WO2019008168A1 - Verbandskasten für ein fahrzeug - Google Patents

Verbandskasten für ein fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2019008168A1
WO2019008168A1 PCT/EP2018/068432 EP2018068432W WO2019008168A1 WO 2019008168 A1 WO2019008168 A1 WO 2019008168A1 EP 2018068432 W EP2018068432 W EP 2018068432W WO 2019008168 A1 WO2019008168 A1 WO 2019008168A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
aid
aid kit
communication device
images
module
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/068432
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Norman BUNDEY
Marvin SCHWARZER
Ute HEYMANN
Jürgen JUNY
Ilker GÜR
Tanja DUMSER
Steffen Peter Walz
Wolfgang Renz
Jens Moritz STOBER
Nina WLODARCZYK
Original Assignee
Gerenwa Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerenwa Gmbh filed Critical Gerenwa Gmbh
Publication of WO2019008168A1 publication Critical patent/WO2019008168A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F17/00First-aid kits
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Systems or methods specially adapted for specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/10Services
    • G06Q50/22Social work
    • G06Q50/40
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H40/00ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices
    • G16H40/60ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices
    • G16H40/63ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices for local operation

Definitions

  • the invention relates to a first-aid kit for a vehicle according to the preamble of patent claim 1.
  • the vehicle may in particular be a motor vehicle, but also a rail vehicle.
  • a first aid kit for a vehicle for example, already from the
  • the first aid kit has at least one
  • the first aid kit has at least one screen for displaying images.
  • DE 20 2009 003 971 U1 discloses a device for assisting first-aiders, in particular for the storage and on-demand reproduction of an acoustic and / or optical signal.
  • the device is detachably arranged on a portable first aid unit.
  • Object of the present invention is to develop a first aid kit of the type mentioned in such a way that first-aid measures can be initiated and carried out very quickly and easily. This object is achieved by a first aid kit with the features of claim 1.
  • the Communication device has a memory device in which a plurality of different images is stored.
  • the communication device is designed to select from the pictures at least one of the pictures and to display on the screen the selected picture which a person has to carry out at least one, in particular with the aid of at least one of the first aid means from the recording room , Assistance supported.
  • the aid measure is thus a first aid measure, which is to be performed by the person, in particular with the aid of at least one first aid from the reception room.
  • the at least one selected and displayed on the screen image shows the person, for example, as and in particular with the aid of which first aid means from the receiving room, the aid measure is performed.
  • the person can initiate and carry out first-aid measures in a particularly rapid, timely and precise manner, so that, for example, a particularly early first aid for accident victims can be realized. Because images are not displayed on the screen or not simply displayed by a device external to the first-aid kit, but because the
  • the Communication device itself selects at least one of the stored images and displays on the screen, the communication device or the first-aid kit itself has a certain intelligence, in particular artificial intelligence, by means of which the communication device selects, for example, those images from the stored images showing the auxiliary measures that are current for each current Situations, especially emergency situations, are suitable to provide accident victims by means of the respective relief measures.
  • the first-aid kit according to the invention is thus an intelligent first-aid kit which offers digital support for first responders in everyday mobile life. Since the first aid kit or the
  • Communication device is not necessarily dependent on images of external facilities such as an emergency call center, appropriate first aid measures can be initiated and carried out particularly early.
  • the images are in the memory device with corresponding ones
  • Computing device executes.
  • images belonging to the auxiliary algorithm or at least one of the images belonging to the auxiliary algorithm are then displayed on the screen, thereby assisting the person in carrying out the auxiliary measure
  • First-aid kits and, depending on the equipment of the first-aid kit, first-aid measures or aid measures can be carried out by first-aid kits
  • the communication device is configured to establish a wireless data connection with at least one device different from the first-aid kit.
  • the device is, for example, an external communication device with respect to the first-aid kit via which, for example, the first-aid kit can communicate with an emergency call center.
  • an emergency call center it is possible in particular to assist the person in placing an emergency call.
  • the emergency call center on the intelligent device it is conceivable, for example, that the emergency call center on the intelligent
  • First aid kit communicates with the person in order to assist the person in carrying out relief measures.
  • the first aid kit has at least one loudspeaker via which, for example, sounds can be output.
  • these sounds are synchronized with the images so that the person can be provided with visual, in particular audiovisual, assistance in performing the aid.
  • the aforementioned emergency call center or an assistant of the emergency call center can communicate with the person.
  • the help can communicate with the person.
  • the help can communicate with the person.
  • First aid kit to avoid or minimize uncertainties of first responders in the implementation of first aid measures. Overall, it is possible to emergency messages as well as relief measures quickly and improved
  • the first aid kit has at least one sensor device, by means of which vital data of at least one person, in particular an accident victim, can be detected.
  • vital data are, for example, the heart rate and / or the blood pressure and / or the blood sugar.
  • the sensor device comprises, for example, an ECG device (ECG electrocardiogram).
  • ECG device ECG electrocardiogram
  • Communication device is adapted to the at least one image in
  • the sensor device comprises, for example, at least one sensor which can be attached to the accident victim.
  • data in particular vital data
  • the communication device is designed to receive and process the vital data recorded and provided by means of the sensor device and, after processing, via the
  • the aforementioned emergency call center can be supported by the vital data already being transmitted by the communication device
  • first-aid kit itself, so that first-aid measures can be initiated and implemented particularly early and precisely.
  • first-aid measures can be initiated and implemented particularly early and precisely.
  • a particularly targeted information about the condition of the accident victim can be obtained and provided for both the person acting as a first responder and for subsequent professional helpers.
  • the communication device is designed to automatically or semi-automatically issue an emergency call.
  • the first-aid kit preferably also has a signaling device, by means of which, in particular as a function of the vital data, at least one partial area of the receiving space and / or at least one of the first-aid devices in the
  • Recording space in particular optically and / or haptically and / or acoustically, is to be marked.
  • the first responder can be alerted acoustically and / or optically and / or haptically to the one or more first aid means arranged or arranged in the receiving space
  • Implementation of the illustrated by the selected image first aid measure is advantageous or required or are. This allows the person to find the required first aid remedy very quickly and put it to use. In other words, this makes it possible to achieve a goal-oriented finding of the required first aid means in the receiving space.
  • the first-aid kit comprises a first module having the communication device and, for example, the screen, and a second module which is separate from the first module and has the receiving space.
  • the modules are separate, it is to be understood in particular that the modules are respective separate ones or individual components or components, which are components of the first-aid kit according to the invention.
  • the first module is for example a mobile terminal, in particular a mobile communication terminal such as a tablet or a tablet PC.
  • the second module is, for example, a box or a box or comprises such a box or a box that limits the receiving space.
  • the modules are, for example, reversibly detachably connected to each other or connectable, so that the modules, for example, connected to each other, then released from each other and then can be reconnected without it
  • the modules form, for example, a structural unit, in particular in the form of the first-aid kit, which can be handled in a simple manner. Alternatively or additionally, it is conceivable that thereby that the
  • First aid kit has the modules, the modules can be arranged at different locations of the vehicle. This makes it possible, for example, to arrange the first module at a quickly accessible location in the interior of the vehicle.
  • the first module is arranged or can be arranged, for example, in a glove box or glove box of the vehicle.
  • the second module may for example be arranged or arranged at a characteristic of conventional first-aid kit such as in a stowage or trunk of the vehicle so that both modules by a person, especially by the driver of the vehicle, are quickly and easily findable and used can be brought. It has proved to be particularly advantageous if the modules respective
  • the modules can thus interact or interact, so that the aforementioned assistance measure can be carried out particularly precisely.
  • a further embodiment is characterized in that the second module has the sensor device, which is designed to transmit the acquired vital data via the wireless data connection between the communication elements to the
  • Communication device of the first module to send.
  • the second module is thus used to collect data about the condition of the accident victim.
  • the data is transmitted from the second module to the first module and from the first module
  • the data in particular the vital data
  • the first module the data, in particular the vital data
  • the person can carry the first module and, for example, the screen with him and, for example, follow instructions illustrated by the images for performing the auxiliary measure particularly precisely.
  • At least one airworthy drone is provided, wherein the communication device is adapted to control the drone and thereby cause a flight of the drone
  • the drone can, for example, assist the person as a first responder and / or other first responders, such as professional helpers, so that first aid measures can be carried out in a particularly precise, efficient and effective manner.
  • the drone has at least one camera for capturing images and is adapted to transmit the captured by means of the camera of the drone images to the communication device.
  • the communication device is designed to receive the captured by the camera of the drone images and to effect a display of captured by the camera of the drone images on the screen.
  • a first overview of an accident site obtained and transmitted, for example, directly to an accident control center or to the emergency call center.
  • Accessibility to an accident site to be determined.
  • the first-aid kit has at least one device which can be fastened to the head of a person, in particular to the head of the person conducting the aid, and which has the screen and / or at least one camera for capturing images.
  • the device is, for example, a pair of data glasses or a data helmet, the data glasses also being referred to as VR glasses (VR - Virtual Reality).
  • VR glasses VR - Virtual Reality
  • the data glasses By means of the data glasses also referred to as virtual glasses or by means of the device, it is possible, for example, the respective images in a field of view of the auxiliary measure to show or project into the field of view.
  • the person can carry the device and thus in particular the screen with him and always look at the respective image, while the hands of the person are free and thus available to the person Carry out assistance and, for example, to provide the accident victim. This allows the person to
  • the device at least one
  • Speaker has to play sounds, so that the person communicate for example via the device with the emergency call center or
  • Device and / or vice versa of the device to the emergency call center possible so that, for example, the person performing the aid measure can get direct instructions for the implementation of the aid measure of the emergency call center via the device.
  • a so-called headset is integrated into the device, via which, for example, the person conducting the aid measure can at least audiotechnically communicate with the emergency call center while the hands of the person are free.
  • the basic equipment can be supplemented by other elements, such as a defibrillator, an online ECG, the device, the drone, etc.
  • the online ECG is to be understood in particular as meaning an ECG device by means of which the heart rate of the accident victim is detected and, in particular, via the
  • the basic equipment of the first aid kit includes, for example, the first-aid funds and thus supplies for initial care. Furthermore, the basic equipment includes, for example, unique markings
  • the signaling device includes, for example, light sources such as LEDs, by means of which the
  • the basic equipment further includes, for example, the defibrillator and the first module, which is for example an integrated mobile device, in particular terminal.
  • the first module has an emergency button by means of which an emergency call is placed when the emergency button is activated and, for example, a simple interface or a communication interface is activated by means of which questions are queried which characterize a current situation, in particular accident or victim situation ,
  • the first-aid kit in particular the first module, has a location-determining element, in particular a GPS receiver, in order, for example, to determine a current location of the first-aid kit on the ground.
  • This location is characterized for example by coordinates, in particular by GPS coordinates (GPS - Global Positioning System), and can, for example, in particular via the communication device to the device and thus
  • the emergency call center for example, be transmitted to the emergency call center. This allows the emergency call center to be notified quickly and easily of an accident location.
  • the communication device selects a plurality of images that are displayed in temporal succession on the screen.
  • the images are displayed in such a way that the images yield a video by means of which the person can be instructed in a particularly precise manner for carrying out the auxiliary measure.
  • the video is thus displayed as an explanatory video in order to support the person particularly advantageously in carrying out the aid measure.
  • the video is a guide on how to carry out the relief effort, so that accident victims can be well and early cared for.
  • the person carrying out the assistance measure is guided, for example, by first aid steps, in particular on the basis of the data acquired by the sensor device and / or on the basis of answers, for example the person to the aforementioned questions given and / or on the basis of answers of the accident victim.
  • the respective cable or wireless data connection is for example a WLAN (WLAN - Wireless Area Network), a Bluetooth or another
  • the first-aid kit comprises, for example, a headlamp with camera and headset, wherein these components can be components of the aforementioned device.
  • the abovementioned device which can be fastened to the head of the person has at least one light source for providing light, by means of which, for example, at least a partial area of the person's surroundings can be illuminated.
  • the functions or extensions to which the basic equipment can be extended include, for example, a connection option of
  • wearables in particular smart watches, to the first-aid kit, wherein a wearable or under a smart watch is to be understood as a terminal which a person can carry on the body.
  • vital data such as the heart rate and / or the pulse can be transmitted from the casualty to the first aid kit without, for example, a first responder equipping the casualty with a corresponding device.
  • the enhancements may include glow sticks for protection or marking, an emergency hammer with belt cutter and / or said threats that
  • the aforesaid extensions may further include the said device which is attachable to the head of the person.
  • the device it is possible, for example, to display first aid instructions and in particular to display them in a field of view of the person.
  • the first module is designed, for example, as a tablet PC or as a tablet computer and functions as a digital emergency assistant, which is arranged, for example, in a glove compartment of the vehicle.
  • the first module is a pre-installed digital emergency assistant that can provide audible and visual assistance to first responders in emergency situations.
