zeit die nächstpositionierten Verkehrsteilnehmer ausgewählt, informiert und gegebenenfalls auch alarmiert werden. Erfolgt die Auslösung bzw. Alarmierung in der Rettungsvorrichtung automatisch, zum Beispiel weil, wie oben geschildert, der Verbindungsaufbau zwischen der Telefoneinheit und der Empfangseinheit in der Rettungsvorrichtung von einem Ereignis abhängig ist, welches mit hoher Wahrscheinlichkeit auf einen Unfall schließen läßt, so werden, noch bevor die verunglückte Person sich selbst Hilfe herbeirufen kann, die Retter bereits automatisch alarmiert. Wiederum wird durch diese erfindungsgemäße Variante wertvolle Zeit eingespart.
Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Bereitstellung von individuell benötigten Informationen einer Empfangseinheit bei einem Unfall oder im Rettungsfall. Hierzu ist es im Stand der Technik zum Beispiel bekannt, daß den Erstrettern Broschüren über am Unfallort zu ergreifende Erstmaßnahmen bekannt sind, die diese oftmals im Auto aufbewahren, im Unglücksfall oftmals aber nicht gefunden werden. Bei diesen Lösungen nach dem Stand der Technik ist von Nachteil, daß hierbei in der Regel nur pauschale Informationen zur Verfügung gestellt werden können. Individuelle Informationen können einen Retter von einer professionellen Rettungsleitstelle nur mündlich übertragen werden, wobei natürlich zu beachten ist, daß der am Unglücksort eintreffende Erstretter in der Regel keine professionelle Ausbildung für solche Unglücksfälle besitzt und den komplexen Anweisungen der Rettungsleitstelle oftmals nicht zu folgen vermag. Agiert der Erstretter aber falsch, so können für die verletzte oder verunglückte Person Nachteile entstehen.
Vor diesem Hintergrund hat es sich die Erfindung auch zur Aufgabe gemacht, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, welches bei einem Unfall oder im Rettungsfall effektiv einsetzbar ist.
Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren zur Bereitstellung von individuell benötigten Informationen einer Empfangseinheit bei einem Unfall oder im Rettungsfall, zum Beispiel bei einem Verkehrsunfall, insbesondere mit Hilfe einer Rettungsvorrichtung, wie sie oben beschrieben wurde. In diesem Verfahren wird vorgeschlagen, daß die individuell benötigten Informationen aufgrund zumindest einer zuvor übermittelten Bildinformation ausgewählt und übermittelt werden und eine Basisstation eine Telefonverbindung mit der Empfangseinheit aufbaut und eine von der Basisstation räumlich getrennte, durch drahtlose oder abgebundene Datenübermittlung angeschlossene Kom unikations- Informationseinheit Bildinformationen aufnimmt und zur Empfangseinheit schickt und individuell benötigte Informationen von der Empfangseinheit erhält und anzeigt.
Das erfindungsgemäße Verfahren löst in eindrucksvoller Weise die eingangs gestellte Aufgabe. Obwohl der professionelle Retter, der in einer Rettungsleitstelle an der räumlich weit entfernten Empfangseinheit angeordnet ist, nicht tatsächlich am Ort des Unglücks anwesend ist, wird durch das erfindungsgemäße Verfahren die Qualität der Rettungsleistungen erheblich verbessert. Die Rettungsleitstelle kann sich über die mit der Kommunikations-Informationseinheit gewonnenen Informationen (zum Beispiel Bilder durch die Kamera), die über die Basisstation, die Telefoneinheit und die Empfangseinheit zu ihm gelangen, ein Bild und einen Eindruck der Unfallstelle machen, die Angelegenheit analysieren und passende Hilfs orschläge übermitteln. Hierfür stehen der Rettungsleitstelle neben dem gesprochenen Wort auch die Übermittlung von Bildinformationen zur Verfügung, die auf der Kommunikations-Informationseinheit, dem Bildschirm, angezeigt werden.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren werden dem Erstretter wertvollere, weil genauere, Informationen in verhältnismäßig kurzer Zeit bei dem Unfall bwz. im Rettungsfall zur Verfügung gestellt.
Dieses erfindungsgemäße Verfahren wird erfindungsgemäß noch weiter verbessert, wenn an eine erste Empfangseinheit die aus einem Positioniersystem ermittelte Position des Unfall- bzw. Rettungsereignisses übermittelt wird und aufgrund dieser Positionsangabe die erste Empfangseinheit die Lage an eine zweite Empfangseinheit weiterleitet. Durch diesen Vorschlag wird zum Beispiel ein Sprachenproblem gelöst. Es ist auch möglich, eine näher am Unglücksort liegende Rettungsleitstelle mit der weiteren Betreuung dieses Unglücks zu beauftragen. Ergibt es sich, daß eine andere Empfangseinheit bzw. Rettungsleitstelle, die an der Empfangseinheit angeordnet ist, zur Lösung und Unterstützung des Unglücksfalles passend ist, so werden die entsprechenden Daten, also zum Beispiel bereits eingelaufene Bildinformationen der Kamera und so weiter, an diese zweite Empfangseinheit weitergeleitet. Damit ein solcher Abgleich in kurzer Zeit möglich ist, können diesbezügliche Optimierungen fast ohne Zeitverlust erfolgen. Ähnlich ist es zum Beispiel auch vorgesehen, wenn eine solche Rettungsmeldung bzw. Unfallmeldung in einem als Call-Center ausgestalteten, eine Rettungsleitstelle bildende Empfangseinheit aufläuft, um diese Rettungsmeldung einem passenden und auch verfügbaren Mitarbeiter zur Bearbeitung zuzustellen.
Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es auch vorgesehen, daß die Position des Unfall- oder Rettungsereignisses in der Empfangseinheit mit der Position anderer Verkehrsteilnehmer, die in einem bezüglich der Position laufend aktualisierten Speicher verglichen werden, und nächstpositionierte Verkehrsteilnehmer über ein Daten- bzw. Telefonnetz informiert werden. Über diese vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wurde bereits im Zusammenhang der Erläuterung dieses Merkmales im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Rettungsvorrichtung gesprochen.
In diesem Zusammenhang beansprucht die Erfindung natürlich im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren auch alle Verfahrensaspekte, die im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen RettungsVorrichtung beschrieben wurden, im Zusammenhang aber mit dem Verfahren nicht ausdrücklich nochmals wiederholt worden sind. Dem Fachmann ist es klar, daß er gegenständlich formulierte Aspekte der Erfindung auch im Sinne des erfindungsgemäßen Verfahrens einsetzen kann. Er behält es sich insofern vor, alle im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Rettungs- Vorrichtung beschriebenen Merkmale auch im Rahmen der erfindungsgemäßen Verfahren zu beanspruchen.
Ein zusätzlicher Vorteil der Erfindung ist, daß die Kombination als Gesamteinheit bzw. als einzelne Einheit der Informationsbzw. Kommunikationseinrichtung oder der Rettungseinrichtung aus dem Fahrzeug mittels einfacher Mittel demontierbar ist. Somit ist die Möglichkeit geschaffen bei Notfallsituationen direkte Hilfestellung von externen Hilfsorganisationen zu erhalten oder aber Daten bzw. Bilder oder Filme von der Kommunikations- und Informationseinheit direkt an die Hilfsorganisationen zu senden, so daß diese Informationen für die erforderlichen Rettungsmaßnahmen bis zum Eintreffen der Hilfskräfte übermitteln können. Ebenso ist durch diesen Aufbau eine Rettungsvorrichtung in Kraftfahrzeuge integrierbar, welche sich bezüglich des Kostenaufwandes nur gering von den heute bestehenden und in den Kraftfahrzeugen befindlichen, teilweise gesetzlich vorgeschriebenen, Funktionseinheiten unterscheidet.
Die Erfindung betrifft in diesem Zusammenhang auch ein System, nämlich das vorteilhafte Zusammenwirken der erfindungsgemäßen Rettungsvorrichtung mit einer über ein Daten- bzw. Telefonnetz verbundene Empfangseinheit, an der eine Rettungsleitstelle oder dergleichen vorgesehen ist. Der Anmelder behält es sich insofern vor, auch vor diesem Aspekt unter Heranziehung aller anderen in dieser Anmeldung genannten Merkmalen einen eigenen Schutz zu erheben.
Die Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 die perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Rettungsvorrichtung, wenn diese aus dem Kraftfahrzeug entnommen wurde, Fig. 2 die Frontansicht der Informationsbzw. Kommunikationseinheit wie sie sich in eingebautem Zustand in einem Kraftfahrzeug gemäß der Erfindung darstellt,
Fig. 3 eine Explosionsdarstellung der erfindungsgemäßen Rettungsvorrichtung.
In Fig. 1 ist eine perspektivische Darstellung der Rettungsvorrichtung dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Informations- und Kommunikationseinheit (01) in Verbindung mit dem Rettungsmaterialbehälter (02) dargestellt.
Die Rettungsvorrichtung ist hierbei im entnommenem Zustand dargestellt. Im eingesetzten Zustand in das Verkehrsmittel bzw. Kraftfahrzeug ist nur die Frontseite der Informations- und Kommunikationseinheit (01) mit Bildschirm (07), Kamera (10), Griff (06), Mikrofon (08), Lautsprecher (09), Bedientasten (11) sichtbar, so daß im normalen Kraftfahrzeugbetrieb keine Beeinträchtigung der Optik im Innenraum des Kraftfahrzeuges auftritt. Die Informations- und Kommunikationseinheit (01) besteht hierbei aus einer Quaderförmigen Grundgeometrie, wobei im sichtbaren Bereich der Rechteck-Frontfläche die oben genannten Bedien- bzw. Funktionselemente integriert sind.
Der an der Informations- und Kommunikationseinheit (01) integrierte Rettungsmaterialbehälter (02) ist in diesem Ausfüh- rungsbeispiel mittels einer quaderförmigen Grundgeometrie aufgebaut. Von der Frontansicht der gesamten Rettungsvorrichtung gesehen ist dieser Rettungsmaterialbehälter (02) kleiner als die Informations- und Kommunikationseinheit (01) in den äußeren Abmessungen, so daß eine einfache Montage bzw. Demontage der Rettungsvorrichtung aus dem Kraftfahrzeug möglich ist. Der Rettungsmaterialbehälter wird vorzugsweise ■ aus thermoplastischem Kunststoff hergestellt. Es ist hierbei die Möglichkeit geschaffen, die Funktionselemente (01, 02) mittels einfacher Handhabung voneinander zu lösen. Der Rettungsmaterialbehälter (02) besteht aus einem Behältergehäuse (04), einem Behälterdeckel (03) und einem integriertem Behältergriff (05). Bei diesem Ausführungsbeispiel ist eine Ausgestaltung des Rettungsmaterialbehälters aus transparentem, in Signalfarbe eingefärbtem Material vorteilhaft.
