DE369965C - Verfahren zur Herstellung von Spulen fuer elektrische Zwecke (z. B. Induktionsspulen) - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Spulen fuer elektrische Zwecke (z. B. Induktionsspulen)

Info

Publication number
DE369965C
DE369965C DEH76898D DEH0076898D DE369965C DE 369965 C DE369965 C DE 369965C DE H76898 D DEH76898 D DE H76898D DE H0076898 D DEH0076898 D DE H0076898D DE 369965 C DE369965 C DE 369965C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coils
production
induction
electrical purposes
turns
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH76898D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEORG VON HASSEL
Original Assignee
GEORG VON HASSEL
Publication date
Priority to DEH76898D priority Critical patent/DE369965C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE369965C publication Critical patent/DE369965C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/26Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors consisting of printed conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/041Printed circuit coils
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F17/00Fixed inductances of the signal type 
    • H01F17/0006Printed inductances
    • H01F17/0013Printed inductances with stacked layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F17/00Fixed inductances of the signal type 
    • H01F17/0006Printed inductances
    • H01F2017/004Printed inductances with the coil helically wound around an axis without a core
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F5/00Coils
    • H01F5/003Printed circuit coils

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Spulen für elektrische Zwecke (z. B. Induktionsspulen). Man hat versucht, Graphitwiderstände dadurch herzustellen, daß man mittels eines Graphitstiftes Striche auf einer Glas- oder Ebonitplatte zog, oder man strich den Graphit in Rinnen, welche auf Hartgummi angebracht waren. Es sind auch elektrische Heizkörper hergestellt worden, bei denen das Metallband durch Nfetallsalzlösungen ersetzt wird, die dann, zu Metall reduziert, in die Unterlage., ei4gehxt .werden. Auch durch Schoopsches Spritzverfahren verdampftes Metall läßt man auf Porzellanplatten spritzen, um Metallbänder herzustellen. Die beiden ersten Methoden bezwecken Widerstände zu 1-'Ießzwecken und die beiden letztgenannten solche zu Heizzwecken herzustellen. Die Erfindung dagegen bezweckt, das Anwendungsgebiet drahtloser, guter Leiter zu erweitern, indem es S n.,in den verschiedensten Wicklungen, z. I3. für Teslaströme, Induktionsapparate, Motoren u. dgl., mit hoher Leitfähigkeit herstellt. Da mit dem Verfahren keine Widerstände hergestellt werden sollen, so kann die Herstellung der Windungen auch auf Papier u. dgl. erfolgen, welches bei den oben genannten Verfahren ausgeschlossen ist. Das Verfahren bezweckt für Drähte, besonders dünne Drähte, einen Ersatz zu schaffen, indem es die Drahtwindungen von Induktions-und anderen Spulen durch solche aus einer gut leitenden formbaren oder niedergeschlagenen usw. Masse ersetzt. Das Verfahren erlaubt Spulen mit Leitern eines beliebigen Querschnittes, Wicklung u. dgl., herzustellen. rin weiterer Vorteil des Verfahrens ist es, aus den erhaltenen Windungen Spulen beliebiger Kapazität zusammenzustellen. Das Verfahren verwendet, wie schon angeführt und wie aus der Art der herzustellenden Spulen (Tesla, Induktion usw.) hervorgeht, eine Masse von hoher Leitfähigkeit. Die Verwendung von Materialien zur Ausführung des , Verfahrens ist deshalb nicht auf Graphit allein, wie bei den eingangs beschriebenen Methoden, 1 eschränkt, sondern beherrscht das gesamte große Gebiet guter Leiter.
  • Der Erfindungsgegenstand ist in den Abl.ildungen in einigen beispielsweisen Wickhingen schematisch dargestellt.
  • Abb. i und 2 stellen zwei Platten oder Blätter aus beliebigem Material dar. a ist die gestrichene, gedruckte usw. Windung; b sind Kontakte, von denen der eine auf der Vorder- und der andere auf der Rückseite liegt, so daß beim Zusammenfügen die einzelnen Blätter miteinander verbunden werden und eine durchgehende Leitung bilden.
  • Abb. 3 stellt eine aus einer Anzahl Blätter zusammengestellte Spule dar.
  • Die Abb. 4. und 5 stellen zwei Zylinder mit den Windungen a und den Kontakten b dar. Diese Zylinder, ineinandergeschoben, bilden infolge der Berührung durch die Kontakte eine fortlaufende Spule.
  • Abb. 6 gibt einen Querschnitt der beiden ineinandergeschobenen Spulen.
  • Die Anzahl der ineinandergeschobenen Zylinder kann reliebig groß sein. Die Windungen können auch in einen beliebigen Winkel zur Längsachse angebracht werden, so daß sich beliebige Wicklungen herstellen lassen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCFI: Verfahren zur Herstellung von Spulen für elektrische Zwecke (z. B. Induktionsspulen), dadurch gekennzeichnet, daß die Windungen der gegebenenfalls aus mehreren Teilen zusammengesetzten Spulen durch an sich, bekanntes Auftragen einer elektrisch gut leitenden Masse oder durch Niederschlag auf geeignete Isolierschichten (Papier, Zelluloid, Glas u. dgl.) erzeugt werden.
DEH76898D Verfahren zur Herstellung von Spulen fuer elektrische Zwecke (z. B. Induktionsspulen) Expired DE369965C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH76898D DE369965C (de) Verfahren zur Herstellung von Spulen fuer elektrische Zwecke (z. B. Induktionsspulen)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH76898D DE369965C (de) Verfahren zur Herstellung von Spulen fuer elektrische Zwecke (z. B. Induktionsspulen)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE369965C true DE369965C (de) 1923-02-24