  • the digital emergency assistant for example, makes it possible to transmit geo, situational and initial diagnostic data automatically to a control center or to a physician and / or to set up an audio and / or video connection, in particular via GSM or the mobile Internet, whereby the audio and / or audio or video connection is made for example with the control center or with the doctor.
  • the digital emergency assistant represents a closed system for an advantageous function.
  • the first module preferably has one
  • Energy storage for storing electrical energy, wherein the energy storage, for example, via a USB socket or via a 12 V connection, in particular in the glove box, supplied with electrical energy and can be charged by it.
  • the second module is preferably an intelligent first aid kit
  • the second module is preferably arranged in a trunk of the vehicle.
  • the modules can be connected to each other via radio.
  • the second module comprises, for example, a networked one
  • the second module comprises, for example, a defibrillator, in particular a semi-automatic mobile defibrillator, wherein alternatively or additionally, the second module may have an energy store for storing electrical energy.
  • the energy storage of the second module via a USB socket or via a 12 V connection, in particular in the trunk of the
  • Vehicle be supplied with electrical energy and thereby charged.
  • the digital emergency assistant has, for example, the following properties, in particular basic functions:
  • the second module or the receiving space for example, equipped with first aid means according to DIN standard and preferably networked with the first module.
  • the second module preferably has the following properties: - Clear arrangement of the designated as supply first aid means;
  • Color markers can be displayed and labeled the supply that is advantageous or necessary for the implementation of the aid measure
  • First aid diagnosis medical devices easy operation supported by digital emergency assistants; Immediate transmission of the collected data to the control center or the doctor; Based on the data, initial care steps are proposed until emergency services arrive.
  • the device is designed, for example, as holographic glasses for extended first aid support, in particular in the context of an augmented reality.
  • the device has the following properties:
  • the aforementioned drone has, for example, the following properties:
  • the first responder is very well equipped to provide the best possible help
  • Fig. 1 is a schematic perspective view of a first aid kit according to a first embodiment for a vehicle, having at least one receiving space for first aid means, with a communication device and at least one screen for displaying images, wherein the
  • a communication device having a memory device in which a plurality of different images are stored and configured to select from the images at least one of the images and to display on the screen the at least one selected image;
  • FIG. 2 is another schematic perspective view of the first-aid kit according to the first embodiment
  • FIG. 3 shows respective schematic views of modules of the first-aid kit
  • Fig. 7 is a schematic front view of the Verbandskaten according to a second embodiment.
  • Fig. 1 and 2 show in respective schematic perspective views a
  • First aid means 12 has at least one receiving space 10 for first aid means, wherein in Fig. 2, two parts 14 of the receiving space 10 can be seen.
  • the parts 14 are formed or limited by respective components 16 and 18 of the first-aid kit.
  • the first aid means which are also simply referred to as aids, are accommodated in the receiving space 10.
  • the first aid kit also has a communication device 20, whose function will be explained in more detail below.
  • the first aid kit has at least one screen 22 for displaying images. While a first embodiment of the first-aid kit is shown in FIGS. 1 and 2, a second one is shown in FIG.
  • the communication device 20 is further configured to select from the images stored in the memory device 24 at least one of the images and to display on the screen the at least one selected and indicated in Fig. 1 with 26 image.
  • the selected image 26 supports the abovementioned first-aid assistant when carrying out at least one auxiliary measure which is to be carried out with the aid of at least one of the first-aid means 12 from the receiving space 10.
  • the first-aid kit indicates to the first responder, for example, the aid (s) that are to be performed by the one illustrated by the image 26
  • the signal device comprises, for example, light sources, in particular in the form of light sources LEDs, by means of which, for example, respective subregions in which the aids are arranged, which are advantageous or necessary for performing the auxiliary measure, are illuminated and thus optically marked for the first aider ,
  • the signaling devices comprises, for example, light sources, in particular in the form of light sources LEDs, by means of which, for example, respective subregions in which the aids are arranged, which are advantageous or necessary for performing the auxiliary measure, are illuminated and thus optically marked for the first aider .
  • the communication device 20 is in particular configured to connect a cable or wireless data connection 28 to at least one of the
  • First aid kit different, and thus with respect to the first aid kit external device 30 to build, which is, for example, a control center or an emergency call center, or at such a control center or
  • the first-aid kit can communicate via the device 30 with professional rescue workers or auxiliary staff who are present in the control center.
  • the first aid kit preferably has a sensor device 32, by means of which vital data of at least one person, such as an accident victim, can be detected.
  • the sensor device 32 comprises a first sensor which, for example, as
  • Sphygmomanometer 34 is formed. Alternatively or additionally, the
  • Sensor device 32 have a second sensor, which is designed for example as a pulse meter 36.
  • the sensor device 32 may have an ECG device 38, by means of which, for example, an ECG of the accident victim can be detected.
  • the heart rate monitor 36 for example, the pulse of the accident victim can be determined, wherein the blood pressure of the accident victim can be determined by means of the blood pressure measuring device.
  • the ECG device 38 the heart rate of the accident victim can be detected.
  • the heart rate, the blood pressure and the pulse are respective vital data which can be detected by means of the sensor device 32 and, in particular via the communication device 20 and the data connection 28, transmitted to the device 30.
  • the communication device 20 is designed in particular to the at least one image as a function of the means of
  • Sensor device 32 selected to select vital data and display on the screen 22.
  • the respective sensors are, for example, networked, since they are connected, for example via respective wireless data connections, in particular
  • the communication device 20 is in particular designed to receive, process and transmit the vital data recorded and provided by the sensor device via the data connection 28 to the device 30.
  • the communication device 20 communicates with the
  • Sensor device 32 wirelessly and wirelessly and thus for example via radio, so that the vital data from the sensor device 32 to the
  • Communication device 20 transmitted wirelessly and from the
  • Communication device 20 can be received wirelessly. Therefore, the Sensors networked. Furthermore, it is conceivable, for example, the vital data such
  • the screen 22 is part of the communication device 20.
  • the first-aid kit comprises, for example, a defibrillator 40 which is in particular mobile and / or automatic and / or semi-automatic and which can exchange data with the communication device 20, for example via a wireless communication connection.
  • the communication device 20 can control the defibrillator 40 via a wireless communication connection and thereby trigger it, in particular, so that, for example, the defibrillator 40 can be triggered and triggered by the communication device 20 as a function of the acquired vital data.
  • the first-aid kit has a first module 42 which contains the communication device 20 and thus the present invention
  • the first aid kit further comprises a second module 44, which comprises or forms the receiving space 10.
  • the first module 42 is for example a mobile terminal, in particular a mobile communication terminal, wherein the module 42 is designed for example as a tablet PC or simply referred to as a tablet.
  • the second module 44 is for example a box or a box or comprises such a box or such a box, wherein a box or a box, for example, a bag is to be understood.
  • the box also referred to as a box, is designated 46 and bounds or forms the receiving space 10
  • the box 46 is formed for example as a flexible sheet or formlabile bag, which may be formed in particular as a textile bag.
  • the box 46 is
  • the box 46 comprises the components 16 and 18, which, in particular articulated, are interconnected and form or limit the respective parts 14 of the receiving space 10. As illustrated in Fig. 2 by an arrow 52, the components 16 and 18 from one of the
  • the second module 44 further comprises a holding device 54, by means of which the first module 42 can be reversibly detachably held on the second module 44.
  • the holding device 54 is formed in the embodiment as a pocket into which, for example, the first module 42 can be inserted.
  • Fig. 1 is illustrated by an arrow 56, that the first module 42 can be easily pulled out of the holding device 54 and thus removed.
  • Signaling device is shown in Fig. 7 and denoted by 58, wherein said light sources are designated 60.
  • the subregions which can be illuminated by means of the light sources 60 and can thus be indicated are designated 62.
  • each light source 60 is associated with one of the aids, so that the respective required means can be displayed, that the light source belonging to the respective aid is activated, while, for example, the light sources belonging to the aids that are not required are deactivated ,
  • the first module 42 may be in the second embodiment
  • Sensor device 32 is, for example, a component of first component 16 of second module 44.
  • modules 42 and 44 have respective communication elements 64 and 66 which are designed to be one Mutual wireless data connection 68 build.
  • the modules 42 and 44 can exchange data via the data connections 68, in which case the vital data can be transmitted from the module 44 to the module 42 and thus to the communication device 20, in particular via the data connection 68.
  • the data connection 68 is designed as a radio link.
  • the modules 42 and 44 which are separate from one another and thus represent respective independent components, are thus networked with one another, which is illustrated in FIG. 3 by a double arrow 70. Due to the fact that the first-aid kit has the separate modules 42 and 44, it is possible to move the modules 42 and 44 relative to one another and to stow them in particular at different points S1 and S2 in the vehicle. For example, it is possible to stow the module 42 in a glovebox 72 arranged in the interior of the vehicle, while the module 44 is stowed in a rear-side trunk 74 of the vehicle. In this way, the modules 42 and 42 can be arranged at characteristic points for them, so that the modules 42 and 44 can be quickly retrieved and deployed by the first responder, who is, for example, the driver of the vehicle.
  • the first-aid kit has, for example, a device which can be fastened to the head of the first helper and which, in the case of the device shown in FIG.
  • the illustrated embodiment is designed as a data glasses 76.
  • the data glasses 76 are also referred to as virtual glasses or VR glasses and has, for example, at least one screen 78 on which at least one image can be displayed.
  • the previous and following comments on the screen 22 can also be easily transferred to the screen 78 and vice versa, so that, for example, the image selected by the communication device 20 can alternatively or additionally be displayed on the screen 78 and thus in the field of vision of the first helper. This allows the first responder to view the selected image while the hands of the first aider are free and thus available to the first responder to complete the relief effort.
  • the device (data glasses 76) is provided instead of the communication device 20, or that the device (data glasses 76) is or forms the communication device 20, so that, for example, the module 42 has the data glasses 76.
  • the data glasses 76 have at least one camera for capturing images.
  • images of the environment of the first helper can be recorded by means of the camera of the data glasses 76, wherein these images can be transmitted to the device 30, in particular via the communication device 20.
  • rescue workers for example, can view images of an accident site via the device 30 before they arrive at the scene of the accident.
  • the device 30 has, for example, at least one display on which the images acquired by means of the data glasses 76 can be displayed. It is also possible that the first responder via the data glasses 76 from the control center in performing the
  • the first aid kit may further comprise a drone 80, which is formed for example as Quadrocopter.
  • the drone is on
  • Aircraft and, for example, adapted to build with the communication device 20, a wireless data connection, via which the communication device 20, the drone 80 can control.
  • the communication device 20 Aircraft and, for example, adapted to build with the communication device 20, a wireless data connection, via which the communication device 20, the drone 80 can control.
  • the Communication device 20 cause a flight of the drone 80 and control the drone 80 in flight.
  • the drone 80 preferably has a camera 82 shown particularly schematically in FIG. 6, by means of which images can be acquired.
  • the drone 80 is designed to transmit the images, in particular via the wireless data connection, to the communication device 20, which is designed to receive the images captured by the camera 82.
  • the captured by the camera 82 images can be displayed for example on the screen 22 and 78, respectively.
  • the images captured by the camera 82, in particular via the communication device 20 can be transmitted wirelessly to the device 30 and, in particular, displayed on the display of the device 30.
  • the module 42 represents, for example, a digital emergency assistant, which has basic functions. In particular, different levels of expansion of the
  • a first of the expansion stages is a basic equipment that provides the digital emergency assistant with all the basic functions of the digital
  • Emergency assistance and, for example, has a connection option, via which, for example, a wearable such as in particular a smart watch as a heart rate monitor wirelessly to the communication device 20 relationship meadow can be connected to the first aid kit.
  • the basic equipment comprises a networking of the communication device 20 to the module 44, in particular if it is installed in the vehicle, this networking is possible for example via a single code, in particular a QR code.
  • the second expansion stage comprises the first expansion stage and, moreover, the module 42 as a tablet PC, which is arranged or can be arranged in the glove compartment 72.
  • the tablet PC has the preinstalled digital emergency assistant with all functions, is networked with the module 44 and is a closed system with a robust
  • the second stage further comprises the module 44 as an intelligent first aid kit for the trunk 74, the networked sphygmomanometer 34 and the networked ECG device 38.
  • a third of the expansion stages comprises the third
  • a fourth of the expansion stages includes the third
  • Expansion stage and the data glasses 76 which is formed for example as holographic glasses and stowed in the glove box 72.
  • the data glasses 76 can replace the tablet PC and thus form, for example, the communication device 20 or the module 42, in which case, for example, the screen 78 is the screen 22.
  • the screen 78 can then the selected images or the selected image are displayed, for example, thereby first aid information or instructions for performing first aid measures can be displayed and displayed, in particular in the field of view of the person wearing the data glasses 76.
  • first aid information or instructions for performing first aid measures can be displayed and displayed, in particular in the field of view of the person wearing the data glasses 76.
  • the data glasses 76 are then networked or wirelessly connected to the module 44.
  • the first-aid kit in addition to the use of the first-aid kit in a motor vehicle and its use for other vehicles, such as rail vehicles, or even possible in aircraft. Notwithstanding the above, the first-aid kit is then not stored in the trunk of the vehicle, but at another, easily accessible place.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Verbandskasten für ein Fahrzeug, mit wenigstens einem Aufnahmeraum (10) für Erste-Hilfe-Mittel (12), mit einer Kommunikationseinrichtung (20), und mit wenigstens einem Bildschirm (22, 78) zum Anzeigen von Bildern, wobei die Kommunikationseinrichtung (20) eine Speichereinrichtung (24), in welcher eine Mehrzahl von unterschiedlichen Bildern gespeichert ist, aufweist und dazu ausgebildet ist, aus den Bildern wenigstens eines der Bilder auszuwählen und auf dem Bildschirm (22, 78) das wenigstens eine ausgewählte Bild (26) anzuzeigen, welches eine Person bei einer Durchführung zumindest einer Hilfsmaßnahme unterstützt.