Die Integration einer solchen Rettungsvorrichtung in ein Kraftfahrzeug ist günstigerweise in einem Bereich durchzuführen, in welchen sämtliche Kraftfahrzeuginsassen im Notfalle einen einfachen Zugang zur Bedienung bzw. Handhabung der Vorrichtung möglich ist. Eine sinnvolle Position ist hierbei im hinteren Bereich der Mittelkonsole zwischen Fahrer und Beifahrer geschaffen.
Üblicherweise werden heutzutage in Kraftfahrzeugen die GPS- System im Armaturenbrettbereich zwischen dem Fahrer und dem Beifahrer integriert, so daß für dieses Ausführungsbeispiel ebenfalls diese Position gewählt wurde.
Ausgehend von dieser Einbauposition im Armaturenbrettbereich ist die Rettungsvorrichtung bzw. die Informationseinheit im standardmäßigen Gebrauch so zu verwenden wie übliche GPS bzw. KommunikationsSysteme, so daß GPS-Systeme zur Lokalisierung der Position bzw. zur Informationsübermittlung der Fahrroute auf dem Bildschirm (07) dargestellt werden. Ebenso werden diese optischen Informationen heute mittels Lautsprecherfunktionen (09) unterstützt. Die Bedientasten (11) sollen in diesem Falle ebenso zur Programmierung der Fahrroute bzw. Abfrage der Routeninformation gewählt werden. Eine ebenso sinnvolle Nutzung der integrierten Bildschirme ist die Integration eines Fernseh- TV-Moduls in die Informations- und Kommunikationseinheit (01). Ein zusätzlicher Vorteil bei dieser Variante ist die Integration einer Kamera (10) in die Informations- und Kommunikationseinheit (01), so daß mittels Datenübertragung Bilder bzw. Filme mit Ton übertragen werden können.
Das in der Informations- und Kommunikationseinheit (01) integrierte Mikrofon (08) soll in Standardsituationen dazu dienen, gesprochene Informationen weiterzugeben, bzw. Aufnahmen, welche mittels der Kamera (10) gemacht werden, mittels Ton zu verknüpfen. Bei dem "normalen" Einsatzbereich werden zum Beispiel Mikrofon (08) und auch der Lautsprecher (09) als Teil der Freisprechanlage des Autotelefones eingesetzt.
Die Fig. 1 zeigt, daß dieses autarke System selbst nach Entnahme aus dem Kraftfahrzeug funktionsfähig ist. Hierzu ist eine in der Rettungsvorrichtung integrierte Energieversorgung erforderlich. Vorzugsweise wird diese mittels integrierter Akkumulatoren aufgebaut, welche während der eingebauten Position und bei eingeschaltetem Motor aufgeladen werden, damit gewährleistet ist, daß in Notfallsituationen ausreichend Energie vorhanden ist.
Der Griff (06) ist in die Front der Informations- und Kommunikationseinheit (01) integriert und in dieser Fig. verdeckt dargestellt. Dies bedeutet, daß der Griff bündig mit der Frontfläche der Informations- und Kommunikationseinheit (01) ist, womit ein geringer Einfluß auf die Optik der gesamten Rettungsvorrichtung wirkt.
Fig. 2 zeigt die Vorderansicht auf die Informations- und Kommunikationseinheit (01). Dies zeigt, daß der Einfluß auf die Geometrie bei heute in Verkehrsmitteln üblich eingesetzten Systemen mit ähnlichen Funktionen nicht oder nur geringfügig beeinträchtigt wird. Nur das Mikrofon (08) und die Kamera (10) ist heute noch nicht standardmäßig in solchen Systemen inte- griert. Mikrofon (08) und Kamera (10) werden, wie oben geschildert, zum Beispiel als Teil der Freisprecheinrichtung eingesetzt und sinngemäß über die Basisstation angesteuert, das heißt, wenn die erfindungsgemäße Rettungsvorrichtung im Fahrzeug eingebaut ist, dient diese Anordnung als Freisprecheinrichtung im Auto, anderenfalls ist es Teil der Informations-Kommunikationseinheit (01) der Rettungsvorrichtung.
In Notfallsituationen erfolgt ein automatisches Umschalten der Standard- GPS- Funktionen auf die Rettungsfunktionen der Informations- und Kommunikationseinheit (01). Hierbei ist eine Variante sinnvoll, bei welcher schon bei einer Aktivierung der Warn-Blink-Leuchte des Fahrzeuges eine Kommunikation zwischen einer Rettungsorganisation und dem Fahrer erfolgt. Diese Verbindung kann auch verzögert erfolgen, daß nicht bei einfacher Betätigung der Warn-Blink-Leuchte eine Kommunikationsverbindung entsteht. Hierbei ist es vorstellbar, daß die Rettungsorganisation direkt bei den Insassen anfragt, ob Hilfe erforderlich ist oder ob Informationen über den aktuellen Verkehrs- und Straßenzustand an die Rettungsorganisation weitergegeben werden sollten.
