DE29921189U1 - Mobiles Notrufgerät - Google Patents

Mobiles Notrufgerät

Info

Publication number
DE29921189U1
DE29921189U1 DE29921189U DE29921189U DE29921189U1 DE 29921189 U1 DE29921189 U1 DE 29921189U1 DE 29921189 U DE29921189 U DE 29921189U DE 29921189 U DE29921189 U DE 29921189U DE 29921189 U1 DE29921189 U1 DE 29921189U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emergency call
call device
mobile emergency
transmitting
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29921189U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZASTROW JOACHIM
Original Assignee
ZASTROW JOACHIM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZASTROW JOACHIM filed Critical ZASTROW JOACHIM
Priority to DE29921189U priority Critical patent/DE29921189U1/de
Publication of DE29921189U1 publication Critical patent/DE29921189U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/21Combinations with auxiliary equipment, e.g. with clocks or memoranda pads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F17/00First-aid kits
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/01Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium
    • G08B25/016Personal emergency signalling and security systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/3827Portable transceivers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/66Substation equipment, e.g. for use by subscribers with means for preventing unauthorised or fraudulent calling
    • H04M1/677Preventing the dialling or sending of predetermined telephone numbers or selected types of telephone numbers, e.g. long distance numbers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/60Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers
    • H04M1/6033Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers for providing handsfree use or a loudspeaker mode in telephone sets
    • H04M1/6041Portable telephones adapted for handsfree use
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/725Cordless telephones