Description

Verbandskasten für ein Fahrzeug
Beschreibung Die Erfindung betrifft einen Verbandskasten für ein Fahrzeug gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 .
Bei dem Fahrzeug kann es sich dabei insbesondere um ein Kraftfahrzeug, aber auch um ein Schienenfahrzeug handeln. Ein solcher Verbandskasten für ein Fahrzeug ist beispielsweise bereits aus der
DE 10 2015 214 542 A1 bekannt. Der Verbandskasten weist wenigstens einen
Aufnahmeraum für Erste-Hilfe-Mittel sowie eine Kommunikationseinrichtung auf.
Außerdem weist der Verbandskasten wenigstens einen Bildschirm zum Anzeigen von Bildern auf.
Des Weiteren offenbart die DE 20 2009 003 971 U1 eine Vorrichtung zur Unterstützung von Ersthelfern, insbesondere zur Speicherung und bedarfsweisen Wiedergabe eines akustischen und/oder optischen Signals. Dabei ist die Vorrichtung lösbar an einer tragbaren Erste-Hilfe-Einheit angeordnet.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Verbandskasten der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass Erste-Hilfe-Maßnahmen besonders schnell und einfach eingeleitet und durchgeführt werden können. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Verbandskasten mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen
Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen angegeben.
Um einen Verbandskasten der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass Erste-Hilfe-Maßnahmen besonders schnell und einfach eingeleitet und durchgeführt werden können, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass die
Kommunikationseinrichtung eine Speichereinrichtung aufweist, in welcher eine Mehrzahl von unterschiedlichen Bildern gespeichert ist. Dabei ist die Kommunikationseinrichtung erfindungsgemäß dazu ausgebildet, aus den Bildern wenigstens eines der Bilder auszuwählen und auf dem Bildschirm das ausgewählte Bild anzuzeigen, welches eine Person bei einer Durchführung zumindest einer, insbesondere unter Zuhilfenahme von wenigstens einem der Erste-Hilfe-Mittel aus dem Aufnahmeraum durchzuführenden, Hilfsmaßnahme unterstützt. Die Hilfsmaßnahme ist somit eine Erste-Hilfe-Maßnahme, welche von der Person, insbesondere unter Zuhilfenahme wenigstens eines Erste-Hilfe- Mittels aus dem Aufnahmeraum, durchzuführen ist. Das wenigstens eine ausgewählte und auf dem Bildschirm angezeigte Bild zeigt der Person beispielsweise wie und insbesondere unter Zuhilfenahme welchen Erste-Hilfe-Mittels aus dem Aufnahmeraum die Hilfsmaßnahme durchzuführen ist. Somit kann beispielsweise die Person im Falle eines Unfalls besonders schnell, frühzeitig und präzise Erste-Hilfe-Maßnahmen einleiten und durchführen, sodass beispielsweise eine besonders frühzeitige Erstversorgung von Unfallopfern realisiert werden kann. Da auf dem Bildschirm nicht oder nicht nur einfach von einer von dem Verbandskasten externen Einrichtung bereitgestellte Bilder angezeigt werden, sondern da die
Kommunikationseinrichtung selbst wenigstens eines der gespeicherten Bilder auswählt und auf dem Bildschirm anzeigt, besitzt die Kommunikationseinrichtung beziehungsweise der Verbandskasten selbst eine gewisse Intelligenz, insbesondere künstliche Intelligenz, mittels welcher die Kommunikationseinrichtung beispielsweise solche Bilder aus den gespeicherten Bildern auswählt, die Hilfsmaßnahmen zeigen, die für jeweilige aktuelle Situationen, insbesondere Notsituationen, geeignet sind, um mittels der jeweiligen Hilfsmaßnahmen Unfallopfer zu versorgen. Der erfindungsgemäße Verbandskasten ist somit ein intelligenter Verbandskasten, welche eine digitale Unterstützung von Ersthelfern im mobilen Alltag bietet. Da der Verbandskasten beziehungsweise die
Kommunikationseinrichtung nicht zwangsläufig auf Bilder von externen Einrichtungen wie beispielsweise eine Notrufzentrale angewiesen ist, können entsprechende Erste-Hilfe- Maßnahmen besonders frühzeitig eingeleitet und durchgeführt werden. Beispielsweise sind die Bilder mit entsprechenden, in der Speichereinrichtung
gespeicherten Hilfsalgorithmen verknüpft, sodass beispielsweise die
Kommunikationseinrichtung aus den Hilfsalgorithmen wenigstens einen der
Hilfsalgorithmen auswählt und, insbesondere mittels einer elektronischen
Recheneinrichtung, ausführt. Mittels des ausgewählten und ausgeführten Hilfsalgorithmus werden dann zum Hilfsalgorithmus gehörende Bilder beziehungsweise wenigstens eines der Bilder, das zu dem Hilfsalgorithmus gehört, auf dem Bildschirm angezeigt, um dadurch die Person bei der Durchführung der Hilfsmaßnahme zu unterstützen
beziehungsweise anzuleiten. Die Kommunikationseinrichtung und somit der
Verbandskasten selbst wählen somit geeignete Algorithmen aus, um geeignete
Hilfsmaßnahmen einleiten und durchführen zu können. Durch den intelligenten
Verbandskasten können, insbesondere je nach Ausstattung des Verbandskastens, unterschiedliche Ersthelfer-Vorgehen beziehungsweise Hilfsmaßnahmen sowie
Unfallleitstellen-Vorgehen verbessert und abgekürzt werden. Vorzugsweise ist die Kommunikationseinrichtung dazu ausgebildet, eine drahtlose Datenverbindung mit wenigstens einem von dem Verbandskasten unterschiedlichen Gerät aufzubauen. Bei dem Gerät handelt es sich beispielsweise um ein bezüglich des Verbandskastens externes Kommunikationsgerät, über welches beispielsweise der Verbandskasten mit einer Notrufzentrale kommunizieren kann. Auf diese Weise ist es insbesondere möglich, die Person beim Absetzen eines Notrufs zu unterstützen. Ferner ist es beispielsweise denkbar, dass die Notrufzentrale über den intelligenten
Verbandskasten mit der Person kommuniziert, um die Person bei dem Durchführen von Hilfsmaßnahmen zu unterstützen. Alternativ oder zusätzlich ist es auf diese Weise denkbar, aus den im Aufnahmeraum angeordneten Erste-Hilfe-Mitteln wenigstens eines der Erste-Hilfe-Mittel auszuwählen, das geeignet ist, um die Hilfsmaßnahme
durchzuführen um beispielsweise Unfallopfer zu versorgen. Ferner kann vorzugsweise vorgesehen sein, dass der Verbandskasten wenigstens einen Lautsprecher aufweist, über welchen beispielsweise Töne ausgegeben werden können. Diese Töne sind beispielsweise mit den Bildern synchronisiert, sodass der Person eine visuelle, insbesondere eine audiovisuelle, Unterstützung bei der Durchführung der Hilfsmaßnahme bereitgestellt werden kann. Ferner ist es denkbar, dass über den
Lautsprecher die zuvor genannte Notrufzentrale beziehungsweise eine Hilfsperson der Notrufzentrale mit der Person kommunizieren kann. Insbesondere hilft der
erfindungsgemäße Verbandskasten, Unsicherheiten von Ersthelfern bei der Durchführung von Erste-Hilfe-Maßnahmen zu vermeiden beziehungsweise zu minimieren. Insgesamt ist es möglich, Notfallmeldungen sowie Hilfsmaßnahmen schnell und verbessert
durchzuführen.
Als weiterhin besonders vorteilhaft hat es sich gezeigt, wenn der Verbandskasten wenigstens eine Sensoreinrichtung aufweist, mittels welcher Vitaldaten zumindest einer Person, insbesondere eines Unfallopfers, erfassbar sind. Bei diesen Vitaldaten handelt es sich beispielsweise um die Herzrate und/oder um den Blutdruck und/oder den Blutzucker. Zur Erfassung der Herzrate umfasst die Sensoreinrichtung beispielsweise ein EKG-Gerät (EKG - Elektrokardiogramm). Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die
Kommunikationseinrichtung dazu ausgebildet ist, das wenigstens eine Bild in
Abhängigkeit von den erfassten Vitaldaten auszuwählen und auf dem Bildschirm anzuzeigen. Die Sensoreinrichtung umfasst beispielsweise wenigstens einen Sensor, der an dem Unfallopfer angebracht werden kann. Auf diese Weise können mittels des Sensors beispielsweise Daten, insbesondere Vitaldaten, erfasst werden, welche an den Zustand des beispielsweise verunglückten Unfallopfers charakterisieren. Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft gezeigt, wenn die Kommunikationseinrichtung dazu ausgebildet ist, die mittels der Sensoreinrichtung erfassten und bereitgestellten Vitaldaten zu empfangen, zu verarbeiten und nach dem Verarbeiten über die
Datenverbindung an das bezüglich des Verbandskasten externe Gerät zu senden.
Hierdurch kann beispielsweise die zuvor genannte Notrufzentrale dadurch unterstützt werden, dass die Vitaldaten bereits durch die Kommunikationseinrichtung
beziehungsweise durch den Verbandskasten selbst ausgewertet und aufbereitet werden, sodass Erste-Hilfe-Maßnahmen besonders früh und präzise eingeleitet und durchgeführt werden können. Auf diese Weise kann eine besonders gezielte Information über den Zustand des Unfallopfers sowohl für die als Ersthelfer fungierende Person als auch für nachfolgende professionelle Helfer gewonnen und bereitgestellt werden.
Ferner ist es vorzugsweise vorgesehen, dass die Kommunikationseinrichtung dazu ausgebildet ist, automatisch oder halbautomatisch einen Notruf abzusetzen. In
Verbindung mit der Übermittlung der Vitaldaten kann somit eine besonders hohe Qualität des auch als Hilferuf bezeichneten Notrufs realisiert werden. Dadurch können besonders vorteilhafte Ergebnisse in der Erste-Hilfe-Leistung realisiert werden. Der Verbandskasten weist ferner vorzugsweise eine Signaleinrichtung auf, mittels welcher, insbesondere in Abhängigkeit von den Vitaldaten, wenigstens ein Teilbereich des Aufnahmeraums und/oder wenigstens eines der Erste-Hilfe-Mittel in dem
Aufnahmeraum, insbesondere optisch und/oder haptisch und/oder akustisch, zu kennzeichnen ist. Durch dieses Kennzeichnen des Teilbereichs beziehungsweise des Erste-Hilfe-Mittels kann beispielsweise der Ersthelfer akustisch und/oder optisch und/oder haptisch auf das oder die im Aufnahmeraum angeordnete beziehungsweise angeordneten Erste-Hilfe-Mittel aufmerksam gemacht werden, das beziehungsweise die zur