Im Notfalle, verursacht durch einen Unfall des Fahrzeuges, wird die Verbindung der Rettungsorganisation zu den Insassen direkt geschaltet. Dies kann durch die in dem Kraftfahrzeug integrierten Sensoren, welche einen Unfall erkennen (zum Beispiel Auslösung des Airbags bzw. sonstige Sensorauswertungen, die einen anormalen Betrieb des Fahrzeuges mitteilen) aktiviert werden. Hierbei ist es sinnvoll, daß die Rettungsvorrichtung direkt von der KFZ-Strom- bzw. Spannungsversorgung stromlos geschaltet wird, so daß die Energieversorgung einzig über die in der Rettungsvorrichtung integrierten Spannungsversorgungs- elemente (Batterien) erfolgt. Diese Informationen über den anormalen Betrieb des Kraftfahrzeuges können mittels der GPS- Funktion oder über die in der Informations- bzw. Kommunikationseinheit (01) integrierten Sende- und Empfangseinheiten erfolgen, welche auf der Mobilfunkfrequenz agieren. Somit wäre ein Einsatz der Rettungseinrichtung auch in Bereichen hinter dicken Betonmauern vorstellbar, da Systeme welche mit Standard- GPS ausgestattet sind in Funkschattenbereichen unzureichende Funktionen gewährleisten. Es ist ein Einsatz der Rettungsvorrichtung in Katastrophenregionen vorstellbar, zum Beispiel in Einsatz der Rettungsvorrichtung in Erdbebengebieten oder bei Outdoor-Anwendunge . Die Rettungsvorrichtung ist sinnvoll einsetzbar bei Outdoor-Anwendungen wie zum Beispiel bei Extrem- Bergsteigern bzw. Safariteilnehmern, da hierdurch derselbe Nutzen erreicht werden kann, welcher zuvor beschrieben bzw. nachfolgend noch detailliert wird.
Der Griff (06) welcher in die Informations- bzw. Kommunikationseinheit (01) integriert ist, wird in diesem Ausführungsbeispiel vorzugsweise automatisch ausgefahren, so daß für die Insassen unmittelbar ersichtlich wird, daß sich hier der Bereich befindet, in welchem die Entnahme der Rettungsvorrichtung erfolgt. Im standardgemäßen Gebrauch ist es sinnvoll, diesen Griff (06) mit Symbolen auszustatten, welchen zeigen, daß durch Betätigung des Griffes eine Entnahme der Rettungsvorrichtung möglich ist. Eine Beleuchtung des Griffs im ausgefahrenen Zustand bzw. sonstige integrierte Signalelemente sind vorteilhaft.
Im Notfalle ist eine Übertragung der Informationen bezüglich Position und Situation des Kraftfahrzeuges bzw. der Insassen direkt zu der Rettungsorganisation vorteilhaft. Somit ist eine unmittelbare Einleitung der erforderlichen Rettungs- bzw. Bergungsmaßnahmen unabhängig von der Einflußnahme der Insassen möglich. Dies ist günstig, falls die Insassen derart verletzt sind, daß eine Informations- bzw. Kommunikationsweitergabe nicht möglich ist. Im Notfalle ist es sinnvoll, daß über die integrierten Einheiten der Informations- und Kommunikationseinheit (01) die Insassen über den aktuellen Zustand der Insassen bzw. des Fahrzeuges befragt werden, so daß sofort Informationen zum weiteren Vorgehen bzw. zur Weitergabe der erforderlichen Maßnahme übermittelt werden können. So ist beispielsweise eine Information an den Fahrer bzw. andere Insassen zur weiteren Vorgehensweise bezüglich der Erste-Hilfe-Maßnahmen sinnvoll, da Studien aufzeigen, daß nur wenige Kraftfahrzeugbenutzer bzw. Insassen über ausreichende Erste-Hilfe-Kenntnisse verfügen. Somit kann direkt nachgefragt werden, in welchem Zustand sich eventuell verletzte Personen befinden und die entsprechenden Ratschläge zur Behandlung können durchgegeben werden. Ebenfalls kann über die Rettungsorganisation das weitere Vorgehen mit der Rettungsvorrichtung weitergegeben werden, so das zum Beispiel aufgefordert werden kann, die Rettungsvorrichtung aus dem Kraftfahrzeug zu entnehmen. Dies erfolgt bei der beschriebenen Ausführung mittels einer Entnahme durch den in der Informations- und Kommunikationseinheit (01) integrierten Griff (06), daß die gesamte Rettungsvorrichtung, welche in Fig. 1 dargestellt ist, entnommen werden kann. Sinnvoll ist hierbei, daß der Rettungsmaterialbehälter (02) direkt bei der Entnahme beleuchtet wird und durch das transparente Material die Leuchtwirkung nach außen genutzt werden kann. Ebenfalls wird hierbei sofort die Signalwirkung durch die in Signalfarbe eingefärbte Rettungsmaterialbehälter (02) genutzt. Sobald die Rettungsvorrichtung aus dem Kraftfahrzeug entnommen wird, ist diese autark funktionsfähig, wobei dies durch die integrierten Batterien unterstützt wird. Eine weitere Anleitung für die Insassen zur Vorgehensweise bzw. für die erforderlichen Rettungsmaßnahmen kann nun mobil erfolgen. In dem Ausführungsbeispiel wird davon ausgegangen, daß eine verletzte Person bei dem Unfall aus dem Fahrzeug geschleudert wurde. Der Fahrer nimmt nun nach Aufforderung durch die Rettungsorganisation die Rettungsvorrichtung aus dem Kraftfahrzeug heraus. Die Leuchtwirkung wird vor allem bei Unfallsituationen in der Nacht genutzt. Die Rettungs- Organisation gibt ständig Informationen zur weiteren Vorgehensweise.
