DE581562C - Elektrischer Kondensator, bestehend aus einzelnen, abwechselnd angeordneten, leitenden und nichtleitenden Schichten, letztere aus Zellulose-Derivaten - Google Patents

Elektrischer Kondensator, bestehend aus einzelnen, abwechselnd angeordneten, leitenden und nichtleitenden Schichten, letztere aus Zellulose-Derivaten

Info

Publication number
DE581562C
DE581562C DED52373D DED0052373D DE581562C DE 581562 C DE581562 C DE 581562C DE D52373 D DED52373 D DE D52373D DE D0052373 D DED0052373 D DE D0052373D DE 581562 C DE581562 C DE 581562C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductive
individual
cellulose derivatives
cellulose
conductive layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED52373D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dubilier Condenser Co 1925 Ltd
Original Assignee
Dubilier Condenser Co 1925 Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dubilier Condenser Co 1925 Ltd filed Critical Dubilier Condenser Co 1925 Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE581562C publication Critical patent/DE581562C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/018Dielectrics
    • H01G4/20Dielectrics using combinations of dielectrics from more than one of groups H01G4/02 - H01G4/06

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Description

  • Elektrischer Kondensator, bestehend aus einzelnen, abwechselnd angeordneten, leitenden und nichtleitenden Schichten, letztere aus Zellulose-Derivaten Die Erfindung schlägt eine Verbesserung für elektrische Kondensatoren vor,' welche aus einzelnen, abwechselnd angeordneten, leitenden und nichtleitenden Schichten, letztere aus Zellulose-Derivaten, bestehen.
  • Bei den Zellulose-Derivaten hat man zwischen solchen, die üblicherweise einen Glycerinzusatz enthalten, um die Blätter oder Folien biegsam zu machen, einerseits und solchen, die keinen Glycerinzusatz enthalten, andererseits zu unterscheiden.
  • Ein Gehalt an Glycerin in den nichtleitenden Schichten spielt bei elektrischen Kondensatoren eine sehr wichtige Rolle, und zwar ist ein Glycerinzusatz zu Zellulose-Derivaten, die als nichtleitende Kondensatorschichten verwendet werden sollen, für den Konden-Bator sehr nachteilig. Schon Spuren von Glycerin beeinflussen den Leitungsfaktor erheblich und führen zu großen Verlusten in dem im Stromkreise arbeitenden Kondensator. Der Glycerinzusatz hat insbesondere auch den Mangel, daß der Feuchtigkeitsgehalt in den nichtleitenden Schichten sich erhöht und daß die Blätter oder Folien hygroskopisch sind.
  • Aus diesen Überlegungen heraus hat man bisher mit einigem Erfolge für nichtleitende Schichten in Kondensatoren nur solche Zellulose-Derivate benutzt, welche üblicherweise keinen Glycerinzusatz erhalten, also z. B. Zelluloseacetat, Zellulosenitrat usw. Demgegenüber weist aber ein nickt zu dieser Gruppe gehörendes Zellulose-Derivat, nämlich die Zellulose-Hydratfilme (Zellulose-Glashaut), an und für sich die weitaus beste Eignung zur Verwendung als nichtleitende Schicht für elektrische Kondensatoren auf.
  • Diese Erkenntnis hat bisher nicht vorgelegen. Man hat im Gegenteil gerade die Zellulose-Hydratfilme deshalb für den vorliegenden Zweck abgelehnt, weil sie zum Zwecke des Biegsammachens der Blätter oder Folien einen Glycerinzusatz enthalten und die dielektrischen Eigenschaften und Hygroskopizität von Glycerin als ungünstig bekannt sind. Über die Überlegungen der Fachwelt geht nun die vorliegende Erfindung hinaus, indem sie auf Grund der Erkenntnis der sonst weit überlegenen Eignung gerade der Zellulose-Hydratfilme trotz der Bedenken gegen ihre handelsübliche Zusammensetzung vorschlägt, als dielektrische Schichten eines elektrischen Kondensators Zellulose-Hydratfilm (Zellulose-Glashaut) zu vertuenden, nachdem der als Weichmachungsmittel übliche Glycerinzusatz durch einen Zusatz von Wachs oder von Gummi ersetzt ist. Es werden somit neue, nichtleitende Schichten oder Folien für elektrische Kondensatoren zur Verfügung gestellt, die -an sich den handelsüblichen Zellulose-Hydratfilmen gleichen, d. h. die ebenso_ dünn, fest, durchsichtig und biegsam sind, bei denen aber die Biegsamkeit nicht mehr durch den für den vorliegenden Zweck bedenklichen Glycerinzusatz, sondern durch einen Wachszusatz oder Gummizusatz erzielt worden ist.
  • Die neuen nichtleitenden Schichten für elektrische Kondensatoren sind infolge. ihrer hohen Durchschlagsspannung und ihres geringen Feuchtigkeitsgehaltes, ferner infolge ihrer günstigen mechanischen Eigenschaften und ihrer bequemen Handhabung allen übrigen bekannten nichtleitenden -Folien weit überlegen. - ' Durch Abänderung des Weichmachungsmittels -ton -den bisherigen Mängeln befreit ist der Zellulose-Hydratfilm so vervollkommnet worden, daB die angestrebte Höchstwirkung (erreichbar bester Isolierwert, niedriger Leistungsfaktor, auf das GeringstmaB verminderte Verluste) bei dem Kondensator gemäß der Erfindung praktisch dauernd 'erhalten bleibt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Elektrischer Kondensator; bestehend aus einzelnen, abwechselnd angeordneten, leitenden und nichtleitenden 'Schichten, letztere aus Zellulose-Derivaten, dadurch gekennzeichnet, daB als dielektrische Schichten Zellulose-Hydratfilme (Zellulose-Glashaut) verwendet werden, nachdem der als Weichmachungsmittel, übliche Glycerinzüsatz durch einen Zusatz von Wachs oder von Gummi ersetzt ist.
DED52373D 1926-06-09 1927-02-26 Elektrischer Kondensator, bestehend aus einzelnen, abwechselnd angeordneten, leitenden und nichtleitenden Schichten, letztere aus Zellulose-Derivaten Expired DE581562C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US581562XA 1926-06-09 1926-06-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE581562C true DE581562C (de) 1933-07-29