Durchführung der durch das ausgewählte Bild veranschaulichten Erste-Hilfe-Maßnahme vorteilhaft beziehungsweise erforderlich ist beziehungsweise sind. Dadurch kann die Person das erforderliche Erste-Hilfe-Mittel besonders schnell finden und zum Einsatz bringen. Mit anderen Worten lässt sich dadurch ein zielsicheres Auffinden der benötigten Erste-Hilfe-Mittel in dem Aufnahmeraum realisieren.
Eine weitere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass der Verbandskasten ein erstes, die Kommunikationseinrichtung und beispielsweise den Bildschirm aufweisendes Modul und ein von dem ersten Modul separates zweites Modul umfasst, welches den Aufnahmeraum aufweist. Unter dem Merkmal, dass die Module separat sind, ist insbesondere zu verstehen, dass die Module jeweilige, für sich betrachtet eigene beziehungsweise einzelne Bauelemente oder Komponenten sind, welche Bestandteile des erfindungsgemäßen Verbandskastens sind. Das erste Modul ist beispielsweise ein mobiles Endgerät, insbesondere ein mobiles Kommunikationsendgerät wie beispielsweise ein Tablet beziehungsweise ein Tablet-PC. Das zweite Modul ist beispielsweise ein Kasten beziehungsweise eine Box oder umfasst einen solchen Kasten beziehungsweise eine solche Box, der beziehungsweise die den Aufnahmeraum begrenzt. Die Module sind beispielsweise reversibel lösbar miteinander verbunden oder verbindbar, sodass die Module beispielsweise miteinander verbunden, daraufhin voneinander gelöst und daraufhin wieder miteinander verbunden werden können, ohne dass es zu
Beschädigungen oder Zerstörungen der Module kommt. Im reversibel lösbar miteinander verbundenen Zustand bilden die Module beispielsweise eine Baueinheit, insbesondere in Form des Verbandskastens, die beziehungsweise der auf einfache Weise gehandhabt werden kann. Alternativ oder zusätzlich ist es denkbar, dass dadurch, dass der
Verbandskasten die Module aufweist, die Module an unterschiedlichen Stellen des Fahrzeugs angeordnet werden können. Hierdurch ist es beispielsweise möglich, das erste Modul an einer schnell zugänglichen Stelle im Innenraum des Fahrzeugs anzuordnen. Dabei ist das erste Modul beispielsweise in einem Handschuhkasten oder Handschuhfach des Fahrzeugs angeordnet beziehungsweise anordenbar. Das zweite Modul kann beispielsweise an einer für herkömmliche Verbandskasten charakteristischen Stelle wie beispielsweise in einem Stau- oder Kofferraum des Fahrzeugs angeordnet werden beziehungsweise angeordnet sein, sodass beide Module von einer Person, insbesondere von dem Fahrer des Fahrzeugs, schnell und einfach auffindbar sind und zum Einsatz gebracht werden können. Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft gezeigt, wenn die Module jeweilige
Kommunikationselemente aufweisen, welche dazu ausgebildet sind, eine gegenseitige kabellose Datenverbindung aufzubauen und über die Datenverbindung Daten
auszutauschen. Die Module können somit interagieren beziehungsweise wechselwirken, sodass die zuvor genannte Hilfsmaßnahme besonders präzise durchgeführt werden kann.
Eine weitere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass das zweite Modul die Sensoreinrichtung aufweist, welche dazu ausgebildet ist, die erfassten Vitaldaten über die kabellose Datenverbindung zwischen den Kommunikationselementen an die
Kommunikationseinrichtung des ersten Moduls zu senden. Das zweite Modul wird somit genutzt, um Daten über den Zustand des Unfallopfers zu erfassen. Die Daten werden von dem zweiten Modul an das erste Modul übermittelt und von dem ersten Modul
empfangen, sodass beispielsweise die Daten, insbesondere die Vitaldaten, von dem ersten Modul verarbeitet und ausgewertet werden können. Auf diese Weise ist es beispielsweise möglich, dass sich die Person zusammen mit dem ersten Modul relativ zu dem zweiten Modul und relativ zu dem Unfallopfer bewegt, während jedoch das zweite Modul relativ zu dem Unfallopfer in Ruhe bleiben kann. Hierdurch können einerseits die Vitaldaten besonders präzise erfasst werden. Andererseits kann sich die die
Hilfsmaßnahme durchführende Person frei bewegen und auf diese Weise Schritte zur Durchführung der Hilfsmaßnahme besonders vorteilhaft durchführen. Dabei kann die Person das erste Modul und beispielsweise den Bildschirm mit sich führen und beispielweise durch die Bilder veranschaulichte Anweisungen zum Durchführen der Hilfsmaßnahme besonders präzise befolgen.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist wenigstens eine flugfähige Drohne vorgesehen, wobei die Kommunikationseinrichtung dazu ausgebildet ist, die Drohne anzusteuern und dadurch einen Flug der Drohne zu bewirken
beziehungsweise die Drohne im Flug zu steuern. Die Drohne kann beispielsweise die Person als Ersthelfer und/oder andere Ersthelfer wie beispielsweise professionelle Helfer unterstützen, sodass Erste-Hilfe-Maßnahmen besonders präzise, effizient und effektiv durchgeführt werden können.
Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft gezeigt, wenn die Drohne wenigstens eine Kamera zum Erfassen von Bildern aufweist und dazu ausgebildet ist, die mittels der Kamera der Drohne erfassten Bilder an die Kommunikationseinrichtung zu übermitteln. Die Kommunikationseinrichtung ist dabei dazu ausgebildet, die mittels der Kamera der Drohne erfassten Bilder zu empfangen und ein Anzeigen der mittels der Kamera der Drohne erfassten Bilder auf dem Bildschirm zu bewirken. Mittels der Drohne und insbesondere mittels der von der Kamera der Drohne erfassten Bilder kann
beispielsweise ein erster Überblick über eine Unfallstelle gewonnen und beispielsweise direkt an eine Unfallleitstelle beziehungsweise an die Notrufzentrale übermittelt werden. Auf diese Weise kann beispielsweise die Anzahl an Unfallopfern und/oder eine
Zugänglichkeit zu einer Unfallstelle ermittelt werden.
Schließlich hat es sich als besonders vorteilhaft gezeigt, wenn der Verbandskasten wenigstens eine am Kopf einer Person, insbesondere am Kopf der die Hilfsmaßnahme durchführenden Person, befestigbare Vorrichtung aufweist, welche den Bildschirm und/oder wenigstens eine Kamera zum Erfassen von Bildern aufweist. Bei der Vorrichtung handelt es sich beispielsweise um eine Datenbrille oder um einen Datenhelm, wobei die Datenbrille auch als VR-Brille (VR - Virtual Reality) bezeichnet wird. Mittels der auch als virtuelle Brille bezeichneten Datenbrille beziehungsweise mittels der Vorrichtung ist es beispielsweise möglich, die jeweiligen Bilder in einem Blickfeld der die Hilfsmaßnahme durchführenden Person anzuzeigen beziehungsweise in das Blickfeld zu projizieren. Da die Vorrichtung an dem Kopf der Person befestigbar beziehungsweise befestigt ist, kann die Person die Vorrichtung und damit insbesondere den Bildschirm mit sich führen und stets das jeweilige Bild betrachten, während die Hände der Person frei sind und der Person somit zur Verfügung stehen, um die Hilfsmaßnahme durchzuführen und beispielsweise das Unfallopfer zu versorgen. Hierdurch kann die Person die
Hilfsmaßnahme, insbesondere manuell, durchführen, ohne den Bildschirm aus dem Blick zu verlieren. Vorzugsweise ist es ferner vorgesehen, dass die Vorrichtung wenigstens einen
Lautsprecher zur Wiedergabe von Tönen aufweist, sodass die Person beispielsweise über die Vorrichtung mit der Notrufzentrale kommunizieren beziehungsweise
Sprachnachrichten austauschen kann. Auf diese Weise ist beispielsweise eine zumindest im Wesentlichen direkte Bild- und Tonübertragung von der Notrufzentrale an die
Vorrichtung und/oder umgekehrt von der Vorrichtung an die Notrufzentrale möglich, sodass beispielsweise die die Hilfsmaßnahme durchführende Person über die Vorrichtung direkte Anweisungen zur Durchführung der Hilfsmaßnahme von der Notrufzentrale bekommen kann. Dabei ist beispielsweise in die Vorrichtung ein sogenanntes Headset integriert, über welches beispielsweise die die Hilfsmaßnahme durchführende Person zumindest audiotechnsich mit der Notrufzentrale kommunizieren kann, während die Hände der Person frei sind.
Insbesondere ist es denkbar, ausgehend von einem Grundpaket beziehungsweise einer Grundausstattung des Verbandskastens weitere Ausstattungen und/oder Funktionen hinzuzufügen, sodass der Verbandskasten ausgehend von dem Grundpaket
beziehungsweise der Grundausstattung um weitere Funktionen und/oder Ausstattungen erweitert werden kann. Insbesondere je nach verwendeter kombinierter Technik kann die Grundausstattung durch weitere Elemente, wie beispielsweise einen Defibrillator, ein Online-EKG, die Vorrichtung, die Drohne, etc. ergänzt werden.
Unter dem Online-EKG ist insbesondere ein EKG-Gerät zu verstehen, mittels welchem die Herzrate des Unfallopfers erfasst und, insbesondere über die
Kommunikationseinrichtung, an das externe Gerät und somit beispielsweise die
Notrufzentrale übermittelt werden kann. Zur Grundausstattung des Verbandskastens gehören beispielweise die Erste-Hilfe-Mittel und somit Utensilien für eine Erstversorgung. Ferner gehören zur Grundausstattung beispielsweise eindeutige Markierungen
beziehungsweise die zuvor genannte Signaleinrichtung, mittels welcher diejenigen der Erste-Hilfe-Mittel markiert werden können, die zur Durchführung der Hilfsmaßnahme vorteilhaft beziehungsweise erforderlich sind. Die Signaleinrichtung umfasst dabei beispielsweise Lichtquellen wie beispielsweise LEDs, mittels welchen die zur
Durchführung der Hilfsmaßnahme erforderlichen Erste-Hilfe-Mittel, insbesondere optisch, gekennzeichnet werden können. Neben Lichtquellen wie beispielsweise LEDs sind hier auch andere Markierungen möglich, z.B. eine einfache Farbkodierung mit einer eindeutigen Zuordnung der Farbe zu dem vorgesehenen Anwendungsbereich des jeweiligen Erste-Hilfe-Mittels. Zur Grundausstattung gehören ferner beispielsweise der Defibrillator und das erste Modul, welches beispielsweise ein integriertes mobiles Gerät, insbesondere Endgerät ist.