In Fig. 3 ist eine Explosionsdarstellung der erfindungsgemäßen Rettungsvorrichtung abgebildet. Hierbei ist ersichtlich, daß der Rettungsmaterialbehälter (02) in diesem Ausführungsbeispiel aus folgenden Funktionsmodulen aufgebaut ist. Der Rettungsmaterialbehälter-Grundkörper (04) und der Behälterdeckel (03) mit dem integrierten Behältergriff (05) ist aus dem in Signalfarbe eingefärbten transparenten Kunststoffmaterial erstellt. Die in dem Rettungsmaterialbehälter (02) integrierte Beleuchtungseinheit (13) beinhaltet in diesem Ausführungsbeispiel eine Innenbeleuchtung, welche den Innenraum des Rettungsmaterialbehälters (02) beleuchtet und auch in eingeschaltetem Zustand durch die transparenten Außengehäuse des Rettungsmaterialbehälters das Licht nach außen scheinen lassen. Ebenfalls integriert ist eine Außenbeleuchtung, welche dazu genutzt wird, eine Flächenbeleuchtung der Umgebung auszuführen. Dies ist vor allem dann erforderlich, wenn eine Notfallsituation nachts erfolgt und Personen bzw. Gegenstände oder Wege gesucht werden müssen. Dies entspricht der Standard-Taschenlampenfunktion. Dieses Licht kann dazu genutzt werden, Aufnahmen bei Nacht über die in der Informations- und Kommunikationseinheit (01) integrierte Kamera (10) durch Ton unterstützte Daten an die Rettungsorganisation direkt weiterzuleiten, so daß die Rettungsorganisation über die aktuellen Umstände des Notfalles detailliert informiert sind. Auch kann die Rettungsstelle bzw. Rettungsorganisation direkte Anweisung geben, welche Aufnahmen bzw. Informationen noch benötigt werden, daß diese Informationen mittels der beleuchteten Umgebung und der integrierten Aufnahmemöglichkeiten erfolgen.
Die Innenbeleuchtung (15) der Beleuchtungseinheit (13) ist in diesem Ausführungsbeispiel so aufgebaut, daß sie eine Blinklichtfunktion übernimmt, so daß durch intervallweises Ein- schalten der Innenbeleuchtung dieses Licht, welches über die transparenten Behälterelemente nach außen transferiert wird, eine Signalwirkung erwirkt. Dies kann genutzt werden wenn Personen in dem Fahrzeug eingeklemmt sind und bei Nacht auf ihre Notfallsituation nach außen aufmerksam machen möchten, so daß sie die Beleuchtungseinheit entnehmen und die blinkende Einheit so positionieren, daß sie für anderen Verkehrsteilnehmer ersichtlich ist. Ebenfalls kann diese Blinkvorrichtung dazu genutzt werden, weitere Schäden durch andere Verkehrsteilnehmer zu vermeiden. Die Außenbeleuchtung (14) wird sinnvollerweise bei diesem Ausführungsbeispiel dazu benutzt, das Verbandsmaterial, welches sich in dem Verbandskasten (12) befindet zu beleuchten. Dieser Verbandskasten (12) ist ebenfalls in dem Rettungsmaterialbehälter (02) integriert beleuchtet werden kann um somit effektiv die Rettungsmaßnahmen durchzuführen.
Eine Integration einer Beleuchtung in der Informations- und Kommunikationseinheit (01) zur Ausleuchtung der Begebenheiten bei Aufnahmen mittels der Kamera (10) ist es sinnvoll. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Innenbeleuchtung (15), welches in der Beleuchtungseinheit (13) integriert ist, schwenkbar ausgebildet, daß bei einer Benutzung des Verbandskastens (12) dieser über diese Flächenbeleuchtung ausgeleuchtet werden kann.
Fig. 3 soll bei diesem Ausführungsbeispiel verdeutlichen, daß ein modularer Aufbau der einzelnen Funktions- bzw. Bedienungseinheiten möglich und sinnvoll ist, wobei der Verbandskasten (12) eine separate Einheit bildet zu der Beleuchtungseinheit (13). Diese beiden Einheiten sind in dem Rettungsmaterialbehälter (02) montiert bzw. arretiert. Der Rettungsmaterialbehälter (02) ist hierbei eine separate Funktionseinheit, welche getrennt zu der Informations- und Kommunikationseinheit (01) funktioniert. Somit ist eine Entnahme nur des Rettungsmaterialbehälters (02) aus dem Fahrzeug sinnvoll, falls keine Kom- munikationsfunktionen erforderlich sind. Hierbei ist eine Betätigung der Funktionselemente der Beleuchtungseinrichtung direkt in der Beleuchtungseinheit (13) sinnvoll. Diese Funktion sollte jedoch auch dann gewährleistet sein, wenn die Module zusammengesetzt sind und nur vom Bedienfeld der Informationsund Kommunikationseinheit angesteuert werden. Ebenfalls ist es sinnvoll in dem Rettungsmaterialbehälter (02) zusätzliche Dinge, abweichend von der normalen Beladung einzusetzen. Hierbei wird zum Beispiel vor allem der Einsatz von Trinkwasser für RettungsSituationen (Katastrophenschutz) berücksichtigt.
Die jetzt mit der Anmeldung und später eingereichten Ansprüche sind Versuche zur Formulierung ohne Präjudiz für die Erzielung weitergehenden Schutzes .
Sollte sich hier bei näherer Prüfung, insbesondere auch des einschlägigen Standes der Technik, ergeben, daß das eine oder andere Merkmal für das Ziel der Erfindung zwar günstig, nicht aber entscheidend wichtig ist, so wird selbstverständlich schon jetzt eine Formulierung angestrebt, die ein solches Merkmal, insbesondere im Hauptanspruch, nicht mehr aufweist.
Die in den abhängigen Ansprüchen angeführten Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches hin. Jedoch sind diese nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmale der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen.