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

Joachim Zastrow
Sermer Strasse 25a, D-47259 Duisburg
Mobiles Notrufgerät
Die Erfindung betrifft ein mobiles Notrufgerät bestehend aus einem Sende-/Empfangsteil mit Stromversorgung und Antenne zum Aufbau einer drahtlosen Telefonverbindung zu mindestens einer Notrufstation, sowie mit Bedienungselementen, Lautsprecher und Mikrophon für das Sende-/Empfangsteil.
Mobile Notrufgeräte sind schon seit Jahren bekannt. So zum Beispiel aus der DE-OS 29 50 350, die ein Sprechfunkgerät für Notrufzwecke betrifft. Bei einem derartigen Sprechfunkgerät muß allerdings der Sender so stark sein, daß er das Notrufsignal über eine weite Strecke zur ihm zugeordneten Notrufstation übermitteln kann. Dieses in der Regel auf einer einzigen Frequenz sendende und empfangende Gerät ist daher für bestimmte Einsatzzwecke geeignet, nicht hingegen dafür, im Fahrzeug mitgeführt zu werden und von beliebiger Stelle aus eine Notrufstation zu erreichen. Hierfür eignet sich schon eher ein handelsübliches Handy, auf dem durch bestimmte Tastenbelegung entsprechende Notrufstationen wie Polizei, Rettungswagen, Automobilclub etc. per Tastendruck angewählt werden können.
Der Nachteil eines Handys liegt jedoch darin, daß der Betrieb eines solchen Gerätes mit relativ hohen Kosten verbunden ist. Daher hat die Notruffunktion bei einem derartigen Handy auch nur eine Nebenbedeutung. In der Hauptsache dient dieses Handy zur Ausführung privater und geschäftlicher Telefonate, so daß das Handy keinen festen permanenten Platz in einem Fahrzeug.haben dürfte.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein mobiles Notrufgerät der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß es bei einem Notfall stets an einem definierten Ort im Kraftfahrzeug angeordnet ist und lediglich so ausgelegt ist, daß nur kostenfreie Telefonate mit Notrufstationen durchführbar sind.
Die Erfindung löst diese Aufgabe gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 dadurch, daß das Notrufgerät in einem aus einem Gehäuseteil und einem Deckelteil bestehenden Erste-Hilfe-Kasten für Kraftfahrzeuge integriert ist und die Bedienungselemente sowie der Lautsprecher und das Mikrophon von außen zugänglich in der Wand des Gehäuseteils und/oder im Deckelteil des Erste-Hilf e-Kastens angeordnet sind.
Die Kombination von Notrufgerät und Erste-Hilfe-Kasten hat natürlich in erster Linie den Vorteil, daß gerade der vom Gesetzgeber vorgeschriebene Erste-Hilfe-Kasten stets im Kraftfahrzeug mitgeführt werden muß, und zwar an einer Stelle, die stets gut zugänglich sein muß.
Die gute Zugänglichkeit wird noch dadurch verbessert, daß die Bedienungselemente und zumindest das Mikrophon von außen zugänglich in der Wand des Gehäuseteils und/oder im Deckelteil des Erste-Hilfe-Kastens angeordnet sind.
Bei einem Notfall (sei es eine Panne des eigenen Fahrzeuges, sei es ein Unfall anderer Verkehrsteilnehmer etc.) braucht lediglich das entsprechende Bedienungselement betätigt zu werden, um eine Telefonverbindung mit der entsprechenden Notrufstation zu erstellen.
Das Sende-/Empfangsteil kann von der Handy-Technologie abgeleitet werden, ohne daß zu seiner Benutzung ein spezieller Vertrag mit Erwerb einer Telefonkarte notwendig ist.
Das Sende-/Empfangsteil kann gemäß Anspruch 2 im Gehäuseteil (neben dem vorgeschriebenen Inhalt) angeordnet sein. Vorzugsweise ist das Sende-/Empfangsteil gemäß Anspruch 3 aber im Dek-
kelteil angeordnet, so daß es durch seinen Platzbedarf den Raum für den vorgeschriebenen Inhalt nicht schmälert.
Vorteilhafterweise sind gemäß Anspruch. 4 die Bedienungselemente, der Lautsprecher und das Mikrophon im Deckelteil angeordnet .
Das dient zum einen der Übersichtlichkeit und zum anderen ist hier der ergonomisch günstigste Ort für die einzelnen Elemente, insbesondere wenn nicht nur eine Notrufstation sondern beispielsweise vier zur Auswahl stehen sollen, so z.B. Polizei, Rettungswagen, Automobilclub und Service-Nummer eines bestimmten Kraftfahrzeugherstellers.
Das Sende-/Empfangsteil kann allerdings auch als funktionstüchtiges Modul ausgebildet sein, das als Ganzes aus dem Erste-Hilfe-Kasten entnehmbar ist und so beispielsweise im Rucksack auf Wanderungen mitgeführt oder am Armaturenbrett im Fahrzeug installiert werden kann.
Um eine unbeabsichtigte Betätigung der Bedienungselemente und eine Beschädigung derselben und des Lautsprechers sowie des Mikrophons zu verhindern, ist gemäß Anspruch 6 vorgesehen, daß die Bedienungselemente, der Lautsprecher und das Mikrophon in in der Deckeloberfläche eingeformten Vertiefungen eingelassen sind und von einer flexiblen transparenten Schutzfolie abgedeckt sind. Durch die vertiefte Anordnung wird verhindert, daß, wenn der Erste-Hilfe-Kasten beispielsweise im Kofferraum transportiert wird, durch unbeabsichtigtes Auflegen von Gepäckstücken oder dgl. bereits ein Notruf ausgelöst wird.