Family

ID=22015042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED52373D Expired DE581562C (de) 1926-06-09 1927-02-26 Elektrischer Kondensator, bestehend aus einzelnen, abwechselnd angeordneten, leitenden und nichtleitenden Schichten, letztere aus Zellulose-Derivaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE581562C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE959037C (de) * 1944-10-26 1957-02-28 Siemens Ag Elektrischer Durchfuehrungskondensator fuer Entstoerungszwecke

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE959037C (de) * 1944-10-26 1957-02-28 Siemens Ag Elektrischer Durchfuehrungskondensator fuer Entstoerungszwecke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2209095A1 (de) Elektrolyt für Elektrolytkondensatoren
DE581562C (de) Elektrischer Kondensator, bestehend aus einzelnen, abwechselnd angeordneten, leitenden und nichtleitenden Schichten, letztere aus Zellulose-Derivaten
DE373056C (de) Hochspannungsdurchfuehrungen und Stuetzisolatoren aus Pressmasse mit leitenden Einlagen aus Pressmasse
DE898481C (de) Elektrischer Wickelkondensator geringer Pressungs- und Temperaturabhaengigkeit
DE369965C (de) Verfahren zur Herstellung von Spulen fuer elektrische Zwecke (z. B. Induktionsspulen)
DE2115814C3 (de) Widerstandspaste und Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Dickschichtwiderstandes
DE2049098C3 (de) Elektrolyt für Elektrolytkondensatoren
DE546849C (de) Durchfuehrung durch Metallgehaeuse, insbesondere fuer elektrische Kondensatoren
DE549120C (de) Elektrischer Kondensator, dessen Isolierschicht unter Benutzung eines Dielektrikums mit einer hohen Dielektrizitaetskonstanten hergestellt ist
AT159255B (de) Elektrolytkondensator.
AT120118B (de) Elektrischer Kondensator.
DE557195C (de) Aus Phosphorbronze bestehende Elektrode fuer Schweissmaschinen
AT114880B (de) Isoliermasse für elektrische Zwecke.
DE388626C (de) Kondensator, dessen leitende Belaege aus Aluminiumfolien bestehen
DE652142C (de) Verfahren zur Herstellung von Hochfrequenzwiderstaenden
DE910677C (de) Elektrischer Isolierstoff
DE517970C (de) Verfahren zur Herstellung biegsamer Isolierstoffe
DE701227C (de) Kohleelektrode fuer Trockenelemente
DE461493C (de) Elektrisch isolierende Masse fuer den Bau von Trennwaenden u. dgl.
DE2431013A1 (de) Korrosionsbestaendiger, regenerierfaehiger, elektrischer kondensator
DE482282C (de) Film als Isolierstoff von hohen dielektrischen Eigenschaften
AT109689B (de) Verfahren zur Erhöhung des elektrischen Durchschlagswiderstandes von Filmen aus Zelluloseestern oder -äthern.
DE879736C (de) Elektrolyt fuer Elektrolytkondensatoren
DE594265C (de) Elektrolytischer Kondensator mit zwischen den Kondensatorelektroden angeordneten, mit einer elektrolytisch wirkenden Masse getraenkten poroesen Schichten
CH236480A (de) Elektrolyt-Kondensator.