Merkmale, die bislang nur in der Beschreibung offenbart wurden, können im Laufe des Verfahrens als von erfindungswesentlicher Bedeutung, zum Beispiel zur Abgrenzung vom Stand der Technik beansprucht werden.
Merkmale, die nur in der Beschreibung offenbart wurden, oder auch Einzelmerkmale aus Ansprüchen, die eine Mehrzahl von Merkmalen umfassen, können jederzeit zur Abgrenzung vom Stande der Technik in den ersten Anspruch übernommen werden, und zwar auch dann, wenn solche Merkmale im Zusammenhang mit anderen Merkmalen erwähnt wurden beziehungsweise im Zusammenhang mit anderen Merkmalen besonders günstige Ergebnisse erreichen.

Claims

PFISTER & PFISTER PATENT- & RECHTSANWÄLTE
Dipl.-Ing. Helmut Pfister
Patentanwalt, European Patent & Trademark Attomey
Dipl.-Phys. Stefan Pfister
Patentanwalt, European Patent & Trademark Attomey
Dipl.-Ing. (FH) Manfred Schulz
Patentanwalt, European Patent & Trademark Attomey
Dirk Waldhauser
Rechtsanwalt
D-87700 Memmingen Herrenstraße 11 -13
Telefon 0 83 31 / 24 12 Telefax 0 83 31 / 24 07 eMail info@pfister-pfister.de
HypoVereinsbank Memmingen (BLZ 731 200 75) 2 303 396 IBAN DE127312 0075 00023033 96 - BIC HYVEDE 436 Postgiroamt München (BLZ 700 100 80) 13 43 39-805 IBAN DE467001 0080 01343398 05 - BIC PBNKDEFF
5. November 2003
33
Patentansprüche:
RettungsVorrichtung, bestehend aus einem Gehäuse, in welchem eine Rettungsmaterialeinheit und zumindest eine Informationseinheit vorgesehen ist, wobei die Rettungsmaterialeinheit zumindest zur Aufnahme von Erstrettungs- bzw. Ersthilfemitteln dient und die Informationseinheit einen Monitor aufweist, auf welchem beim Unfall bzw. im Rettungsfall Informationen darstellbar sind.
Rettungsvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rettungsvorrichtung eine Kommunikationseinheit aufweist, die zumindest eine Kamera (10) umfaßt.
Rettungsvorrichtung nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kommunikationseinheit ein Mikrofon (08) und einen Lautsprecher (09) aufweist, die Kommunikationseinheit Teil der Kommunikations-Informationseinheit (01) ist und die Kommunikations-Informationseinheit (01) zur Aufnahme, Übermittlung und Wiedergabe von Ton- und Bildinformationen dient.
4. Rettungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Rettungsvorrichtung über eine Telefoneinheit Anschluß an ein Daten- oder Telenfonnetz, insbesondere ein Funktelefonnetz findet und Ton- bzw. Bildinformationen von der Kommunikations-Informationseinheit (01) an eine im Telefonnetz anwählbare Empfangseinheit weiterleitet und umgekehrt.
5. Rettungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rettungsvorrichtung in einem Verkehrsmittel, zum Beispiel einem Fahrzeug, insbesondere im Fahrgastraum oder im Bereich des Armaturenbrettes, des Mittelkanals oder im Dachbereich des Fahrzeuges lösbar, entnehmbar eingebaut ist und der Bildschirm (07) im eingebauten Zustand der Anzeige von Fahr-, Fahrzeug- bzw. UnterhaltungsInformationen dient.
6. Rettungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rettungsvorrichtung portabel bzw. tragbar ist.
7. Rettungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rettungsvorrichtung mit einer in dem Verkehrsmittel bzw. Fahrzeug angeordneten Basisstation zusammenwirkt.
8. Rettungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ret- tungsvorrichtung im Verkehrsmittel bzw. Fahrzeug in eine Einbaueinheit einbaubar, insbesondere in einen Schiebeeinsatz der Einbaueinheit einsetzbar ist.
9. Rettungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rettungsvorrichtung eine eigene Energieversorgung insbesondere mindestens einen Akkumulator aufweist.
10. Rettungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rettungsvorrichtung im im Verkehrsmittel bzw. Fahrzeug eingebauten Zustand durch Steckverbindungen, insbesondere durch die Basisstation, mit Energie, insbesondere aus dem Bordnetz und die Informationseinheit bzw. der Monitor mit Fahr-, Fahrzeug- bzw. UnterhaltungsInformationen versorgt wird.
11. Rettungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Basisstation für den Datenaustausch zwischen der beim Unfall oder Rettungsfall aus dem Fahrzeug entnommenen Rettungsvorrichtung und einer Empfangseinheit sorgt.
12. Rettungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der
Datenaustausch zwischen Basisstation und Kommunikations- Informationseinheit drahtlos oder drahtgebunden erfolgt.
13. Rettungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Basisstation über eine Telefoneinheit Anschluß an ein Daten- oder Telefonnetz, insbesondere ein Funktelefonnetz findet und Ton- bzw. Bildinformationen von der Kommunikations-Informationseinheit an eine im Telefonnetz anwähl- bare Empfangseinheit weiterleitet und umgekehrt.
14. Rettungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Kamera (10) in dem Gehäuse fest eingebaut ist.
15. Rettungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kamera (10) von dem Gehäuse abnehmbar ist und durch ein Kabel oder durch Funkverbindung Bilder entweder an das Gehäuse oder die Basisstation übermittelt.
16. Rettungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Gehäuse mindestens eine Beleuchtungseinheit (13, 14) und/oder eine optische Warneinheit fest oder abnehmbar angeordnet ist.
17. Rettungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen helligkeitsempfindliche und/oder bewegungsempfindliche Beleuchtungsschalter.
18. Rettungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Be- leuchtungs- bzw. Warneinheit (13, 14) durch das Fahrzeuglicht bzw. die Warnblinkanlage des Fahrzeuges steuerbar ist.
19. Rettungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rettungsmaterialeinheit (02) und die Kommunikations-Informationseinheit (01) jeweils unabhängig voneinander, modulartig aus dem Fahrzeug entnehmbar ist/sind.
20. Rettungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beim Unfall bzw. im Rettungsfall insbesondere automatisch oder durch Betätigung eines Schalters, die durch ein Positioniersystem bekannte Position des Unfall- bzw. Rettungsereignisses der Empfangseinheit übermittelt wird.
21. Rettungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen automatischen Verbindungsaufbau der Telefoneinheit mit der Empfangseinheit.
22. Rettungs orrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit der Position des Unfall- bzw. des Rettungsereignisses aus einem Empfangseinheitspeicher die Verbindung mit einer speziell ausgewählten Empfangseinheit hergestellt wird.
23. Rettungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kommunikations-Informationseinheit (01) Taster, Schalter (11) oder einen berührungsempfindlichen und damit schaltbaren Monitor (07) aufweist.
24. Rettungs orrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der im Fahrzeug verdeckte Gehäuseteil in Signalfarbe ausgebildet ist.
25. Rettungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das
Gehäuse wasserdicht und/oder schwimmfähig ist.
26. Rettungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorher- gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse bzw. die modulartigen Gehäuse der Rettungsmaterialeinheit (02) der Kommunikations-Informationseinheit (01) bzw. der Einbaueinheit als Kunststoffspritzgußteile ausgebildet ist/sind.
27. Rettungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der
Empfangseinheit ein bezüglich der Position laufend aktualisierter Speicher von anderen Verkehrsteilnehmern vorhanden ist und aufgrund eines Abgleichs der Position des Unfall- bzw. Rettungsereignisses aus dem Speicher nächstpositionierte Verkehrsteilnehmer ausgewählt und über das Daten- bzw. Telefonnetz informiert werden.
28. Rettungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rettungsvorrichtung in einem Haus bzw. einer Immobilie installiert ist.
29. Rettungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rettungsvorrichtung als Taschen- oder Hosentaschengerät ausgebildet ist.
30. Rettungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rettungsvorrichtung Teil eines gegebenenfalls hochintegrierten und gegebenenfalls kleinbauenden Multifunktions- gerätes mit einem oder mehreren der nachfolgenden Eigenschaften ist: tragbares Telefon, Globales Positioniersystem (GPS), Persönlicher Datenassistent (PDA), Geldkarte, elektronischer Zugangsschlüssel für Verkehrsmittel, Gebäude und dergleichen.
31. Verfahren zur Bereitstellung von individuell benötigten Informationen einer Empfangseinheit beim Unfall oder im Rettungsfall, zum Beispiel bei einem Verkehrsunfall, insbesondere mit Hilfe einer Rettungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei die individuell benötigten Informationen aufgrund zumindest einer zuvor übermittelten Bildinformation ausgewählt und übermittelt werden und eine Basisstation eine Telefonverbindung mit der Empfangseinheit aufbaut und eine von der Basisstation räumlich getrennte, durch drahtlose oder drahtgebundene Datenübermittlung angeschlossene Kommunikations-Informationseinheit Bildinformationen aufnimmt und zur Empfangseinheit schickt und individuell benötigte Informationen von der Empfangseinheit erhält und anzeigt.
32. Verfahren nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß an eine erste Empfangseinheit die aus einem Positioniersystem ermittelte Position des Unfall- bzw. Rettungsereignisses übermittelt wird und aufgrund dieser Positionsangabe die erste Empfangseinheit die Daten an eine zweite Empfangseinheit weiterleitet.
33. Verfahren nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche 31 und 32, dadurch gekennzeichnet, daß die
Position des Unfall- oder Rettungsereignisses in der Empfangseinheit mit den Positionen anderer Verkehrsteilnehmer, die in einem bezüglich der Position laufend aktualisierten Speicher verglichen werden und nächstpositionierte Verkehrsteilnehmer über ein Datenbzw. Telefonnetz informiert werden.
34. Verkehrsmittel wie Flugzeug, Fahrzeug, Personen- oder Lastkraftwagen, Schiffe oder dergleichen mit einer Rettungsvorrichtung nach einem oder mehreren [\ der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 30.