Beispielsweise weist das erste Modul einen Notfall-Knopf auf, mittels welchem bei Betätigen des Notfall-Knopfes ein Notruf abgesetzt sowie beispielsweise ein einfaches Interface beziehungsweise eine Kommunikationsschnittstelle aktiviert wird, mittels welcher Fragen abgefragt werden, die eine aktuelle Situation, insbesondere Unfall- beziehungsweise Opfersituation charakterisieren.
Ferner ist es vorzugsweise vorgesehen, dass der Verbandskasten, insbesondere das erste Modul, ein Ortsbestimmungselement, insbesondere ein GPS-Empfänger, aufweist, um beispielsweise einen aktuellen Ort des Verbandskastens auf der Erde zu bestimmen. Dieser Ort wird beispielsweise durch Koordinaten, insbesondere durch GPS-Koordinaten (GPS - Global Positioning System), charakterisiert, und können beispielsweise, insbesondere über die Kommunikationseinrichtung, an das Gerät und somit
beispielsweise an die Notrufzentrale übermittelt werden. Dadurch kann der Notrufzentrale schnell und einfach ein Unfallort mitgeteilt werden.
Vorzugsweise wählt die Kommunikationseinrichtung eine Mehrzahl von Bildern aus, die zeitlich aufeinanderfolgend auf dem Bildschirm angezeigt werden. Insbesondere werden die Bilder derart angezeigt, dass die Bilder ein Video ergeben, durch welches die Person besonders präzise zur Durchführung der Hilfsmaßnahme angeleitet werden kann. Das Video wird somit als Erklärvideo angezeigt, um die Person besonders vorteilhaft bei der Durchführung der Hilfsmaßnahme zu unterstützen. Mit anderen Worten ist das Video eine Anleitung zur Durchführung der Hilfsmaßnahme, sodass Unfallopfer besonders gut und früh versorgt werden können. Mittels des wenigstens eines Bilds beziehungsweise mittels des Videos wird die die Hilfsmaßnahme durchführende Person beispielsweise durch Erste-Hilfe-Schritte geführt, insbesondere auf Basis der von der Sensoreinrichtung erfassten Daten und/oder auf Basis von Antworten, die beispielsweise die Person auf die zuvor genannten Fragen gegeben hat und/oder auf Basis von Antworten des Unfallopfers. Die jeweilige kabel- beziehungsweise drahtlose Datenverbindung ist beispielsweise eine WLAN- (WLAN - Wireless Area Network), eine Bluetooth- oder eine andere
Funkverbindung. Alternativ oder zusätzlich umfasst der Verbandskasten beispielsweise eine Stirnlampe mit Kamera und Headset, wobei diese Bauelemente Bestandteile der zuvor genannten Vorrichtung sein können. Insbesondere ist es denkbar, dass die zuvor genannte, an dem Kopf der Person befestigbare Vorrichtung wenigstens eine Lichtquelle zum Bereitstellen von Licht aufweist, mittels welchem beispielweise zumindest ein Teilbereich der Umgebung der Person beleuchtet werden kann. Zu den Funktionen beziehungsweise Erweiterungen, um die die Grundausstattung erweitert werden kann, gehört beispielsweise eine Anbindungsmöglichkeit von
sogenannten Wearables, insbesondere Smart Watches, an den Verbandskasten, wobei unter einem Wearable beziehungsweise unter einer Smart Watch ein Endgerät zu verstehen ist, das eine Person am Körper tragen kann. Mittels eines solchen Wearables können beispielsweise Vitaldaten wie die Herzfrequenz und/oder der Puls von dem Unfallopfer an den Verbandskasten übermittelt werden, ohne dass beispielsweise ein Ersthelfer das Unfallopfer mit einer entsprechenden Einrichtung ausstattet. Weiterhin können zu den Erweiterungen Knicklichter zur Absicherung beziehungsweise Markierung, ein Nothammer mit Gurtschneider und/oder die genannte Drohen gehören, die
beispielsweise als Quadrocopter ausgebildet ist. Mittels der Drohne kann beispielsweise eine Unfallsituation einfach erfasst und angezeigt werden. Zu den zuvor genannten Erweiterungen kann ferner die genannte Vorrichtung gehören, die am Kopf der Person befestigbar ist. Mittels der Vorrichtung ist es beispielsweise möglich, Erste-Hilfe- Anleitungen einzublenden und dabei insbesondere in einem Blickfeld der Person anzuzeigen. Ferner ist es denkbar, mittels der Vorrichtung erfasste Bilder an einen Arzt beziehungsweise an eine Leitstelle zu übertragen. Neben oder alternativ zu diesen Bildern kann natürlich auch Ton übertragen werden.
Das erste Modul ist beispielsweise als Tablet-PC beziehungsweise als Tablet-Computer ausgebildet und fungiert als digitaler Notfallassistent, welcher beispielsweise in einem Handschuhfach des Fahrzeugs angeordnet ist. Insbesondere ist das erste Modul ein vorinstallierter digitaler Notfallassistent, welcher eine akustische und visuelle Hilfe für Erstversorger in Notfallsituationen bereitstellen kann. Insbesondere ermöglicht beispielsweise der digitale Notfallassistent eine automatische Übermittlung von Geo-, Situations- und Erstdiagnosedaten an eine Leitstelle beziehungsweise an einen Arzt und/oder den Aufbau einer Audio- und/oder Videoverbindung insbesondere über GSM beziehungsweise das mobile Internet, wobei die Audio- und/oder Videoverbindung beispielsweise mit der Leitstelle beziehungsweise mit dem Arzt hergestellt wird. Insbesondere stellt der digitale Notfallassistent ein geschlossenes System für eine vorteilhafte Funktion dar. Das erste Modul weist dabei vorzugsweise einen
Energiespeicher zum Speichern von elektrischer Energie auf, wobei der Energiespeicher beispielsweise über eine USB-Buchse beziehungsweise über einen 12-V-Anschluss, insbesondere im Handschuhfach, mit elektrischer Energie versorgt und dadurch aufgeladen werden kann.
Das zweite Modul ist dabei vorzugweise ein intelligenter Verbandskasten mit
Diagnosefunktion, wobei das zweite Modul vorzugsweise in einem Kofferraum des Fahrzeugs angeordnet ist. Insbesondere können die Module über Funk miteinander verbunden sein. Das zweite Modul umfasst beispielsweise ein vernetztes
Blutdruckmessgerät zum Erfassen des Blutdrucks des Unfallopfers und/oder ein vernetztes EKG-Gerät zum Erfassen eines EKGs des Unfallopfers. Alternativ oder zusätzlich umfasst das zweite Modul beispielsweise einen Defibrillator, insbesondere einen halbautomatischen mobilen Defibrillator, wobei alternativ oder zusätzlich das zweite Modul einen Energiespeicher zum Speichern von elektrischer Energie aufweisen kann. Beispielsweise kann der Energiespeicher des zweiten Moduls über eine USB-Buchse beziehungsweise über einen 12-V-Anschluss, insbesondere im Kofferraum des
Fahrzeugs, mit elektrischer Energie versorgt und dadurch aufgeladen werden.
Der digitale Notfallassistent weit beispielsweise folgende Eigenschaften, insbesondere Grundfunktionen auf:
Intuitive und einfache Bedienung
Hilfestellung in Notfallsituationen: erste Schritte in einer Notfallsituation
durchgehen; Abfrage der Art der Notfallsituation; Verweis auf vernetzten intelligenten Verbandskasten (zweites Modul) oder zugehörige Diagnosegeräte; Übermittlung der Geodäten und gesammelten Informationen an die Leitstelle beziehungsweise den Arzt; Hinweise zur Sicherheit; Erste-Hilfe-Anweisungen entsprechend der beschriebenen Notfallsituationen ausgeben; audiovisuelle Ausgabe von Informationen beziehungsweise Anweisungen; universelle
Bildsprache und multilinguale Anzeige beziehungsweise Audioausgabe; Verweis auf vernetzten intelligenten Verbandskasten und dazugehöriges
Versorgungsmaterial; Audio- und/oder Videoverbindung mit der Leistelle und/oder dem Arzt.
Das zweite Modul beziehungsweise der Aufnahmeraum ist beispielsweise mit Erste-Hilfe- Mitteln nach DIN-Norm ausgestattet und vorzugsweise mit dem ersten Modul vernetzt. Insbesondere weist das zweite Modul vorzugsweise folgende Eigenschaften auf: - Übersichtliche Anordnung der auch als Versorgungsmaterial bezeichneten Erste- Hilfe-Mittel;
mit Hilfe von Lichtquellen wie beispielsweise LEDs oder mit Hilfe von
Farbmarkierungen kann das Versorgungsmaterial angezeigt und gekennzeichnet werden, das zur Durchführung der Hilfsmaßnahme vorteilhaft beziehungsweise erforderlich ist;
medizinische Geräte zur Erstdiagnose durch Ersthelfer: einfache Bedienung unterstützt durch digitalen Notfallassistenten; Sofortübermittlung der erfassten Daten an die Leitstelle beziehungsweise den Arzt; auf Basis der Daten werden Erstversorgungsschritte vorgeschlagen, bis Rettungskräfte eintreffen.
Die Vorrichtung ist beispielsweise als holographische Brille für erweiterte Erste-Hilfe- Unterstützung ausgebildet, insbesondere im Rahmen einer Augmented-Reality.
Beispielsweise weist die Vorrichtung folgende Eigenschaften auf:
- Einblendung von Erste-Hilfe-Informationen beziehungsweise -Anweisungen direkt in das Sichtfeld der Person;
Life-Übertragung einer 3D-Kamera und Kommunikation mit der Leitstelle beziehungsweise dem Arzt, sodass diese beziehungsweise dieser direkt jeweilige Tätigkeiten des Ersthelfers sehen und entsprechende Anweisungen geben kann beziehungsweise sich auf die Situation vor Ort vorbereiten kann. Ferner ist die
Anwendung einer solchen Vorrichtung auf professioneller Basis insbesondere Notarztfahrzeugen und Behördenfahrzeugen denkbar.
Die zuvor genannte Drohne weist beispielsweise folgende Eigenschaften auf:
- Bildübertragung des Unglücksorts an die Leitstelle beziehungsweise den Notarzt, insbesondere in der Vogelperspektive;
- verschlüsselte Verbindung entsprechend Datenschutzbestimmungen;
- automatische Startfrequenz durch das erste Modul;
- einfache und ungefährliche Bedienung;
- kurze Flugzeit;
- günstige Anschaffungskosten sowie
kontrollierter Absturz.
Mittels des erfindungsgemäßen intelligenten Verbandskastens lassen sich insbesondere folgende Vorteile realisieren:
- personalisierte intelligente Bereitstellung je nach medizinischem Bedarf, zum