Family

ID=7163439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH76898D Expired DE369965C (de) Verfahren zur Herstellung von Spulen fuer elektrische Zwecke (z. B. Induktionsspulen)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE369965C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE964072C (de) * 1934-07-11 1957-05-16 Lorenz C Ag Kern aus Hochfrequenzeisen fuer Hochfrequenzspulen
DE1069228B (de) * 1959-11-19 FUBA Fabrikation funktechnischer Bauteile, Hans Kolbe a Co., Bad SaIzdetlfurth Hochfrequenzspule sowie -schwingungskreas, -filter und -weiche
DE1254766B (de) * 1958-04-08 1967-11-23 Siemens Ag Elektrische Spule
US5982264A (en) * 1997-08-20 1999-11-09 Fdk Corporation High frequency sheet-type transformer

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1069228B (de) * 1959-11-19 FUBA Fabrikation funktechnischer Bauteile, Hans Kolbe a Co., Bad SaIzdetlfurth Hochfrequenzspule sowie -schwingungskreas, -filter und -weiche
DE964072C (de) * 1934-07-11 1957-05-16 Lorenz C Ag Kern aus Hochfrequenzeisen fuer Hochfrequenzspulen
DE1254766B (de) * 1958-04-08 1967-11-23 Siemens Ag Elektrische Spule
US5982264A (en) * 1997-08-20 1999-11-09 Fdk Corporation High frequency sheet-type transformer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US217466A (en) Improvement in electric induction-coils
DE369965C (de) Verfahren zur Herstellung von Spulen fuer elektrische Zwecke (z. B. Induktionsspulen)
DE2940337A1 (de) Verfahren zur herstellung von schichtkondensatoren
DE102018220883A1 (de) Haarnadelwicklungsmotor für ein Fahrzeug und Herstellverfahren für einen solchen
DE586001C (de) Biegsamer Hochstromanschluss fuer elektrische Maschinen
DE1613322A1 (de) Kommutatormotor mit Scheibenrotor und Verfahren zur Herstellung der Rotorwicklung
AT154696B (de) Bandkabel für Schwachstromzwecke.
DE548346C (de) Elektrischer Schiebewiderstand mit Glasurueberzug
DE541636C (de) Verfahren zum Einlegen von Z-foermigen Isolationsstreifen zwischen nebeneinanderliegenden elektrischen Leitern von Spulen, insbesondere Drosselspulen
DE565246C (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kondensators mit einer durch besondere Wahl des Dielektrikums vorausbestimmbaren Temperaturabhaengigkeit bzw. -unabhaengigkeit seiner Kapazitaetswerte
DE2404759A1 (de) Verfahren zur herstellung elektrischer bauelemente
DE303690C (de)
DE916439C (de) Kondensator mit in einem geschlossenen Gefaess od. dgl. befindlichen Wickeln
AT118021B (de) Wicklungsstab für elektrische Maschinen und Apparate.
DE407937C (de) Kabel mit Bedeckung aus magnetischem Material nach Krarup
DE1962396A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Flachbandleitern,insbesondere fuer elektrische Maschinen
AT112537B (de) Elektrisches Mehrleiterkabel für Hochspannung.
DE675667C (de) Verfahren zur Herstellung von Magnetkernen fuer Hochfrequenzzwecke
DE688885C (de) Verfahren zur Herstellung einer Hochspannungsspule. dgl.
DE581562C (de) Elektrischer Kondensator, bestehend aus einzelnen, abwechselnd angeordneten, leitenden und nichtleitenden Schichten, letztere aus Zellulose-Derivaten
DE642336C (de) Elektrischer Wickelkondensator mit eingelegten Anschlusselektroden
DE689688C (de) Elektrischer Wickelkondensator
AT94390B (de) Glimm- und strahlungsfreies Kabel mit geschichteter Isolation.
DE455316C (de) Mehrleiterkabel
DE919359C (de) Elektrischer Kondensator