Figure imgf000041_0001
PCT/EP2003/012335 2002-11-05 2003-11-05 Rettungsvorrichtung mit erstehilfekasten und kommunikationseinheit WO2004047417A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003288002A AU2003288002A1 (en) 2002-11-05 2003-11-05 Lifesaving device with a first aid box and a communications unit
DE10393606T DE10393606D2 (de) 2002-11-05 2003-11-05 Rettungsvorrichtung mit Erstehilfekasten und Kommunikationseinheit

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10251754.1 2002-11-05
DE10251754 2002-11-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004047417A1 true WO2004047417A1 (de) 2004-06-03

Family

ID=32115306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/012335 WO2004047417A1 (de) 2002-11-05 2003-11-05 Rettungsvorrichtung mit erstehilfekasten und kommunikationseinheit

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003288002A1 (de)
DE (2) DE10352210A1 (de)
WO (1) WO2004047417A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004013532U1 (de) * 2004-08-27 2006-01-05 Bastian, Dieter, Dr.med.habil. Vorrichtung zur georeferenzierten Aufnahme von Straßenverkehrsunfällen unmittelbar am Unfallort
DE102015214542A1 (de) * 2015-07-30 2017-02-02 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verbandskasten
WO2019008168A1 (de) * 2017-07-07 2019-01-10 Gerenwa Gmbh Verbandskasten für ein fahrzeug

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006014705U1 (de) * 2006-09-21 2008-02-14 Hundertmark, Arn Erste-Hilfe-Set
EP2144671A2 (de) * 2007-02-28 2010-01-20 Adlife Media Point Zrt. Erste-hilfe-system, bedienungsverfahren dafür und tragbare erste-hilfe-vorrichtung zur verwendung insbesondere im system
TWM434707U (en) * 2012-01-19 2012-08-01 Masterhold Int L Co Ltd Multifunctional emergency rescue device
DE102013222946A1 (de) * 2013-11-12 2015-05-13 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Ausgabe von Unfall- und/oder Panneninformationen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000003633A1 (de) * 1998-07-18 2000-01-27 Vidair Avionics Ag Einrichtung für medizinische notfälle an bord von flugzeugen
DE29921189U1 (de) * 1999-12-03 2000-03-02 Zastrow, Joachim, 47259 Duisburg Mobiles Notrufgerät
EP1111921A2 (de) * 1999-12-23 2001-06-27 Nokia Mobile Phones Ltd. Videokonferenzsystem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000003633A1 (de) * 1998-07-18 2000-01-27 Vidair Avionics Ag Einrichtung für medizinische notfälle an bord von flugzeugen
DE29921189U1 (de) * 1999-12-03 2000-03-02 Zastrow, Joachim, 47259 Duisburg Mobiles Notrufgerät
EP1111921A2 (de) * 1999-12-23 2001-06-27 Nokia Mobile Phones Ltd. Videokonferenzsystem

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004013532U1 (de) * 2004-08-27 2006-01-05 Bastian, Dieter, Dr.med.habil. Vorrichtung zur georeferenzierten Aufnahme von Straßenverkehrsunfällen unmittelbar am Unfallort
EP1635299A2 (de) 2004-08-27 2006-03-15 Bastian, Dieter Vorrichtung und Verfahren zur georeferenzierten Aufnahme von Strassenverkehrsunfällen unmittelbar am Unfallort
DE102015214542A1 (de) * 2015-07-30 2017-02-02 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verbandskasten
WO2019008168A1 (de) * 2017-07-07 2019-01-10 Gerenwa Gmbh Verbandskasten für ein fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE10393606D2 (de) 2005-09-29
AU2003288002A1 (en) 2004-06-15
DE10352210A1 (de) 2004-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10212147B4 (de) Navigationssystem für ein Fahrzeug
DE4244468C2 (de) Bedieneinrichtung für ein Bediensystem
DE102013107658B4 (de) Warndreieck-Vorrichtung
DE102018118233B4 (de) Computerimplementiertes verfahren, softwareprogramm und vorrichtung zur aufforderung einer bildung einer einsatzgasse
WO2004047417A1 (de) Rettungsvorrichtung mit erstehilfekasten und kommunikationseinheit
DE19920128B4 (de) Notruf-Ortungssystem
DE102011110457A1 (de) Integriertes Taxi-Notrufsystem für Direktvermittlung via smartphone
DE102012009546A1 (de) Multifunktionaler Innenspiegel für ein Fahrzeug mit Befestigungsmittel für Mobiltelefon und multifunktionales Modul mit dem Innenspiegel
DE102013107656B4 (de) Warndreieck-Vorrichtung
DE3427180A1 (de) Alarmanzeigegeraet zum einbau in kraftfahrzeuge
DE29907472U1 (de) Mobiles Satellitennavigationssystem
DE202013103219U1 (de) Warndreieck-Vorrichtung
DE102015215332B4 (de) Fahrzeugschlüssel zur Information eines Anwenders über einen Zustand eines Fortbewegungsmittels
EP1318380B1 (de) Kraftfahrzeug mit automatischer Positionsanzeige bei Notfällen
DE202009003971U1 (de) Vorrichtung zur Unterstützung von Ersthelfern und mit der Vorrichtung ausgerüstete Erste-Hilfe-Einheit
EP1396247B1 (de) Tragbare Mobilitätshilfe für sehbehinderte Personen
DE202004014643U1 (de) Komplexe multifunktionale Apparatur zum Empfangen, Ausgeben und Anzeigen von Informationen im Innern des Fahrgastraums eines Motorfahrzeugs
DE10145333A1 (de) Personenrufsystem zur Benachrichtigung eines vom Fahrzeug räumlich entfernten Fahrers
DE60316200T2 (de) Modulares verkehrsinformationsystem
DE102013107657B4 (de) Warndreieck-Vorrichtung
DE102014212785A1 (de) Verfahren zur Information eines Beobachters über ein im Einsatz befindliches Einsatzfahrzeug und Anordnung dazu
DE29803757U1 (de) Auto-Notruf-System (ANS)
DE102017221430B3 (de) Nachrüstsystem für einen Helm
DE202006018666U1 (de) Signaleinrichtung
DE102008021554A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur automatisierten Unfallmeldung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REF Corresponds to

Ref document number: 10393606

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050929

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10393606

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: JP