Beispiel für: Allergiepatienten; Asthmapatienten; Kardiologiepatienten; Diabetiker (Glukosemessgerät); - Sicherheit und somit eine angenehme Fahrt in dem Fahrzeug;
- bei einem Unfall ist der Ersthelfer sehr gut ausgerüstet, um bestmögliche Hilfe leisten zu können
- erste Hilfe leisten wird erleichtert dank digitaler Unterstützung.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung(en). Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und
Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen
Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Die Zeichnung zeigt in:
Fig. 1 eine schematische Perspektivansicht auf einen Verbandskasten gemäß einer ersten Ausführungsform für ein Fahrzeug, mit wenigstens einem Aufnahmeraum für Erste-Hilfe-Mittel, mit einer Kommunikationseinrichtung und mit wenigstens einem Bildschirm zum Anzeigen von Bildern, wobei die
Kommunikationseinrichtung eine Speichereinrichtung, in welcher eine Mehrzahl von unterschiedlichen Bildern gespeichert ist, aufweist und dazu ausgebildet ist, aus den Bildern wenigstens eines der Bilder auszuwählen und auf den Bildschirm das wenigstens eine ausgewählte Bild anzuzeigen;
Fig. 2 eine weitere schematische Perspektivansicht des Verbandskastens gemäß der ersten Ausführungsform;
Fig. 3 jeweilige schematische Ansichten auf Module des Verbandskastens;
Fig. 4 jeweilige schematische Ansichten auf Komponenten des Verbandskastens; eine schematische Perspektivansicht auf eine Datenbrille des Verbandskastens; eine schematische Perspektivansicht auf eine Drohne des Verbandkastens; und Fig. 7 eine schematische Vorderansicht auf den Verbandskaten gemäß einer zweiten Ausführungsform.
Fig. 1 und 2 zeigen in jeweiligen schematischen Perspektivansichten einen
Verbandskasten für ein Fahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen, wie beispielsweise einen Personenkraftwagen. Besonders gut aus Fig. 2 ist erkennbar, dass der
Verbandskasten wenigstens einen Aufnahmeraum 10 für Erste-Hilfe-Mittel 12 aufweist, wobei in Fig. 2 zwei Teile 14 des Aufnahmeraums 10 erkennbar sind. Die Teile 14 sind dabei durch jeweilige Bauteile 16 und 18 des Verbandskastens gebildet beziehungsweise begrenzt. Dabei sind die Erste-Hilfe-Mittel, welche einfach auch als Hilfsmittel bezeichnet werden, in dem Aufnahmeraum 10 aufgenommen. Aus Fig. 1 ist erkennbar, dass der Verbandskasten auch eine Kommunikationseinrichtung 20 aufweist, deren Funktion im Folgenden noch näher erläutert wird. Außerdem weist der Verbandskasten wenigstens einen Bildschirm 22 zum Anzeigen von Bildern auf. Während in Figuren 1 und 2 eine erste Ausführungsform des Verbandskastens gezeigt ist, ist in Fig. 7 eine zweite
Ausführungsform des Verbandskastens gezeigt.
Um nun Hilfsmaßnahmen wie beispielsweise Erste-Hilfe-Maßnahmen besonders frühzeitig sowie auf besonders einfache Weise, insbesondere von einer Person beziehungsweise von einem Ersthelfer, durchführen lassen zu können, weist die
Kommunikationseinrichtung 20 eine in Fig. 1 besonders schematisch dargestellte
Speichereinrichtung 24 auf, in welcher eine Mehrzahl von voneinander unterschiedlichen Bildern gespeichert ist. Die Kommunikationseinrichtung 20 ist dabei ferner dazu ausgebildet, aus den in der Speichereinrichtung 24 gespeicherten Bildern wenigstens eines der Bilder auszuwählen und auf dem Bildschirm das wenigstens eine ausgewählte und in Fig. 1 mit 26 bezeichnete Bild anzuzeigen. Das ausgewählte Bild 26 unterstützt den zuvor genannten Ersthelfer bei einer Durchführung zumindest einer Hilfsmaßnahme, welcher unter Zuhilfenahme von wenigstens einem der Erste-Hilfe-Mittel 12 aus dem Aufnahmeraum 10 durchzuführen ist. Beispielsweise mittels einer Signaleinrichtung zeigt der Verbandskasten dem Ersthelfer beispielsweise das oder die Hilfsmittel an, das beziehungsweise die zum Durchführen der durch das Bild 26 veranschaulichten
Hilfsmaßnahme vorteilhaft beziehungsweise erforderlich ist oder sind. Hierzu umfasst beispielsweise die Signaleinrichtung Lichtquellen, insbesondere in Form von Lichtquellen LEDs, mittels welchen beispielsweise jeweilige Teilbereiche, in denen die Hilfsmittel angeordnet sind, die zum Durchführen der Hilfsmaßnahme vorteilhaft beziehungsweise erforderlich sind, angeordnet sind, beleuchtet und dadurch für den Ersthelfer optisch gekennzeichnet werden können. Alternativ kann die Signaleinrichtungen
Farbmarkierungen zur Kennzeichnung der Hilfsmittel umfassen. Die Kommunikationseinrichtung 20 ist insbesondere dazu ausgebildet, eine kabel- beziehungsweise drahtlose Datenverbindung 28 mit wenigstens einem von dem
Verbandskasten unterschiedlichen und somit bezüglich des Verbandskastens externen Gerät 30 aufzubauen, welches beispielsweise eine Leitstelle beziehungsweise eine Notrufzentrale ist, beziehungsweise an einer solchen Leitstelle beziehungsweise
Notrufzentrale angeordnet ist. Hierdurch kann beispielsweise der Verbandskasten über das Gerät 30 mit professionellen Rettungskräften beziehungsweise Hilfskräften, die in der Leitstelle anwesend sind, kommunizieren.
In Zusammenschau mit Fig. 4 ist erkennbar, dass der Verbandskasten vorzugsweise eine Sensoreinrichtung 32 aufweist, mittels welcher Vitaldaten zumindest einer Person wie beispielsweise eines Unfallopfers erfasst werden können. Hierzu umfasst beispielsweise die Sensoreinrichtung 32 einen ersten Sensor, welcher beispielsweise als
Blutdruckmessgerät 34 ausgebildet ist. Alternativ oder zusätzlich kann die
Sensoreinrichtung 32 einen zweiten Sensor aufweisen, welcher beispielsweise als Pulsmesser 36 ausgebildet ist. Alternativ oder zusätzlich kann die Sensoreinrichtung 32 ein EKG-Gerät 38 aufweisen, mittels welchem beispielsweise ein EKG des Unfallopfers erfasst werden kann. Mittels des Pulsmessers 36 kann beispielsweise der Puls des Unfallopfers ermittelt werden, wobei mittels des Blutdruckmessgeräts der Blutdruck des Unfallopfers ermittelt werden kann. Insbesondere kann mittels des EKG-Geräts 38 die Herzrate des Unfallopfers erfasst werden. Die Herzrate, der Blutdruck und der Puls sind jeweilige Vitaldaten, die mittels der Sensoreinrichtung 32 erfasst und, insbesondere über die Kommunikationseinrichtung 20 und die Datenverbindung 28, an das Gerät 30 übermittelt werden können. Die Kommunikationseinrichtung 20 ist dabei insbesondere dazu ausgebildet, das wenigstens eine Bild in Abhängigkeit von den mittels der
Sensoreinrichtung 32 erfassten Vitaldaten auszuwählen und auf dem Bildschirm 22 anzuzeigen. Die jeweiligen Sensoren sind dabei beispielsweise vernetzt, da sie beispielsweise über jeweilige drahtlose Datenverbindungen, insbesondere
Funkverbindungen, mit der Kommunikationseinrichtung 20 kommunizieren können. Die Kommunikationseinrichtung 20 ist dabei insbesondere dazu ausgebildet, die mittels der Sensoreinrichtung erfassten und bereitgestellten Vitaldaten zu empfangen, zu verarbeiten und nach dem Verarbeiten über die Datenverbindung 28 an das Gerät 30 zu senden. Dabei kommuniziert beispielsweise die Kommunikationseinrichtung 20 mit der
Sensoreinrichtung 32 draht- beziehungsweise kabellos und somit beispielsweise über Funk, sodass die Vitaldaten von der Sensoreinrichtung 32 an die
Kommunikationseinrichtung 20 drahtlos übermittelt und von der
Kommunikationseinrichtung 20 drahtlos empfangen werden können. Daher sind die Sensoren vernetzt. Ferner ist es beispielsweise denkbar, die Vitaldaten wie
beispielsweise das EKG auf dem Bildschirm 22 anzuzeigen, was in Fig. 4 veranschaulicht ist. Bei der ersten Ausführungsform ist beispielsweise der Bildschirm 22 Bestandteil der Kommunikationseinrichtung 20.
Ferner umfasst der Verbandskasten beispielsweise einen insbesondere mobilen und/oder automatischen und/oder halbautomatischen Defibrillator 40, welcher beispielsweise über eine drahtlose Kommunikationsverbindung Daten mit der Kommunikationseinrichtung 20 austauschen kann. Insbesondere ist es denkbar, dass die Kommunikationseinrichtung 20 den Defibrillator 40 über eine drahtlose Kommunikationsverbindung ansteuern kann und dadurch insbesondere auslösen kann, sodass beispielsweise der Defibrillator 40 von der Kommunikationseinrichtung 20 in Abhängigkeit von den erfassten Vitaldaten angesteuert und ausgelöst werden kann. Insbesondere ist aus Fig. 1 und 3 erkennbar, dass der Verbandskasten ein erstes Modul 42 aufweist, welches die Kommunikationseinrichtung 20 und somit vorliegend den
Bildschirm 22 aufweist. Der Verbandskasten umfasst ferner ein zweites Modul 44, welches den Aufnahmeraum 10 aufweist beziehungsweise bildet. Das erste Modul 42 ist beispielsweise ein mobiles Endgerät, insbesondere ein mobiles Kommunikationsendgerät, wobei das Modul 42 beispielsweise als Tablet-PC ausgebildet ist oder auch einfach als Tablet bezeichnet wird. Das zweite Modul 44 ist beispielsweise ein Kasten oder eine Box beziehungsweise umfasst einen solchen Kasten beziehungsweise eine solche Box, wobei unter einem Kasten beziehungsweise einer Box beispielsweise auch eine Tasche zu verstehen ist. In Fig. 1 und 2 ist der auch als Box bezeichnete Kasten mit 46 bezeichnet und begrenzt beziehungsweise bildet den Aufnahmeraum 10. Bei der ersten
Ausführungsform ist der Kasten 46 beispielsweise als Biegeschlaffe beziehungsweise formlabile Tasche ausgebildet, welche insbesondere als Textiltasche ausgebildet sein kann. Bei der in Fig. 7 veranschaulichten zweiten Ausführungsform ist der Kasten 46
beispielsweise als eigensteifer Kasten ausgebildet. Der Kasten 46 umfasst die Bauteile 16 und 18, welche, insbesondere gelenkig, miteinander verbunden sind und die jeweiligen Teile 14 des Aufnahmeraums 10 bilden beziehungsweise begrenzen. Wie in Fig. 2 durch einen Pfeil 52 veranschaulicht ist, können die Bauteile 16 und 18 aus einer den