Das Sende-/Empfangsteil ist gemäß Anspruch 7 in thermisch isolierendem und stoßabsorbierendem Material eingebettet, um es gegen Beschädigungen zu schützen.
In einer bevorzugten Ausführungsform des mobilen Notrufgerätes ist gemäß Anspruch 8 vorgesehen, daß das Deckelteil kastenförmig und in zwei Bereiche aufgeteilt ist, wobei ein Bereich mit-
tels Scharnieren am Gehäuseteil befestigt ist und der zweite Bereich mittels weiterer Scharniere am ersten Deckelbereich angelenkt ist, wobei einer der Deckelbereiche das Sende-/Empfangsteil mit Stromversorgung und die Bedienungselemente sowie die Antenne enthält, während der andere Deckelbereich ein zusätzliches Ablagefach bildet.
Auf diese Weise ist es möglich, durch Hochschwenken des gesamten Deckelteils eine gute Zugänglichkeit zum Gehäuseteil und seinem Inhalt zu gewährleisten, sowie durch Hochklappen des den zweiten Deckelbereich verschließenden Deckels an das Ablagefach zu gelangen, ohne daß der Erste-Hilfe-Kasten vollends geöffnet werden muß.
Die Verbindung zwischen den im Deckel integrierten Bedienungselementen und dem Sende-/Empfangsteil kann auf mechanische, auf elektromechanische oder elektronische Weise oder in einer Kombination dieser Möglichkeiten erfolgen.
Die Stromversorgung des Sende-/Empfangsteils kann durch das Betätigen eines der Bedienungselemente aktiviert werden. Zur weiteren Sicherung gegen unbeabsichtigte Betätigung ist jedoch gemäß Anspruch 10 vorgesehen, daß zusätzlich ein Ein-Aus-Schalter für die Stromversorgung vorgesehen ist.
In bevorzugter Ausführungsform sind die Bedienungselemente Tastschalter, wobei durch erstmaliges Drücken dieses Schalters der Wählvorgang ausgelöst wird und durch nochmaliges Drücken des Schalters das Gerät inaktiviert wird.
Um zu gewährleisten, daß das erfindungsgemäße Gerät sicher und
stets am gleichen Ort im Fahrzeug griffbereit ist, sind an ihm
Befestigungselemente zur lösbaren Befestigung im Fahrzeug vorgesehen.
Gemäß Anspruch 13 können diese Befestigungselemente Klettbänder sein, die beispielsweise unter dem Boden des Kastens angeordnet sind, so daß der Kasten auf dem Teppichboden im Kofferraum oder
*&idigr;
bevorzugterweise unter dem Fahrer-/Beifahrersitz lösbar befestigt werden kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand von Zeichnungen dargestellt und näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. l: in Seitenansicht und teilweise im Querschnitt einen Erste-Hilfe-Kasten mit integriertem Notrufgerät,
Fig. 2: Draufsicht auf den Deckel des Erste-Hilfe-Kastens gemäß Fig. 1.
In den Figuren 1 und 2 ist ein Erste-Hilfe-Kasten, wie ihn der Gesetzgeber zur Mitführung in Kraftfahrzeugen vorschreibt, dargestellt und allgemein mit dem Bezugszeichen 1 versehen. Wie aus der Fig. 1 hervorgeht, besteht dieser Erste-Hilfe-Kasten 1 aus einem Gehäuseteil 2 und einem Deckelteil 3. In dem Gehäuseteil 2 befinden sich die vorgeschriebenen Utensilien wie Verbandmaterial, Schere und dgl.
Der Deckelteil 3 ist kastenförmig aufgebaut und besteht aus zwei Teilbereichen 4 und 5, wobei der Teilbereich 5 als ein zusätzliches Ablagefach ausgebildet ist und von einem über Scharniere 6 am Deckelbereich 4 angelenkten Abdeckungslement 7 verschließbar ist. In dem Deckelbereich 4 ist ein Sende-/Empfangsteil 8 mit integrierter Stromversorgung (nicht dargestellt) und Antenne 9 angeordnet. Die Deckelbereiche 4 und 5 sind durch eine Querwand 10 voneinander abgetrennt. Der Deckelteil 3 ist mit Hilfe eines Scharniergelenks 11 am Gehäuseteil 2 angelenkt. Der Deckelteil 3 wird beispielsweise mit Hilfe eines Rastelementes 12 am Gehäuseteil 2 befestigt.
Zur Bedienung des Sende-/Empfangsteils 8 sind in der Abdeckung des Deckelbereichs 4 in diesem Ausführungsbeispiel vier Bedienungselemente, die als Tastschalter 13 ausgebildet sind, in Vertiefungen 14 eingelassen und mit einer flexiblen transparen-
ten Kunststoffmembran 15 abgedeckt. Die Tastschalter 13 sind beispielsweise elektronisch oder mechanisch oder elektromechanisch mit dem Sende-/Empfangsteil 8 verbunden. Zusätzlich zu den Tastschaltern 13 sind in der Abdeckung des Deckelbereichs 4 Lautsprecher 16 und Mikrophon 17 angeordnet. Auch diese Elemente sind vorteilhafterweise mit Hilfe von Kunststoffmembran abgedeckt.
Durch Drücken eines der Tastschalter 13 wird der Anwählvorgang gestartet, wobei jedem Tastschalter 13 ein bestimmter Gesprächs-partner zugeordnet ist.
Durch wiederholtes Drücken des Tastschalters 13 wird die Verbindung unterbrochen.