Aufnahmeraum 10 verschließenden Schließstellung in wenigstens eine in Fig. 2 und 7 gezeigte, den Aufnahmeraum 10 und somit die Hilfsmittel freigebende Offenstellung bewegt werden, sodass in der Offenstellung der Ersthelfer die Hilfsmittel aus dem
Aufnahmeraum 10 einfach entnehmen kann. Bei der ersten Ausführungsform weist das zweite Modul 44 ferner eine Halteeinrichtung 54 auf, mittels welcher das erste Modul 42 reversibel lösbar an dem zweiten Modul 44 gehalten werden kann. Die Halteeinrichtung 54 ist bei der Ausführungsform als Tasche ausgebildet, in die beispielsweise das erste Modul 42 gesteckt werden kann. In Fig. 1 ist durch einen Pfeil 56 veranschaulicht, dass das erste Modul 42 auf einfache Weise aus der Halteeinrichtung 54 herausgezogen und somit entnommen werden kann. Die
Signaleinrichtung ist in Fig. 7 gezeigt und dort mit 58 bezeichnet, wobei die genannten Lichtquellen mit 60 bezeichnet sind. Außerdem sind in Fig. 7 die mittels der Lichtquellen 60 beleuchtbaren und dadurch anzeigbaren Teilbereiche mit 62 bezeichnet.
Beispielsweise ist jeder Lichtquelle 60 eines der Hilfsmittel zugeordnet, sodass dadurch das jeweilige, erforderliche Hilfsmittel angezeigt werden kann, dass die zu dem jeweiligen Hilfsmittel gehörende Lichtquelle aktiviert ist, während beispielsweise die Lichtquellen, die zu den Hilfsmitteln gehören, die nicht erforderlich sind, deaktiviert sind.
Bei der zweiten Ausführungsform kann beispielsweise das erste Modul 42 in dem
Aufnahmeraum 10, insbesondere in dem durch das Bauteil 16 begrenzten Teil 14 aufgenommen und insbesondere reversibel lösbar befestigt werden. Die
Sensoreinrichtung 32 ist beispielsweise Bestandteil des ersten Bauteils 16 des zweiten Moduls 44. Um beispielsweise die mittels der Sensoreinrichtung 32 erfassten Vitaldaten an die Kommunikationseinrichtung 22 zu übermitteln, weisen die Module 42 und 44 beispielsweise jeweilige Kommunikationselemente 64 und 66 auf, welche dazu ausgebildet sind, eine gegenseitige kabellose Datenverbindung 68 aufzubauen. Über die Datenverbindungen 68 können die Module 42 und 44 Daten austauschen, wobei insbesondere über die Datenverbindung 68 die Vitaldaten von dem Modul 44 an das Modul 42 und somit an die Kommunikationseinrichtung 20 übertragen werden können. Insbesondere ist die Datenverbindung 68 als Funkverbindung ausgebildet.
Die an sich separaten und somit jeweilige eigenständige Komponenten darstellenden Module 42 und 44 sind somit miteinander vernetzt, was in Fig. 3 durch einen Doppelpfeil 70 veranschaulicht ist. Dadurch, dass der Verbandskasten die an sich separaten Module 42 und 44 aufweist, ist es möglich, die Module 42 und 44 relativ zueinander zu bewegen und dabei insbesondere an unterschiedlichen Stellen S1 und S2 im Fahrzeug zu verstauen. Beispielsweise ist es möglich, das Modul 42 in einem im Innenraum des Fahrzeugs angeordneten Handschuhfach 72 zu verstauen, während das Modul 44 in einem heckseitigen Kofferraum 74 des Fahrzeugs verstaut ist. Auf diese Weise können die Module 42 und 42 an für sie charakteristischen Stellen angeordnet werden, sodass die Module 42 und 44 von dem Ersthelfer, welcher beispielsweise der Fahrer des Fahrzeugs ist, schnell aufgefunden und zum Einsatz gebracht werden können.
Aus Fig. 5 ist erkennbar, dass der Verbandskasten beispielsweise eine am Kopf des Ersthelfers befestigbare Vorrichtung aufweist, welche bei dem in der Fig.
veranschaulichten Ausführungsbeispiel als Datenbrille 76 ausgebildet ist. Die Datenbrille 76 wird auch als virtuelle Brille oder VR-Brille bezeichnet und weist beispielsweise wenigstens einen Bildschirm 78 auf, auf welchem wenigstens ein Bild angezeigt werden kann. Die vorigen und folgenden Ausführungen zum Bildschirm 22 können ohne Weiteres auch auf den Bildschirm 78 übertragen werden und umgekehrt, sodass beispielsweise das von der Kommunikationseinrichtung 20 ausgewählte Bild alternativ oder zusätzlich auf dem Bildschirm 78 und somit im Blick- beziehungsweise Sichtfeld des Ersthelfers angezeigt werden kann. Dadurch kann der Ersthelfer das ausgewählte Bild betrachten, während die Hände des Ersthelfers frei sind und somit dem Ersthelfer zur Verfügung stehen, um die Hilfsmaßnahme durchzuführen. Insbesondere ist es denkbar, dass die Vorrichtung (Datenbrille 76) anstelle der Kommunikationseinrichtung 20 vorgesehen ist, beziehungsweise dass die Vorrichtung (Datenbrille 76) die Kommunikationseinrichtung 20 ist beziehungsweise bildet, sodass beispielsweise das Modul 42 die Datenbrille 76 aufweist.
Ferner ist es denkbar, dass die Datenbrille 76 wenigstens eine Kamera zum Erfassen von Bildern aufweist. Mittels der Kamera der Datenbrille 76 können somit beispielsweise Bilder der Umgebung des Ersthelfers aufgenommen werden, wobei diese Bilder beispielsweise, insbesondere über die Kommunikationseinrichtung 20, an das Gerät 30 übermittelt werden können. Dadurch können sich beispielsweise Rettungshelfer über das Gerät 30 Bilder von einem Unfallort anschauen, bevor sie an dem Unfallort eintreffen. Hierzu weist das Gerät 30 beispielsweise wenigstens eine Anzeige auf, auf der die mittels der Datenbrille 76 erfassten Bilder angezeigt werden können. Ferner ist es möglich, dass der Ersthelfer über die Datenbrille 76 von der Leitstelle beim Durchführen der
Hilfsmaßnahme unterstützt wird, insbesondere audiovisuell.
Aus Fig. 6 ist erkennbar, dass der Verbandskasten ferner eine Drohne 80 aufweisen kann, welche beispielsweise als Quadrocopter ausgebildet ist. Die Drohne ist ein
Fluggerät und beispielsweise dazu ausgebildet, mit der Kommunikationseinrichtung 20 eine drahtlose Datenverbindung aufzubauen, über welche die Kommunikationseinrichtung 20 die Drohne 80 ansteuern kann. Hierdurch kann beispielsweise die
Kommunikationseinrichtung 20 einen Flug der Drohne 80 bewirken und die Drohne 80 im Flug steuern. Dabei weist die Drohne 80 vorzugsweise eine in Fig. 6 besonders schematisch dargestellte Kamera 82 auf, mittels welcher Bilder erfasst werden können. Die Drohne 80 ist dabei dazu ausgebildet, die Bilder, insbesondere über die drahtlose Datenverbindung, an die Kommunikationseinrichtung 20 zu übermitteln, welche dazu ausgebildet ist, die mittels der Kamera 82 erfassten Bilder zu empfangen. Die mittels der Kamera 82 erfassten Bilder können beispielsweise auf dem Bildschirm 22 beziehungsweise 78 angezeigt werden. Alternativ oder zusätzlich können die mittels der Kamera 82 erfassten Bilder, insbesondere über die Kommunikationseinrichtung 20, drahtlos an das Gerät 30 übermittelt werden und insbesondere auf der Anzeige des Geräts 30 angezeigt werden.
Das Modul 42 stellt beispielsweise einen digitalen Notfallassistenten dar, welcher Grundfunktionen aufweist. Insbesondere sind unterschiedliche Ausbaustufen des
Verbandskastens denkbar. Eine erste der Ausbaustufen ist eine Grundausstattung, welche den digitalen Notfallassistenten mit allen Grundfunktionen des digitalen
Notfallassistenten sowie beispielsweise eine Anbindungsmöglichkeit aufweist, über welche beispielsweise ein Wearable wie insbesondere eine Smart Watch als Pulsmesser drahtlos an die Kommunikationseinrichtung 20 beziehungswiese an den Verbandskasten angebunden werden kann. Ferner umfasst beispielsweise die Grundausstattung eine Vernetzung der Kommunikationseinrichtung 20 zu dem Modul 44, insbesondere wenn dieses in dem Fahrzeug installiert ist, wobei diese Vernetzung beispielsweise über einen einzigen Code, insbesondere einen QR-Code, möglich ist.
Bei einer zweiten der Ausbaustufen ist beispielsweise vorgesehen, dass die zweite Ausbaustufe die erste Ausbaustufe und darüber hinaus das Modul 42 als Tablet-PC umfasst, welches in dem Handschuhfach 72 angeordnet oder anordenbar ist. Der Tablet- PC weist dabei den vorinstallierten digitalen Notfallassistent mit allen Funktionen auf, ist vernetzt mit dem Modul 44 und ist als geschlossenes System mit einem robusten
Gehäuse ausgebildet. Die zweite Ausbaustufe umfasst ferner das Modul 44 als intelligenten Verbandskasten für den Kofferraum 74, das vernetzte Blutdruckmessgerät 34 und das vernetzte EKG-Gerät 38. Eine dritte der Ausbaustufen umfasst die dritte
Ausbaustufe sowie vorzugsweise den Defibrillator 40 und die Drohne 80 als Mini-Notfall- Quadrocopter mit der Kamera 82. Eine vierte der Ausbaustufen umfasst die dritte
Ausbaustufe sowie die Datenbrille 76, welche beispielsweise als holographische Brille ausgebildet und in dem Handschuhfach 72 verstaubar ist. Wie zuvor erwähnt, kann beispielsweise die Datenbrille 76 den Tablet-PC ersetzen und somit beispielsweise die Kommunikationseinrichtung 20 beziehungsweise das Modul 42 bilden, wobei dann beispielsweise der Bildschirm 78 der Bildschirm 22 ist. Auf dem Bildschirm 78 können dann die ausgewählten Bilder beziehungsweise das ausgewählten Bild angezeigt werden, um beispielsweise dadurch Erste-Hilfe-Informationen beziehungsweise Anweisungen zum Durchführen von Erste-Hilfe-Maßnahmen angezeigt und eingeblendet werden können, insbesondere im Sichtfeld der Person, die die Datenbrille 76 trägt. Wie zuvor im
Zusammenhang mit dem Tablet-PC beziehungsweise der Kommunikationseinrichtung 20 beschrieben, ist dann die Datenbrille 76 mit dem Modul 44 vernetzt beziehungsweise drahtlos verbunden.
Die Erfindung ist nicht beschränkt auf die oben dargestellten Ausführungsbeispiele.
Neben der Anwendung des Verbandskastens in einem Kraftfahrzeug ist auch dessen Verwendung für andere Fahrzeuge, beispielsweise Schienenfahrzeuge, oder sogar in Flugzeugen möglich. Abweichend von den obigen Ausführungen ist der Verbandskasten dann nicht im Kofferraum des Fahrzeugs, sondern an einem anderen, gut erreichbaren Ort gelagert.

Claims

Patentansprüche
1 . Verbandskasten für ein Fahrzeug, mit wenigstens einem Aufnahmeraum (10) für Erste-Hilfe-Mittel (12), mit einer Kommunikationseinrichtung (20), und mit wenigstens einem Bildschirm (22, 78) zum Anzeigen von Bildern,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Kommunikationseinrichtung (20) eine Speichereinrichtung (24), in welcher eine Mehrzahl von unterschiedlichen Bildern gespeichert ist, aufweist und dazu ausgebildet ist, aus den Bildern wenigstens eines der Bilder auszuwählen und auf dem Bildschirm (22, 78) das wenigstens eine ausgewählte Bild (26) anzuzeigen, welches eine Person bei einer Durchführung zumindest einer Hilfsmaßnahme unterstützt.
2. Verbandskasten nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Kommunikationseinrichtung (20) dazu ausgebildet ist, eine drahtlose
Datenverbindung (28) mit wenigstens einem von dem Verbandskasten
unterschiedlichen Gerät (30) aufzubauen.
3. Verbandskasten nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Verbandskasten wenigstens eine Sensoreinrichtung (32) aufweist, mittels welcher Vitaldaten zumindest einer Person erfassbar sind.
4. Verbandskasten nach den Ansprüchen 2 und 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Kommunikationseinrichtung (20) dazu ausgebildet ist, die mittels der
Sensoreinrichtung (32) erfassten und bereitgestellten Vitaldaten zu empfangen, zu verarbeiten und nach dem Verarbeiten über die Datenverbindung (28) an das Gerät (30) zu senden.
5. Verbandskasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Verbandskasten ein erstes, die Kommunikationseinrichtung (20) aufweisendes Modul (42) und ein von dem ersten Modul (42) separates zweites Modul (44) umfasst, welches den Aufnahmeraum (10) aufweist.
6. Verbandskasten nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Module (42, 44) jeweilige Kommunikationselemente (64, 66) aufweisen, welche dazu ausgebildet sind, eine gegenseitige kabellose Datenverbindung (68) aufzubauen und über diese Daten auszutauschen.
7. Verbandskasten nach Anspruch 6 in dessen Rückbezug über Anspruch 5 auf
Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
das zweite Modul (44) die Sensoreinrichtung (32) aufweist, welche dazu ausgebildet ist, die erfassten Vitaldaten über die kabellose Datenverbindung (68) zwischen den Kommunikationselementen (64, 66) an die Kommunikationseinrichtung (20) des ersten Moduls (42) zu senden.
8. Verbandskasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
wenigstens eine flugfähige Drohne (80) vorgesehen ist, wobei die
Kommunikationseinrichtung (20) dazu ausgebildet ist, die Drohne (80) anzusteuern und dadurch einen Flug der Drohne (80) zu bewirken.
9. Verbandskasten nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Drohne (80) wenigstens eine Kamera (82) zum Erfassen von Bildern aufweist und dazu ausgebildet ist, die mittels der Kamera (82) der Drohne (80) erfassten Bilder an die Kommunikationseinrichtung (20) zu übermitteln, welche dazu ausgebildet ist, die mittels der Kamera (82) der Drohne (80) erfassten Bilder zu empfangen.
10. Verbandskasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
wenigstens ein am Kopf einer Person befestigbare Vorrichtung (76) vorgesehen ist, welche den Bildschirm (22, 78) und/oder wenigstens eine Kamera zum Erfassen von Bildern aufweist.
PCT/EP2018/068432 2017-07-07 2018-07-06 Verbandskasten für ein fahrzeug WO2019008168A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017006442.3 2017-07-07
DE102017006442.3A DE102017006442A1 (de) 2017-07-07 2017-07-07 Verbandskasten für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019008168A1 true WO2019008168A1 (de) 2019-01-10

Family

ID=62976022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/068432 WO2019008168A1 (de) 2017-07-07 2018-07-06 Verbandskasten für ein fahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017006442A1 (de)
WO (1) WO2019008168A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110368199A (zh) * 2019-07-24 2019-10-25 中交一公局集团有限公司 急救箱
US20200122628A1 (en) * 2018-10-17 2020-04-23 John Ekonomou Multi-functional movie industry trailer system and method
CN113576771A (zh) * 2021-08-17 2021-11-02 久心医疗科技(苏州)有限公司 一种智能急救箱及管理系统
RU2764358C1 (ru) * 2020-07-23 2022-01-17 Федеральное государственное бюджетное военное образовательное учреждение высшего образования "Военно-медицинская академия имени С.М. Кирова" Министерства обороны Российской Федерации (ВМедА) Комплекс первой помощи аптечный

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110464550A (zh) * 2019-08-15 2019-11-19 迈康时代(厦门)医疗科技有限公司 一种便携式多功能急救包

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004047417A1 (de) * 2002-11-05 2004-06-03 Biechele Guenter Rettungsvorrichtung mit erstehilfekasten und kommunikationseinheit
US20080202978A1 (en) * 2007-02-26 2008-08-28 Doron Salomon Method and Device for a First Aid Container
DE102008037731A1 (de) * 2008-08-14 2010-02-18 Castell Life Safe Gmbh Verbandkasten
DE202009003971U1 (de) 2009-03-24 2010-05-27 Arndt, Mike Vorrichtung zur Unterstützung von Ersthelfern und mit der Vorrichtung ausgerüstete Erste-Hilfe-Einheit
DE102015210142A1 (de) * 2015-06-02 2016-12-22 Ford Global Technologies, Llc Erste-Hilfe Einheit mit Behandlungsmitteln mit integrierter Sensoreinheit
DE102015214542A1 (de) 2015-07-30 2017-02-02 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verbandskasten

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015012311A1 (de) * 2015-09-23 2017-03-23 Audi Ag Verfahren und System zum Übermitteln eines Notrufdatensatzes
DE102016006324A1 (de) * 2016-05-21 2017-07-06 Audi Ag Verfahren und System zum Betreiben einer Warnvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004047417A1 (de) * 2002-11-05 2004-06-03 Biechele Guenter Rettungsvorrichtung mit erstehilfekasten und kommunikationseinheit
US20080202978A1 (en) * 2007-02-26 2008-08-28 Doron Salomon Method and Device for a First Aid Container
DE102008037731A1 (de) * 2008-08-14 2010-02-18 Castell Life Safe Gmbh Verbandkasten
DE202009003971U1 (de) 2009-03-24 2010-05-27 Arndt, Mike Vorrichtung zur Unterstützung von Ersthelfern und mit der Vorrichtung ausgerüstete Erste-Hilfe-Einheit
DE102015210142A1 (de) * 2015-06-02 2016-12-22 Ford Global Technologies, Llc Erste-Hilfe Einheit mit Behandlungsmitteln mit integrierter Sensoreinheit
DE102015214542A1 (de) 2015-07-30 2017-02-02 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verbandskasten

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200122628A1 (en) * 2018-10-17 2020-04-23 John Ekonomou Multi-functional movie industry trailer system and method
CN110368199A (zh) * 2019-07-24 2019-10-25 中交一公局集团有限公司 急救箱
RU2764358C1 (ru) * 2020-07-23 2022-01-17 Федеральное государственное бюджетное военное образовательное учреждение высшего образования "Военно-медицинская академия имени С.М. Кирова" Министерства обороны Российской Федерации (ВМедА) Комплекс первой помощи аптечный
CN113576771A (zh) * 2021-08-17 2021-11-02 久心医疗科技(苏州)有限公司 一种智能急救箱及管理系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017006442A1 (de) 2019-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2019008168A1 (de) Verbandskasten für ein fahrzeug
AT507438B1 (de) Notrufgerät
DE102005005902A1 (de) Röntgensystem bzw. Verfahren mit einem Röntgensystem
DE102008018922A1 (de) Bildgebende Systeme und Verfahren, insbesondere zur Verwendung mit einem bei offener Chirurgie verwendeten Instrument
US20210221000A1 (en) Systems and methods for lifesaving trauma stabilization medical telepresence of a remote user
DE10005526A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung von physiologischen Funktionen an einem lebenden Objekt
DE102015214542A1 (de) Verbandskasten
WO2000003633A1 (de) Einrichtung für medizinische notfälle an bord von flugzeugen
DE202014000402U1 (de) Sportbrille und Maske mit integrierte innen und außer HD Farbe Kameras, Mikrofon und Gehörsystem an eine drahtlose Oben und Unterwasserkommunikation oder MP3spieler
EP3302115B1 (de) Sicherheitsausrüstung für den menschlichen kopf sowie damit durchgeführtes einsatzunterstützungsverfahren
CN213218193U (zh) 多功能面罩
DE112018003820T5 (de) Informationsverarbeitungseinrichtung, informationsverarbeitungsverfahren und programm
DE102020109040B3 (de) Telenotarztsystem und Verfahren zum Betrieb eines Telenotarztsystems
DE19839550A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgabe eines Notrufs
DE102015210142A1 (de) Erste-Hilfe Einheit mit Behandlungsmitteln mit integrierter Sensoreinheit
AT11943U1 (de) Notrufgerät
EP2842442A1 (de) Suchgerät und Verfahren zum Betreiben eines Suchgeräts
DE102015013876A1 (de) Haltevorrichtung, Kindersitz oder Kindersitz-Basis hierfür sowie Kraftfahrzeug mit der Haltevorrichtung
EP3649539A1 (de) Visuelles ausgabegerät mit einer kamera und präsentations-verfahren
DE102013005278A1 (de) Drei-Wege Elektroenzephalografie-System
DE102021204037A1 (de) Telemetrische Versorgungsunterstützung von Patienten
DE102017011533A1 (de) Wärmebildkamera und Wärmebildkamerasysteme
DE102018219845B4 (de) Intelligentes Doppelspiegelmodul
DE102016125459B3 (de) Bilderfassungsverfahren auf einem Bilderfassungssystem
EP3058905A1 (de) Augenklappe und verfahren zur ermittlung von bewegungs- und/oder lagedaten unter verwendung der augenklappe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18742954

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18742954

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1