Claims (13)

1. Mobiles Notrufgerät bestehend aus einem Sende- /Empfangsteil mit Stromversorgung und Antenne zum Aufbau einer drahtlosen Telefonverbindung zu mindestens einer Notrufstation, sowie mit Bedienungselementen, Lautsprecher und Mikrophon für das Sende-/Empfangsteil, dadurch gekennzeichnet, daß das Notrufgerät in einem aus einem Gehäuseteil (2) und einem Deckelteil (3) bestehenden Erste-Hilfe-Kasten (1) für Kraftfahrzeuge integriert ist und die Bedienungselemente (13) sowie der Lautsprecher (16) und das Mikrophon (17) von außen zugänglich in der Wand des Gehäuseteils (2) und/oder im Deckelteil (3) des Erste-Hilfe-Kastens (1) angeordnet sind.
2. Mobiles Notrufgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sende-/Empfangsteil (8) im Gehäuseteil (2) angeordnet ist.
3. Mobiles Notrufgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sende-/Empfangsteil (8) im Deckelteil (3) angeordnet ist.
4. Mobiles Notrufgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedienungselemente (13), der Lautsprecher (16) und das Mikrophon (17) im Deckelteil (3) angeordnet sind.
5. Mobiles Notrufgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Sende-/Empfangsteil (8) mit Bedienungselementen (13), Lautsprecher (16) und Mikrofon (17) als Modul aus dem Erste-Hilfe-Kasten (1) als funktionstüchtige Einheit entnehmbar ist.
6. Mobiles Notrufgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedienungselemente (13), der Lautsprecher (16) und das Mikrophon (17) in in der Deckeloberfläche eingeformten Vertiefungen (14) eingelassen sind und von einer flexiblen transparenten Schutzfolie (15) abgedeckt sind.
7. Mobiles Notrufgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Sende-/Empfangsteil (8) in thermisch isolierendem und stoßabsorbierendem Material eingebettet ist.
8. Mobiles Notrufgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckelteil (3) kastenförmig und in zwei Bereiche (4, 5) aufgeteilt ist, wobei ein Bereich (4) mittels Scharnieren (11) am Gehäuseteil (2) befestigt ist und der zweite Bereich (5) mittels weiterer Scharniere (6) am ersten Deckelbereich (4) angelenkt ist, wobei einer der Deckelbereiche (4) das Sende-/Empfangsteil (8) mit Stromversorgung und die Bedienungselemente (13) sowie die Antenne (9) enthält, während der andere Deckelbereich (5) ein zusätzliches Ablagefach bildet.
9. Mobiles Notrufgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Bedienungselementen (13) und dem Sende- /Empfangsteil (8) eine mechanische und/oder elektromechanische und/oder elektronische Verbindung vorgesehen ist.
10. Mobiles Notrufgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich ein Ein-Aus-Schalter für die Stromversorgung vorgesehen ist.
11. Mobiles Notrufgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedienungselemente Tastschalter (13) sind.
12. Mobiles Notrufgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch Befestigungselemente zur lösbaren Befestigung im Fahrzeug.
13. Mobiles Notrufgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungselemente Klettbänder sind.
DE29921189U 1999-12-03 1999-12-03 Mobiles Notrufgerät Expired - Lifetime DE29921189U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29921189U DE29921189U1 (de) 1999-12-03 1999-12-03 Mobiles Notrufgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29921189U DE29921189U1 (de) 1999-12-03 1999-12-03 Mobiles Notrufgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29921189U1 true DE29921189U1 (de) 2000-03-02

Family

ID=8082420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29921189U Expired - Lifetime DE29921189U1 (de) 1999-12-03 1999-12-03 Mobiles Notrufgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29921189U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004047417A1 (de) * 2002-11-05 2004-06-03 Biechele Guenter Rettungsvorrichtung mit erstehilfekasten und kommunikationseinheit
DE10137689B4 (de) * 2000-08-04 2007-01-11 Matsushita Electric Industrial Co. Ltd. Notfall-Meldevorrichtung und Notfall-Meldesystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10137689B4 (de) * 2000-08-04 2007-01-11 Matsushita Electric Industrial Co. Ltd. Notfall-Meldevorrichtung und Notfall-Meldesystem
WO2004047417A1 (de) * 2002-11-05 2004-06-03 Biechele Guenter Rettungsvorrichtung mit erstehilfekasten und kommunikationseinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69029440T2 (de) Tragbares Funktelefon
DE19925063B4 (de) Doppelmodus-Kommunikationseinrichtung
DE19528967A1 (de) Funkfrequenzkommunikationsvorrichtung, die eine verspiegelte Oberfläche umfaßt
DE19746161A1 (de) Kraftfahrzeug-Akustikeinheit
DE29724531U1 (de) Vom Benutzer austauschbare Abdeckung für ein elektronisches Handgerät
EP0276403A2 (de) Telefon, insbesondere Funktelefon
WO1997025223A1 (de) Telefongerät, insbesondere zur verwendung in einem fahrzeug
WO1997003511A2 (de) Handfunktelefon
CH667355A5 (de) Schnurloses fernsprechgeraet.
DE19850044C2 (de) Mobiltelefon-Halterung für ein Fahrzeug
EP0889631A1 (de) Mobiles Notruftelefon
DE69129380T2 (de) Aufnahmevorrichtung für ein tragbares Telefon
DE102009023640B4 (de) Freisprecheinrichtung in einem Fahrzeug
DE29921189U1 (de) Mobiles Notrufgerät
DE3515434C2 (de)
DE20309875U9 (de) Kontrollvorrichtung mit Fernsteuerung des Mobiltelefons für einen Bestandteil des Fahrgastraums in einem Kraftfahrzeug
EP0634308B1 (de) Einrichtung mit einer Halterung und einem Kabel für ein Handfunktelefon
EP0183268B1 (de) Auflage für den Bedienhörer eines Autotelefons
DE29509240U1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung von Büromitteln
DE19804476B4 (de) Autoradio mit abnehmbarem Bedienteil
WO1998057434A1 (de) Autoradio mit einer abnehmbahren bedien- und telefoneinheit
DE2140838A1 (de) Autoradiosystem
DE3015050B1 (de) Bediengeraet fuer ein Mobilfunkgeraet
DE2600048A1 (de) Funk- und bordsprech-vorrichtung fuer kampffahrzeuge
DE29618839U1 (de) Mobilfunkgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20000406

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20030701